HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Wer hatte den den größten Kalottenmitteltöner | |
|
Wer hatte den den größten Kalottenmitteltöner+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Outdoorliving_
Ist häufiger hier |
23:43
![]() |
#1
erstellt: 25. Jun 2025, |||||
Ich habe hier grade so Relikte aus der Vergangenheit, ich würde gerne mal wissen, bei dieser seltenen Mitteltöner Bauart als Kalotte, was waren den die größten Durchmesser die es so gab? 50 habe ich hier, ich glaube ich hatte mal 60mm gesehen, gabs noch größere? Nur aus Neugier.. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
12:41
![]() |
#2
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
ich kenne Mitteltonkalotten mit 76 mm Durchmesser (Dynaudio, ScanSpeak) und eine sogar mit 80 mm (Morel) ![]() Dynaudio u.a. hatte auch eine kleinere mit 54 mm. |
||||||
|
||||||
DerHilt
Inventar |
13:17
![]() |
#3
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Es gibt auch immer noch eine 75 mm Kalotte von ATC (in allen Dreiwegern). ![]() |
||||||
ardina
Inventar |
14:46
![]() |
#4
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Was ja dann der ScanSpeak Lautsprecher ist, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. ![]() |
||||||
darkstar23
Stammgast |
15:08
![]() |
#5
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Volt Loudspeakers VM753 3'' Mitteltöner 155mm Magnet 16 ohm ![]() ganz schön teuer ![]() |
||||||
ardina
Inventar |
15:18
![]() |
#6
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Ist im Prinzip sehr vergleichbar mit dem Scan Speak Lautsprecher und der Dome hat auch 75mm, nix 155mm, das ist die komplette Baubreite. ![]() |
||||||
darkstar23
Stammgast |
15:39
![]() |
#7
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Steht ja auch da 3 " das mit den 155 mm bezieht sich auf den Magneten "An FEA designed magnet system uses a 155mm ceramic magnet for high efficiency and is solidly fixed to a painted, aluminium chassis. The termination braids are hidden inside the unit and are not visible, connection is by 6.4mm (0.25") spade terminals allowing soldering or push on receptacles. The entire dome/coil assembly is built onto a replaceable ring that accurately self locates so allowing easy field replacement." Datenblatt |
||||||
HiFi_Addicted
Inventar |
17:05
![]() |
#8
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Bliesma M142A-6 ![]() 142mm 137mm Schwingspule |
||||||
DerHilt
Inventar |
17:52
![]() |
#9
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Nein, das ist der "ATC SM75-150 SOFT DOME MID-RANGE DRIVER". Da wird ScanSpeak wohl was ähnliches (gehabt) haben. |
||||||
Outdoorliving_
Ist häufiger hier |
20:10
![]() |
#10
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Lautspecher mit Konus Mitteltöner sind so sehr eine Erinnerung an meine Jugend, da waren immer in den alten Conrad Kataloge noch so selbstbausets drin |
||||||
ardina
Inventar |
20:31
![]() |
#11
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Ja stimmt. Ich habe das nicht mehr richtig in Erinnerung, welcher Hersteller zuerst Aufmerksamkeit mit der „Bärennase“ gehabt hat. Ich meine das geht auf die späten 70` oder frühen 80`Jahre zurück, Und irgendwie habe ich da Dynaudio und Scan Speak im Kopf. Letztere haben sowas immer noch im Programm. Aber es war wohl tatsächlich ATC die 1976 diesen Lautsprechertyp zuerst angeboten hat und die gesamte Konstruktion bei den verschiedenen ATC-Modellen funktionier schon ziemlich gut, keine Frage. ![]() |
||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
23:29
![]() |
#12
erstellt: 26. Jun 2025, |||||
Der Klassiker unter den Mittelton Kalotten ist die Seas Bärennase (H304 76MF). Die Bärennase wurde in fast allen Spitzenmodellen von Pilot genutzt. Ich liebe diesen Klang und habe davon auch ein paar. Fast baugleich ist die Vifa D75MX, diese gibt es heute als Nachbau in der Discovery Serie von Scan Speak. Die Vifa werkeln z.B. in meinen IQ 4180 AT und machen ebenfalls einen hervorragenden Job. MB Quart und Dynaudio haben auch gerne Kalotten verbaut. Allerdings im 50 mm Bereich, teils auch aus Alu. 75 mm war wirklich schon das Größte an gängigen Mittelton Kalotten. Die ATC sehen wirklich klasse aus. Sowas ist heute ja eine extreme Seltenheit. [Beitrag von PilotEnthusiast am 27. Jun 2025, 10:24 bearbeitet] |
||||||
ardina
Inventar |
09:58
![]() |
#13
erstellt: 27. Jun 2025, |||||
Danke für die Erinnerung und Aufklärung. Der Gedanke bei so einer großen Kalotte war ja einen Lautsprecher zu haben der den gesamten Bereich von 350Hz bis 3,5KHz / 400Hz bis 4KHz abdeckt. Der Bereich in dem die wesentlichen Anteile der Musik stattfinden. Das können 50mm Kalotten nicht leisten. ATC und einige andere Hersteller tun gut daran das immer noch so in einer 3-Wege Konstruktion zu verwenden. Allerdings gibt es durchaus auch Konus-Lautsprecher die das auch leisten können, zumeist bei höherer Belastbarkeit. ![]() |
||||||
Apalone
Inventar |
10:12
![]() |
#14
erstellt: 27. Jun 2025, |||||
Wobei es ja genügend adäquate Konustreiber gab und gibt. mEn ist nicht die Bauform für die klanglichen/elektroakustischen Interaktionen verantwortlich, sondern ausschließlich Membranart/-material und der Durchmesser. Wenn die Aussage/die Annahme vollinhaltlich zuträfe, wäre die Kalottenausformung eher Optik.... |
||||||
ardina
Inventar |
10:30
![]() |
#15
erstellt: 27. Jun 2025, |||||
Ich sehe da keinen Widerspruch. Ich selbst benutze eine Konstruktion mit zwei hervorragenden Konus Lautsprechern die den Bereich von ca. 200Hz bis 4KHz abdecken. Soweit ich mich erinnere ist bei den großen Kalotten das Problem, dass man mit der großen Schwingspule die entsprechend große Membran nicht so einfach kontrolliert bekommt. Für hohen Schalldruck muss eine große Auslenkung her und das sorgt dann wieder für andere Probleme. |
||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
11:11
![]() |
#16
erstellt: 27. Jun 2025, |||||
Meiner Erinnerung nach sind die Mittelton Kalotten vergleichsweise teuer und schwieriger in die Weichenschaltung zu integrieren. Und ja sie sind nicht so gut für extrem hohe Pegel geeignet, dafür sind sie aber sehr präzise. Das Abstrahlverhalten einer Kalotte ist für den Mittelton auch besser geeignet. Trotz der Abdeckung des gleichen Frequenzbereichs ist der Klang einer Kalotte m.M.n einzigartig. Ob einem das gefällt ist wieder eine andere Sache. Ebenfalls interessant finde ich den Einsatz eines großen Bändchens als Mitteltöner. -> siehe Quadral Titan Mk V |
||||||
Al1969
Inventar |
11:19
![]() |
#17
erstellt: 27. Jun 2025, |||||
Die grösseren ATC können abartige Pegel... ...kosten aber auch so viel wie eine E-Klasse. Die Pilot haben mir immer gefallen. Ein altes Paar mit der genannten Kalotte gabe ich noch bei meinen Eltern stehen - klingen auch nach heutigen Maßstäben nich sehr gut! |
||||||
puffreis
Inventar |
13:22
![]() |
#18
erstellt: 14. Jul 2025, |||||
Geringer Klirr bei hohen Pegeln ist der größte Vorteil einer großen MT-Kalotte gegenüber Konussen. Die genannten ATCs und insbesondere der einen Tacken bessere Neumann werden nicht umsonst in Studiomonitoren eingebaut. Nachteil ist der hohe Preis und die systembedingte Abhängigkeit nach einem Basstreiber, was nochmal kostet. Abstrahlverhalten ist auch nicht ohne, weshalb die oben genannten in ein Waveguide eingebettet werden. |
||||||
speedhinrich
Inventar |
17:37
![]() |
#19
erstellt: 15. Jul 2025, |||||
Die Infinity Kappa 8 und 9 hatten ![]() |
||||||
PilotEnthusiast
Stammgast |
23:13
![]() |
#20
erstellt: 15. Jul 2025, |||||
Stimmt die Polydome von Infinity habe ich ganz vergessen. Leider sind diese etwas anfällig und müssen nach Alterung getauscht werden. |
||||||
speedhinrich
Inventar |
20:47
![]() |
#21
erstellt: 16. Jul 2025, |||||
Und auch klanglich waren sie schwierig. Die Kappas sind bei vielen sicher trotz, nicht wegen der Polydome legendär. Ich selber kann den Hype für die Kappa 9 nicht nachvollziehen. Hatte sie 2 mal. Stets standesgemäß von Threshold verstärkt. Ja, sicher, spritzig, nett. Aber da gab und gibt es andere Kaliber. "Bis heute unerreicht" egal wobei, ist Wunschdenken. |
||||||
Al1969
Inventar |
22:28
![]() |
#22
erstellt: 16. Jul 2025, |||||
Zu Ihrer Zeit waren sie schon sehr fein, den Druck ohne Ende, bei adäquaten Antrieb, schafften nicht viele - auch meine Piloten (1601) nicht. Sauberer spielten sie dennoch... |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedleastobie5497967
- Gesamtzahl an Themen1.560.848
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312