HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Komplettsysteme und Soundbars » Sind 2 "echte" Atmos LS vorne oben oder ... | |
|
Sind 2 "echte" Atmos LS vorne oben oder 4 Upfiring besser?+A -A |
|||
Autor |
| ||
freeman2810
Inventar |
16:36
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2025, ||
Moin zusammen, ich habe momentan einen Denon AVR X1700H mit Dali Oberon 3, Vokal, onWall und dem passenden Sub im Einsatz und zusätzlich noch 2 Dalo Alteco als Aufsatzlautsprecher für Atmos. Es ist also ein 5.1.2 System. Da ich demnächst umziehen werde, überlege ich nun auf eine Soundbar zu wechseln. Ich könnte in der neuen Wohnung zwar die Atmos Lautsprecher direkt unter der Decke vorne installieren und müsste sie nicht mehr als Aufsatz verwenden, dafür wäre es aber mit den Rear schwieriger, weil momentan die Kabel dafür nach hinten durch einen Kriechkeller unsichtbar laufen und in der neuen Wohnung dann aber in Kabelkanälen sichtbar auf dem Putz installiert werden müssten. Es gibt also sowohl Vor- als auch Nachteile. Da ich nun viel gutes über die neue Samsung Soundbar HW Q995D gelesen habe, stellte sich die Frage, ob ich das mit den ganzen Kabeln nicht einfach alles lasse UND ob 4 virtuelle Upfiring Speaker, wenn sie gut funktionieren, nicht besser sind als nur 2 echte Atmos Lautsprecher vorne oben, da man ja bei der Soundbar auch ein "von hinten nach vorne Effekt" bzw. umgekehrt hat und bei den klassischen 2 Boxen nur von vorne oben. Ja, natürlich werden meine Dali Oberon im Normalfall und bei Musik immer besser klingen, aber die ganzen Kabel nerven halt auch und für echtes 5.1.4 bräuchte ja sowohl noch mal 2 Lautsprecher für hinten und auch einen neuen AVR. Vielen Dank im Voraus für Eure Meinung. |
|||
Legat_Damar
Stammgast |
17:15
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2025, ||
Von der grundsätzlichen Funktion her, arbeiten die Upfirings der Soundbar genauso wie deine Altecos (wenn auf die Lautsprecher direkt gestellt). Ein hängernder Alteco hat bestimmt mehr direkte Räumlichkeit, aber ob dass jetzt besser als 4 Upfiring ist, Schwierig zu sagen. Aber 4 Upfiring machen ein stärkere Surroundblase und kann dann auch besser gefallen. Hinweis: die Rears brauchen Strom in Form von Kabeln. Wenn du nicht ausreichend Steckdosen dort hast, musst du auch Kabel legen. Klanglich wirst du dich verschlchtern, deshalb raten viele zu solch einem Wechsel ab. Aber ich rate dir, wenn du ein bisschen Experimentieren möchtest, alles selber zu testen. Viele argumentieren aus anderen Gegebenheiten und Vorstellungen heraus und haben durchaus recht, aber passt halt oft auch nicht zu den individuellen Erfahrungen Mancher. Deshalb teste selber und mach dir dein eigenes Bild bzw. eigenen Ton. Da kannst du dann beides gegeneinander direkt ausspielen und die jeweiligen Vorzüge wahrnehmen. [Beitrag von Legat_Damar am 30. Jul 2025, 17:20 bearbeitet] |
|||
|
|||
Nemesis200SX
Inventar |
18:15
![]() |
#3
erstellt: 30. Jul 2025, ||
2 "echte" und korrekt positionierte Atmos Lautsprecher sind 100x besser als 4x Reflekt. Bei den Reflekt Teilen wirst du nicht wahrnehmen ob der Sound von vorne oder von hinten kommt, maximal den Direktschall der dann aber nicht von oben kommt. 2 Höhenlautsprecher gehören aber auch nicht nach vorne sondern etwa eine Armlänge vor den Hörplatz. Wie immer sind die Winkel bzw Entfernungen ausschlaggebend. Wie weit vorne ist vorne, wie weit hinten ist hinten usw |
|||
Horst3
Inventar |
19:09
![]() |
#4
erstellt: 30. Jul 2025, ||
+1 |
|||
freeman2810
Inventar |
12:34
![]() |
#5
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Naja...die Altecos waren ja bis jetzt auch nur Upfiring. Wusste nicht, dass die, obwohl sie selbst schon angewinkelt sind, trotzdem nicht vorne an die Wand, sondern fast direkt über den Hörplatz gehören. Ist das nur bei 2 Atmos LS so oder auch, wenn man 4 im Einsatz hat; also zwei kurz vor dem Hörplatz und 2 kurz dahinter? Denn das ist auf gar keinen Fall eine Option. Also vorne an der Wand (und vielleicht auch hinten) ist ja eine Sache, aber quasi mitten an der Decke im Zimmer, finde selbst ich optisch schrecklich. Hmmm....wenn ich mir überlege, dass ich noch 2 weitere LS benötige, einen neuen AVR benötige und die Dinger dann, um es optimal zu machen (wenn, dann richtig), dann mitten an die Decke schrauben muss, ist die Soundbar mit den 4 Upfiring vielleicht doch die bessere Alternative. Ist nur halt auch die Frage, wer und wo so ein komplettes System mit AVR und den ganzen genannten Dali LS kaufen würde. So etwas kann man ja auch nicht verschicken. Und was kann man für so etwas nehmen. Neupreis ist vielleicht so etwa 2500 Euro für alles würde ich schätzen. Schwierig. |
|||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
13:02
![]() |
#6
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Bei nur 2 LS müssen sie logischerweise über einem hängen. Bei 4 hängen sie dann quasi über den Front und Surround LS. Wie gesagt, die vorgegebenen Winkel sind sehr wichtig. Wenn man die nicht einhalten kann, ist es besser, es gleich zu lassen. Das gilt für die untere Ebene noch viel mehr als für die obere. |
|||
n5pdimi
Inventar |
13:14
![]() |
#7
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Upfiring ist nicht die bessere, sondern einfach nur die bequemere Alternative, und am Ende kann man immer noch protzen: "ich habe ein 1A 5.1.4 ATMOS System". |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
14:31
![]() |
#8
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Wie konsumierst du denn Atmos Inhalte? Per Disc oder per Streaming? Streamingdienste senden Atmos als statisches 5.1.2 Signal, da bringen die 4 Höhen LS genau gar nichts.
Diese Frage zeigt mir, dass du dich noch nie mit den Vorgaben zur LS Positionierung von Dolby beschäftigt hast richtig? ![]() Die Entfernungen wie weit ein LS vom Hörplatz entfernt sein darf, sind genau definiert. Ist er zu weit weg, wird er nicht mehr als "von oben" wahrgenommen. Ob der LS selbst angewinkelt ist oder nicht spielt dabei keine Rolle. [Beitrag von Nemesis200SX am 31. Jul 2025, 14:38 bearbeitet] |
|||
freeman2810
Inventar |
14:39
![]() |
#9
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Meist per Streaming oder von der Konsole als Dolby Atmos über die PS5 oder den PC. Natürlich habe ich mich vor etlichen Jahren mit der LS Aufstellungsempfehlung von Dolby beschäftigt. Aber nachdem das keine Option war, die so aufzuhängen, wie Dolby das gerne will, habe ich, wie angegeben die Aufsatz LS so aufgestellt und das wars. Bisher war keine Notwendigkeit, da täglich noch mal nachzusehen. Mal abgesehen, dass Dolby, wenn ich mich recht erinnere, auch keine Vorgaben macht, wenn man angewinkelte LS wie die Altecos hat und diese NICHT als Aufsatz, sondern als Direktstrahler an die Decke hängen will. Das wird ja sicherlich noch einen Unterschied machen zu den LS, die senkrecht nach unten abstrahlen, oder? |
|||
Highente
Inventar |
14:52
![]() |
#10
erstellt: 31. Jul 2025, ||
1. Wer einen separaten Raum für eine Heimkinoanlage hat, kann da auch gerne ein 5.1.4 System oder höher installieren. 2. Wer sein Heimkino im Wohnzimmer betreibt, sollte mit einem 5.1. System vollkommen zufrieden sein. 3. Wer eine Unterstützung für den TV Ton sucht, dem reicht auch eine Soundbar. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
14:56
![]() |
#11
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Für Tops schreibt Dolby einen Elevationswinkel von 45° vor. Bei Heights (so wie es dann deine Altecos sind) würde ich ihn etwas kleiner wählen, so 35-40°. Der Winkel wird vom Hörplatz aus gemessen. 4 LS ![]() 2 LS ![]() Und lösche bitte komplett aus deinem Kopf dass die Altecos eine angewinkelte Bauform haben. Das ist komplett uninteressant bei der Montage unter der Decke. |
|||
Horst3
Inventar |
17:49
![]() |
#12
erstellt: 31. Jul 2025, ||
mal mein Senf dazu: mein erster Atmos Versuch (mit X2500H) waren auch Upfiring auf den vorderen Standlautsprechern und obwohl ich in den Denon Einstellungen die Decke um ca. 1,20mtr "höher gemacht" hatte (die wurden dadurch lauter,vorher hörte ich die garnicht) war das Käse ICH hab die nur von vorne geortet ,da war nichts mit von oben. Dann Nägel mit Köpfen gemacht ....Kompaktlautsprecher meiner Serie besorgt und nach Atmos (Top Middle) -Richtlinie an die Decke montiert uund daas war sehr gut nun kam es von oben ich war nicht ganz bei 80 Grad ,war ca n knappen Meter vor mir , so auf Kniehöhe uuuund für Dich wichtig , dies war dann nicht mehr im Blickfeld der Augen , Du siehst die also beim Film gucken überhaupt nicht Gruß Horst ![]() |
|||
Merzener
Inventar |
18:31
![]() |
#13
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Sehr einfach ausgedrückt, aber nicht immer realisierbar für manche User...klar kann man sich ein paar Lautsprecher unter die Decke hängen, sieht aber meistens einfach nur schlimm aus und Deckeneinbaulautsprecher sind für viele in Mietwohnungen/Miethäusern auch nicht immer umsetzbar! Fakt ist und das kann ich bestätigen, das Einbaulautsprecher bzw. zumindest Deckenlautsprecher einfach harmonischer und besser klingen, als Upfiringlautsprecher. Ich habe meine EInbaulautsprecher wegen eines Wechsels mal für 3 Tage außer Betrieb gehabt und gerade da gemerkt, was letztendlich fehlt und das sie doch mehr ausmachen, als man erst meint - und ich habe nur 2, aber dafür ordentlich platziert. Wenn man die Möglichkeit hat und auch auf die Optik Wert legt, dann würde ich immer wieder Einbaulautsprecher empfehlen, allerdings dann direkt 4. |
|||
Horst3
Inventar |
19:03
![]() |
#14
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Von Einbau war bisher nicht die Rede .Ich hab die (wie andere auch ) An die Decke gebaut ich lese das immer wieder ....Mietwohnung Aber selbst wenn ...Ich /man darf an die Decke einer Mietwohnung hängen was man will !! und wenn ich ausziehe mach ich die Löcher wieder dicht ...... hängt Ihr auch keine Lampen auf ?? [Beitrag von Horst3 am 31. Jul 2025, 19:04 bearbeitet] |
|||
AnyonesDaughter
Stammgast |
19:51
![]() |
#15
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Sorry, aber das klingt schon ein wenig....arrogant. Es geht ja nicht nur um die Lautsprecher, sondern auch um die benötigten Kabel. Wenn man keine Rücksicht auf den WAF nehmen muss, kann man sein Miet-Wohnzimmer ja gerne verbasteln. Aber spätestens mit Stahlbeton-Wänden wird auch das zum Problem. Wenn dem jeweilgen Nutzer klar ist, worin der Kompromiss besteht, ist es schlicht in Ordnung. Alternativ einfach auf Atmos / DTS:x verzichten. Gruß A.D. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
20:09
![]() |
#16
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Es ist aber schon so, dass man mit Aufsatzlautsprechern eher was fürs Gewissen hat um sagen zu können "ich habe ein Atmos Setup". Eine wirkliche Funktionalität im Sinne wie Atmos wahrgenommen werden soll ist damit nicht gegeben. Und ich habe selbst mit Aufsatzlautsprechern begonnen. Und: auch Reflekt Lautsprecher kann man nicht irgendwo im Raum positionieren. Einfallwinkel = Ausfallwinkel. Also der Schall wird irgendwo im Bereich von 2-2,5m auf den Boden treffen. Sitzt man jetzt 3-4m vom Lautsprecher entfernt (hatten wir hier schon oft) dann ist gar nix mit irgendwelchen Atmos Effekten. [Beitrag von Nemesis200SX am 31. Jul 2025, 20:14 bearbeitet] |
|||
AnyonesDaughter
Stammgast |
21:15
![]() |
#17
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Wie schon mehrfach betont, müssen es die örtlichen Bedingungen hergeben, damit überhaupt irgendwas in Richtung "Atmos" rauskommt. Ist sicher nicht bei jedem gegeben und selbst dann ist man natürlich noch vom Optimum entfernt. Selbst Dolby schließt ja die Verwendung von 'Atmos-enabled-Setups', was nichts anderes als Upfirering-Systeme sind, nicht aus. Am Ende bleibt es für den Anwender immer bei der Frage: wird der zusätzliche Aufwand als Gewinn empfunden oder lässt man es bleiben bzw. lebt damit, dass im konkreten Fall nicht viel bei rumkommt (in vielen Fällen lässt sich ja die getätigte Investition nicht mehr rückgängig machen). [Beitrag von AnyonesDaughter am 31. Jul 2025, 21:16 bearbeitet] |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
22:52
![]() |
#18
erstellt: 31. Jul 2025, ||
Natürlich nicht. Die wollen ihr System einer möglichst breiten Masse schmackhaft machen. Sinn und Unsinn spielt dabei keine Rolle. |
|||
Merzener
Inventar |
08:00
![]() |
#19
erstellt: Gestern, ||
Ich habe wirklich keine Hängelampen im Haus ![]() Wenn einer in meiner Mietwohnung anfängt die Wand wegen Einbaulautsprecher aufzustemmen, wäre ich schon dagegen und würde das untersagen,,,was ich in meinen eigenen 4 Wänden mache, ist dann mein Problem - Du hast aber Recht, unter die Decke kann Dir keiner untersagen, man muss nur für sich entscheiden, ob einem die Optik zusagt. Das würde uns eben nicht zusagen im Wohnzimmer. In einem sep. Kinoraum könnte ich wahrscheinlich eher damit leben, würde es aber auch anders machen. Letztendlich gibt es aber für alles Lösungen, manchmal kompromissbehaftet - solange man damit zufrieden ist, ist alles gut und da muss es auch nicht immer penibel nach Richtlinie gehen, weil andere das meinen. Nur die Aufsatz/Upfiringlautsprecher würde ich außerhalb von einer Soundbar nicht nehmen wollen... [Beitrag von Merzener am 01. Aug 2025, 08:12 bearbeitet] |
|||
n5pdimi
Inventar |
09:16
![]() |
#20
erstellt: Gestern, ||
Naja, mit Arroganz hat das wenig zu tun. Die Frage hier ist ja im Kern "sind vorne bzw. korrekt platzierte ATMOS LS so viel besser als Upfiring". Und die Antwort ist ganz klar JA. Das muss man aber wollen und können, Stichwort Kabelkanäle an der Decke. Ich hab halt das "Glück", dass da eh schon ein Kanal für die Zuleitung zum Beamer hängt. Den hab ich verlängert bzw. Abzweige installiert. Macht den Bock optisch jetzt auch nicht mehr fett. |
|||
AnyonesDaughter
Stammgast |
11:50
![]() |
#21
erstellt: Gestern, ||
So wie ich das verstanden habe, ging es schon dezidiert um nach Dolby-Vorgaben "korrekt" plazierte Top-Lautsprecher. Und das lässt sich in vielen Fällen aus den oben von mier beschriebenen Gründen nicht realisieren. Bei Heights sieht das schon anders aus, die sind aber auch nicht so effizient/präzise wie Tops, also auch schon ein Kompromiss, aber natürlich allemal besser als Upfiring. Gruß A.D. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
12:09
![]() |
#22
erstellt: Gestern, ||
Hier war die rede von 2 Höhenlautsprechern "vorne an der Wand" montiert und das ist nicht innerhalb der Spezifikationen, die gehören knapp vor den hörplatz.
Wo hast du denn das her? |
|||
AnyonesDaughter
Stammgast |
12:33
![]() |
#23
erstellt: Gestern, ||
Ähh, "vorne an der Wand" sind Heights (über den Fronts) und damit nicht (im Winkel) über dem Hörplatz. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
13:22
![]() |
#24
erstellt: Gestern, ||
Richtig |
|||
Kunibert63
Inventar |
04:54
![]() |
#25
erstellt: Heute, ||
Nemesis200SX hat das schon korrekt formuliert. Hights sind 4 Lautsprecher bei rund 30° bis 40° +- über einem. Zwei Lautsprecher sind als Top, halt 80°, anzubringen und nicht vorne über der Front. Nur davon redet Nemesis200SX. Zwei Lautsprecher über der Front will Nemesis200SX auch nicht sehen. Ich sage das jetzt nur weil es hier gerade droht aneinander vorbei zu schreiben. |
|||
AnyonesDaughter
Stammgast |
13:11
![]() |
#26
erstellt: Heute, ||
Ich dachte wirklich, die Sache wäre nun durch, zumal das bezogen auf die Frage des TE ja eigentlich OT ist. Aber Deine Beschreibung steht im Widerspruch zum allgemeinen Sprachgebrauch. Deckenlautsprecher werden als TOPs bezeichnet. Zwei bis sechs an der Zahl: Entweder nur Top-Fronts, oder dazu noch Top-Rears und seltener anzutreffen Top-Middle. Alternativ dazu gibt es Front-Heights (über den L/R-Fronts) und ggf. zusätzlich Rear-Heights über den (Back-) L/R-Rears. Zu diesen Alternativen finden sich in entsprechend ausgestatteten AVRs auch dazu passende Einstellungen, um diesen Szenarien bestmöglich Rechnung zu tragen. Ob mittig positionierte (Suround-) Heights denkbar oder (für Dolby-Atmos) technisch unterstützt werden, weiß ich nicht, habe ich jedenfalls noch nichts von gehört bzw. gesehen, würde mich aber nicht wundern, da genau diese Konfiguration mit Heights ja für Auro 3D vorgeschrieben wird. Bin nun aber endgültig raus, eben weil Off-Topic. Gruß A.D. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
14:21
![]() |
#27
erstellt: Heute, ||
ich weiß nicht was dieses ganze herumgeeiere soll und warum wir jetzt bei Grundsatzdiskussionen angekommen sind. Der TE hat zwei Höhenlautsprecher und möchte diese "vorne an der Wand", also als Front Height betreiben. Ich habe angemerkt, dass wenn man nur zwei Höhenlautsprecher nutzt, diese an die Top Middle Position gehören. Ob das Einbaulautsprecher sind die nach unten strahlen (Tops) oder normale Lautsprecher die unter der Decke hängen (Heights) ist dabei weit weniger relevant als die korrekte Positionierung. Front Height funktionieren nur im Zusammenspiel mit Surround Height. Alleine taugen die nichts, weil man damit nur die Bühne vor einem vergrößert, es stellt sich aber kein "von oben" Gefühl ein. |
|||
AnyonesDaughter
Stammgast |
14:46
![]() |
#28
erstellt: Heute, ||
Okay, dem kann ich folgen und stimme zu. Haben wir vielleicht wirklich an einander vorbei geredet. Gruß A.D. |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Komplettsysteme und Soundbars
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Komplettsysteme und Soundbars der letzten 7 Tage
- Teufel Cinebar Lux - selbstständiges Einschalten
- Teufel Cinebar 11 Schaltet sich nicht ein !
- Soundbar mit der besten Sprachverständlichkeit?
- Kann ich den Soundbar über den Tv hängen?
- Nakamichi Dragon 11.4.6 Home Theatre Surround System
- Philips DTS Play-Fi - Setup Problem
- Bose 900 Soundbar - unerklärliche Probleme
- Sennheiser Ambeo wenig Bass
- Bose Soundbar 700, Alexa blinkt gelb
- Teufel Cinebar 11 schaltet sich von selbst aus
Top 10 Threads in Komplettsysteme und Soundbars der letzten 50 Tage
- Teufel Cinebar Lux - selbstständiges Einschalten
- Teufel Cinebar 11 Schaltet sich nicht ein !
- Soundbar mit der besten Sprachverständlichkeit?
- Kann ich den Soundbar über den Tv hängen?
- Nakamichi Dragon 11.4.6 Home Theatre Surround System
- Philips DTS Play-Fi - Setup Problem
- Bose 900 Soundbar - unerklärliche Probleme
- Sennheiser Ambeo wenig Bass
- Bose Soundbar 700, Alexa blinkt gelb
- Teufel Cinebar 11 schaltet sich von selbst aus
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitglieddrehfilter
- Gesamtzahl an Themen1.561.057
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.352