Streamer Audio & Video ohne DAC

+A -A
Autor
Beitrag
Rob_The_Hat
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Jun 2025, 11:50
Hallo,

ich bin auf der Suche noch einem hochwertigen Audio & Video-Streamer ohne DAC (der ist als hochwertiger DA2 bereits in meinem McIntosh MA12000 75th Anniversary AC). Als Apps sollten zukunftssicher qobuz, Deezer, TIDAL, ev. auch Spotify, Digital Concert Hall, Roon, ARTE, YouTube etc. integriert sein. Preis bis 5.000.- Euro.

Technisch sollte er alle gängigen Formate bis zu 4K HDR im Videobereich und Audio Hi-Res 48 kHz 24-bit · 2.304 kbit/s · FLAC übertragen können, dazu Möglichkeit des Upsampling auf 192 kHz.

Gibt es so etwas überhaupt? Denn finde ich im Audiobereich hier eine schöne Auswahl (zB innuos oder Aurender), bin ich im Videosektor bis dato eher ratlos.

Grüße, Robert


[Beitrag von Rob_The_Hat am 29. Jun 2025, 12:01 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2 erstellt: 29. Jun 2025, 12:07
Ja, sowas gibt es. Aber in dem Moment, wo Du keinen DAC benötigst, macht das klangtechnisch wenig Sinn soviel Geld daüfr auszugeben. Wenn Du das Signal digital an den Verstärker gibst, hat der Streamer keinen Einfluss mehr auf den Klang.
Die DInger sehen dann edel aus und sind schön zu bedienen eventuell mit großem Digitaldisplay etc..
Und Zukunftssicher ist kein Gerät. Niemand garantiert Dir, dass der Hersteller nicht morgen seine Weiterentwicklung für die Apps einstellt oder sämtlichew neuen Apps integriert. Das wäre so wie nach einem Auto zu verlangen, dass auch für alle zukünftigen Abgasnormen gewappnet ist.

Beispiele für "hochwertige" Netzwerkplayer findest Du hier im Forum reichlich. Z.B. BuSound Node oder den hier: https://hifirose.com/RS520

Aber ob zum Beispiel der Rose Deine Arte App abspielen kann bezweifle ich schon mal.

Da würde ich lieber ein einfaches Gerät wie den ATV oder Fire TV nehmen.
hifi_raptor
Inventar
#3 erstellt: 29. Jun 2025, 12:55
Morgen
Der Rose RS 250 A zum Bleistift sollte eigentlich alles können was du so nutzen möchtest.
Ob du mit der Steuerungsapp klar kommst und wie es in deinem Netzwerk zu Hause funktioniert, und wie flüssig die FW arbeitet, musst Du zwingend selbst daheim bei dir testen.
Klang muss jeder ohnehin für sich alleine entscheiden.
Alle, egal welche Streaming Geräte sind Software getrieben. Als erübrigt sich die weitere Diskussion um die Nachteile solcher Geräte.
Hier ist natürlich viel Third Party Software im Spiel, also die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit der Software hoch.
Deshalb zu Hause testen und ggf. Prioritäten setzen was wirklich notwendig ist.
Gut da ist ein DAC mit an Bord. Eigentlich auch kein Problem. Eventuell gefällt dir der Sound des internen DAC der Streamer sogar besser. Soll alles vorkommen.
Zudem verwurschteln die Teile die Ton- / Videoformate, soweit vorhanden sowieso nativ.
Ich gehe davon aus, dass du kein Multichannel Audio willst?

Also erst mal ein paar Geräte zu Hause testen.

Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 29. Jun 2025, 14:10 bearbeitet]
Rob_The_Hat
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 01. Jul 2025, 07:24
Danke für die Info.
Ja, Rose kommt dem schon sehr nahe, aber nicht der RS 250A , sondern der RS 130. hat er doch keinen eigenen DAC, aber Audio und Videoausgänge.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, welche Quellen er unterstützt, die Digital Concert Hall ist für mich da die Referenz.
outofsightdd
Inventar
#5 erstellt: 03. Jul 2025, 12:31
Die Basis da beim Rose 130 ist Android 7, was derzeit bereits die Minimalanforderungen zum Beispiel von Apple Music oder Tidal sind, einiges läuft heute längst erst ab Android 8 oder neuer. Das ist ja genau das Problem der Hersteller auch bei TVs und BD-Playern, dass irgendwann die Dienste-Anbieter die Kommunikation ihrer Plattformen mit alten Software-Varianten einstellen und dann ist auf dem Rose zwar vielleicht noch die App, aber sie kommt nicht mehr an den Dienst ran.

Die Top-Lösung wäre natürlich, Rose würde bei den Preisen direkt die Android-Basis mit den jährlichen Versionen erneuern, aber das ist bei der speziellen Hardware vermutlich auch nicht einfach und Beiträge in deren Foren legen nahe, dass dies nicht ihr Konzept ist: https://community.ro...roid-version/7217/19

Solange Rose Modifikationen der wichtigen Anwendungen für seine eigenen Geräte entwickelt und als Updates anbietet, muss die Android-Version nicht direkt zum Problem werden, wie das bei schlichten Smartphones und Tablets das Thema ist. In der Richtung muss man dann eben vor so einem Kauf mit Nutzern sich austauschen, ins Thema einlesen usw.


[Beitrag von outofsightdd am 03. Jul 2025, 12:35 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#6 erstellt: 03. Jul 2025, 16:42
Morgen
Android 7?! Ernsthaft?! Das ist aber schon gruselig alt.
Aktuelle Android Version ist 16.
Das ist ein Problem bei Software. Geht die Schere bei niedrigeren Versionen zu Third Party SW zu weit auseinander fallen Funktionen plötzlich weg.
Gibt dafür genügend Beispiele in der Vergangenheit.

Gruß
.halverhahn
Stammgast
#7 erstellt: 07. Jul 2025, 13:43

n5pdimi (Beitrag #2) schrieb:
Ja, sowas gibt es. Aber in dem Moment, wo Du keinen DAC benötigst, macht das klangtechnisch wenig Sinn soviel Geld daüfr auszugeben. Wenn Du das Signal digital an den Verstärker gibst, hat der Streamer keinen Einfluss mehr auf den Klang.
[...]
Da würde ich lieber ein einfaches Gerät wie den ATV oder Fire TV nehmen.


So ein FireTV 4K Max für 80€ oder während der "Prime-Days" mit Sicherheit für 40-50€ zu haben. (PrimeDays: ab dem 8.7. - 11.7.)
Macht alles was Du willst (Deine Wunsch-Apps sind im Amazon Appstore vorhanden), wird von "Jedem" App-Anbieter unterstützt und erhält die nächsten Jahre updates. Falls es nicht gefällt, das Ding an Amazon wieder zurückschicken.

Günstiger wirst Du wohl kaum an einen Streamer kommen.


[Beitrag von .halverhahn am 07. Jul 2025, 13:44 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#8 erstellt: 07. Jul 2025, 15:01
Ich würde das nicht zu eng sehen und einen verbauten DAC billigend in Kauf nehmen. Ansonsten schränkst Du die Auswahl an guten Geräten nur unnötig ein. Und wer weiss? Vielleicht ergibt sich zukünftig eine Anwendung, wo man den DAC noch brauchen kann?

Ich nutze meinen Eversolo auch parallel mit verschiedenen Anschlüssen (HDMI Richtung AVR und XLR direkt zu Endstufen). Warum sich diese (und andere) Möglichkeiten unnötig verbauen?
Rob_The_Hat
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Jul 2025, 07:30
So, ich habe mich jetzt bei Händlern, Herstellern und Content-Anbietern informiert mit der Conclusio: ein Gerät, wie ich es gerne hätte, gibt es nicht bzw. noch nicht. Denn alle haben mir zugestimmt, dass eine hochwertige Streaming-Bridge, auf der man wie bei einem Computer verschiedene Apps bzw Programme laden kann, eine sinnvolle Sache wäre. Die ganzen Geräte am Markt, ob Blu-ray-Player, Streamer oder TVs sind alle geschlossen, können also vom Web keine neuen Anwendungen runterladen. Und Audio + Video kann sowieso fast keiner :-/

Aus diesem Grund benutze ich zum Streamen zzt. temporär meinen Laptop und gehe mittels USB-Audiokabel in den DA2 DAC meines Macintosh-Verstärkers. Das klingt mit der Qobuz-Desktop-App wirklich gut, so kann mittels dem von McIntosh für den DA2 installierten Treiber auch mit 192 KHz Abtastrate gespielt werden. Außerhalb dieser Qobuz-Desktop-App, also mittels Browser, gibt es aber nur mehr 44,1 Hz, so auch bei der Digital Concert Hall, die ja grundsätzlich ach ich High Resolution Audio streamt. Warum das mittels Browser so nicht funktioniert, da muss ich McIntosh mal fragen.
Ganz schön kompliziert, das Digitale.
hifi_raptor
Inventar
#10 erstellt: 15. Jul 2025, 09:51
Morgähn
Weiß jetzt nicht ob digital kompliziert ist, da sieht aber jeder anders.
Die Digital Concert Hall hat doch auch eine eigene App. In soweit muss das genauso funktionieren wie bei Qobuz u. a. auch.
Welche Ton- / Bildformate über die App möglich sind, wird doch für die App angegeben. Wenn man den Stream auch über direkten Zugriff über den Browser aufrufen kann muss das aber nicht bedeuten das auch HiRes übertragen wird. Hat also nix mit dem Treiber zu tun. Muss aber doch auch angegeben sein.
Der PC hat den Vorteil weit mehr Ton- / Bildformate nativ zu verwurschteln. Alles zu installieren und zu konfigurieren kann kompliziert sein.

Digital kann aber auch ganz einfach sein. Blu-ray Player z.B., für den es die Digital Concert Hall App wohl auch gibt,
Streamingclient benötigen nur eine App - braucht es immer - und eine Dateifreigabe. Simpler ist nicht. Und viele App integrieren schon unzählige Musikdienste.

Wie gesagt nicht alle Wege zum Renderer bieten alle Ton- / Bildformate.

Gruß
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.139