| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha » Yamaha RX A6A | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
|
||||
Yamaha RX A6A+A -A |
||
| Autor |
| |
|
Scotti2705@
Stammgast |
#51
erstellt: 06. Nov 2025, 09:51
|
|
Doch. Dolby Surround als Upmixer gibt es noch, aber dieser wird "DSU" genannt und hat die Varianten des alten Dolby ProLogic2 (Music ... etc) nicht mehr. Und wie gesagt auch nicht die Basisbreitenerweiterung. "Atmos-Mode" gibt es so nicht; wenn der DSU aktiviert wird, werden die Höhenlautsprecher eben mit einbezogen. Das ist kein Atmos, sondern ein Upmix unter Einbeziehung aller Lautsprecher. Und DTS Neural:X gibt es natürlich auch noch ... [Beitrag von Scotti2705@ am 06. Nov 2025, 09:58 bearbeitet] |
||
|
Andregee
Inventar |
#52
erstellt: 06. Nov 2025, 17:37
|
|
Zumindest Dirac Live wäre über ein separates DSP und hintergeschalteter Endstufe möglich. Wäre aber nicht ganz günstig und wenn man die Fallstricke von YPAO kennt, bekommt man damit wenn man noch ein Antimode nutzt, ziemliche gute Ergebnisse serviert. Einer der Fallstricke ist z.b die Mehrpunkteinmessung und was diese dann für Auswirkungen auf die Pegel hat. Wenn ich mir im Spielezimmer z.b eine Einpunkteinmessung durchführe auf den 3 Postionen des Bummerung und in der Mitte des Bummerung am Hörplatz, erhalte ich vorn -2db für den Subwoofer, links -3, rechts -4db und direkt auf dem Hörplatz -2.5 db. Die Abweichungen stammen vom seitlich positionierten einzelnen Sub. Interessant was die Mehrpunkteinmessung draus macht. Als Ergebnis kommt dann immer +1db heraus und ist dann viel zu basslastig. Im Wohnzimmer das gleiche nur das da 2 Subs stehen. Auf jeder Position des Bummerung und mittig des Bummerungs exakt auf der Hörposition erhalte ich -4,5db gemesen und messe ich die 4 Plätze in der Mehrpunkteinmessung ein erhalte ich dann -1db und damit 3,5db zuviel. Das gleiche gilt für die Surrounds. Da würde ich auch immer empfehlen die Werte aus der Einpunktmessung auf dem Hörplatz zu nehmen, statt die Mehrpunktmessung eng um den Hörplatz zu verwenden denn auch da agiert YPAO selten dumm. Misst man einmal etwas weiter links ein, wird das berücksichtig und der rechts hintere Kanal wird angehoben um das zu kompensieren, misst man natürlich auch etwas weiter rechts der Mitte ein, wird dann natürlich auch der linke Kanal angehoben um das zu kompensieren. Die Logik dahinter ist natürlich, das YPAO versucht die Pegel bei Mehrpunkteinmessungen auszugleichen, nur ergibt das keinen Sinn wenn man symmetrisch um den Hörplatz herum eine etwas größere Zone einmisst, weil das am Ende dazu führt das beide Kanäle gleichermaßen im Pegel erhöht werden. Das würde selbst wenn man 3 Hörplätze einmessen würde keinerlei Sinn ergeben, Angenommen man misst den zentralen Hörplatz und jeweils links und rechts daneben in 75cm ein. Dann würde YPAO für den rechten Hörplatz den linken Kanal um ein paar db anheben und für den linken Hörtplatz den rechten Kanal um ein paar db anheben, was in Summe dazu führt, das es außermittig trotzdem immer von einer Seite exakt um den gleichen Wert deutlich lauter ist, als wenn man diese Erhöhung nicht durchführen würde und für den zentralen Hörplatz ist dann gesamte Surroundbereich immer zu laut. Auch die Entfernungen werden gern durch die Mehrpunkteinmessung verwischt. Deshalb würde ich bei YPAO immer empfehlen, erst ein paar mal eine Einpunktmessung durchzuführen, mehrfach um eventuelle Ausreißer festzustellen und mir Abstände und Pegel notieren,, Dann erst würde ich eine Mehrpunktmessung durchführen weil er PEQ dann besser funktioniert und nicht so extreme Ausreißer produziert und Abstände und Pegel mit den Werten von der Einpunktmessung übertragen. Ach und die Subwooferentfernung bei YPAO ist was das Ergebnis im Phasenübergang betrifft auch eigentlich immer suboptimal. Ich habe jetzt schon etliche Räume gemessen und betrieben und immer habe ich mittel REW und dem Time ALignment Tool deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Die Subdistanz die YPAO ermittelt führt bei mir immer im großen Bereichen zu teils heftigen Auslöschungen nicht nur im direkten Übergangsbereich der Trennfrequenzen. Aber selbst das Time Alignment Tool ist mit Fallstricken verbunden, denn die passt eben nur das Ergebnis von Front zu Sub perfekt an oder wenn man möchte vom Sub zum Center oder zum Surroundbereich. Und was für vorn perfekte passt, kann für den Surroundbereich katastrophal wirken. Da muss man dann manuell messen und Kompromisse finden. Dirac Live Bass Controll tut das wohl automatisch schon sehr gut, aber mit etwas Einarbeitung gehts auch mit YPAO deutlich besser als das was die Automatik liefert. |
||
| ||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Anzeige
Top Produkte in Yamaha
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 7 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Threads in Yamaha der letzten 50 Tage
- 2023 neue Yamaha-AVR?
- Werkseinstellung aber wie ?
- 581 oder 681?
- Yamaha AI -Top oder Flop? Eure Meinungen und Erfahrungen sind gefragt
- Yamaha RX-V 365 HD-Ton über HDMI ?
- Firmware Update für RX-A2A (und ggf. A4A/A8A) V1.62
- Pure Direct vs. Straight Effect ??? Yamaha RX-V 750RDS
- Yamaha Hotline?
- Firmware Update RX-V2067 :-(((
- Yamaha RX-V 767 - 1 HDMI Out Defekt
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.259 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedUlf_vom_Mond
- Gesamtzahl an Themen1.562.331
- Gesamtzahl an Beiträgen21.799.070








