HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » 2 Lautsprecher Paare in einem Raum? oder Alternati... | |
|
2 Lautsprecher Paare in einem Raum? oder Alternative?+A -A |
||
Autor |
| |
Neumi1985
Stammgast |
15:41
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2025, |
Hallo, Ich habe folgende Situation. Eine 1-Zimmer-Wohnung, in der sich logischerweise alles befindet. Bett, Sofa, Esstisch, alles auf ca. 20m² ... Einen Fernseher habe ich jedenfalls nicht und auf einem Sideboard an der Wand steht mein Plattenspieler, der bei Bedarf für Musik sorgen soll. Ich sitze dann aber nicht in einer Art Stereodreieck, sondern bin hier und da im Raum. Das heißt, die Anordnung der Lautsprecher wäre an sich egal. Wenn das alles wäre, hätte ich mir wahrscheinlich ein paar aktive LS wie z.B. Nubert SP200 gekauft und diese für Musik genutzt. Jetzt soll aber noch ein Schreibtisch an der Wand neben dem Board stehen, wo dann ein Arbeitsplatz entsteht. Dafür bräuchte es dann auch wieder ein Paar LS. Diese aber nur, wenn jemand direkt am Tisch sitzt. Wenn ich auf einem der Monitore einen Film laufen lassen würde, würde auch niemand direkt davor sitzen. Ideal wäre es, wenn es in der Mitte des Raumes einen Lautsprecher gäbe, der den Ton von jeder Quelle optimal im Raum verteilt. Mir ist klar, dass das so nicht möglich ist. Aber vielleicht hat jemand eine Idee? Ich bin zwar kein HiFi-Enthusiast, Hauptsache der Ton kommt klar und satt, aber ansonsten bin ich da völlig offen. Ich hätte ja gerne mal ein Bild von der Wand eingefügt, aber nach zig versuchen bleibt der Ladebildschirm beim Bild einfügen immer hängen. |
||
Neumi1985
Stammgast |
15:43
![]() |
#2
erstellt: 01. Mrz 2025, |
|
||
der_Lauscher
Inventar |
19:36
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2025, |
ich würde da nach "Rundstrahlern" oder "Kugellautsprechern" bei Lautsprechern suchen, und mir die ggf. an die Decke hängen, oder in den Raum stellen. Kenne dein Budget nicht, daher Beispiele: Teuere "Edelversion": ![]() Günstige Version: ![]() ![]() Aufpassen, einige Lautsprecher haben aber ELA 100V-Technik, dann brauchst du ggf. ![]() ![]() |
||
Kunibert63
Inventar |
21:23
![]() |
#4
erstellt: 01. Mrz 2025, |
20 m² sind ja nun keine Turnhalle. Zwei Lautsprecher schaffen das schon. An was willst Du die Lautsprecher antreiben? VIER Lautsprecher gleichzeitig gehören nicht an EINEN Stereoverstärker zu betreiben falls Du auf die Frage mit Stereoverstärker antworten willst. Das geht zwar in begrenzter Lautstärke aber kaum jeman hält sich daran. Nebenan hat sich einer seine guten Cantons gehimmerlt. Dazu braucht garnicht viele Watt und es sind bestimmte Frequenzen die einen Verstärker überlasten, auch wenn es gefühlt noch nicht übertreibt mit der Lautstärke. F0r vier Kanal gibt es Verstärker meisten Endstufen die nur wenig Anschlüsse haben und die nur Analog. Einen gibt es allerdings der tatsächlikch vier Kanäle hat, also 2 mal Stereo mit einenen Endstufen. Und du hat gleich noch den CD-Spieler dabei und sogar Netzwerk. ![]() Preiswerte Lautsprecher dazu könnten die Polk Audio ES15 sein. Auch Argon Audio Forus5. |
||
Neumi1985
Stammgast |
14:01
![]() |
#5
erstellt: 02. Mrz 2025, |
Ich dachte an Aktive, wo mein Plattenspieler angeschlossen wird. Kein Verstärker! |
||
Kunibert63
Inventar |
16:20
![]() |
#6
erstellt: 02. Mrz 2025, |
Brauchst du auch keine vier Lautsprecher für. Oder einen mitten im Raum. Häng/stell sie nicht zu eng und nicht zu weit auseinander und dann kannst du auch aus einiger Entfernung gut hören. All zu weit kann das ja nicht weg sein wenn Du hier von Monitoren schreibst. Ich meine du richtest deinen Hörplatz zum Schreibtisch aus wenn Du Platte laufen läßt. Solche wie die Nubert kann man getrost von mehr als 2 Meter aus genießen. Im Stereodreieck wärest du immerhin am Schreibtisch. Und dann höre mal was da für einen Unterschied macht gegenüber der Beschallung die Du vor hast. [Beitrag von Kunibert63 am 02. Mrz 2025, 16:20 bearbeitet] |
||
Neumi1985
Stammgast |
13:54
![]() |
#7
erstellt: 03. Mrz 2025, |
Okay Danke, ich habe mich noch etwas umgeschaut und stelle mir nun die Frage, ob ich mit dem Nubert SP200 gut aufgestellt wäre oder ob sich für meine Situation nicht vielleicht Aktive LS wie z.b die Canton Smart GLE 3 eignen würden. Da diese ja keine Kabelverbindung haben, könnte ich diese auch deutlich weiter im Raum entfernt zueinander aufstellen. Und Preislich kosten diese genau wie die Nubert. Oder gar die Dynaudio Xeo 4-6, welche auch Wireless sind, aber preislich ebenfalls unter 1k zu erhalten sind. Kennt jemand diese drei Aktiven LS und kann vielleicht einen Qualitätsvergleich herleiten? |
||
Kunibert63
Inventar |
21:06
![]() |
#8
erstellt: 03. Mrz 2025, |
Wie lang ist das Verbindungskabel bei Nubert denn? 5 Meter nachkaufen kostet 36€, oder gleich so bestellen. Weiter als 3 Meter auseinander hat bei mir nirgends funktioniert. Ab unter 2,5 und weniger hatte ich jedes mal ein vernünftiges Stereodreieck. Bedenke bei zu weitem Stereodreieck, dass man immer mehr vom Raum zu hören kriegt und das was direkt von den Lautsprechern kommt sich mit der Antwort des Raums vermischt. Mit diesem 3 Meter Kabel welches bei liegt kommst du gut auf 2 bis 2.5 Meter. Das ist noch nicht zu weit für am Schreibtisch und nicht zu spitz wenn du vom Schreibtisch nach hinten rutschtst. In meinem Arbeitszimmer mache ich das so. Und nebenbei hören im Raum ist sowieso kein Problem. Kann man rauslesen, dass ich es mit Funk nicht so habe? Dass ich annehme, dass an Nubert erst mal ein Hersteller ran kommen muß? Haste das hier entdeckt? ![]() Leider braucht es noch den Sender dafür. Ich glaube mindestens einen nuConnect trX wenn ich das richtig verstehe bei Nubert. Wie gesagt, mit Funk habe ich es nicht so. GLE als Passiv Lautsprecher gelten hier als unterster Einstieg ins Canton-Universum. Wie GLE als Aktiv sind.........? Dynaudios sind an sich nicht schlecht, in Passiv. Diese Aktiven funktionieren die nur mit dieser Box und den Emfängern? |
||
dacander100
Stammgast |
02:34
![]() |
#9
erstellt: 04. Mrz 2025, |
Wenn das hier auf Aktiv/Passiv in Verbindung mit Funklautsprechern hinausgeht, kann das schief gehen. Unter Funklautsprechern wird alles verkauft, auch BT - Boxen. BT ist nichts anderes als ein Funkstandard. „Funklautsprecher“ können in Verbindung mit „normalen“ Lautsprechern eine Latenz von einigen bis mehreren Millisekunden haben was man hört. Das ist Systemabhängig. Es kann gehen, muss aber nicht. Bei meinem BT-KH z.B. geht es. Der ist nicht ganz geschlossen, und im Hintergrund laufen die Passivboxen als Surroundsound mit. Warum muss man sich aber bei einem 20 m² Raum solche Gedanken machen. Bei mir sind es 30 m², quadratisch praktisch gut. Die Hauptboxen (aktiv) stehen in den einen Ecken fast 6 m auseinander. In den anderen Ecken stehen passive Bose Doppelcubes, und in der Raummitte unter dem Couchtisch ein passiver Bose Subwoofer, gespeist von einem Advance Amp. Ist alles über einen Y-Verteiler am externen DAC angeschlossen. Der Bose Sub hat hier den Vorteil das er bis auf 300 Hz hochgeht, was einen guten räumlichen Gesamtseindruck bewirkt. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.321