HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Zusätzlichen Tweeter/Hochtöner anschließen | |
|
Zusätzlichen Tweeter/Hochtöner anschließen+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
AxelT
Inventar |
17:16
![]() |
#1
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
Moin, es geht um einen Tweeter, den man auf vorhandenem Lautsprecher setzt und anschließt. Vorhandene Lautsprecher: 2x Elac Debut Reference DBR62. Zum erweitern des Hochtonbereichs soll der Tweeter angeschlossen werden: ![]()
(Fotos uploaden hat am Handy und PC nicht funktioniert) Direkt anschließend geht ja nicht, er soll ja nicht das gesamte Spektrum wiedergeben, das wird er wohl nicht lange durchhalten Es lag bei jedem Tweeter ein Kondensator (?) anbei, 3.3uF, 50V, NP. Soweit ich mich erinnere, wird der zwischen dem Plus-Kabel angebracht / zwischengelötet. Da ich es nicht mehr wirklich weiß (und nicht wusste)..ist das soweit richtig? Der Kondensator hat eine längere Verbindung....Bedeutung? Ich frag mich gerade, warum die das Teil nicht schon einbauen? Oder weil man andere testen kann, womit es besser klingt? Und wie bringt man den gut am Kabel an...damit er nicht nach Fusch aussieht? Des weiteren hat der Tweeter kein rotes/schwarzes Kabel, sondern einmal transparent gelblich, und eines leicht mit Rotstich.eher Rosa. Sieht man im Link. Batterie dran halten bringt wohl nicht viel....Membran ja nicht voirhanden ![]() Ich bedanke mich schon einmal für die Info´s ![]() [Beitrag von AxelT am 21. Mrz 2025, 17:41 bearbeitet] |
|||||||
8erberg
Inventar |
17:33
![]() |
#2
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
Hallo, erst eine kleine Frage: was soll das bringen? Dann eine 2. Frage: ist keine Anleitung dabei? Es ist gut möglich das Dein Verstärker bei falschen Anschluß dann garnicht mehr will.... Peter |
|||||||
|
|||||||
AxelT
Inventar |
17:45
![]() |
#3
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
Hallo Peter, es war leider keine Anleitung dabei. Ich hab die Tweeter kurz unter wenig Lautstärke angeklemmt, der Hochtonbereich hat sich für mich deutlich verbessert. Eine räumliche Verbesserung, würde ich es mal sagen. Es klang deutlich "luftiger". Die Teile benötigen ja gerade mal 2-3 Watt, das sollte also nicht das Problem sein. ![]() Edit
Deshalb schreibe ich ja hier.. ![]() [Beitrag von AxelT am 21. Mrz 2025, 17:48 bearbeitet] |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
17:46
![]() |
#4
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
Hi, in diesem Thread werden viele Fragen beantwortet: ![]() Polung musst Du ausprobieren, was sich besser anhört. |
|||||||
AxelT
Inventar |
17:49
![]() |
#5
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
Danke, werde ich mir gleich mal ansehen. ![]() |
|||||||
der_Lauscher
Inventar |
18:03
![]() |
#6
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
habe sowas schon vor über 10 Jahren selbst gebaut und z.T. immer noch im Einsatz ![]() Folgende Punkte fallen mir auf: - der mitgelieferte Kondensator ist zu groß, der AMT ist nicht so hoch belastbar und wird bei der 6 dB Absenkung sicherlich auch etwas quietschig. Ich würde einen 2,2 uF MKT Kondensator in den Plus-Pol des LS-Kabeln hängen - du kannst leider keine Lautstärke seperat regeln, das macht es schwierig mit der exakten Einstellung. Zur Not müßtest du einen Spannungsteiler oder einen regelbaren L-Regler mit vor dem AMT schalten. - ich würde den Aufsatz nach hinten drehen, dadurch hast du einen Dipol-Effekt, wie es z.B. Burmester Lautsprecher (ab BA31) oder Audiovector (ab R3 Arreté) haben - du könntest auch den Aufsatz nach vorne und schräg oben (über die Decke) zu deinem Hörplatz strahlen lassen, das ist dann so, wie in dem verlinkten anderen Thread. Dies ergibt eine etwas breitere und höhere Bühnendarstellung, aber nicht unbedingt mehr Höhen. - den Verstärker "grillt" es bei den niedrigen Leistungen im Hochtonbereich nicht - mich wundert, daß dir der AMT der Elac zu leise/unwirksam ist und erst jetzt im Probebetrieb mit den Zusatz-AMT es für dich ausreicht. Wie hast du die Elac aufgestellt bzw. eingedreht ? Ergänzung, das hellere, also transparente Kabel ist i.d.R. der + Pol, das dunklere Kabel dann der - Pol. Aber wie der "China-Mann" das verschaltet ist ungewiss. Habe da schon alles erlebt, da ich schon etliche Kabel mir hab schicken lassen ![]() [Beitrag von der_Lauscher am 21. Mrz 2025, 18:11 bearbeitet] |
|||||||
AxelT
Inventar |
19:36
![]() |
#7
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
2,2 uF MKT Kondensator auch in den Bewertungen des Tweeters, soll besser sein. Ich hab nach "Abschaffung" meines Heimkinos den Bass noch gehabt und die Elac´s dazu gekauft. Am TV keinen Center, schlecht ist der Lautsprecher sicher nicht, aber mir persönlich fehlen etwas Höhen. Dafür gibt es die Tweeter ja auch. Vor einiger Zeit hatte ich einmal einen Lautsprecher mit und ohne gehört, nun bin ich fast drüber gestolpert....und dachte, versuch es einfach. Es hatte mir damals gefallen. ![]() Ich werde deine Ratschläge mal durchtesten ![]() Kannst einen 2,2 uF MKT Kondensator empfehlen? ![]() Ach, die Elac stehen im Dreieck, auf meine Sitzposition ausgerichtet. |
|||||||
der_Lauscher
Inventar |
23:32
![]() |
#8
erstellt: 21. Mrz 2025, ||||||
![]() ![]() Meine Elac bzw. alle meine Lautsprecher mit AMT sind nicht direkt auf den Hörplatz eingedreht, sondern nur sehr leicht eingedreht, stehen somit fast parallel zueinander. Die Ortung und Bühnendarstellung verschwindet bei mir total, wenn die Lautsprecher direkt auf den Hörplatz zeigen. Ist aber auch raumabhängig und kann durchaus variieren ![]() |
|||||||
AxelT
Inventar |
00:11
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2025, ||||||
Danke, werde ich mal testen. Hab seit dem Umzug mich damit nicht beschäftigt. ![]() |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
00:25
![]() |
#10
erstellt: 22. Mrz 2025, ||||||
Laut Messung sollten diese LS schon eingewinkelt werden, sonst klingt es "englisch". Vielleicht sitzt Du zu weit weg. |
|||||||
der_Lauscher
Inventar |
10:53
![]() |
#11
erstellt: 22. Mrz 2025, ||||||
ich bezweifle jetzt mal, daß du jemals Lautsprecher mit AMT besessen oder sogar gehört hast ![]() LS mit AMT, speziell Elac, und "englisch" - never ![]() Ich verlasse mich da NIE auf Messungen, sondern nur auf MEIN Gehör. Wie willst du auch eine schmale oder weniger schmale Ortung eines Sängers auf den Messungen sehen. Das kann ich nur mit verschiedenen Aufstellungen/Eindrehungen "erhören". Letztendlich muß es auch mir gefallen - und nicht dem Messgerät ![]() Zu weit weg gibt es quasi auch nicht, eher sogar zu nahe. Das merke ich, wenn ich meinen rollbaren Abhörplatz zu nahe an die LS fahre, also so auf ca. 1,4 m Abstand. Dann lassen die Höhen nach (bei unveränderter Eindrehung). Gehe ich dagegen selbst auf einen Abstand von mehr als 5m, bleibt der Hochtonanteil unverändert. Bei AMT ist die Höhe der entscheidende Faktor, der AMT soll/muß genau auf die Höhe des Ohres. Ein paar cm können da schon eine hörbare Verschlechterung der Darstellung und der Feinheiten ausmachen. Daher vermute ich beim TE eher, daß die Elac zu tief stehen ![]() Daher vermutlich auch die Verbesserung, wenn der zusätzliche AMT auf den Elac ist und somit höher/passender zur Ohrhöhe. Willst du mal ein Foto deiner Aufstellung zeigen (mußt aber über einen Bildhoster gehen, da hier im Forum schon lange nicht mehr möglich) ? [Beitrag von der_Lauscher am 22. Mrz 2025, 11:00 bearbeitet] |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
12:00
![]() |
#12
erstellt: 22. Mrz 2025, ||||||
Das mag sein. Habe meine zwar selber entwickelt und gebaut. aDie haben nicht nur vorne einen AMT, sondern auch noch hinten einen AMT: ![]() Aber vielleicht sollte ich den einfach mal einschalten.
Richtig, aber jetzt kommt's: Der TE hat Elacs mit Kalotten.
Kannste so machen.
Unsinn. Im Diffusfeld hört man fast nur noch den Raum. Das sind keine bündelnden Fernfeld-LS.
Danke, ich hätte es fast vergessen und messe zur Sicherheit noch mal mit dem Zollstock.
Das ist hier die denkbar schlechteste Idee. Die Frage lautete zwar, wie man einen Zusatzhochtöner einbindet. In dem verlinkten Thread wird gezeigt, wie es geht. Es kristallisiert sich aber heraus, dass das nicht die Lösung dieses Problems sein muss. |
|||||||
RoA
Inventar |
12:14
![]() |
#13
erstellt: 22. Mrz 2025, ||||||
Moin, das NP steht für non polarity, also bi-polar, d.h. es ist egal, wie rum er in welcher Leitung in Serie zum HT geschaltet wird. Er sorgt dafür, daß keine Mittel- und Tiefton-Anteile an den HT gelangen, denn das mag der gar nicht. Im Prinzip ist der Kondensator eine Minimalst-Frequenzweiche mit nur einem Bauteil. Je kleiner die Kapazität ist, desto höher ist die Trennfrequenz. Bei angenommenen 8 Ohm Impedanz und 3.3uF liegt der Pegelabfall um 6kHz bei -3db, bei 2.2uF sind es um 9kHz mit -3db. Was für dich besser klingt, must du ausprobieren. |
|||||||
AxelT
Inventar |
23:04
![]() |
#14
erstellt: 22. Mrz 2025, ||||||
Danke, dann bestell ich die 2,2er dazu und teste durch. Die Elac stehen auf passenden Säulen in Sitzhöhe, das passt soweit. Wie gesagt, ich hab es gehört, fand es gut. Der Tweeter geht nun mal ein ganzes Eck höher als der Original Hochtöner der Elac. Es klingt luftiger, klarer damit. Ich muss da gar nicht Philosophieren, oder gar berechnen....allein mein Hörempfinden entscheidet da. Ich würde sagen, die Elac klingen gut, die zusätzlichen Hochtöner erweitern einfach ( für mich) das Hörerlebnis. Muss ja vielen so gehen, sonst würde es nicht so viele zum "Nachrüsten " geben ![]() |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
00:39
![]() |
#15
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Wenn's für Dich passt, ist doch okay. Üblicherweise spielt man erst mit der Aufstellung, bevor man weiteres Geld ausgibt. Durch das AMT-Geplänkel ging das unter. |
|||||||
AxelT
Inventar |
10:17
![]() |
#16
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Egal, wie die stehen, die Tweeter hätte ich auf jeden Fall gekauft. ![]() |
|||||||
ton-feile
Inventar |
15:12
![]() |
#17
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Hallo Zusammen, --------------------------------------------- Edit: Manche Vorschaubildchen werden nicht angezeigt und wenn man auf den Link klickt ist das Bild im neuen Tab immer noch winzig. Dann hilft es, die Seite nochmal neu zu laden. Wäre cool, wenn das PIC-Hosting irgendwann wieder klappen würde... ![]() ------------------------------------------------ Zusatzhochtöner würde ich persönlich in erster Linie nach hinten gerichtet als Ambient-HT nutzen und auf keinen Fall ohne entsprechende Hochpässe verwenden, die sie untenrum rechtzeitig aus dem Rennen nehmen. Natürlich kann ich verstehen, wenn man erstmal vom wolkigen Klang und der vermeintlich höheren Auflösung durch das Mehr an Energie im höheren Frequenzbereich beeindruckt ist. Aber spätestens, wenn man versucht, eine Quelle auf der Stereobasis zu orten, wird man feststellen das dies nicht so gut klappt, wenn zwei Hochtöner den weitgehend gleichen Frequenzbereich abstrahlen. Hier habe ich mal Q&D ein Beispiel gewastelt. Der verwendete Hochtöner ist ein Magnetostat und hat deshalb einen ziemlich linearen Impedanzverlauf. Bei AMTs ist das auch so. Gemessen wurde er in einer großen Schallwand, während der AMT des TE praktisch keine hat. In der Realität muss man sich deshalb untenrum etwas Pegel wegdenken, weil viel Schall um den Hochtöner herum gebeugt wird und so nicht am Messmikro ankommen würde. Wenn zwei Hochtöner gleich weit von den Ohren des Hörers entfernt sind, addieren sich die Schallanteile beider Quellen in der Näherung auf. (In der Näherung, weil es z.B. bei zwei gleichen Hochtönern, die unterschiedlich beschaltet sind. genau genommen nicht mehr so ist, aber das würde zu weit führen.) Schwarz die Summe, grün und blau die beiden HT: ![]() ![]() Sieht ganz OK aus, aber wehe, einer der beiden HT ist weiter nach hinten gerückt, als der andere... ![]() Also das gleiche mit 15mm Tiefenversatz: ![]() ![]() Der Versatz von 1,5cm bewirkt, dass der eine Hochtoner bei ca.12.000Hz den Gegenschall zum anderen macht und sich die beiden gegenseitig auslöschen. Die tiefe Senke um 12kHz betrifft den Schall, der direkt vom Lautsprecher zu den Ohren des Hörers geht. Schimpft sich auch erste Wellenfront und ist z.B. wichtig für die Richtungsortung. Der subjektive Eindruck von viel Höhen ist davon nicht betroffen, weil der Lautsprecher die ja im Überfluss in den Raum abstrahlt und die Übertragungskurve würde unter einem anderen Winkel auch wieder anders aussehen, weil die relativen Positionen der Hochtöner zueinander anders wären. Hier kommt der Supergau mit 40mm Versatz: ![]() ![]() Da wird es richtig unschön, weil sich die beiden Hochtöner jetzt bei ca. 4.300Hz und dann nochmal in den Höhen auslöschen. Je größer der Versatz ist, umso mehr Einbrüche entstehen und man nennt das ganze deshalb auch Kammfiltereffekt. Wenn man es schafft, den Versatz der Hochtöner bei linkem und rechtem Lautsprecher genau gleich hinzubekommen, geht es zumindest mit dem Richtungshören noch einigermaßen, sind die Versätze aber auch noch unterschiedlich, herrscht das Chaos im Hörorgan... ![]() Angenommen, man will aber trotz der Einschränkungen seine Musik unbedingt mit Zusatzhochtöner genießen, sollte der sich einen möglichst kleinen Frequenzbereich mit dem schon verbauten HT teilen. Dann gibt es zwar immer noch das Auslöschungsproblem, aber es verschiebt sich in einen Bereich, in dem das Ohr nicht mehr sooo kritisch ist. Deshalb ist ein Hochpass praktisch Pflicht und der sollte schon zumindest 12dB/Oktave steil sein. Ein Schutzkondensator in Serie reicht da in meinen Augen nicht aus, auch, weil die Verzerrungen (Klirr) praktisch aller Hochtöner zu ihrem unteren Übertragungsende hin stark ansteigen. Bei manchen AMTs kann man richtig hören, wie die Ziehharmonika-Falten anfangen zu schnarren... Hier wurde der um 40mm versetzte Zusatzhochtöner mit einem 12dB/8 Hochpass aus 1µF/0,18mH beschaltet und diese Variante würde ich auch dem TE empfehlen: ![]() ![]() Der Einbruch im Präsenzbereich wird so deutlich abgemildert. Obenrum bleibt die Kerbe natürlich erhalten, weil beide HT aktiv sind. @TE: Nur damit Du mich nicht falsch verstehst. Erlaubt ist natürlich, was gefällt und wenn Du Spaß mit deinen Huckepack-AMTs hast, ist alles prima. Aber ich glaube, der Genuss lässt sich noch deutlich steigern, wenn Du den HT-ern ein anständiges Filter gönnst und darauf achtest, dass sie auf beiden Lautsprechern identische Positionen haben. Viele Grüße und einen schönen Restsonntag ![]() Rainer P.S. Hier sind noch ein paar Vergleiche der Filterwirkungen. Die muss man sich, wie geschrieben, relativ vorstellen. Wenn es also hier mit Filter bei einer Frequenz um 10dB leiser wird, ist das auch beim Aufsatz AMT so. Die absoluten Pegel sind aber anders, weil der AMT seine Schallenergie in ein größeres Raumsegment abstrahlt. Ohne Filter vs 3,3µF: ![]() ![]() Ohne Filter vs 1µF: ![]() ![]() 3,3µF vs 12dB aus 1µF und 0,18mH: ![]() ![]() 1µF vs 12dB aus 1µF und 0,18mH: ![]() ![]() [Beitrag von ton-feile am 23. Mrz 2025, 15:25 bearbeitet] |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
15:34
![]() |
#18
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Wird in dem verlinkten Thread ja erklärt und habe ich hier sogar noch gezeigt. Ist aber wohl nicht gewünscht, der TE möchte seine bereits getätigte Anschaffung bestätigt haben. Von der Belastbarkeit her passen 3,3 uF übrigens: ![]() (ähnliches Modell mit gleicher Folie) Die 2,2 uF resultieren ja daraus, dass der Aufsatz zusätzlich zu einem anderen (Nicht-AMT-)Hochtöner laufen soll. Dadurch holt man sich Interferenzen ins Haus, wie Du eindrücklich aufgezeigt hast. Anders als Du bin ich jedoch der Ansicht, dass als vollwertiger alleiniger Hochtöner mit entsprechendem Filter zweiter oder dritter Ordnung ein Schuh draus würde. Das wäre hier ein Tausch der Lautsprecher gegen Elacs mit JET-Hochtöner. Nach dem Threadverlauf scheint mir der Drops aber gelutscht zu sein. [Beitrag von Speed_King am 23. Mrz 2025, 15:38 bearbeitet] |
|||||||
ton-feile
Inventar |
16:04
![]() |
#19
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Hallo Speed_King, die ELACs scheinen mir recht ordentlich und in den Höhen nicht unterbelichtet zu sein. ![]()
Müsste man mal vor das Mikro bekommen und sehen, was der untenrum kann. Ich bin nicht der Ansicht, dass der HT nicht als alleinige HT-Besetzung für einen LS taugen würde. Bei der Informationslage kann ich das schlicht nicht beurteilen. Viele Grüße Rainer |
|||||||
Speed_King
Stammgast |
16:32
![]() |
#20
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Hallo ton_feile, grundsätzlich ja, oben bezog ich mich bereits auf eine andere Messung. Wenn man allerdings zu weit weg sitzt (im Diffusfeld), erklärt es, warum ein zumindest vertikal mehr bündelnder Hochtöner brillanter klingt unter sonst gleichen Bedingungen. Was mich eben dazu führt, dass ein LS-Tausch oder eine andere Aufstellung der bessere Weg wäre.
Ich habe bauähnliche mehrfach gemessen und verbaut, aber gemeint war das Prinzip, und da würde ich dem TE nach dem Experiment eben eine Elac mit JET (deren Marketingbezeichnung für AMT) empfehlen. Das war der Punkt. |
|||||||
ton-feile
Inventar |
17:17
![]() |
#21
erstellt: 23. Mrz 2025, ||||||
Ah OK, jetzt sind wir "beieinand", wie der Bayer sagt. ![]() VG ![]() Rainer |
|||||||
AxelT
Inventar |
15:06
![]() |
#22
erstellt: 24. Mrz 2025, ||||||
Vielleicht kommt's ja soweit, aber aktuell bin ich mit der Box noch zufrieden. Wenn es mir gar nicht gefällt, muss ich mal schauen. 🤠 |
|||||||
AxelT
Inventar |
11:12
![]() |
#23
erstellt: 05. Apr 2025, ||||||
Nach einigem Testen ist es bei 3,3 uF passend für mich. Bleibt auf jeden Fall dran. Für mich ein ganz klarer Qualitätsgewinn ![]() |
|||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.576 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedakilahesposito6
- Gesamtzahl an Themen1.560.760
- Gesamtzahl an Beiträgen21.759.086