Denon AVR-1908 & DVD-3800BD

+A -A
Autor
Beitrag
friedl1958
Stammgast
#1 erstellt: 27. Apr 2010, 17:57
Ich habe diese beiden Geräte und wollte wissen welcher die bessere Elektronik hat um die Tonformate der DVD/BD zu dekodieren ?
XN04113
Inventar
#2 erstellt: 27. Apr 2010, 19:19
musst Du schon selber ausprobieren, jedes Gehör ist anders
friedl1958
Stammgast
#3 erstellt: 02. Mai 2010, 18:00
Ich habe zwar meine Frage noch nicht gelöst, was besser ist.

Da ich aber auch Verständnisprobleme mit der Terminologie hatte, habe ich bei Denon nachgefragt,vielleicht interessiert das ja jemanden.

Bei der Einstellung "HDMI Multi (Normal)" werden die Signale codiert als Datenstrom ausgegeben, die Decodierung geschieht dann im Receiver.

Bei der Einstellung auf "HDMI Multi (LPCM)" werden die Tonformate bereits im Player decodiert. Dann kommt das Signal als Mehrkanal-Stream an den Receiver. (In diesem Fall muss man alle Pegel und Laufzeiteinstellungen im Player neutralisieren, wenn man die Audyssey Ergebnisse benützen möchte)

Geht man mit HDMI vom Player in den Receiver, bleiben die Audyssey Einmessergebnisse bei beiden HDMI Modi im Verstärker wirksam.

Geht man über die analogen 7.1 Cinchbuchsen aus dem Player raus und über analogen ExtIn Eingänge in den Verstärker rein, umgeht man die Einmesseinstellungen und kommt direk auf die Lautstärkeregelung des Verstärkers.
Dr.Who
Inventar
#4 erstellt: 02. Mai 2010, 19:43
Hallo,

der BD3800 hat kein Profil 2.0 nur zur Information. mShuttle wird man damit zukünftig also nicht nutzen können. Ansonsten dürfte der BD3800 hochwertiger sein, da reicht eigentlich schon ein Blick auf dem Listenpreis beider Geräte.


[Beitrag von Dr.Who am 02. Mai 2010, 19:44 bearbeitet]
friedl1958
Stammgast
#5 erstellt: 02. Mai 2010, 19:58
Das ist richtig, der hat noch keinen Netzwerkanschluß.
Ob ich die Live inhalte wirklich brauche ...
Ich schau mir ja schon die Bonus BDs und DVDs nicht an.
Aber für das Firmware Update wäre es natürlich fein.

Naja die nächste Innovationsrunde ist ja bereits eingeläutet mit HDMI 1.4a
Da ist bei jedem HDMI Kabel eine Ethernetverbindung dabei.
Damit ist dann eh alles vernetzt.

Wir werden es noch erleben, dass jede Kaffeemaschine eine eigene IP hat.
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitglied888starz_nhpi
  • Gesamtzahl an Themen1.562.027
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.770

Hersteller in diesem Thread Widget schließen