| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Spotify Connect Lossless mit RX-A 2070 | |
|
|
||||
Spotify Connect Lossless mit RX-A 2070+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Schul
Neuling |
#1
erstellt: 14. Sep 2025, 13:59
|
|
|
Hallo, nach langem Warten ist jetzt Spotify Lossless verfügbar. Jedoch kommt bei Verbindung mit meinem Yamaha RX-A 2070 die Fehlermeldung „Dieses Gerät ist nicht mit verlustfreiem Sound kompatibel“. Hat von euch schon wer Erfahrungen oder Informationen zum Thema Spotify connect lossless mit Yamaha AV-Receivern Liebe Grüße Günther |
||
|
Fuchs#14
Inventar |
#2
erstellt: 14. Sep 2025, 15:45
|
|
|
Da wirst du wohl auf ein Firmware Update warten müssen Fall es denn überhaupt geht. |
||
|
|
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#3
erstellt: 15. Sep 2025, 07:03
|
|
|
Da Spotify Lossless als FLAC codiert gestreamt wird, kann es ja nicht an der grundsätzlichen Kompatibilität liegen (Ich gehe davon aus, dass du ein Premium-Abo bei Spotify besitzt ...). Das sollte dann tatsächlich ein Software-Problem der Firmware sein ... Ich denke, dass Yamaha da schon dran sein wird. Mir wurde die Lossless-Variante zwar angekündigt, ist aber noch nicht angekommen. Werde dann bezüglich meines A6A mal nachberichten. [Beitrag von Scotti2705@ am 15. Sep 2025, 07:09 bearbeitet] |
||
|
n5pdimi
Inventar |
#4
erstellt: 15. Sep 2025, 07:15
|
|
|
Mein 3080 bekam letzte Woche ein Update - aber man findet halt irgendwie nirgendwo ein Changelog oder sowas... Oder ich bin zu blöd danach zu suchen. |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#5
erstellt: 15. Sep 2025, 07:18
|
|
|
Nö. Die schreiben immer nur den üblichen allgemeinen Mist: Stabilität, BugFixes etc. Das liegt nicht an dir ... |
||
|
n5pdimi
Inventar |
#6
erstellt: 15. Sep 2025, 07:29
|
|
|
Ich finde da GAR NIX zu dem FW Update. Auf der Yamaha Seite taucht gar nix zu FW Uodates mehr auf. Gut das Gerät ist halt auch nicht mehr aktuell. Muss man ja froh sein, dass es überhaupt noch Updates gibt. [Beitrag von n5pdimi am 15. Sep 2025, 07:30 bearbeitet] |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#7
erstellt: 15. Sep 2025, 08:01
|
|
https://de.yamaha.co...-a3080-rx-v3085.htmlSag ich doch: Bugfixes & Stability ... |
||
|
n5pdimi
Inventar |
#8
erstellt: 15. Sep 2025, 08:24
|
|
|
Danke... |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#9
erstellt: 15. Sep 2025, 08:35
|
|
|
||
|
n5pdimi
Inventar |
#10
erstellt: 15. Sep 2025, 08:58
|
|
|
Eben auch grade mal in die Spotify App gegangen - Oh! Da wird man ja direkt gefragt, ob man Lossless jetzt aktivieren will! Ich probier das heute abend mal am 3080 aus (wenn ichs nicht vergesse).... |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#11
erstellt: 15. Sep 2025, 09:20
|
|
|
Mist! Bei mir noch nicht ... Mal abwarten. Teile dein Ergebnis bezüglich Spotify Connect mit Lossless gerne mit ... |
||
|
KERNKRAFT400
Ist häufiger hier |
#12
erstellt: 18. Sep 2025, 10:23
|
|
|
also bei mir sieht es so aus: RX-A1070: „Dieses Gerät ist nicht mit verlustfreiem Sound kompatibel“ RX-V683 „Dieses Gerät ist nicht mit verlustfreiem Sound kompatibel“ MusicCast20: funktioniert hoffe für meine "älteren" AVRs kommen da Updates damit es bei denen auch funkt. |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#13
erstellt: 18. Sep 2025, 11:18
|
|
|
Na denn könnte es ja sein, dass mein A6A es auch schon "beherrscht" ... Vielleicht ist dies in der 20er Generation schon implementiert worden; die anderen Dienste bieten lossless (in noch höheren Varianten) ja schon länger an. Mal sehen ... |
||
|
Andregee
Inventar |
#14
erstellt: 18. Sep 2025, 18:00
|
|
|
Die 2070 können über Musiccast in Tidal z.b auch mehr als MP3. Spotify war damals halt nicht dafür vorgesehen und ich glaube nicht das Yamaha bei 8 Jahre alten Geräten ein Funktionsupdate herausbringt. Ich muss aber auch sagen, bei meinen Holzohren ist mir das auch herzlich egal, ich habe bei Tidal verzweifelt versucht Unterschiede herauszuhören. Vielleicht habe ich sie sogar gehört, hatte dann aber nach dem umschalten schon wieder vergessen, wie es davor klang, mit 2 Tv nebeneinander ist es definitiv leichter Unterschiede festzustellen als im Ton. [Beitrag von Andregee am 18. Sep 2025, 18:03 bearbeitet] |
||
|
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#15
erstellt: 18. Sep 2025, 20:01
|
|
|
Ich denke schon, dass sie das updaten. Mein 685 bekommt auch simultan sämtliche Updates des aktuellen V6A's. Und da waren schon einige Bugfixes oder Updates für Streamingdienste bei. Noch kann ich lossless aber in der App noch nicht finden. |
||
|
Fuchs#14
Inventar |
#16
erstellt: 18. Sep 2025, 21:55
|
|
|
kann aber gut sein das die Hardware das gar nicht hergibt... |
||
|
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#17
erstellt: 18. Sep 2025, 22:03
|
|
|
Funktioniert bei anderen Anbietern ja schon. Da müsste Spotify schon ziemlichen Mist entwickelt haben, wenn es nicht ginge. Und seit man damals ma eben eARC per Update aufspielen konnte, bin ich bei so was eh zuversichtlich. Und sollre es nicht gehen, bleibt die Frage, wo es sonst gehen soll. Andere AVR- oder Soundbar-Hersteller dürften ähnlich darstehen. |
||
|
fplgoe
Inventar |
#18
erstellt: 19. Sep 2025, 04:22
|
|
|
Manchmal scheitert es aber eben doch an der Hardware, das meint der Fuchs eben und ich denke, das ist nicht so weltfremd. Da kann Tidal tolle Sachen entwickeln, wie sie wollen, Wunder vollbringen kann man Software nicht. Sind die internen Wandler nicht dazu in der Lage, reicht die Rechenleistung nicht aus, oder was auch immer, dann kann man Softwareupdates machen, bis der Arzt kommt. Und mal im Ernst, welcher Hersteller hat denn ein Interesse daran, seine fast ein Jahrzehnt alten Geräte perfekt zu aktualisieren und sich damit selbst Konkurrenz bei den neuen Geräten zu machen, von denen er -mangels neuer Features- schon kaum noch etwas verkauft. ![]() Und das gerade Yamaha da schmerzfrei ist, selbst bei per Software machbaren Änderungen, wissen wir spätestens, seit sie die Cross-Upmixer-Sperre, die sie damals voreilig schon in die 2018er Baureihe implementiert und (übrigens im Gegensatz zu den Mitbewerbern) bis heute nicht wieder entfernt haben. [Beitrag von fplgoe am 19. Sep 2025, 04:27 bearbeitet] |
||
|
pogopogo
Inventar |
#19
erstellt: 19. Sep 2025, 10:33
|
|
|
Manchmal hilft es auch, wenn man sich bei Spotify Premium abmeldet und neu anmeldet |
||
|
Andregee
Inventar |
#20
erstellt: 19. Sep 2025, 12:41
|
|
Die Hardware ist ganz sicher in der Lage und wie gesagt mit Tidal funktioniert schon Hi Res, was sollen sie da noch für Wunder vollbringen. Geräte die Geräte mit dem 64Bit YPAO gehören zur seltenen Gattung, die bei Zuspielung von mehr 96khz nicht auf48khz heruntersampeln, sobald man die Einmessung oder weitergehende DSP Verarbeitung aktiviert. Viele die von 96 oder gar 192khz schwärmen ahnen ja gar nicht, das ihre Geräte das zuvor auf heruntersampeln. Die Software von Spotify hat mehr als MP3 einfach nicht vorgesehen mangels Angebot. Das Yamaha das jedoch nachliefert halte ich für äußerst unwahrscheinlich, weil es schlicht Kosten und keinerlei Nutzen für sie bietet. [Beitrag von Andregee am 19. Sep 2025, 12:42 bearbeitet] |
||
|
Fuchs#14
Inventar |
#21
erstellt: 19. Sep 2025, 16:53
|
|
Aha, du bist also hauptberuflich Yamaha Ingenieur..... Dann weisst du ja sicher wann das Update kommt.... |
||
|
Andregee
Inventar |
#22
erstellt: 20. Sep 2025, 13:54
|
|
|
Es mag den ein oder anderen vielleicht überfordern, aber es reicht dazu aus, 1 und 1 zusammenzählen zu können und ein paar technische Specs zu kennen. Ich habe einem meiner 2070 vorhin gerade 16 und 24bit Material mit je 44 und 96khz abgespielt Die technischen Daten des DACS sind öffentlich einsehbar https://www.mouser.d...A-Datasheet-v1.3.pdfFalls es dich nicht überfordert, kannst du auch sehr gern selbst HI Res Musik zuspielen, Amazon Music bietet das an, und zeigt sogar an, wozu das Gerät maximal in der Lage ist. Pink FLoyds Audio Blu-Ray bietet im Stereomix sogar 24/192 an. Das wiedergegebene Format unter Information zu checken, sollte auch dir möglich sein. Warum nun bei Spotifys 24/44 technische Limits überschreiten soll, möchtest du erklären? [Beitrag von Andregee am 20. Sep 2025, 14:09 bearbeitet] |
||
|
Fuchs#14
Inventar |
#23
erstellt: 20. Sep 2025, 14:18
|
|
|
es geht ja nicht nur darum was er kann, irgendwann ist mal der Speicher voll und es können keine weiteren Funktionen hinzugefügt werden |
||
|
Andregee
Inventar |
#24
erstellt: 20. Sep 2025, 18:36
|
|
|
Den Code für Spotify Connect zu ändern, das dieser nun zusätzlich auch Flac akzeptiert, ist ohne zusätzlichen Speicherbedarf realisierbar. Passieren wird es wohl trotzdem nicht. Da bleiben nur externe Zuspieler. Vielleicht wird die App vom Fire TV aktualisiert. Hi Res kann der ja. Aber wenn das so dumm organisiert ist wie bei Prime Music wo man Hi Res nur bekommt wenn man die App über den TV steuert, statt das man man vom Smartphone die Musik auf dem Fire TV steuert, ist das eher auch völlig unpraktisch zumindest für mich |
||
|
pogopogo
Inventar |
#25
erstellt: 20. Sep 2025, 18:47
|
|
|
Habt ihr schon Beitrag #19 ausprobiert? |
||
|
Schul
Neuling |
#26
erstellt: 21. Sep 2025, 12:12
|
|
|
Danke, Abmelden und Anmelden vom Spotify Account versucht - hat leider nix gebracht… |
||
|
pogopogo
Inventar |
#27
erstellt: 21. Sep 2025, 12:53
|
|
|
Ich gehe mal davon aus mit ein Premium Account, oder? Einstellungen auf höchste Qualität gesetzt? |
||
|
Dirk.Stoiber
Inventar |
#28
erstellt: 21. Sep 2025, 13:57
|
|
|
Ich hatte die Tage ein update in der Iphone App. Danach war die Option freisgeschaltet. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#29
erstellt: 21. Sep 2025, 15:11
|
|
|
Das ist natürlich auch eine Voraussetzung |
||
|
n5pdimi
Inventar |
#30
erstellt: 22. Sep 2025, 05:51
|
|
Ja, aber wenn man die "Lossless" Qualität wählen will, wärhend der Wiedergabe auf dem externen Gerät(hier - Yamaha AVR) kommt die MEldung, dass das von diesem Gerät nicht untertützt wird. |
||
|
Dirk.Stoiber
Inventar |
#31
erstellt: 22. Sep 2025, 09:42
|
|
|
Das mag ja sein, bei meinem TX-RZ70 geht es prima. |
||
|
MarcMarc
Inventar |
#32
erstellt: 22. Sep 2025, 13:20
|
|
|
Wann darf man eigentlich mit einer Freischaltung für Lossless rechnen? Natürlich habe ich einen Premiumaccount, jedoch habe ich die Lossless-Option weder am Ipad oder aber auch Laptop. Die Software ist aktuell, auch auf dem Laptop ist eine Spotify-Version installiert, mit der es funktionieren sollte (1.2.72) |
||
|
n5pdimi
Inventar |
#33
erstellt: 22. Sep 2025, 13:25
|
|
|
Irgendwann, wenn Du an der Reihe bist.... |
||
|
Dirk.Stoiber
Inventar |
#34
erstellt: 22. Sep 2025, 13:47
|
|
|
Soll bis ende Oktober ausgerollt sein das Update. Habe ich die Tage noch gelesen. |
||
|
MarcMarc
Inventar |
#35
erstellt: 23. Sep 2025, 15:31
|
|
|
Na dann lass ich mal überraschen ob ich es auch erhalte, vor allem aber auch den Unterschied höre |
||
|
MarcMarc
Inventar |
#36
erstellt: 29. Sep 2025, 05:10
|
|
|
Leider immer noch nichts, weshalb ich mal den Support angeschrieben habe
So etwas Unsagendes habe ich selten gelesen. Werden tatsächlich alle Nutzer alsbald freigeschaltet? Nach dieser Mail würde ich vermuten dass sich bei mir vorerst nix tut. |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#37
erstellt: 29. Sep 2025, 06:41
|
|
|
Hab 'ne ähnliche Antwort erhalten ... Warum das so schwierig ist und so lange dauert (bzw. warum die Titel nicht einfach alle gleichzeitig und für alle abrufbar sein können) kann ich nicht nachvollziehen. Vorher war doch auch alles jederzeit, für jeden und immer abrufbar ... |
||
|
MarcMarc
Inventar |
#38
erstellt: 29. Sep 2025, 08:08
|
|
|
Krass: kurz nachgefragt und schon ist´s da....und läuft über meinen Node. Zur Qualität kann ich noch nichts sagen, da höre ich jetzt mal rein. Kann ich eigentlich am 3060 oder aber Bluesound sehen, wie gerade übertragen wird? [Beitrag von MarcMarc am 29. Sep 2025, 08:09 bearbeitet] |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#39
erstellt: 29. Sep 2025, 08:35
|
|
|
Dicker Hund ...: Bei mir auch soeben (ohne Meldung in der App) aufgetaucht. Dann wollen wir mal heute Abend zu Hause testen ... |
||
|
Dirk.Stoiber
Inventar |
#40
erstellt: 29. Sep 2025, 11:00
|
|
|
In der App kannst du es sehen. |
||
|
MarcMarc
Inventar |
#41
erstellt: 29. Sep 2025, 12:54
|
|
|
Hi, ja, in der App habe ich lossless angewählt. Mich würde nur mal interessieren was der Bluesound an meinen Yamaha ausgibt bzw. welches Signal am Yamaha verarbeitet wird. |
||
|
pogopogo
Inventar |
#42
erstellt: 29. Sep 2025, 13:27
|
|
|
Das hilft dir vielleicht weiter: Link |
||
|
n5pdimi
Inventar |
#43
erstellt: 29. Sep 2025, 14:42
|
|
|
Also entweder, Du nimmst die Spotify App auf dem Yamaha, oder die vom Bluesound. So ganz verstehe ich nicht, was Du mit "Bluesound am Yamaha" meinst? Spiele was mit Spotify auf dem Yamaha ab, dann gehe in die Qualitätseinstellungen und dann wähle Lossless. Wenn das geht -suiper. Bei mir kam "wird nicht unterstützt". Ist aber schon ein paar Tage her. |
||
|
MarcMarc
Inventar |
#44
erstellt: 29. Sep 2025, 17:09
|
|
|
Ich glaube ich denke zu kompliziert? Sofern ich auf meinem Bluesound Spotify abspiele erscheint in der App Lossless, gleiches gilt auch wenn ich dies mit dem Laptop abspiele. Sofern ich über die Spotify-App über meinen 3060 benutze kann ich nur "Qualität sehr hoch" anwählen (gerade eben 320b/s) Sofern der der Bluesound über Coax an meinem 3060 hängt wähle ich dann diese Einstellung, richtig? Kann ich jetzt die Übertragungsrate am 3060 im OSD sehen? Auf meinem Frontdisplay geht das nicht |
||
|
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
#45
erstellt: 29. Sep 2025, 17:43
|
|
|
Unter Option kann man sich Video- und Audio-Eingangssignal anzeigen lassen. Da stehen dann je nach Gerät Kanäle, Tonformat und Samplingrate. Bei einem Yamaha V6A z.B. dann Flac. Mein alter 685 unterstützt den Kram leider (hoffentlich nur noch) nicht und ich habe die gleiche Meldung wie n5pdimi. |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#46
erstellt: 30. Sep 2025, 05:23
|
|
|
Also: Der A6A kann Spotify Lossless über Spotify Connect ausgeben (FLAC 24bit/44,1 kHz) ... Hab ein paar Mal zwischen "Sehr hoch" (Vorbis 320 kbit/s) und Lossless hin- und hergeschaltet und bin der Meinung, dass der Klang in lossless offener und nuancierter ist; aber wie zu erwarten, sind es keine Welten. |
||
|
Dirk.Stoiber
Inventar |
#47
erstellt: 30. Sep 2025, 13:15
|
|
|
Ich kann zu Tidal mit und ohne Roon keinen Unterschied feststellen. |
||
|
Andregee
Inventar |
#48
erstellt: 01. Okt 2025, 17:06
|
|
Lass mal jemand anderen umschalten und du ordnest das Gehörte dem Format zu. |
||
|
fplgoe
Inventar |
#49
erstellt: 01. Okt 2025, 17:22
|
|
|
||
|
n5pdimi
Inventar |
#50
erstellt: 01. Okt 2025, 21:57
|
|
|
Am 3080 kann ich jetzt auch Lossless aktivieren - als Eingangssignal wir dann Stereo - FLAC angezeigt. |
||
|
Scotti2705@
Stammgast |
#51
erstellt: 02. Okt 2025, 06:05
|
|
|
[quote="Andregee (Beitrag #48)"]Lass mal jemand anderen umschalten und du ordnest das Gehörte dem Format zu.[/quote] Der Akustik-Psychologe hat gesprochen. Ist aber richtig. [Beitrag von Scotti2705@ am 02. Okt 2025, 06:06 bearbeitet] |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Yamaha
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.237 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatula81
- Gesamtzahl an Themen1.562.260
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.949








