HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton Control Unit 4040 (Ergo RC-L) an anderen Bo... | |
|
Canton Control Unit 4040 (Ergo RC-L) an anderen Boxen+A -A |
||
Autor |
| |
triple-frog
Stammgast |
19:49
![]() |
#1
erstellt: 07. Mrz 2025, |
Hallo Zusammen, kennt noch jemand die gute alte Control-Unit für die Ergo RC-L Boxen? Ich habe bis letzte Woche die Ergo gehabt und bin auf SVS umgestiegen. Habe scherzeshalber die Box mal zwischen den Pre-Out meines anthem und meinen Endstufen Fosi V3mono geklemmt und war überrascht was plötzlich aus den Boxen kam. Echt eine Steigerung im Klang. Aber sie sind ja eigentlich auf die Canton abgestimmt. Hat jemand das vielleicht trotzdem laufen oder weiß ob das bei modernen Vor-Endstufen das Problemlos schaffen? [Beitrag von triple-frog am 07. Mrz 2025, 21:25 bearbeitet] |
||
Costanza
Stammgast |
23:27
![]() |
#2
erstellt: 07. Mrz 2025, |
gelöscht [Beitrag von Costanza am 08. Mrz 2025, 09:13 bearbeitet] |
||
|
||
ton-feile
Inventar |
00:33
![]() |
#3
erstellt: 08. Mrz 2025, |
Hallo triple-frog, die Control Unit hebt zum einen selektiv den Bass irgendwo um 30/40Hz an, zum anderen hat sie einen Hochpass Filter irgendwo unter 30Hz. Das kann eher für die Lautsprecher schlecht sein, als für den Amp. Wenn die Bassreflex Tuningfrequenz Deiner SVS so hoch liegt, dass die Control Unit versucht, Bass unterhalb derselben anzuheben, könnten Deine Tieftöner zu stark huben, ohne zusätzlichen Bass ans Ohr zu bringen und der Lautsprecher wird so unnötig mechanisch gestresst. VG Rainer |
||
triple-frog
Stammgast |
00:59
![]() |
#4
erstellt: 08. Mrz 2025, |
Ich habe die Einstellungen auf 0. Gibt es die Möglichkeit, die Daten die du genannt hast rauszufinden ? Ich werde morgen aber trotzdem noch mal testen ob sich das wiederholt Das sind die Boxen SVS Pinnacle ![]() Frequenzgang und Akustische Daten Frequenzgang im Raum: 24 Hz bis 40 kHz (+/-3 dB) Nennimpedanz: 6 Ohm Empfindlichkeit: 88 dB (2,83 V bei 1 Meter Full-Space, 300 Hz – 3 kHz) Empfohlene Verstärkerleistung: 20 – 300 Watt Sie gehen also genau soweit runter wie die ergo [Beitrag von triple-frog am 08. Mrz 2025, 10:10 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
11:54
![]() |
#5
erstellt: 08. Mrz 2025, |
Hallo triple-frog, jetzt habe ich mal nach Messungen Deiner Lautsprecher gesucht und bin fündig geworden. ![]() Der Hochpass der CU zum Schutz vor zu tiefen Frequenzen soll eine Eckfrequenz von ca. 30 Hz haben. Die Bassreflex Tuningfrequenz Deiner SVS liegt knapp über 30Hz und das würde recht gut zur Control Unit passen. Edit: Gestern habe ich noch ein Review der Ergo RC-L gesehen, das ich jetzt leider nicht wiederfinde. ![]() Da wurde der Lautsprecher mit verschiedenen CU Einstellungen gemessen und ich vermute, dass in der CU lediglich ein Hochpassfilter verbaut ist, bei dem sich die Güte einstellen lässt. Einfach aber effizient... ![]() Je stärker das überschwingt, umso lauter wird der Bass. Passiv gab es das schon mit zwei schaltbaren Güten beim berühmten Endstufenkiller Infinity Kappa9. Aus meiner Sicht kannst Du die CU ohne Probleme an Deinen Lautsprechern verwenden. Technisch spricht nichts dagegen, es könnte sogar segensreich sein, weil Deine SVS untenrum vor zu viel Tieftönerhub geschützt wird. Wie gut das messtechnisch matchen wird, ist die andere Frage, wobei ich glaube, dass das sogar ziemlich gut gehen könnte, weil die SVS im Bass auch eher "rund" mit fallendem Verlauf abgestimmt wurde und im Bass ohnehin der Raum dominant ist, aber wie in dem mittlerweile gelöschten Posting stand. Es muss Dir gefallen. ![]() Viele Grüße Rainer [Beitrag von ton-feile am 08. Mrz 2025, 12:38 bearbeitet] |
||
triple-frog
Stammgast |
12:41
![]() |
#6
erstellt: 08. Mrz 2025, |
Hallo Rainer, Ich danke dir für die Einschätzung und die Infos. Ich werde mal weiter testen, weiß jetzt aber, das die cu nicht das Problem wird Gruß und danke Jens |
||
ton-feile
Inventar |
18:29
![]() |
#7
erstellt: 08. Mrz 2025, |
Hallo Jens, gerne! Viele Grüße ![]() Rainer |
||
Klaus_N
Inventar |
20:10
![]() |
#8
erstellt: 08. Mrz 2025, |
triple-frog
Stammgast |
00:24
![]() |
#9
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Danke für den Tipp habe ich gelesen. Das wichtigste scheint der Hinweis im Artikel über die Boxen zu sein. Da steht die bassantwort ist 2 Grades. Mit dieser Info und dem Rest des artikel komme ich jetzt deutlich schneller und besser voran . Wahrscheinlich brauche ich die cu dann gar nicht. Aber ist teste weiter und bin sehr dankbar fur eure Hilfe |
||
ton-feile
Inventar |
01:36
![]() |
#10
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Hallo Jens, so ganz verstehe ich nicht, worum es Dir eigentlich geht. Was meinst Du denn damit, dass "die Bassantwort 2. Grades" ist und warum glaubst Du dann, die CU nicht mehr zu brauchen? Wenn Du damit die Ordung des Hochpassfilters meinst, das einen Lautsprecher nach unten begrenzt, entspräche das einem geschlossenen Lautsprecher, also einem Hochpass zweiter Ordnung mit 12dB/Oktave. Deine Bassreflexlautsprecher werden untenrum von einem Hochpass vierter Ordnung mit 24dB/Oktave aus dem Rennen genommen und die Ergo RC-L ist meines Wissens auch ein Bassreflexlautsprecher. Letztendlich geht es aus meiner Sicht darum, wie viel Bass Dein Raum verträgt und wenn die von mir verlinkten Messungen halbwegs stimmen, würden Deine SVS mit etwa 7dB Anhebung im Freifeld bis 30Hz linear laufen und dann von der CU extrem steil aus dem Rennen genommen werden. Der Hochpass der CU alleine hat nach Axels Messungen mindestens 32dB/Oktave, das wäre sechste Ordnung. Dazu liegt dann noch in Serie der Hochpass Deines Bassreflexlautsprechers und insgesamt landet man dann bei etwa 56dB/Oktave... Jedes analoge Filter dreht an der Phase, wirkt also in der Zeitdomäne und sorgt für frequenzselektive Verzögerungen, die man als Gruppenlaufzeit darstellt. Je steiler und tiefer das Filter, umso schlimmer wird es und so kommt dann das mittige Fell einer Bassdrum u.U. deutlich früher aus dem Lautsprecher, als ihr Bassanteil. Vom Timing her ist das imO bei Deinen Lautsprechern gut gemacht, weil der Pegel ab ca. 70Hz nach unten hin sanft abfällt und dann erst unterhalb der Tuningfrequenz um 30Hz, wenn der Lautsprecher schon deutlich leiser ist, steil nach unten abfällt. Diese "runden" Abstimmungen haben ein besseres Zeitverhalten als solche, bei denen der Lautsprecher nach unten hin lange auf Bezugspegel bleibt und dann plötzlich steil im Pegel abfällt. Deshalb geht es aus meiner Sicht lediglich um Deine subjektive Abwägung. Richtig ist, was Dir am Besten gefällt. Ich wünsche Dir also viel Spaß und Erfolg beim Testen! Viele Grüße ![]() Rainer [Beitrag von ton-feile am 09. Mrz 2025, 01:55 bearbeitet] |
||
triple-frog
Stammgast |
03:13
![]() |
#11
erstellt: 09. Mrz 2025, |
Hallo Rainer, Wow, das ist viel input 😉😉🤭🍻 Es geht mir aktuell darum, die svs so einzustellen, dass sie mir den Bass bringen den ich suche und das in Kombi mit meinem neuen Av receiver. Da ich bisher aus der analogen Welt komme, ist das alles noch etwas kompliziert für mich. Ich hatte zum testen einfach mal die CU angeschlossen und hatte einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Dann habe ich den von dir verlinkte Beitrag uber die svs gelesen und mein Korrekturpprogramm geändert . Und zwar von flach auf 2 Ordnung und schon wurde es deutlich besser. Meine Messung ergibt übrigens 4te Ordnung und eine übergabefrquenz zum sub (den ich nicht habe) von 19 hz. Und genau das hatte mich am Anfang verwirr, denn bei flach gab es keine Übergabe mehr, dachte also, es wäre ein Fehler in der Messung und flach wäre dann richtig. Und da teste ich mich jetzt langsam an das Optimum für mich und da sind deine Infos einfach Gold wert. Man holt sich ja nicht solche Monster Boxen um dann Sound und Bass einer Regalbox zu haben. Dafür sind die zu groß und zu teuer. Aber ich denke, das wenn ich alles richtig eingestellt habe, dann habe ein sehr gutes System . Gruß Jens |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312