Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|

Marantz SR 6003

+A -A
Autor
Beitrag
litchblade
Inventar
#401 erstellt: 21. Jan 2010, 17:38
Ja das geht soweit ich weiss.
Icke_2
Hat sich gelöscht
#402 erstellt: 22. Jan 2010, 01:20
Man oh man,da hab ich ja was ausgelöst.Wollt eigentlich bloß mein kleine Meinung über den Marantz schreiben.
Hatte erst Denon (3310/4310) im Auge,mein alter war schon etwas in die Jahre gekommen.Diese haben auch USB Anschlüsse,wo ich eine FP anschließen wollte.Dieser sollten dann meine Musik im Shuffle-Modus und aus allen Ordner abspielen.Die Denon's konnten das nicht und da hab ich den Marantz gesehen,was auch von der Ansicht mir gut gefallen hat.Ausprobiert und es hat geklappt.Mich schlau gemacht über den 6004 und dann für 700 zugeschlagen.
Dynamic Volumen hab ich bei Musik auch nicht an.
Blutooth brauch ich -bis jetzt- nicht wirklich.
Ansonsten,wie gesagt,voll zufrieden.

Gruß Frank
klimbo
Inventar
#403 erstellt: 22. Jan 2010, 01:25
...geht mir genauso: bin mit meinem 6003 überaus zufrieden!

Gruß Klemens
rudi2407
Inventar
#404 erstellt: 22. Jan 2010, 11:04

Icke_2 schrieb:
...Mich schlau gemacht über den 6004 und dann für 700 zugeschlagen...

WOW, super Kurs, die gleiche Summe hab ich gerade für meinen 6003 bezahlt. Wo hast Du den 6004 für diesen Betrag bekommen?

Gruß rudi
biontino
Ist häufiger hier
#405 erstellt: 22. Jan 2010, 12:37

rudi2407 schrieb:

Icke_2 schrieb:
...Mich schlau gemacht über den 6004 und dann für 700 zugeschlagen...

WOW, super Kurs, die gleiche Summe hab ich gerade für meinen 6003 bezahlt. Wo hast Du den 6004 für diesen Betrag bekommen?

Gruß rudi


Du nimmst mir die Worte aus dem Mund. Such gerade einen geeigneten AVR für meinen Bruder. Ein 6004 für 700€ hätte verdammt gute Chancen.
ripclaw
Ist häufiger hier
#406 erstellt: 22. Jan 2010, 19:08
Fuer 700€ waer ich da auch sofort dabei. Wo gibts denn den zu dem Preis?
Icke_2
Hat sich gelöscht
#407 erstellt: 22. Jan 2010, 21:24
Muss mich total ENTSCHULDIGEN ,es sind 799.Aber trotzdem für diesen Preis konnte ich nicht nein sagen.Gekauft hab ich in Anfang Nov. in Berlin beim S.... mit Vitamin B!
Gruß Frank
rudi2407
Inventar
#408 erstellt: 22. Jan 2010, 22:13

Icke_2 schrieb:
...es sind 799...Gekauft hab ich in Anfang Nov. in Berlin beim S.... mit Vitamin B!

Das günstigste Angebot, das ich für den 6004 bekommen habe waren 840 Stutz inkl. Versand.

Hab meinen 6003 heute Nachmittag zum ersten mal bei Tageslicht gesehen und ich muss den Mitgliedern hier im Thread Recht geben, die gesagt haben, dass die seitlichen Kunststoffteile nicht weiter stören. Dem ist so, ist schon ein schickes Teil!!!
Klanglich ist er auch ein GROSSER. Er muss sich imho nicht allzu weit hinter dem SR8002 verstecken. Meine Höreindrücke, die ich vor drei Monaten zum 8002 geschrieben habe, kann ich eigentlich unverändert hier reinkopieren. Kurzform: breite Bühne, angenehm klingende Höhen, kräftig und präzise im Bassbereich. Hab bisher hauptsächlich Musik gehört, Filme kommen jetzt am Wochenende dran.

Gruß rudi
Icke_2
Hat sich gelöscht
#409 erstellt: 22. Jan 2010, 23:40

rudi2407 schrieb:

Hab meinen 6003 heute Nachmittag zum ersten mal bei Tageslicht gesehen...
Hab bisher hauptsächlich Musik gehört, Filme kommen jetzt am Wochenende dran.

Gruß rudi


hast'e solange im dunkeln gesessen
na,dann wünsch Dir viel Spass dabei

Gruß Frank
rudi2407
Inventar
#410 erstellt: 23. Jan 2010, 21:48
Heute hab ich die automatische Einmessung durchgeführt. Vor der automatischen Einmessung habe ich den Pegel direkt am Sub von 10 Uhr (1/3) auf 12Uhr (1/2), wie in einem anderen Thread empfohlen, angehoben. Phase hab ich bei 0 und Crossover bei 150Hz belassen. Abweichungen gegenüber der manuellen Einmessung gabs bei/beim:

- der Entfernung des Subs. Audyssey hat den Sub über einen Meter weiter weg gestellt und den Pegel des Subs von 0.0dB auf -14.0dB reduziert.
- der Speaker-Size von Center und den Rears. Ich hatte Small gewählt und Audyssey hat Large daraus gemacht.
- Pegel der Surround-LS. Er wurde von 0.0dB auf +3.0dB angehoben.

Die Entfernungen der restlichen Lautsprecher waren gleich oder max. plus/minus 3cm verändert zur manuellen Einstellung. Der Pegel der Front-LS (0.0dB) und des Centers (+5.0dB) waren unverändert. Auch die Trennfrequenz blieb bei 60Hz.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der automatischen Einmessung und der vier verschiedenen EQ-Modi von Audyssey?

Gruß rudi
Hannibalor
Stammgast
#411 erstellt: 23. Jan 2010, 22:50
Bei mir wurde mehr oder weniger genau das gleiche geändert wie bei dir.


Subwoofer wurde EXTREMST runtergeregelt auf, ich glaube -12db, hab ich aber wieder auf -3,5db gemacht

Subwoofer wurde ca 1m weiter weg gestellt als er tatsächlich steht

Rears wurden von small auf large gestellt.
Wu
Inventar
#412 erstellt: 23. Jan 2010, 22:53

Hannibalor schrieb:


Subwoofer wurde EXTREMST runtergeregelt auf, ich glaube -12db, hab ich aber wieder auf -3,5db gemacht

Subwoofer wurde ca 1m weiter weg gestellt als er tatsächlich steht


Das mit der Entfernung muss so sein, da die Elektronik des Woofers das Signal verzögert. Nicht hinterher ändern.

Auch der resultierende ist meist richtiger als der nach Gehör eingestellte. Die meisten stellen ihren Woofer nach Gehör viel zu laut ein. Ggf. mal mit einem Schallpegel-Messgerät kontrollieren.
keba
Stammgast
#413 erstellt: 26. Jan 2010, 13:17
ich hätte noch einen generellen Shop Tipp.
Hoch und Guck Hifi Outlet in Berlin.
Ich habe meinen SR7002 da zu sehr, sehr guten Konditionen bekommen. Auch andere Marantz Modelle waren im Gespräch. Also einfach mal anrufen und Preise erfragen!!!
Perfekte Beratung gibt es inklusive.

Ich bin damals von denen von Onkyo und Yamaha abgebracht worden und zu Marantz gewechselt.

Und ich habe es nie bereut. Interessant finde ich, dass die allgemeinen Klangbeschreibungen der Marantz Geräte auch klassenübergreifend (warm, stimmig, musikalisch, angenehmer Bass, nie anstrengende Höhen) stimmen.
Nur das Setup des Subs ist auch bei mir noch nicht 100%ig.
Auch wundert mich das Ihr den 6003 bei -20db betreibt. Beim 7002 ist gehobene Zimmerlautstärke bereits bei -39db??
Konnte das mal jemand vergleichen? Vielleicht sieht man hier mal den Zusammenhang zwischen Geräteleistung und deren Auswirkung auf den "Klang"? Vielleicht könnte man hieraus ableiten, dass der 7002 etwas entspannter klingt?
rudi2407
Inventar
#414 erstellt: 26. Jan 2010, 14:07

keba schrieb:
...Interessant finde ich, dass die allgemeinen Klangbeschreibungen der Marantz Geräte auch klassenübergreifend (warm, stimmig, musikalisch, angenehmer Bass, nie anstrengende Höhen) stimmen...

Dem kann ich zustimmen, bei dem was ich bisher von Marantz gehört habe. Dazu gehört auch mein AMP von Marantz von Anfang der 90er Jahre.

keba schrieb:
...Auch wundert mich das Ihr den 6003 bei -20db betreibt. Beim 7002 ist gehobene Zimmerlautstärke bereits bei -39db?? Konnte das mal jemand vergleichen?...

Je nach Ausgangspegel der unterschiedlichen Quellen, liegt bei meinem 6003 die "gehobene Zimmerlautstärke" zwischen -35dB und -25dB. Natürlich versteht jeder unter dem Ausdruck "gehobene Zimmerlautstärke" etwas anderes. Beim einen fängt diese gerade an, da fallen dem anderen schon die Ohren ab. Hängt imho auch etwas vom Alter und der Tagesverfassung einer Person ab. Mit 20 Jahren hatte ich sicher eine andere Meinung davon, was gehobene Zimmerlautstärke ist als heute mit über 40 Jahren.

keba schrieb:
...Vielleicht sieht man hier mal den Zusammenhang zwischen Geräteleistung und deren Auswirkung auf den "Klang"? Vielleicht könnte man hieraus ableiten, dass der 7002 etwas entspannter klingt?...

Hatte vor dem 6003 kurz den 8002 und bei diesem war die gehobene Zimmerlautstärke (was ich darunter verstehe) ebenfalls im gleichen Bereich wie beim 6003 angesiedelt. Auch kann ich bei den Pegeln welche ich höre, aus der Erinnerung heraus, eigentlich keine klanglichen Unterschiede zwischen 8002 und 6003 feststellen. Die Entspanntheit, die Du ansprichst, hört man wahrscheinlich erst bei Pegeln, die ich in meiner Wohnung und bei meiner Raumgröße von 23m2 wohl nie fahren werde.

FAZIT: Mir reicht der 6003 locker.

Gruß rudi
keba
Stammgast
#415 erstellt: 26. Jan 2010, 14:53
Da ich den 6003 nie in meinem Wohnzimmer (nur da ließen sich aussagekräftige Tests durchführen) hören konnte, sind meine Vergleiche nur hypothetisch, aber ich könnte mir vorstellen, dass die stärkeren Endstufen des 7002 zu etwas mehr Souveränität verhelfen, auch bei gleichen Pegeln. Zumindest habe ich solche Feststellungen schon mal bei Stereoverstärkern gemacht.
Wenn der 6003 vergleichbar klingt, dann um so besser für alle die Ihn besitzen, den der 7002 klingt einfach nur gut wie ich finde...

Schade, dass Marantz das OSD erst nach dem 7002 aufgebessert hat, denn das ist echt unwürdig für diese Klasse.
rudi2407
Inventar
#416 erstellt: 26. Jan 2010, 15:24

keba schrieb:
...ich könnte mir vorstellen, dass die stärkeren Endstufen des 7002 zu etwas mehr Souveränität verhelfen, auch bei gleichen Pegeln. Zumindest habe ich solche Feststellungen schon mal bei Stereoverstärkern gemacht...

Meine persönlich Meinung ist, dass man die 10Watt/Kanal zwischen 6003 und 7002 bei gleichen (normalen) Pegeln nicht hört. Da wär ein Blindtest echt spannend.

keba schrieb:
...den der 7002 klingt einfach nur gut wie ich finde...

Kann ich vom 8002 und vom 6003 ebenfalls sagen, insbesondere im Vergleich zur Stereo-Qualität meines alten Onkyo TX-SR500E (Einsteiger-AVR 2002 oder 03 gekauft).

keba schrieb:
...Schade, dass Marantz das OSD erst nach dem 7002 aufgebessert hat, denn das ist echt unwürdig für diese Klasse.

Kräm Dich nicht, die Menues schaut man sich ja nicht ständig an. Dafür hat Dein 7002 für meinen Geschmack rein optisch einen kleinen Vorsprung vor dem 6003. Der 6003 gefällt mir inzwischen sehr gut und der 8002/7002 gefällt mir einfach super gut.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 26. Jan 2010, 15:26 bearbeitet]
rudi2407
Inventar
#417 erstellt: 26. Jan 2010, 15:54

rudi2407 schrieb:
...Je nach Ausgangspegel der unterschiedlichen Quellen, liegt bei meinem 6003 die "gehobene Zimmerlautstärke" zwischen -35dB und -25dB...

Kann man eigentlich am 6003 die unterschiedlichen Pegel der verschiedenen Quellen irgendwie anpassen, dass man beim hin- und herschalten zwischen den Quellen nicht immer die Lautstärke korrigieren muss. Habe in der BDA dazu bisher nichts gefunden.

Gruß rudi
litchblade
Inventar
#418 erstellt: 26. Jan 2010, 15:57
Aehm das habe ich beim 6004 nicht, und da müsste es gleich sein. Gibt es sowas wie default volume oder das eine Funktion dass Volume gespeichert wird von der Quelle?

Gruß
rudi2407
Inventar
#419 erstellt: 26. Jan 2010, 17:54

litchblade schrieb:
Aehm das habe ich beim 6004 nicht, und da müsste es gleich sein. Gibt es sowas wie default volume oder das eine Funktion dass Volume gespeichert wird von der Quelle?

Gruß

Sollte es eine solche Funktion nicht geben, müsste man sie erfinden, wär nämlich echt sinnvoll. Wie gut funktioniert eigentlich "Dynamic Volume" am 6004?

Gruß rudi
klimbo
Inventar
#420 erstellt: 26. Jan 2010, 18:03

rudi2407 schrieb:

Kann man eigentlich am 6003 die unterschiedlichen Pegel der verschiedenen Quellen irgendwie anpassen, dass man beim hin- und herschalten zwischen den Quellen nicht immer die Lautstärke korrigieren muss.
Gruß rudi



...leider beherrscht der Marantz diese überaus sinnvolle Funktion nicht. Die meisten Receiver anderer Hersteller dieser Preisklasse haben eine individuelle Fixierung der Eingangspegel ins Menue integriert.

Gruß Klemens
rudi2407
Inventar
#421 erstellt: 26. Jan 2010, 18:15

klimbo schrieb:
...leider beherrscht der Marantz diese überaus sinnvolle Funktion nicht. Die meisten Receiver anderer Hersteller dieser Preisklasse haben eine individuelle Fixierung der Eingangspegel ins Menue integriert.

Gruß Klemens

Eben, mir war doch so als hätte ich von einer solchen Funktion bei meiner AVR-Suche gelesen. In dem Fall wars wohl bei einem anderen Hersteller und nicht bei Marantz. Na ja, man kann nicht alles haben (toll wärs trotzdem).

Gruß rudi
litchblade
Inventar
#422 erstellt: 26. Jan 2010, 18:16
Ich finde es ganz gut dass es nicht so ist irgendwie ;P
klimbo
Inventar
#423 erstellt: 27. Jan 2010, 02:11

litchblade schrieb:
Ich finde es ganz gut dass es nicht so ist irgendwie ;P


... so ist halt Marantz - immer ein bisschen anders (und besser) als der Rest

Gruß Klemens
Son-Goku
Inventar
#424 erstellt: 27. Jan 2010, 04:24
Hallo

wie steht es eigentlich mit der Vorstufensektion aus?
würde eventuell meine Rotel RSP 1069 gegen einen SR 6003 tauschen wollen.Daran will ich die RMB 1075 dranhängen?

ist es beim 6003 auch so das wenn an den Pre Out's ne Endstufe dranhängt die internen Endstufen des 6003 abgeschaltet werden?


gruss
mario
klimbo
Inventar
#425 erstellt: 27. Jan 2010, 11:49

Son-Goku schrieb:
Hallo

wie steht es eigentlich mit der Vorstufensektion aus?
würde eventuell meine Rotel RSP 1069 gegen einen SR 6003 tauschen wollen.Daran will ich die RMB 1075 dranhängen?

ist es beim 6003 auch so das wenn an den Pre Out's ne Endstufe dranhängt die internen Endstufen des 6003 abgeschaltet werden?


gruss
mario


...warum willst du denn den RSP-1069 abhängen? Ist doch ein genialer Prozessor.

Gruß Klemens
Son-Goku
Inventar
#426 erstellt: 27. Jan 2010, 17:24
weil er doch ziemliche macken hat.
ist ein geniales teil wenn man die hdmi eingänge nicht benutzt
klimbo
Inventar
#427 erstellt: 27. Jan 2010, 19:12

Son-Goku schrieb:
weil er doch ziemliche macken hat.
ist ein geniales teil wenn man die hdmi eingänge nicht benutzt :D



...das heißt, man könnte sich eigentlich auch den deutlich günstigeren, HDMI-freien Vorgänger kaufen (RSP-1068) und glücklich werden.

Gruß Klemens
Son-Goku
Inventar
#428 erstellt: 27. Jan 2010, 19:40
eben nicht.sonst fehln mir die neuen tonformate
klimbo
Inventar
#429 erstellt: 27. Jan 2010, 20:21

Son-Goku schrieb:
eben nicht.sonst fehln mir die neuen tonformate


...sei denn, du überträgst mittels gutem BD-Player analog zum RSP-1068. Ich habe diesbzgl. sehr gute Erfahrungen mit dem Pioneer BR-51 gemacht.

Gruß Klemens
Son-Goku
Inventar
#430 erstellt: 27. Jan 2010, 21:00
Mein lg 390
hat zwar n analogausgang allerdings ein schlechtes bassmanagment da man die entfernung der lautsprecher nicht einstellen kann.

und nen anderen bplayer kann ich nicht nehmen da ich mkv unterstützung brauch
klimbo
Inventar
#431 erstellt: 28. Jan 2010, 00:45

Son-Goku schrieb:


und nen anderen bplayer kann ich nicht nehmen da ich mkv unterstützung brauch


...hab ich kapiert. Ich kann dir den SR-6003 ohnehin uneingeschränkt empfehlen. Auch ohne zusätzliche Endstufe klingt der super.

Gruß Klemens
rudi2407
Inventar
#432 erstellt: 28. Jan 2010, 09:23
Hab zufällig bei Nubert den 6003 für 599€ gesehen. Ist vielleicht ein Aussteller oder B-Ware. Wenn jemand noch einen sucht, der Preis ist imho eine Nachfrage bei Nubert wert.

Gruß rudi


Edit: Sechs Stunden später (13:15 Uhr) führt der Link von oben nur noch auf die Nubert Hauptseite. Der SR6003 scheint verkauft zu sein. Jetzt gibts den SR6004 für 799€.

Gruß rudi


[Beitrag von rudi2407 am 28. Jan 2010, 15:14 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#433 erstellt: 28. Jan 2010, 15:54

klimbo schrieb:

Son-Goku schrieb:


und nen anderen bplayer kann ich nicht nehmen da ich mkv unterstützung brauch


...hab ich kapiert. Ich kann dir den SR-6003 ohnehin uneingeschränkt empfehlen. Auch ohne zusätzliche Endstufe klingt der super.

Gruß Klemens


ich hab nur wahnsennig schiss das ich klanglich nicht zufrieden bin.hatte schon mal den marantz 8001 und der hat mich wenig überzeugt
rudi2407
Inventar
#434 erstellt: 28. Jan 2010, 22:18

Son-Goku schrieb:
...ich hab nur wahnsennig schiss das ich klanglich nicht zufrieden bin.hatte schon mal den marantz 8001 und der hat mich wenig überzeugt

Wenn Dir der 8001 klanglich nicht gefallen hat, dann sind Deine Befürchtungen in Bezug auf den 6003 durchaus berechtigt. Hast Du den 8001 in der gleichen Umgebung (Raum, Lautsprecher) betrieben wie Du jetzt den 6003 betreiben würdest?

Gruß rudi
Son-Goku
Inventar
#435 erstellt: 28. Jan 2010, 22:23
hi

ja.gleicher raum und an den aurum 970
rudi2407
Inventar
#436 erstellt: 28. Jan 2010, 23:20
Dann wird der Klang des 6003 nicht die Welt andres sondern sehr ähnlich sein, wie beim 8001 und somit wohl nicht Deinen Geschmack treffen.

Gruß rudi
klimbo
Inventar
#437 erstellt: 29. Jan 2010, 00:04

rudi2407 schrieb:
Dann wird der Klang des 6003 nicht die Welt andres sondern sehr ähnlich sein, wie beim 8001 und somit wohl nicht Deinen Geschmack treffen.

Gruß rudi


...sei denn, er nutzt seine dicke Rotel Endstufe weiter und nimmt den SR-6003 lediglich als Vorstufe. Ich hatte auch mal die RMB-1075 und war sehr angetan von dem Teil. Die spielt klar in einer anderen Liga als der 6003 bzw. seine Endstufensektion.

Gruß Klemens
Son-Goku
Inventar
#438 erstellt: 29. Jan 2010, 00:26
mhh.mal schauen
vielleicht kauf ich mir auch nur n splitter und trenn das hdmi signal auf.bild zum tv und ton zur vorstufe
rudi2407
Inventar
#439 erstellt: 29. Jan 2010, 09:18

klimbo schrieb:
...sei denn, er nutzt seine dicke Rotel Endstufe weiter und nimmt den SR-6003 lediglich als Vorstufe...

Was beeinflusst den Klang bei einer getrennten Vor-/Endstufenkombination mehr, die Vor- oder die Endstufe. Hier im HF liest man dazu sehr unterschiedliche Meinungen. Ich hatte noch nie eine Vor-/Endstufenkombi, daher kann ich das nicht beurteilen. Wie sind Eure Erfahrungen dazu?

Son-Goku schrieb:
...ich hab nur wahnsennig schiss das ich klanglich nicht zufrieden bin.hatte schon mal den marantz 8001 und der hat mich wenig überzeugt

Wurde der 8001 schon zusammen mit der Rotel Endstufe betrieben (meine Frage nach der gleichen Umgebung)? Wenn das so war und Du warst mit dem Klang nicht zufrieden, dann wirst Du das imho auch mit der Kombi 6003 und der gleichen Rotel Endstufe nicht sein.

Gruß rudi
Wu
Inventar
#440 erstellt: 29. Jan 2010, 16:29

rudi2407 schrieb:

Was beeinflusst den Klang bei einer getrennten Vor-/Endstufenkombination mehr, die Vor- oder die Endstufe. Hier im HF liest man dazu sehr unterschiedliche Meinungen.


Wenn die technischen Werte in Ordnung sind - weder das eine noch das andere. Da wird m.E. in das Gehörte von den Leuten viel zu viel reininterpretiert, was gar nicht da ist. Zudem fahren die meisten Hörer schon ihr integriertes Gerät nicht voll aus (Zimmerlautstärke erreicht man mit 1W Leistung!), eine potentere Endstufe bringt da keinen Vorteil (außer für deren Hersteller und den Stromversorger).
Hendrik_B.
Inventar
#441 erstellt: 29. Jan 2010, 16:42
@ Wu:
Genauso ist es. Dieser Leistungswahn geht mir echt auf den ****
Ich hab einen wunderschönen alten Rotel-Amp mit 15 Watt sinus pro Kanal. Der hat alles ohne murren mitgemacht.
Leistung ist nicht alles!

So und für unseren Saiyajin:
Evtl solltest du im anderen Marantz thread gucken, denn man kann einen 7.1 Vollverstärker für ~800€ nicht mit einer 7.1 Vorstufe für ~2000€ vergleichen.
Wenn du etwas "ebenbürtiges" von Marantz suchst, guck dir die AV 8003 an, oder guck mal bei Arcam, NAD etc... (NAD baut Modular also auch update 1uf HDMI 1.4 möglich!)

Edit: Du hast ja den RSP 1069, ok der kostet nicht 2000€(das ist der RSP-1570) ^^
Hmm nagut dann solltest du dir evtl doch den RSP-1570 angucken.
Was macht denn dein Rotel eigentlich für macken? Garantie noch vorhanden?


[Beitrag von Hendrik_B. am 29. Jan 2010, 16:47 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#442 erstellt: 29. Jan 2010, 17:19
hi
ich werd mal schauen.die marantz vorstufe ist schon n schmankerl aber für 650 euro nicht zu bekommen.weil mehr möchte ich nicht ausgeben

probleme sind handshakeprobleme,dann tut er sich extrem schwer das tonsignal zu finden.sprich wenn ich ein gerät zuerst einschalte und dann erst die vorstufe dann bleibt die vorstufe immer im 2 kanalbetrieb,und der prozessor greift ins signal ein bei hdmi.um einen bypass zu machen muss ich das gerät für wochen einschicken und auch noch 300 euro bezahlen
rura
Inventar
#443 erstellt: 30. Jan 2010, 11:29

klimbo schrieb:

Hannibalor schrieb:



und was an dem SR6004 ne Nummer höher sein soll, weiß ich auch nich. OK,OK, 6003 -> 6004 is klar.


...man hätte besser geschrieben 'das aktuelle Modell gleicher Baureihe'. Denn sicherlich sind beide klanglich identisch!

Gruß Klemens

Das liest sich aus dem AREA DVD Test aber etwas anders:

Gegenüber dem Vorgängermodell schlägt der SR-6004 im Hörtest etwas andere Töne an. Wo der SR-6003 noch einen leicht warmen Einschlag hinsichtlich der Tonalität aufweist, orientiert sich der Nachfolger an einer analytischeren Klangwiedergabe. Besonders im Hoch-, sowie dem oberen Mitteltonbereich kleidet er das akustische Geschehen mit weit überdurchschnittlicher Akribie aus, was zu einer direkteren bzw. strahlungskräftigeren Charakteristik führt. Bei der Bass- und Sprachumsetzung konzentriert sich der SR-6004 auf eine trocken-präzise Spielweise, so dass sich kein übermäßig substanzvoll-anschiebender Grundtonbereich einstellt. Der Marantz Receiver besetzt in seiner Preisklasse die Position des audiophilen Musterschülers, der nicht durch vordergründige Tricksereien (Bass-Anhebung) glänzen will, sondern auf Basis von Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit nach Erfolg strebt.

Man müsste also einmal einen direkten Vergleich machen, um diese Aussage zu überprüfen.
Wu
Inventar
#444 erstellt: 30. Jan 2010, 17:47

rura schrieb:
Das liest sich aus dem AREA DVD Test aber etwas anders:


Diese "Tests" haben mit der Realität nicht unbedingt viel zu tun.
rudi2407
Inventar
#445 erstellt: 30. Jan 2010, 19:45
Aber AREA DVD mach doch immer so tolle Detailaufnahmen von den Geräten / Lautsprechern.

Gruß rudi
trinytus
Inventar
#446 erstellt: 30. Jan 2010, 19:59
Dazu gabs im SR6004 Thread einen Post wenn ich mich nicht irre.

Der Tester hat beide gegeinander gehört und keinen Unterschied gehört.
Hendrik_B.
Inventar
#447 erstellt: 31. Jan 2010, 16:10
Natürlich hat er keinen Unterschied gehört. Die Geräte sind nahezu baugleich und hier von klanglichen "Unterschieden" zu palabern ist einfach quark.
Trotzdem nutze ich Area DVD gerne mal denn bis auf die hahnebüchenden Klangbeschreibungen lesen sich die "Tests" wirklich ganz gut und geben viele Details über das getestete Objekt preis.
Ach ja und den Bereich Cinemike kann man auch getrost knicken^^
Coup330
Stammgast
#448 erstellt: 31. Jan 2010, 17:30

klimbo schrieb:

Son-Goku schrieb:


und nen anderen bplayer kann ich nicht nehmen da ich mkv unterstützung brauch


...hab ich kapiert. Ich kann dir den SR-6003 ohnehin uneingeschränkt empfehlen. Auch ohne zusätzliche Endstufe klingt der super.

Gruß Klemens

Ich bin ein wirklich großer Marantz Fan und hatte über Jahre solche Geräte; in seiner Preisklasse ist der wirklich spitze, aber es ist wirklich vermessen zu sagen, dass er mit dem Kaliber einer RMB-1075 Endstufe sich nicht wirklich deutlich, um eine Klasse, verbessert.

Edit:
Entschuldige, ich sehe gerade, dass die Aussage relativiert wurde, war noch auf den alten Thread Stand.


Son-Goku schrieb:
weil er doch ziemliche macken hat.
ist ein geniales teil wenn man die hdmi eingänge nicht benutzt :D

Macken oder nicht, den Klang mit einem AV-Receiver zu erreichen, das wird aber schwierig bis unmöglich.

Mit einer Vor-Endkombi klingt es zwei Klassen besser.

Wie wäre es mit dem Marantz AV-8003?

Edit: okay, zu teuer. Dann Audiolap 8000AP


[Beitrag von Coup330 am 31. Jan 2010, 17:38 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#449 erstellt: 31. Jan 2010, 17:52
die marantz vorstufe wäre nicht schlecht aber zu teuer
die audiolab ist auch interessant aber 1 hdmi eingang zu wenig sowie keine yuv eingänge
Coup330
Stammgast
#450 erstellt: 31. Jan 2010, 20:55
die 8200AP (Nachfolger) wird 4 HDMI Eingänge haben.

Über YUV wird eh kein Ton übertragen, kann also direkt ans Display.


[Beitrag von Coup330 am 31. Jan 2010, 20:57 bearbeitet]
Son-Goku
Inventar
#451 erstellt: 31. Jan 2010, 21:04

Coup330 schrieb:
die 8200AP (Nachfolger) wird 4 HDMI Eingänge haben.

Über YUV wird eh kein Ton übertragen, kann also direkt ans Display.


zu teuer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Marantz SR 6003 StandBy Modus
hifi-anfaenger am 11.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.09.2011  –  6 Beiträge
Marantz SR 5003/6003 Scaler
litchblade am 25.08.2009  –  Letzte Antwort am 30.08.2009  –  11 Beiträge
SR 6003 + Komponenteneingang -> Verzweiflung
gryphus1 am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 29.04.2012  –  2 Beiträge
Marantz SR 9600 Thread
stefan1978HH am 24.06.2008  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  1707 Beiträge
Marantz SR-9300
Rookie1982 am 27.07.2010  –  Letzte Antwort am 29.07.2010  –  5 Beiträge
Ein paar Fragen zum Marantz SR 6005 AVR
Chris1982m am 28.09.2011  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  3 Beiträge
Marantz SR-5010 AVR- Probleme?
Kuhni_Kühnast am 23.11.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2016  –  3 Beiträge
Plattenspieler an AVR Marantz SR 6011
whitepinkman am 23.12.2019  –  Letzte Antwort am 25.12.2019  –  9 Beiträge
Fragen zu Marantz AVR.
*Triple-M77* am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 24.08.2013  –  3 Beiträge
Marantz SR 6003 auf HDMI 1.4
tom-pri am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 22.02.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.873