Guter DAC am PC bis 300 € ?

+A -A
Autor
Beitrag
Taeubi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 12. Sep 2025, 21:16
Hallo,

ich möchte meine Focal Alpha 50 EVO weiter an meinem neuen Win11 Rechner betreiben, aber ohne interne Soundkarte.
Ich höre meistens Musik (von Rammstein, Metallica bis Staubkind) über TIDAL am PC oder mache Videobearbeitung.
Die Preisgrenze liegt bei etwa 250 €.

Ich habe mal folgende rausgesucht:
Topping DX3 Pro+
Topping D50 III
ifi Zen DAC 3

Am PC höre ich nicht über Kopfhörer sondern nur über die Boxen.

Welcher wäre der beste von den Genannten und gibt es in diesem Preissegmnent bessere?
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 12. Sep 2025, 22:41
Moin,


Ich höre meistens Musik (von Rammstein, Metallica bis Staubkind) ...


Die meisten (= 90 %) würden sagen, dass das keine Musik ist.
Ich sehe es aber anders.

Wie sieht es denn mit der Band Steinkind aus ..... muss da auch Bass "kommen" (um nicht fi..en zu sagen)?
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 13. Sep 2025, 00:51
Leg ’nen Fuffi drauf und entscheide dich für den neuen Topping DX5 II.

Du wirst es nicht bereuen, glaub.

Das ist ein klasse Gerät mit mächtiger Leistung und vielen Einstellungsmöglichkeiten. Besonders beim EQ mit der Topping-App für den DX5 II.



[Beitrag von Kaptn_Ahab am 13. Sep 2025, 00:52 bearbeitet]
Taeubi
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Sep 2025, 10:30
Bei Staubkind ist es mehr melodisch.

Wenn ich jetzt noch Hämatom, Letzte Instanz, Unheilig, Tanzwut in den Ring werfe, fallen 90% vom Glauben ab.

Ich benötige nicht den neutralen und analytischen Klang.

Ich schau mir denTopping DX5 II mal an.


[Beitrag von Taeubi am 13. Sep 2025, 10:36 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 13. Sep 2025, 10:38
Kenne alle deiner genannten Bands

Evtl. gefällt dir dieser Thread:

Der EBM/Darkwave/Dark Ambient/Gothic/Industrial-Thread


Topping DX5 II


Der schaut gut aus
Taeubi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 14. Sep 2025, 16:31
Hallo und vielen Dank.

Was haltet ihr vom FiiO K13 R2R oder dem S.M.S.L. SU-9 Pro (gebraucht), die alle in derselben Preisklasse liegen im Vergleich zum Topping DX 5II?

Beim Topping DX 5II gefällt mir der XLR Eingang vorne nicht und ich benötige keine KH-Anschlüsse.
Worin unterscheidet der sich vom Topping D 50 III?


[Beitrag von Taeubi am 14. Sep 2025, 16:55 bearbeitet]
Taugenix_!
Stammgast
#7 erstellt: 15. Sep 2025, 08:44
Ich speise meine Monitore am Schreibtisch über einen Sirius DI USB/BT

https://www.thomann.de/de/sirus_di_usb_bt.htm

Klingt in meinen Ohren tadellos BT ist auch stabil ...
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Sep 2025, 18:03
Der K13 R2R würde für dich und das, was du vorhast, besser passen.

Allerdings hat FIIO Deutschland den nicht auf Lager. FIIO China auch nicht. Du müsstest dann bei, es gibt da gerade zwei, externen Händlern über Aliexpress in China bestellen. Preise liegen bei 320€ - 330€.

Siehe hier

und siehe hier

Dazu könnten beim Zoll, wenn er nicht durchgewunken wird, das ist meist, so kenne ich das bei meinen Lieferungen aus China, wenn der Frachtflieger nicht über Lüttich/Belgien reinkommt, dort sind die beim Zoll ganz locker und winken durch, Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer anfallen. Und das ist nicht wenig. Dadurch könnte sich das dann, bei 320€ Warenwert, erheblich verteuern.

Möchte ich nur darauf hinweisen. Habe ich schon gehabt, wo ein Paket in Frankfurt beim Zoll gelandet ist. Die haben das erst mal für eine Woche blockiert und auch geöffnet. 220€ Warenwert und 50€ extra. Das treibt dann DHL ein.



[Beitrag von Kaptn_Ahab am 15. Sep 2025, 18:09 bearbeitet]
rat666
Inventar
#9 erstellt: 15. Sep 2025, 18:49
Reicht der Fiio K11 R2R nicht auch oder brauchst du Bluetooth und XLR unbedingt?
Den K11 bekommst du problemlos.

Bei Lieferungen über 150€ aus China kann es echt problematisch werden.

Dein Musikgeschmack ist so schlecht nicht, bei den meisten Bands gehe ich mit. Ramstein hab ich inzwischen 5 mal Live gesehen.


[Beitrag von rat666 am 15. Sep 2025, 18:51 bearbeitet]
Taeubi
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Sep 2025, 15:02
Als erstes vielen Dank an alle, die geantwortet haben.

Ich habe mal viele Seiten gelesen und eine Vorauswahl getroffen:

Aune X8 XVIII

Topping D50 III
Topping E70 ES9028Pro

S.M.S.L DO100PRO

Der K13 R2R ist noch nicht raus und mit dem Testen dauert es sicher auch noch einige Zeit.

Wenn es besseres im Preis- / Leistungsbereich gibt, lasst es mich wissen.


[Beitrag von Taeubi am 16. Sep 2025, 18:25 bearbeitet]
Ghoster52
Inventar
#11 erstellt: 17. Sep 2025, 07:23
Ich werfe mal noch den "Fosi Audio ZD3" in den Ring,
der bietet fast alle Anschlussmöglichkeiten.
Ein KHV-Teil brauchst Du ja nicht und wäre überflüssig.
Leranis
Inventar
#12 erstellt: 17. Sep 2025, 09:55
Zum Thema "K13 R2R":
Der R2R-Chip ist etwas besonderes und man sollte wissen, was man da kauft. Rein technisch sind die R2R-Chips nicht auf dem aktuellen Stand der Technik, vor allem wenn um Disortion geht Schaut man sich die Messungen an, z.B. hier am Beispiel des R11, dann sollte den Chip nicht empfehlen bzw. es gibt bessere. ABER sie klingen echt gut und für bestimmte Musikgenres oder Kopfhörer ist das ein toller Match!
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 17. Sep 2025, 11:53
Ich hab in meinem Gustard H16 KHV auch ein Widerstandsnetzwerk für die Lautstärkeregelung verbaut. Das ist sehr interessant und effektiv, ganz anders als über ein Poti. Einer der Unterschiede ist, dass es in 99 Stufen aufgeteilt ist und nicht stufenlos wie bei einem Poti.

rat666
Inventar
#14 erstellt: 17. Sep 2025, 12:48
Ein zum DAC programmierter FPGA mit Widerstandsnetzwerk statt eines fertigen Delta Sigma Wandlers ist nochmal ne ganz andere Hausnummer als ein Widerstandsnetzwerk statt eines Potis (stufenloser Widerstand).

Mal sehen wie die Messwerte ausfallen, bei K11 R2R waren sie nicht so toll.
Kaptn_Ahab
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 17. Sep 2025, 14:00
Der Gustard H16 ist ja im Hauptaugenmerk ein hervorragender KHV mit mächtiger Leistung. Man kann ihn aber auch als Vorverstärker nutzen, dank seines XLR und Line-Ausgangs. Der Eingang ist natürlich bauartbedingt nur ein XLR- und ein Line-Eingang.

Taeubi
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 17. Sep 2025, 15:05
Hallo,

vielen Dank für die interessanten Ansätze.

Es wäre schön, wenn auf meine Vorauswahl eingegangen werden würde und mir die Frage beantwortet wird, welcher DAC ist für meine Musik an meinen Lautsprechern am PC am besten geeignet.

Aune X8 XVIII

Topping D50 III
Topping E70 ES9028Pro

S.M.S.L DO100PRO
Leranis
Inventar
#17 erstellt: 17. Sep 2025, 16:36
Das Problem ist: du hast keine wirklichen Anforderungen! Musik ist egal. Ob du Videobearbeitung machst, ist ebenfalls irrelevant. Tidal? Who cares!

Viel wichtiger ist:
- Willst du eine Fernbedienung?
- Hättest du gerne Bluetooth?
- XLR oder Chinch für die Boxen?

Wenn die oben genannten Punkte dir nicht wichtig sind, dann kaufe dir, der dir am besten gefällt. Alle machen das, was du benötigst: einen DAC.
rat666
Inventar
#18 erstellt: 17. Sep 2025, 16:56
Klanglich wirst du k3ine Unterschiede feststellen, somit würde ich kaufen was mir am besten gefällt.
Taeubi
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 17. Sep 2025, 16:59
Das heißt, welchen ich nehme hängt nur von deinen genannten Kriterien ab.
Alle Dacs klingen in etwa gleich und man kann ggf. etwas über EQ`s oder den Austausch von OP Amps am Klangbild ändern?

Ich sitze davor, benötige keine Fernbedienung.
Bluetooth wäre gut, wenn man mal was auf die Boxen streamen will.
Eingänge an den Boxen wären: - symmetrische 6,35mm-Klinkenbuchse und symmetrischer XLR-Eingang sowie eine unysmmetrische Cinch-Buchse

Ich denke, ich nehme einen der symmetrischen Eingänge.
rat666
Inventar
#20 erstellt: 17. Sep 2025, 17:03
Selbst beim Tausch der OpAmps würde ich von keinen bis vernachlässigbaren Klangveränderungen sprechen.
Taeubi
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 17. Sep 2025, 17:07
Neuere Chips bringen auch keinen Mehrwert?
Mehrere Chips verbessern das Klangbild auch nicht?
rat666
Inventar
#22 erstellt: 17. Sep 2025, 17:08
Eher nicht.
Du wirst im Blindtest auch nicht den Unterschied zwischen einem ordentlichen R2ar und einem delta Sigma DAC oder zwischen OS und NOS hören.

Manche DAC Filter machen sich minimal bemerkbar.


[Beitrag von rat666 am 17. Sep 2025, 17:10 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#23 erstellt: 17. Sep 2025, 18:11

Taeubi (Beitrag #19) schrieb:
Das heißt, welchen ich nehme hängt nur von deinen genannten Kriterien ab.

Nicht nur, aber die fielen mir spontan ein. Andere finde ich aber noch unwichtiger wie z.B. DSD oder ähnliches


Taeubi (Beitrag #19) schrieb:
Alle Dacs klingen in etwa gleich und man kann ggf. etwas über EQ`s oder den Austausch von OP Amps am Klangbild ändern?

Die Unterschiede sind extrem gering. Es gibt zwar DAC/KHV-Kombis die ein eigenes Klangbild haben, aber das sehe ich nicht als etwas Positives an. Ein DAC soll digitale in analoge Signale umwandeln und nichts hinzudichten.


Taeubi (Beitrag #19) schrieb:
Bluetooth wäre gut, wenn man mal was auf die Boxen streamen will. Ich denke, ich nehme einen der symmetrischen Eingänge.

Dann nimm XLR

-> Topping E60 oder SMSL DO100 PRO


Taeubi (Beitrag #19) schrieb:
Neuere Chips bringen auch keinen Mehrwert?
Mehrere Chips verbessern das Klangbild auch nicht?

Nicht wirklich. Der Unterschied ist nahezu nicht zu hören - nur die Messwerte sind besser.
Investiere lieber in bessere Boxen als in DACs.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedDaywalker1904
  • Gesamtzahl an Themen1.562.164
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.842