NAS für Anfänger gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
polonius_HSK
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jul 2025, 18:41
Hallo zusammen,
nach Jahren des Daten-gefrickels, hier mal was abgelegt, da mal ne Cloud genutzt, dort mal was auf BR gebrannt, auch mal was verloren gegangen, will ich das Ganze nun etwas "professioneller" angehen.
Ich suche also ein kleines NAS für den Heimgebrauch.
Lastenheft:
es sollen Bilder/Videos/evtl. andere Daten/Backups von (aktuell) 4 Android Handys dort abgelegt werden können (gern automatisch im WLAN).
Dazu 4 individuelle Nutzerkonten, auf die jeweils nur die berechtigten Konten zugreifen können, und einen "shared space" für alle.
sämtliche sich im WLAN befindliche Abspielgeräte (diverse TVs, die 4 Handys, 2 Android-Tabletts und 2 Ipads) sollen sowohl auf die Fotos/Videos als auch auf die (teilweise noch zu erstellenden) Kopien von unserer DVD/BR/BR UHD-Sammlung zugreifen können (hatte dafür mal eine HDD am BR-Player, lief aber dann auch nur dort und nicht immer zuverlässig)
ebenso Zugriff auf die Musik-Sammlung (aktuell hängt eine HD an der Fritze)
Speicherung von Aufnahmen unserer "Doggy-Cam" und einer Kamera zur Überwachung eines 3D-Druckers.
regelmäßiges Backup eines Laptops und meines PCs.

Ich hatte letztes Jahr schon mal geschaut, damals hätte ich eine Synology DS224+ genommen (kann die das überhaupt alles?).
Wäre das eine gute Wahl, gibt es etwas besseres/Nutzerfreundlicheres?
Aktuell schwanke ich aber, auch wegen der HDD-Beschränkung für die aktuellen und kommenden (und evtl. auch per Update für ältere?) Synology-Modelle und überlege, ob nicht evtl. auch eine Ugreen DXP2800 meine Anforderungen erfüllen würde.

Vielen Dank im voraus schon mal von mir!
DB
Inventar
#2 erstellt: 21. Jul 2025, 07:24
Hallo,

ein paar wichtige Fragen wären noch zu klären:
Wie hoch soll die Verfügbarkeit sein (RAID)?
Wie soll ein Backup des NAS aussehen?
Wieviel Speicherplatz brauchst Du überhaupt?


MfG
DB
polonius_HSK
Stammgast
#3 erstellt: 21. Jul 2025, 09:15
Guten Morgen, angedacht ist ein RAID1. Das Backup habe ich noch nicht weiter geplant, würde aber vermutlich so aussehen, daß ich alle paar Tage/Wochen (sooo viele neue Daten kommen eigentlich nicht dazu) eine externe Platte an das NAS hänge, welche ich 2 Häuser weiter bei der Familie lagere.
Beim Speicherplatz bin ich noch unentschlossen, aktuell sind es ungefähr ein TB, ich würde aber 8 TB Platten nehmen, da die zu digitalisierenden Blurays teilweise noch dazu kommen und um etwas Luft zu haben für die Zukunft.
aairfccha
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jul 2025, 15:37
Vielleicht noch bei QNAP schauen, das ist der andere klassische Platzhirsch neben Synology, Ugreen ist in dem Feld eher ein Neuling (ein weiterer wäre TerraMaster). Auf Igor's Lab gibt es immer wieder Tests von NAS-Systemen.

In unseren interessanten Zeiten vielleicht auch ein Faktor: QNAP und Synology sind aus Taiwan, Ugreen und TerraMaster aus China.
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 28. Jul 2025, 14:49
Synology ist einfach zu Handhaben und hat auch sehr gute Software.

Allerdings haben sie mit der aktuellen Generation eine Sperre für HDDs eingeführt. Du kannst nur noch zertifizierte HDDs einbauen und aktuell sind (welch Überraschung) nur die hauseigenen HDDs zertifiziert. Das ist eigentlich ein NoGo.

Also wenn Synology dann ein älteres gebrauchtes Modell. Ich habe zB ne DS218 und obwohl schon paar Jahre auf dem Buckel kann die nach wie vor alles was ich benötige.
Rainer_B.
Inventar
#6 erstellt: 28. Jul 2025, 20:50
ich habe jahrelang eigentlich immer Synology empfohlen oder verbaut, aber ab Jahrgang 2025 geht bei den + Modellen gar nichts mehr mit Festplatten von anderen Herstellern als Synology. Das ist ein No-go. Ich habe mir extra noch eine ältere Synology gekauft um meine in die Jahre gekommende Kombo abzulösen (immerhin 14 Jahre im Dauerbetrieb), aber bei neuen Geräten wird es jetzt was anderes werden müssen.
polonius_HSK
Stammgast
#7 erstellt: 28. Jul 2025, 21:40
Ich denke, ich habe mich mittlerweile auf die DXP2800 von Ugreen eingeschossen. Zum einen wegen der HDD-Restriktionen bei Synology, zum anderen ist die verbaute Hardware deutlich aktueller und performanter.
Ich bin diese Woche noch im Urlaub, nächste Woche werde ich mich dann nochmal eingehend damit auseinander setzen.
EiGuscheMa
Inventar
#8 erstellt: 29. Jul 2025, 17:29
Hallo polonius,

Dein Lastenheft liest sich aber alles Andere als anfängerhaft und bei der beschriebenen Fülle an anstehenden und größtenteils zu automatisierenden Aufgaben mit unterschiedlichsten Geräten, natürlich alles drahtlos, scheint mir da ein "richtiger" Datenbankserver mit geeignetem (Oracle) Datenbanksystem angesagt.

Natürlich incl. der damit verbundenen administrativen Arbeiten.

NAS sind für solch komplexe Aufgabenstellungen schlicht nicht konzipiert.
NAS sind eher Datengräber mit einer Netzwerkschnittstelle.

Selbst wenn Du alles wie gewünscht zum Laufen bekommen solltest: das ist deutlich mühsamer und schwerer zu warten als ein (Windows-Linux) Server.

Allein die vier Benutzerkonten so einzurichten dass "Zaungäste" nicht die Dateinamen und Verzeichnisse einsehen können ist nicht ohne.

Und zur Größe der Datenträger: 8 TB ist "nix"

Ach so: was meinst Du bitte mit


die zu digitalisierenden Blurays


?

Blu-Rays sind bereits digital.


[Beitrag von EiGuscheMa am 29. Jul 2025, 17:51 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#9 erstellt: 29. Jul 2025, 19:08
Morgen
ORACLE - Späßle g'macht.
Schau dir mal bei YT die Videos zu "Openmediavault" an.
Gruß
polonius_HSK
Stammgast
#10 erstellt: 29. Jul 2025, 19:42

EiGuscheMa (Beitrag #8) schrieb:


Ach so: was meinst Du bitte mit


die zu digitalisierenden Blurays


?

Blu-Rays sind bereits digital.


Ja, ist etwas ungünstig ausgedrückt. Ich meine das Erstellen einer Kopie auf dem/für das NAS, damit ich die Scheiben schön im Karton auf dem Dachboden verschwinden lassen kann.
FBonNET
Stammgast
#11 erstellt: 29. Jul 2025, 21:49
Salve,

nur als Tip von einem langjährigen Nutzer diverser NAS Systeme.

Nimm gleich min. ein 4-Bay, der Wunsch nach mehr Speicher kommt schneller als gedacht, und da ist ein 2-Bay eine Sackgasse.
dan_oldb
Inventar
#12 erstellt: 30. Jul 2025, 00:02

Nemesis200SX (Beitrag #5) schrieb:
Allerdings haben sie mit der aktuellen Generation eine Sperre für HDDs eingeführt. Du kannst nur noch zertifizierte HDDs einbauen und aktuell sind (welch Überraschung) nur die hauseigenen HDDs zertifiziert.


Das ist schlichtweg falsch. Für die DS224+ z.B. listet Synology mehrere Dutzend Modelle von Toshiba, WD und Seagate von 1-16TB.
dan_oldb
Inventar
#13 erstellt: 30. Jul 2025, 00:09

EiGuscheMa (Beitrag #8) schrieb:
... scheint mir da ein "richtiger" Datenbankserver mit geeignetem (Oracle) Datenbanksystem angesagt.


Hast du irgendeine Ahnung wovon du da schreibst, und was ein Oracle-DBMS überhaupt ist und wofür man das benutzt? Und was es kostet, bzw. wie sehr die kostenfreie Edition limitiert ist?
Das ist jedenfalls völliger Unsinn.


EiGuscheMa (Beitrag #8) schrieb:
Dein Lastenheft liest sich aber alles Andere als anfängerhaft und bei der beschriebenen Fülle an anstehenden und größtenteils zu automatisierenden Aufgaben mit unterschiedlichsten Geräten, natürlich alles drahtlos


Das geht in die gleiche Richtung: Das allermeiste davon lässt sich mit Bordmitteln und nach kurzer Beschäftigung und durch eine verständliche Web-GUI geführt auch von ambitionierten Laien einrichten, jedenfalls wenn man ein QNAP oder Synology nimmt. Und was eine drahtlose oder per Kabel aufgebaute Verbindung mit der Komplexität der Administration zu tun hat weisst vermutlich nur du.
Rainer_B.
Inventar
#14 erstellt: 30. Jul 2025, 06:59
DS224+ ist nicht die aktuelle Serie. x25+ ist aktuell und da gibt es die Einschränkungen auf nur Synology Platten. Es ist sogar noch perverser. Man kann z.B. wie früher seine alten Platten in die neue NAS stecken und alles läuft weiter, egal ob es sich um Synology Platten handelt oder andere Hersteller. Will man den Pool dann erweitern gehen nur noch Synology Platten, geht eine Platte kaputt und man will das Raid reparieren gehen wieder nur Synology Platten. Das ist der reine Wahnsinn falls man die Dinger auch nicht kaufen kann weil die Teile nicht lieferbar sind. Von den Preisen nicht zu reden. Die Plus Serie geht ja noch, aber wenn man Platten über 16TB nutzen möchte muss man die Enterprise Serie kaufen und die sind deutlich teuerer als vergleichbare Modelle anderer Hersteller.
DB
Inventar
#15 erstellt: 30. Jul 2025, 08:37

EiGuscheMa (Beitrag #8) schrieb:
.. und bei der beschriebenen Fülle an anstehenden und größtenteils zu automatisierenden Aufgaben mit unterschiedlichsten Geräten, natürlich alles drahtlos, scheint mir da ein "richtiger" Datenbankserver mit geeignetem (Oracle) Datenbanksystem angesagt.

Natürlich incl. der damit verbundenen administrativen Arbeiten.

NAS sind für solch komplexe Aufgabenstellungen schlicht nicht konzipiert.
NAS sind eher Datengräber mit einer Netzwerkschnittstelle.

Das sehe ich nicht so. Ein paar SMB-Freigaben mit den entsprechenden Rechten für die Nutzer, ein paar rsync-Jobs. Sehr ähnlich funktioniert mein NAS (HP Microserver mit Openmediavault). Der TE will Bilder und Videos ablegen. Was willst du denn da mit einer Datenbank?

MfG
DB
EiGuscheMa
Inventar
#16 erstellt: 30. Jul 2025, 08:37

dan_oldb (Beitrag #13) schrieb:
Hast du irgendeine Ahnung wovon du da schreibst, und was ein Oracle-DBMS überhaupt ist und wofür man das benutzt?


Ich nutze es seit 2001. Zunächst bei Siemens und danach auch auf meiner privaten Workstation.

Dass es für solch eine Aufgabe ein wenig überdimensioniert ist bestreite ich allerdings nicht.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#17 erstellt: 30. Jul 2025, 08:41
dan_oldbs Kommentaren schließe ich mich in jeder Beziehung an.
Das Aufgeführte kann m. E. größtenteils auch schon mit den Einstiegsmodellen erledigt werden, aber man kann ja sicherheitshalber ein besseres Modell wählen. QNAP
Die Beschreibung für das Ugreen Gerät liest sich aber auch nicht schlecht, finde ich. Ugreen NAS
dan_oldb
Inventar
#18 erstellt: 30. Jul 2025, 11:23

Rainer_B. (Beitrag #14) schrieb:
DS224+ ist nicht die aktuelle Serie. x25+ ist aktuell und da gibt es die Einschränkungen auf nur Synology Platten.


Dann möchte ich um Entschuldigung bitten, die 25er Serie hatte ich nicht auf dem Schirm, da ist man in der Tat auf Glück/guten Willen/was auch immer angewiesen das "Fremd-"Platten noch funktionieren, oder man ist auf Synology-gelabelte festgelegt.
polonius_HSK
Stammgast
#19 erstellt: 30. Jul 2025, 11:46
So Leute, danke bis hierhin!
Und nun packen wir mal alle die Messer und IT-Diplome wieder weg, die Entscheidung ist ja gefallen.
Ich starte mit Ugreen. Wenn mir das UGOS nicht gefällt, versuche ich mal OMV, TrueNAS oder Unraid, selbst DSM von Synology soll man auf Ugreen zum Laufen bringen können.
Wenn es mir dann immer noch nicht gefällt, wird das Ugreen halt gegen eine DS224+ getauscht. Das sollte ohne größere finanzielle Verluste machbar sein.
Das war es nun aber von mir, ich muss jetzt noch die letzten paar Tage Normandie genießen, die 3 Wochen sind bald rum, dann kümmere ich mich zu Hause intensiver um das Thema.
cbv
Inventar
#20 erstellt: 30. Jul 2025, 13:17

polonius_HSK (Beitrag #19) schrieb:
[...] Wenn mir das UGOS nicht gefällt, versuche ich mal OMV, TrueNAS oder Unraid [...]


Du hast sicher noch irgendwo einen älteren Rechner ungenutzt herumstehen.
Ein i3 oder i5 mit 8 bis 16GB Ram reicht erstmal völlig aus.

Hol Dir eine kleine SSD als Boot-Platte, dazu paar Platten mit 8TB oder größer.
Wirf TrueNAS Scale auf die Boot-Platte, leg die User an, aktivier SMB, Plex, SyncThing (oder ähnlich) und einen der Music Server.
Fertig.
aairfccha
Stammgast
#21 erstellt: 31. Jul 2025, 14:21

cbv (Beitrag #20) schrieb:

polonius_HSK (Beitrag #19) schrieb:
[...] Wenn mir das UGOS nicht gefällt, versuche ich mal OMV, TrueNAS oder Unraid [...]


Du hast sicher noch irgendwo einen älteren Rechner ungenutzt herumstehen.
Ein i3 oder i5 mit 8 bis 16GB Ram reicht erstmal völlig aus.

Und zieht im Normalfall "etwas" mehr Strom als ein NAS.
cbv
Inventar
#22 erstellt: 03. Aug 2025, 17:49

lSi (Beitrag #390) schrieb:
Habt teilweise Anlagen für mehrere tausend Euro und feilscht um nen paar Watt mehr oder weniger Verbrauch.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedHartmut_1962
  • Gesamtzahl an Themen1.561.711
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.405

Top Hersteller in Netzwerk / Router / NAS / Server Widget schließen