Hornlautsprecher XD Mutation

+A -A
Autor
Beitrag
peteroli
Stammgast
#1 erstellt: 22. Jun 2025, 21:54
Hallo ihr lieben,
Seit einigen Jahren bin ich auf dem Horntrip. Ein deutsches Fabrikat mit aktivem Bass und einem Wirkungsgrad von 106dB/W werden bei mir mit einem Paar 300B-Monos angetrieben. Das macht trotz der geringen Leistung der 300B richtig Druck und Dynamik.
Jetzt hatte ich doch einmal das Glück ( oder Pech) eine Sarastro zu hören. Da war ich wegen der überragenden Transparenz nach oben hin schon etwas angetan.
In Summe passt bei mir Räumlich schon sehr gut der geschlossene Bass der XD. Daher habe ich mal mit einem Tausch des Hochtonhorns geliebäugelt.
Wenn Tausch muss das aber alles 1:1 passen, da ich den Lautsprecher immer im Originalzustand versetzen können möchte.
Nicht ganz einfach ;-) .
Als Tausch Objekt ist der AMT von Mundorf herausgekommen.
Das lange Wochenende habe ich nun genutzt, um ein Adapter-Ring zu fräsen und einen separaten Verstärker für den Hochtöner zu bauen - 106dB macht der Mundorf leider nicht .
Eben mal erste Tests.
Naja. Für bisher nur Theorie und das bei der Liga - ich bin echt positiv angetan. Da der Rechte noch mit dem Hochtonhorn direkt steht, kann man auch wirklich vergleichen.
peteroli
Stammgast
#2 erstellt: 23. Jun 2025, 00:22
Gern ein Foto:
Uno mit AMT
Denon_1957
Inventar
#3 erstellt: 23. Jun 2025, 22:04
Der Link funzt nicht.
peteroli
Stammgast
#4 erstellt: 24. Jun 2025, 10:16
Tut mir leid, da er bei mir mein Bild anzeigt.

Würde auch das Bild direkt einbinden. Das macht das Hifi-Forum aber bei mir nicht mehr. Vielleicht könnte ein admin mal schauen, warum ich kein Bild mehr hochladen kann. Das ging früher problemlos.
DerHilt
Inventar
#5 erstellt: 24. Jun 2025, 11:33
Ja ja, früher war alles besser. Aber nicht nur du kannst hier keine Bilder direkt hochladen. Da braucht kein Admin was zu kucken. Nutz nen Uploader, z.B. imgBB.
peteroli
Stammgast
#6 erstellt: 24. Jun 2025, 19:10
Hier noch einmal ein upload-Versuch

Uno XD mit Mundorf AMT
DerHilt
Inventar
#7 erstellt: 24. Jun 2025, 19:17
Na geht doch.
Denon_1957
Inventar
#8 erstellt: 24. Jun 2025, 20:04
Wow geil
wagnju
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 24. Jun 2025, 21:58
Uhhh , das schaut aber lecker aus. Jetzt aber ran an die Tastatur um das alles zu erklären
der_Lauscher
Inventar
#10 erstellt: 24. Jun 2025, 22:17

peteroli (Beitrag #1) schrieb:
Als Tausch Objekt ist der AMT von Mundorf herausgekommen.
106dB macht der Mundorf leider nicht

ein Mundorf Pro AMT 197PP27R-940-CDH würde das schon bringen, der hat Sensitivity 104,5 dB/1W/1m und wäre mit seinem kleinen Hornvorsatz sogar etwas weiter hinten und somit "phasenrichtiger" zum MT und TT.:
Mundorf Pro AMT 197PP27R measured at 114dB.

Schön, daß es dir gefällt. Mag zwar auch z.T. Hörner, habe aber bisher nur Expo und/oder AJ-Hörner gebaut. Mit Kugelwellenhörnern ala Avantgarde Acoustic oder Acapella Audio Arts usw. kann ich mich nicht so begeistern
Dafür bin ich extremer AMT-Fan und habe einige verschiedene Lautsprecher damit hier in Betrieb. Dabei sind auch "Kauflautsprecher", deren Kalotte ich durch einen AMT ersetzt hatte, Weiche dabei passiv angepaßt
peteroli
Stammgast
#11 erstellt: 25. Jun 2025, 17:20
Ja, ich hatte auch erst mit AMT-Hörnern geliebäugelt. Hatte allerdings ein Beyma im Kopf mit über 100dB. Das hätte aber nicht in den originalen Ausschnitt gepasst. Und einen so schönen Lautsprecher wie die XD wollte ich nicht unnötig verändern. Selbst dann hätte ich etwas Pegel zugeben müssen. Und ob das 2-3 dB sind oder in meinem Fall 13dB - es muss immer ein Verstärker dazukommen. Da aber im Schrank sowieso noch einige paar Platinen unterschiedlicher Verstärkerarten lagen ;-), hab ich mir einfach einen passenden gelötet. Hier nehme ich für den Hochtonbereich die NAP 250 Schaltung - Frequenzgang nach unten habe ich mal etwas begrenzt, da nicht notwendig. Und das jeweilige Verstärkerelement steht unten zwischen Sockel und Lautsprecherfuss und wird mit Studio Übertrager symmetrisch angefahren. Für den Bass fahr ich ja sowie zum Uno-eigenen symmetrischen Eingang.
Das Mitteltonhorn geht ganz ohne Weiche - wie die Avantgarde Jungs das wollen, an die Röhre. Da bin ich lediglich mit einer Impedanzanpassung unterwegs - oder war das bisher in der Kombi. Muss mal schauen, ob ich das mit der separaten Verstärkung noch mache. Das schöne an der Lösung: Da die XT in meiner 2017er Version noch getrennte Eingänge für jeden Bereich hat, und mein Adapter 1:1 in die vorhandene Hochtonöffnung passt, ist alles rückstandslos zurück zubauen.
der_Lauscher
Inventar
#12 erstellt: 25. Jun 2025, 19:04
und wie siehst du deine Klangeindrücke zwischen den orig. HT-Horn/Kalotte und dem AMT ? Was hat sich für dich verbessert, was verschlechtert ?
peteroli
Stammgast
#13 erstellt: 25. Jun 2025, 22:19
Links ist bereits umgerüstet, rechts original. Daher kann ich gut vergleichen. Aber nur den Monoklang. Mit AMT mehr Transparenz. Brillianz z.B. beim Flügel oben höher. Nachteil: Mehr Brillianz auch da, wo die Aufnahme es selbst schon in Hülle und Fülle hat.
Da ich aber nun alle 3 Chassis einfach aktiv regeln kann, ist hier ein einfaches Anpassen möglich.
Und der AMT klingt wirklich super „luftig“. Ich denke, wenn man mit 3 Verstärkern je Lautsprecher arbeitet, dann ist die Lösung eine, die man in Betracht ziehen könnte.
der_Lauscher
Inventar
#14 erstellt: 26. Jun 2025, 09:53

peteroli (Beitrag #13) schrieb:
Das Mitteltonhorn geht ganz ohne Weiche ...
Nachteil: Mehr Brillianz auch da, wo die Aufnahme es selbst schon in Hülle und Fülle hat.

hatte bei meinen selbst gebauten MT-Hörnern (immerhin z.T. auch 60 cm breit) auch immer ein Thema mit Überhöhungen, besonders im Bereich um die 1 kHz. Das ist genau der Bereich, der schnell "nervig" wird. Da halfen dann Sperrkreise oder eine aktive Regelung per graphischen und/oder paramtrischen EQ. Mich wundert, daß AA hier keine Weiche beim MT einsetzt, zumindest nach unten, um so den MT nicht zu sehr zu belasten. Und nach oben ist das Horn sicherlich auch nicht soooo linear.
Bei welcher Frequenz und mit welcher Steilheit trennst du den AMT nun ? Da könnte ggf. eine "Beschneidung" des MT nach oben helfen oder den AMT höher, dafür flacher trennen. Aber ich würde lieber den MT regeln, als den sicherlich besser klingenden AMT
Eine vollaktive Regelung bringt hier natürlich eine Erleichterung in der Einstellung.
peteroli
Stammgast
#15 erstellt: 26. Jun 2025, 20:34
Die Hörner klingen nicht nervig. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Die sind schon sehr gut klingend. Daher auch keine notwendige elektrische Weiche. Die Jungs haben quasi eine akustische Weiche eingebaut.
peteroli
Stammgast
#16 erstellt: 26. Jun 2025, 23:18
[quote="der_Lauscher (Beitrag #14)"] hatte bei meinen selbst gebauten MT-Hörnern (immerhin z.T. auch 60 cm breit) auch immer ein Thema mit Überhöhungen, besonders im Bereich um die 1 kHz. Das ist genau der Bereich, der schnell "nervig" wird. [/quote]


ich hatte hier nur den AMT Hochtonbereich gemeint. Wenn ich den sauber durchgehen lasse, sind einfach "nervige Aufnahmen" nervig. Dass war bei den Hochtonhörnern etwas zurückhaltender. Aber die waren bei der Sarastro, die mir die Inspiration für das Projekt "mehr Luft nach oben" gab, eben auch nervig.


[Beitrag von peteroli am 27. Jun 2025, 10:43 bearbeitet]
peteroli
Stammgast
#17 erstellt: 26. Jun 2025, 23:28
Irgend etwas mache ich falsch beim zitieren - ???
der_Lauscher
Inventar
#18 erstellt: 27. Jun 2025, 09:18

peteroli (Beitrag #17) schrieb:
Irgend etwas mache ich falsch beim zitieren - ??? :?

der "/" vor dem quote gehört nur ans Ende des Zitat's und nicht am Anfang

Trotzdem würde ich das MT-Horn so ab 4 kHz nach oben abregeln, so laufen das MT-Horn und der AMT nicht gemeinsam. Da die auch noch auf verschiedenen Ebenen/einbautiefen spielen, können da sicherlich "komische" Effekte entstehen. Könntest du ja leicht mal testen
peteroli
Stammgast
#19 erstellt: 27. Jun 2025, 10:52
Das MT-Horn haben die Avantgarde-Jungs bei 4kHz bereits 30dB akustisch nach unten hin gesenkt.
Ich könnte bei Gegebenheit mal meine 300B, dir ich hierfür einsetze, begrenzen. Aber eher nicht am Ziel vorbeischießen, wenn es Top ist.

"/" habe ich geändert - ohne Erfolg
der_Lauscher
Inventar
#20 erstellt: 27. Jun 2025, 11:38
bei Zitat in Zitaten mußt du das richtige, zusammenhängende Pärchen mit Klammern und quote löschen bzw. stehen lassen
peteroli
Stammgast
#21 erstellt: 30. Jun 2025, 22:19

der_Lauscher (Beitrag #20) schrieb:
bei Zitat in Zitaten mußt du das richtige, zusammenhängende Pärchen mit Klammern und quote löschen bzw. stehen lassen ;)

Habe nun mal vorsichtshalber gar nichts geändert zum Zitat.

Zum Projekt. Ich habe am Wochenende auch das zweite Hochtonhorn ausgebaut und den AMT eingebaut.
Klingt wie geplant. Trotz Einstellmöglichkeiten ist erstmal der Höreundrck überwältigend.
Kann demnächst noch mal Bilder versuchen zu posten.
peteroli
Stammgast
#22 erstellt: 09. Jul 2025, 20:38
Hallo zusammen,
Nach einigen Messungen und viel Hören und noch einigen Messungen und noch mehr Hören

habe ich noch folgende Anpassungen gemacht:

Hochtonweiche ergänzt um zusätzliche 2,5uF MKP.
Mittelton-Horn mit einer Impedanzanpassung oben herum. Macht 1dB weniger Überhöhung.
NAP250-Verstärker in 1dB Schritten schaltbar mit 5 Schritten.

Als Ergebnis habe ich nun

Uno XD mit AMT und Anpassung

Messung im Raum 2,5m Abstand kurz vor dem Hörplatz mit 600mV Pegel.


[Beitrag von peteroli am 09. Jul 2025, 20:47 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 12 )
  • Neuestes Mitgliedjimmy17h861156
  • Gesamtzahl an Themen1.560.868
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.745