| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Iphone via USB-C an Rotel RA 12 ? | |
|  | ||||
| Iphone via USB-C an Rotel RA 12 ?+A -A | |||
| Autor | 
 | ||
| 
                                                Thyrotakt                         Schaut ab und zu mal vorbei | #1
                    erstellt: 26. Sep 2024, 11:47   | ||
| Hallo, Ich höre seit Jahren via Tidal auf meinem Iphone mit Litening Anschluss kabelgebunden auf meinem Rotel RA-12. Da mein altes IPhone den Dienst versagt hat, und das neue USB-C Anschluss hat, stelle ich mir nun die Frage ob ich dies genauso verlustfrei via Kabel nur eben nicht mit Litening sondern USB-C verbinden kann ? Kann wer etwas zu der Thematik sagen ? Danke vorab. | |||
| 
                                                AusdemOff                         Inventar | #2
                    erstellt: 26. Sep 2024, 12:02   | ||
| Ich vermute einmal das du dein altes iphone mittels lightning zu USB-A Kabel am Rotel betrieben hast. Neuere iphones haben keinen USB-Anschluss. Das einzige was sich geändert hat ist, das der Stecker zum Netzteil nun nicht mehr USB-A, sondern eben USB-C ist. Hierzu gibt es eine EU-Direktive die vorschreibt das alle Netzteile nun über einen USB-C Anschluß verfügen müssen. Wahrscheinlich hat aber dein Rotel keinen USB-C Anschluß. Hier hilft ein Adapter von USB-C auf USB-A. So z.B.  diesen hier. | |||
|  | |||
| 
                                                Thyrotakt                         Schaut ab und zu mal vorbei | #3
                    erstellt: 26. Sep 2024, 12:41   | ||
| Aktuell war USB-A auf Litening Kabel am Rotel. Jetzt brauche ich USB-A auf USB-C. Das ist ja kein Problem. Wollte nur wissen ob die Verlustfreie Verbindung zum Rotel dann trotzdem vorhanden ist, Nicht das bei dieser Übertragung etwas beschnitten wird. | |||
| 
                                                AusdemOff                         Inventar | #4
                    erstellt: 26. Sep 2024, 12:59   | ||
| Du kannst natürlich auch dein jetziges Lightning- auf USB-A Kabel weiterverwenden.                                        | |||
| 
                                                Thyrotakt                         Schaut ab und zu mal vorbei | #5
                    erstellt: 26. Sep 2024, 13:08   | ||
| Ja aber das ist ja nicht mehr zu dem jetzigen IPhone kompatibel da es USB-C hat     | |||
| 
                                                AusdemOff                         Inventar | #6
                    erstellt: 26. Sep 2024, 13:24   | ||
| Doch, ist es. Am iphone gibt es immer noch den Lighning Anschluss. Nur das beigelegte Kabel für das Netzteil wurde von Lighting zu USB-A auf Lightning zu USB-C geändert. | |||
| 
                                                Thyrotakt                         Schaut ab und zu mal vorbei | #7
                    erstellt: 26. Sep 2024, 13:29   | ||
| Seit Iphone 15 ist ein USB-C Anschluss verbaut………..                                        | |||
| 
                                                dan_oldb                         Inventar | #8
                    erstellt: 26. Sep 2024, 13:33   | ||
| 
 
 Das ist schlicht falsch, seit mindestens dem iPhone 15 ist nur ein USB-c Anschluss vorhanden. Das 14er hatte noch Lightning, ihm lag aber ein Kabel auf USB-c bei um "herkömmliche" Netzteile zu verwenden. 
 Ja, warum sollte eine viel schnellere, modernere Verbindung als dein Rotel sie hat etwas beschneiden? | |||
| 
                                                alex560                         Stammgast | #9
                    erstellt: 26. Sep 2024, 13:35   | ||
| Oh je... hier gehts ja wild zu :-) Zu deiner Frage: JA, du kannst deinen Rotel weiter als DAC - Verstärker nutzen! Und zwar verlustfrei. Musst halt ein neues Kabel kaufen. [Beitrag von alex560 am 26. Sep 2024, 13:35 bearbeitet] | |||
| 
                                                Thyrotakt                         Schaut ab und zu mal vorbei | #10
                    erstellt: 26. Sep 2024, 13:38   | ||
| Vielen Dank für die Antworten                                        | |||
| 
 | |||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Rotel RA 1592 Sportex_007 am 11.02.2018 – Letzte Antwort am 11.02.2018 – 3 Beiträge | 
| Rotel RA 12 - Probleme mit Bluetooth Lili02 am 07.05.2013 – Letzte Antwort am 07.05.2013 – 3 Beiträge | 
| Rotel RA 1592 Sortsind am 17.05.2020 – Letzte Antwort am 17.05.2020 – 4 Beiträge | 
| Rotel RA 1592 MK II BT Übertragungsqualität Team-AC am 30.01.2023 – Letzte Antwort am 03.02.2023 – 3 Beiträge | 
| Rotel ra 1592 optischer Eingang redabv01 am 30.10.2016 – Letzte Antwort am 31.10.2016 – 2 Beiträge | 
| ROTEL RA 820 A Krachen Muffgruff am 03.05.2006 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 18 Beiträge | 
| DAB-Tuner Rotel RT-1082 an Rotel RA-1060 ? joeye0815 am 20.10.2013 – Letzte Antwort am 22.10.2013 – 4 Beiträge | 
| ROTEL RA 1570 Wo Übergangsfrequenz einstellen? EFH am 06.02.2017 – Letzte Antwort am 07.02.2017 – 6 Beiträge | 
| Kanalunterschiede bei Rotel RA-1060-Jubilee Audiofreund am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 06.02.2004 – 10 Beiträge | 
| Kennt jemand den Rotel RA-980BX? LX44 am 14.05.2004 – Letzte Antwort am 08.07.2004 – 4 Beiträge | 
Foren Archiv
    2024
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Der Accuphase-Stammtisch und Fan-Thread
- 4 Ohm Lautsprecher an 8 Ohm Verstärker
- Hilfe sony hifi gibt "protect push power" an
- Stromspar"schäden" durch Ein- und Ausschalten?
- Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Kompatibel mit Marshall Stanmore II?
- 2 Sicherungsautomaten hintereinander - geht das?
- Unerklärliche Knackgeräusche bei AV-Receiver Onkyo TX-8555
- Mehrfachsteckerleiste mit Kippschalter ausschalten schädlich für Geräte ?
- Cinch auf XLR oder besser nicht?
- (Trafo-)Brummen beseitigen?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitglieddesireeramsbotha
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.027
 
                                                                 #1
                    erstellt: 26. Sep 2024,
                    #1
                    erstellt: 26. Sep 2024,  #10
                    erstellt: 26. Sep 2024,
                    #10
                    erstellt: 26. Sep 2024, 









