HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Spotify Connect Lossless mit RX-A 2070 | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Spotify Connect Lossless mit RX-A 2070+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Scotti2705@
Stammgast |
08:05
![]() |
#51
erstellt: 02. Okt 2025, |||||
[quote="Andregee (Beitrag #48)"]Lass mal jemand anderen umschalten und du ordnest das Gehörte dem Format zu.[/quote] Der Akustik-Psychologe hat gesprochen. Ist aber richtig. [Beitrag von Scotti2705@ am 02. Okt 2025, 08:06 bearbeitet] |
||||||
Andregee
Inventar |
14:31
![]() |
#52
erstellt: 02. Okt 2025, |||||
Ja ich bin selbst schon auf ähnliches reingefallen, beim Vergleich von Bluetooth Codecs wie AAC, SBC und LDAC. Ich konnte tatsächlich erkennen und zuordnen, dumm war nur, irgendwie das sich die Lautstärke je nach Codec etwas unterschied und ich musste mir eingestehen, das es ohne die Differenz dann doch eher schwierig wird. Meine Ohren taugen noch für ca 15-16khz, AAC hat wohl teils einen Höhenrolloff darüber, das spielt für mich dann wohl auch keine wirkliche Rolle mehr. Manchmal meint man dennoch Unterschiede zu hören, ändert man wieder das Format, ist man sich nicht mehr sicher, ob man sich das einbildet oder nicht.Ich muss gestehen, ich verplemper meine Zeit nicht groß damit, tausend Versuche zu starten, bei Tidal über Lautsprecher bin ich auch gescheitert und wenn das so schwierig ist, mit lauschen und und verkrampft danach suchen, muss man sich fragen, ob es das wert ist. Dann gibt es noch die Tatsache das wohl selbst bei Streamern je nach Codec ein anderes Equalizing genutzt wird, so das viele die glauben, das nun Flac besser als MP3 klingt, da auch nur getrickst wird. Sicher, ein besseres Gefühl wird einem da schon vermittelt wenn man weiß das Hi Res zugespielt wird und Psychologie spielt da mit rein, wie bei mir auch, wenn man glaubt, das es besser klingen muss, dann kann es sich selbst dann lohnen. Ich weiß auch nicht ob ich froh sein soll, das meine Ohren in dem Sektor so anspruchslos sind oder ob ich besser traurig sein soll., das ich vielleicht schlecht höre. Aber es ist wie es ist. |
||||||
|
||||||
MarcMarc
Inventar |
12:30
![]() |
#53
erstellt: 03. Okt 2025, |||||
Mein 3060 beherrscht leider kein lossless, Schade! Große Unterschiede höre ich aber zwischen 320kb/s und lossless nicht. ich glaube beim Blindtest würde ich versagen. Es ist also tasächlich nur eine "Kopfsache". |
||||||
n5pdimi
Inventar |
14:40
![]() |
#54
erstellt: 03. Okt 2025, |||||
Mal mein Beitrag aus einem anderen Thread: Interessante Betrachtung zum Thema Spotify Lossless vs. Tidal, Qobuz usw... ![]() Kurz und vereinfacht zusammengefasst: Spotify überträgt wohl/wahrscheinlich lossless, man bekommt es aber am Ende nicht lossless "raus". Zumindest über Windows und Android. Getestet wurde also die Ausgabe über Windows und Android, und auf beiden Platformen unterstützt die App (im Gegensatz zu Tidal & co.) kein Wasapi/Asio, also kein "Shit in - Shit out". Der Krempel muss immer durch den Windows bzw. Android mixer hindurch. Folglich ist der Content nicht bitidentisch mit der FLAC Version und es ergeben sich mess-/hörbare Unterschiede zum original Flac File. Spannend wäre jetzt, wie sich das auf den Endgeräteapps z.B. der AVR Hersteller, SONOS usw. verhält. |
||||||
fplgoe
Inventar |
14:54
![]() |
#55
erstellt: 03. Okt 2025, |||||
Ganz davon abgesehen, dass hohe Auflösungen über (ich glaube) 48bit durch die Aufarbeitung durch das Einmess-System verloren gehen. Man muss dann also schon um Ultrapuredirect arbeiten, damit von dem Vorteil vielleicht etwas hörbar wird. ![]() [Beitrag von fplgoe am 03. Okt 2025, 14:54 bearbeitet] |
||||||
Papierkorb
Inventar |
18:54
![]() |
#56
erstellt: 03. Okt 2025, |||||
Also ich für meinen Teil mache mich nicht mehr damit verrückt. Ich habe lokale FLAC Dateien mit Youtube Music verglichen und erschreckender weise kaum bis keine Unterschiede festgestellt. Und dort hat man nur 256kbits in was auch immer. Lieber die Musik genießen, als sich zwanghaft auf irgendwelche Details zu konzentrieren. Das hält man eh nur wenige Minuten durch. ![]() |
||||||
Maxjonimus
Ist häufiger hier |
08:46
![]() |
#57
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Ich habe den RX-A1030, der unterstützt lossless nicht. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, scheint die 80er-Serie (RX-A880, 1080, 2080, 3080) die erste Serie zu sein, die Lossless unterstützt. Technisch sollte es auch bei den älteren Serien möglich sein, da sie ja z.B. vom Netzwerk zugespielt FLAC 24/96 unterstützen. Aber die Spotify Connect Implementierung müsste eben angepasst werden. Ob da von Yamaha noch was kommt? |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
09:14
![]() |
#58
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Wann kam denn das letzte Update dafür? |
||||||
fplgoe
Inventar |
09:26
![]() |
#59
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Warum sollte ein Hersteller für 12 Jahre alte Modelle noch etwas weiterentwickeln? Da sind schon viele Geräte nicht mal mehr am Leben. ![]() |
||||||
Schul
Neuling |
09:27
![]() |
#60
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Guten Morgen, ich hab jetzt von Yamaha folgende, enttäuschende Antwort bekommen: Bis inkl. 70er Serie kein Spotify Lossless... Thank you for your enquiry. Spotify Lossless (up to 24-bit) is now available for MusicCast devices released in 2018 or later. The MusicCast app will display FLAC 44.1kHz during Lossless playback. For MusicCast deivices such as your RX-A2070 that were released before 2018, lossless support cannot be added via a software update for technical reasons. This is due to a technical hardware limitation of the built-in audio decoder module. This module, which was built into MusicCast devices until 2018, does not support Spotify Lossless. Therefore, unfortunately, there will be no chance of a firmware update to support Spotify Lossless for your device in the future. Thank you and best regards, Yamaha Customer Service and Support --------- Original Enquiry ------------- Will Yamaha provide an Upgrade so that the RX-A 2070 will be able to Play Spotify Lossless via Connect. If yes, when is this to be expected? |
||||||
fplgoe
Inventar |
09:31
![]() |
#61
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Auch wenn viele das nicht glauben, aber Hardware ist eben doch oft das Problem. |
||||||
Maxjonimus
Ist häufiger hier |
09:50
![]() |
#62
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Danke für die Antworten. Dann muss ich wohl ggf. entweder nach einem 1080/2080/3080 Ausschau halten oder bei anderen Herstellern schauen. Leider gibt es von Yamaha keinen adäquaten Nachfikger für die RX-A-Serie. Die Homecinema-Receiver sind ja nur in schwarz erhältlich. Also vielleicht mal bei Denon schauen, am besten auch mit Tidal/... Support, damit man da nicht auf Spotify begrenzt ist. |
||||||
fplgoe
Inventar |
09:59
![]() |
#63
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Hoffentlich erwartest Du -bei einer geplanten so teuren Hardwareinvestition- nicht zuviel von 'lossless'. |
||||||
Maxjonimus
Ist häufiger hier |
10:13
![]() |
#64
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Klar, das ist sowieso die Frage, ob es sich lohnt. Man liest ja auch viel, dass Tidal etc. besser klingen als Spotify Lossless. Also vielleicht sollte man schon deswegen zu einer anderen Hardware wechseln, die mehrere Dienste unterstützt. |
||||||
Schmiddi971
Stammgast |
10:28
![]() |
#65
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
oder auf einen externen Streamer wechseln. Ich habe einen Wiim Streamer per coax an meine Vortsufe verbunden. |
||||||
Maxjonimus
Ist häufiger hier |
11:08
![]() |
#66
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Auch eine Möglichkeit, schaue auch gerade, was es da gibt. Aber auch da muss man erst Mal schauen, welche tatsächlich Lossless unterstützen. Und da der Yamaha ja extern Lossless / FLAC unterstützt, wäre das auch eine günstige Möglichkeit. |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
12:30
![]() |
#67
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Wegen Spotify lossless den AVR wechseln? Klar wenn man Goldohren und zu viel Geld hat kann man das sicher machen.... [Beitrag von Fuchs#14 am 04. Okt 2025, 12:31 bearbeitet] |
||||||
Maxjonimus
Ist häufiger hier |
13:27
![]() |
#68
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Habe eben auch Antwort von Yamaha bekommen, wird wahrscheinlich automatisiert beantwortet: "Thank you for your enquiry. For your reference, your case number is 00495196. Spotify Lossless (up to 24-bit) is now available for MusicCast devices released in 2018 or later. The MusicCast app will display FLAC 44.1kHz during Lossless playback. For MusicCast devices such as your RX-A1030 that were released before 2018, lossless support cannot be added via a software update for technical reasons. This is due to a technical hardware limitation of the built-in audio decoder module. This module, which was built into MusicCast devices until 2018, does not support Spotify Lossless. Therefore, unfortunately, there will be no chance of a firmware update to support Spotify Lossless for your device in the future. Thank you and best regards," Achso, klar habe ich Goldohren😉 |
||||||
Papierkorb
Inventar |
13:35
![]() |
#69
erstellt: 04. Okt 2025, |||||
Ein aktueller AVR hätte sicher mehr Vorteile als nur Spotify lossless. Gewisse andere Leute würden am liebsten jährlich ein neuen AVR kaufen. |
||||||
Andregee
Inventar |
18:35
![]() |
#70
erstellt: 08. Okt 2025, |||||
Die 64Bit Ypao Geräte können auch 96khz ohne Heruntersampeln wiedergeben, wenn YPAO aktiv ist. |
||||||
Andregee
Inventar |
18:41
![]() |
#71
erstellt: 08. Okt 2025, |||||
Mit einem Fire TV STick 4 K Max funktioniert Spotify Connect HI Res. Man muss nur PCM als Tonausgabe einstellen, es kommen aber 48 statt 44khz an, keine Ahnung ob das etwas ausmacht, ich glaube aber aus Esoterik spielt das keine Rolle.
Und du glaubst, das die Hersteller in derartigen Fällen die Wahrheit sagen und dann eben verlauten lassen würden, tut uns leid aber wir sind nicht bereit für ältere Geräte Kosten aufzuwenden? Warum das Audio Decoder Modul das bei Tidal kann, aber bei Spotify nicht aufgrund technischer Limitation, hätte ich gern von Yamaha erklärt. [Beitrag von Andregee am 08. Okt 2025, 18:56 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
06:02
![]() |
#72
erstellt: Gestern, |||||
Bei Yamaha 2050 damals war z.B. bei Atmos-Wiedergabe kein YPAO-Volume möglich, weil die Rechenleistung des Gerätes nicht für beides zusammen gereicht hat. Und das ist jetzt ja keine Einschränkung, die der Hersteller erfindet, um seine Kunden zu gängeln. Natürlich will kein Hersteller seine (Uralt-)Geräte bis in die Ewigkeit an moderne Standards anpassen. Dass aber Hardware schon ein ernstes Thema ist, sieht man ja auch am Versions- und Feature-Chaos bei den HDMI-Generationen. So ganz von der Hand zu weisen sind da gewisse Voraussetzungen nicht. ![]() [Beitrag von fplgoe am 09. Okt 2025, 06:02 bearbeitet] |
||||||
KERNKRAFT400
Ist häufiger hier |
10:37
![]() |
#73
erstellt: Gestern, |||||
das hab ich hier im Forum schon mal gelesen. Gibts es da ein Quelle seitens Yamaha dafür oder woher weißt dur das? lg |
||||||
Andregee
Inventar |
16:49
![]() |
#74
erstellt: Gestern, |||||
Ypao erfordert bei Atmos ja mehr Rechenleistung, die ohne die 64Bit Archnitektur nicht vorhanden war. Jetzt geht es darum, bei Tidal gehts bei Spotify nicht. Eine Hardwarelimitierung was die Dekodierung betrifft ist wohl eher genereller Natur und nicht quellenabhängig. |
||||||
Andregee
Inventar |
17:01
![]() |
#75
erstellt: Gestern, |||||
Ich habe das mal von mehreren Quellen gehört, IM AVS Forum gab es sogar Goldohren, die erst mit dem 64 bit Geräten im Mittelton keine negativen Wirkungen der PEQ Filter mehr raushörten. Ich bin mir nicht mehr sicher ob vielleicht auch mal der Lars Mette von Hollywood zu haus darüber gesprochen hat. Hier noch was aus dem AVS Forum ![]() Die Ki weiß auch etwas darüber zu berichten To ensure YPAO does not downsample, ensure you are using a compatible Yamaha receiver model with high-resolution audio support and a high-resolution input signal, as newer Yamaha models are designed to maintain the 96 kHz sampling rate for high-resolution sources. You'll also need to check your specific receiver's YPAO settings, as some high-end models offer more advanced room correction that preserves native sampling rates for compatible audio. How to ensure YPAO doesn't downsample: Use a High-Resolution Capable Receiver: Not all Yamaha receivers support high-resolution audio without downsampling. Ensure your receiver model is designed for high-resolution sources to maintain the original 96 kHz sampling rate. Connect High-Resolution Audio Sources: Connect your high-resolution audio sources (like Blu-ray players, high-resolution audio players, or streaming devices) to the receiver's appropriate high-resolution inputs. Enable High-Resolution Audio Settings: Check the receiver's YPAO settings or general audio settings to ensure the high-resolution audio mode is enabled. Verify YPAO's Performance: After running YPAO, you can often check the receiver's on-screen display or the user interface to confirm that the audio is still playing at its native 96 kHz sampling rate. Consider Yamaha's YPAO Version: Newer versions of YPAO are more advanced and can preserve high-resolution audio details, while older versions might have limited capabilities. [Beitrag von Andregee am 09. Okt 2025, 20:51 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Yamaha
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.111 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedroseannamacfarla
- Gesamtzahl an Themen1.561.968
- Gesamtzahl an Beiträgen21.788.926