HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Neue LS: Hochtöner plötzlich funktionsfähig ? | |
|
Neue LS: Hochtöner plötzlich funktionsfähig ?+A -A |
||
Autor |
| |
Guggelgack
Neuling |
22:58
![]() |
#1
erstellt: 08. Aug 2025, |
Hallo, zuerst einmal ein freundlichen Hallo, da ich neu hier bin. Und zwar habe ich folgendes Thema: Vor einigen Wochen habe ich neue Standlautsprecher und einen Verstärker gekauft, alles namhafte Hersteller (Lautsprecherpreis ca. 1.500 € / Stk). Bei einem Lautsprecher hat der Hochtöner in den ersten Wochen nicht funktioniert, also wochenlang (!) mit regelmäßigem Musikhören. Trotz des einen defekten Hochtöners war der Musikgenuss trotzdem ganz gut. Mit dem Händler war ich schon in Diskussion wegen Gewährleistung, war nicht klar, ob es am Verstärker oder Kabeln liegen kann. Die Kommunikation hat sich hingezogen. Dann plötzlich, nach Wochen, setzt der defekte Hochtöner plötzlich ein beim lauten Musikhören und funktioniert bis dato seit einigen Tagen. Verrückt. Rückmeldung dazu vom Händler: Es kann in seltenen Fällen sein, dass ein Hochtöner bei einem neuen Lautsprecher nicht direkt funktioniert, z. B. durch einen minimalen Kontaktwiderstand an der internen Verkabelung oder den Bi-Wiring Brücken (nutze ich nicht, da bi-wiring-Kabel). Durch Transport und Musikhören und den damit verbundenen Vibrationen und der mechanischen "Setzung" aller Bauteile stellt sich der Kontakt dann von selbst wieder dauerhaft her und bleibt. Dies hat keinen Einfluss auf die Klangqualität und die Lebensdauer und alles ist OK. Die wollen mich veräppeln, oder? Selbt wenn der LS jetzt weiter funktioniert, hat es einen Beigeschmack. Gibt es hier Leute mit ähnlichen Erfahrungen oder Elektronikahnung, das bestätigen können? Wie hat so ein Lautsprecher die Qualitätskontrolle beim Hersteller überstanden.... Jetzt weiß ich nicht, ob ich es so belasse, der Aufwand des Rückversands ist wegen der Größe nicht unerheblich. Und es gibt ja zwei Jahre Garantie, mit Registrierung vermutlich länger. Wenn der Fehler innerhalb dieser Zeit nicht wiederkehrt, sollte wohl alles ok sein. Viele Grüße und Danke! |
||
pogopogo
Inventar |
23:10
![]() |
#2
erstellt: 08. Aug 2025, |
Die Ursache muss nicht der Lautsprecher sein. Kannst du nicht dein Gesamtsetup nennen? |
||
|
||
Guggelgack
Neuling |
23:21
![]() |
#3
erstellt: 08. Aug 2025, |
Danke für die Rückmeldung. Das Setup ist: - Lautsprecher Triangle Antal 40th Anniversaire - Verstärker Musical Fidelity M6si (gebraucht, 2-3 Jahre alt, mit Garantie) - Kabel.....Bi-Wiring. Genaues habe ich gerade nicht zur Hand. Kabel sind auch gebraucht (Vorführteile) Der Verstärker hat anfangs Probleme gemacht, ist bei etwas Lauterer Lautstärke immer in die Notabschaltung gegangen. Das hatte sich dann aber komischerweise auch nach ein paar Tagen erledigt und er läuft Problemlos. Der Händler bat mich den Verstärker dann noch einmal ohne angeschlossene Lautsprecher und ohne Eingangssignal auf eine etwas erhöhte Lautstärke zu stellen und eine Weile zu warten, ob er wieder in die Notabschaltung geht. Ist nicht passiert, worauf der Verstärker als in Ordnung betitelt wurde. Komisch ist, dass jetzt alles funktioniert (vorerst). Sehr merkwürdig, mein Gefühl sagt mir, dass der Verstärker spinnt. Edit: Ich kann nicht sagen, ob der Hochtöner ganz am Anfang bereits defekt war, oder erst nach einer kurzen Weile (gleicher Tag). Am Ersten Tag, ist es mir irgendwann aufgefallen, da man es im Raum nicht direkt wahrnimmt. Vielleicht gibt es auch einen Zusammenhang zwischen den Notabschaltungen des Verstärkers und dem Hochtöner, und der Hochtöner ist dann irgendwann ausgesetzt. [Beitrag von Guggelgack am 08. Aug 2025, 23:23 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
23:58
![]() |
#4
erstellt: 08. Aug 2025, |
Pogo wird dir jetzt sagen, das dein Verstärker nicht potent genug ist und das potential deiner Lautsprecher nicht ausschöpfen kann. Dann kommt der Vorschlag doch einen NAD zu kaufen, am besten mit Dirac Live. Oder ein JBL. Vergiss es einfach. |
||
Guggelgack
Neuling |
00:01
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |
Dann schauen wir mal. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Verstärker zu wenig potent ist in diesem Fall. |
||
Skaladesign
Inventar |
00:40
![]() |
#6
erstellt: Gestern, |
Ja ich auch nicht und deine Lautsprecher haben einen hohen Wirkungsgrad, kommen also mit wenig Leistung zurecht. |
||
pogopogo
Inventar |
05:50
![]() |
#7
erstellt: Gestern, |
Mach mal einen Kreuztausch der Lautsprecher. Falls der Fehler wieder auftritt, sollte er vom gleichen Lautsprecher kommen. Auf jeden Fall würde ich den Hochtonzweig des Lautsprechers mal prüfen lassen. Der Mitteltonzweig war nicht betroffen, richtig? [Beitrag von pogopogo am 09. Aug 2025, 05:53 bearbeitet] |
||
ton-feile
Inventar |
09:04
![]() |
#8
erstellt: Gestern, |
Hallo Guggelgack, schau doch mal, ob die Kabelbrücken (Klemmen)am Biwiring Terminal richtig festgezogen sind. Wenn die behaupten, Hochtöner von neuen Lautsprechern können erst mal nicht funktionieren und das wäre normal, wollen sie Dich in der Tat veräppeln. Viele Grüße Rainer |
||
trilos
Inventar |
10:35
![]() |
#9
erstellt: Gestern, |
Zitat Gugglegack: "Rückmeldung dazu vom Händler: Es kann in seltenen Fällen sein, dass ein Hochtöner bei einem neuen Lautsprecher nicht direkt funktioniert, z. B. durch einen minimalen Kontaktwiderstand an der internen Verkabelung oder den Bi-Wiring Brücken (nutze ich nicht, da bi-wiring-Kabel). Durch Transport und Musikhören und den damit verbundenen Vibrationen und der mechanischen "Setzung" aller Bauteile stellt sich der Kontakt dann von selbst wieder dauerhaft her und bleibt. Dies hat keinen Einfluss auf die Klangqualität und die Lebensdauer und alles ist OK. Die wollen mich veräppeln, oder?" Was der Händler da erzählte, das ist Quatsch. Völliger Quatsch. Es liegt irgendwo ein Problem vor. Bei einem KEF Center war bei mir mal innen ein Steckkontakt lose, ein HT bekam daher kein Signal. Auch deshalb bevorzuge ich Lötverbindungen.... ![]() [Beitrag von trilos am 09. Aug 2025, 10:37 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
11:50
![]() |
#10
erstellt: Gestern, |
Es wurde alles getauscht, hat nichts geändert. Es war nur der Hochtöner, nicht der Mitteltöner. Wie kann ich den Hochtonzweig prüfen? Der (namhafte) Händler zeigt sich nicht sehr kooperativ leider |
||
Skaladesign
Inventar |
12:49
![]() |
#11
erstellt: Gestern, |
Ich würde zu Anfang mal den Hochtöner mit der anderen Box tauschen. Wandert der Fehler mit, ist der Hochtöner platt. Dann sollte dir der Händler einen neuen beschaffen. Du darfst den Händler ruhig benennen. ![]() |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:17
![]() |
#12
erstellt: Gestern, |
Möglich wäre eine kalte Lötstelle auf der Frequenzweiche oder ein lockerer Steckkontakt am Hochtöner. Durch die hohe Lautstärke fließt auch ein höherer Strom, sodass sich nun die Lötstelle/der Stecker dadurch "verschweißt" hat. Es kann sich aber irgendwann wieder lösen und der HT ist wieder still. Die Schutzschaltung des Verstärkers kann dazu auch anspringen, da sich bei einem nicht-aktiven HT die elektrotechnischen Bedingungen der Fqw verändern und es zu einem frequenzabhängigen Kurzschluss im HT-Zweig führen kann. Andererseits käme auch ein Kabelrest i.F. der sich irgendwo auf der Fqw verirrt hat und es daher zu einem Kurzschluss geführt hatte, welcher sich durch die Vibrationen der höheren Lautstärke löste und somit der Kurzschluss behoben wurde. Durchaus kann aber auch der HT selbst defekt sein und er wird i. d. F. dann auch bald wieder aussteigen. |
||
Al1969
Inventar |
15:43
![]() |
#13
erstellt: Gestern, |
Wenn der Händler jetzt schon, obwohl voll in der Pflicht, bockig ist, würde ich eher nicht selbst schrauben. Außer auf seine schriftliche Erlaubnis bzw. Anweisung. Wenn es knirscht, immer nur schriftlich weitermachen! |
||
Skaladesign
Inventar |
16:00
![]() |
#14
erstellt: Gestern, |
Da hast du natürlich vollkommen recht. Tante Edit sagt: evtl mal die Kabel prüfen? Durchmessen? Was sind das überhaupt für Kabel? [Beitrag von Skaladesign am 09. Aug 2025, 16:12 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
16:24
![]() |
#15
erstellt: Gestern, |
@ton-feile Kannst du mir genauer beschreiben, was du hier meinst ? Hier mal das Anschlussterminal vergleichbar: ![]() Ich benutze ja keine Bi-Wiring-Brücken, habe also vier Bananenstecker, die ich in die Buchsen reinstecke. Und dann muss ich zusätzlich noch die Klemmen (runde aufgeschraubte Dinger) zwingend festziehen? Meinst du das? [Beitrag von Guggelgack am 09. Aug 2025, 16:51 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
16:27
![]() |
#16
erstellt: Gestern, |
@Al1969 Ja, ist alles schriftlich. Und natürlich schraube ich nicht daran herum, es gibt auch niergendswo am Lautsprecher sichtbare Schrauben, weder Gehäuse noch Töner. Und: Aktuell ist das Problem ja weg, alles funktioniert super. Nach Wochen, ich könnte also den Fehler gar nicht reproduzieren. Selbst wenn ich den Hochtöner in einen anderen LS einbaue, würde er vermutlich ja funktionieren. [Beitrag von Guggelgack am 09. Aug 2025, 16:52 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
16:34
![]() |
#17
erstellt: Gestern, |
@Skaladesign Bei den Kabeln handelt es sich angeblich um: Flux Lautsprecher Kabel FLUX-MATRIXX LS 4-R 2x3m Bi-Wire Allerdings sind es ja Vorführkabel, sie kamen nicht in Originalverpackung und es steht nichts drauf. Sie sind auch ummantelt mit Gewebe. Dem Händler traue ich mittlerweile auch zu, dass es sich nicht um die genannten Kabel handelt. Allerdings habe ich die fast umsonst bekommen im Gesamtpaket, daher mache ich mir um diese jetzt vom Wert her keinen Kopf. Als der Hochtöner noch nicht funktioniert hat in den letzten Wochen, habe ich die LS Kabel ja auch vertauscht und das Problem mit demselben Lautsprecher bestand weiterhin. [Beitrag von Guggelgack am 09. Aug 2025, 16:53 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
16:46
![]() |
#18
erstellt: Gestern, |
@Rabia_sorda Vielen Dank für die detaillierte Antwort. Ich werde den Händler jetzt einmal bitten, dass er mir seine geschriebene Erklärung vom Hersteller bestätigen lässt und mir weiterleitet. Als (Vertrags-)händler sollte er das ja problemlos vom Hersteller bekommen. Allerdings kann ich mir beim besten Willen vorstellen, dass Triangle sowas bestätigt als "es ist in Ordnung und kann vorkommen". Im Grunde ist es so, dass selbst ein Austausch der Lautsprecher mich vor gewisse Herausforderungen stellt, da es per Spedition verschickt werden muss (Händler ist nicht um die Ecke) und alleine das Bereitstellen der Palette in einem gewissen Zeitfenster für mich nicht einfach sein wird. Ich kann also jetzt folgendes machen: - Warten, ob der Hochtöner innerhalb der 3 Jahre Garantiezeit noch einmal aussetzt und dann ist das ja sicherlich ein Garantiefall. Wenn er nicht aussetzt, wird er hoffentlich auch weitere 10-15 Jahre funktionieren. Was hälst du von diesem Ansatz? edit: Wenn ich die LS allerdings 5 Jahre unebrührt stehen lasse und dann nochmal umziehe und sie bewege, kann es natürlich wieder vorbei sein mit der Funktion - Ich mache ein großes Fass auf (das Gewährleistungsrecht ist da ja recht Kundenfreundlich) und lasse die LS tauschen. Zumal Triangle das ja sicherlich nicht bestätigen wird. Der Verstärker ist übrigens auch nicht in Ordnung bzgl. der Beschreibung und es fehlen z. B. die Schraublemmen an den Anschlusssteckern für die LS. Trotz mehrmaliger Mails, ist der Händler gar nicht darauf eingegangen. Daher werde ich jetzt hier den maximalen Rechtsweg gehen bzgl. Gewährleistung, eventuell mit Anwalt. Finde das Ganze mittlerweile auch schon fast lustig, aber nervig. [Beitrag von Guggelgack am 09. Aug 2025, 16:55 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
16:48
![]() |
#19
erstellt: Gestern, |
Ich sehe gerade erst, dass beim Antworten auf Beiträge diese gar nicht übernommen werden als Zitat und meine Antworten jetzt gar nicht zugeordnet sind. Entschuldigung, ich werde sie editieren und einem Bezug zum Nutzer herstellen. Einen Moment. |
||
Guggelgack
Neuling |
17:04
![]() |
#20
erstellt: Gestern, |
Vielleicht schreibe ich mal ein Review, wenn alles über die Bühne ist. Wer weiß wie interessant das noch wird, vielleicht lande ich mit dem Händler noch vor Gericht und Gutachter schreiben viel Papier über das Thema ![]() Ich sag nur so viel zum Händler: - Wenn du bei google nach einem beliebigen Hifi-Produkt suchst, wird er bereits ganz oben angezeigt, es gibt auch tolle Angebote - Er befindet sich nicht in der nördlichen Hälfte Deutschlands - Vielleicht hat ja auch schon einmal jemand in dem separaten, extra stattlichen Haus des Händlers Lautsprecher getestet - Wenn man Bewertungen über den Händler sucht, findet man 1-2 vergleichbare Fälle wie meinen, offenbar ist einer auch nur mittels Druck vom Anwalt gelöst worden. |
||
mroemer1
Inventar |
17:26
![]() |
#21
erstellt: Gestern, |
Mein Verdacht, es ist nicht der Lautsprecher (Hochtöner), es könnte das Lautsprecherkabel sein. Ich hatte mal selbst etwas ähnliches mit einer Tannoy Stirling SE und ebenfalls Bi-Wiring Kabeln. Obwohl nichts geändert oder nur angefasst wurde, war damals plötzlich ein Hochtöner ausgefallen. Ursache war ein Kabelbruch, warum auch immer, hat man leicht am Kabel gewackelt, kam wieder Signal. [Beitrag von mroemer1 am 09. Aug 2025, 17:46 bearbeitet] |
||
Guggelgack
Neuling |
17:55
![]() |
#22
erstellt: Gestern, |
Ich will an dieser Stelle gar nicht ergänzen, dass die Isolierung eines Kabels sogar leicht beschädigt ist seit Anlieferung. Und das, weil dort offenbar ein Kabelbinder beim Verpacken drumgemacht wurde und gescheuert hat. Allerdings nicht bis auf die Seele des Kabels, man sieht also kein Kupfer. Bruch könnte natürlich sein. Auch hier ist der Händler maximal unkooperativ und behandelt das nicht als Gewährleistungsfall und nicht entgegenkommend. Ich habe bei dem Händler offenbar maximal ins Klo gegriffen, ich wurde wochenlang vertröstet, ohne Rückmeldung und werde weiterhin hingehalten. Aber das ist ein guter Hinweis, ich werde die Kabel mal beim Musikhören rütteln und schauen, was passiert. |
||
der_Lauscher
Inventar |
18:39
![]() |
#23
erstellt: Gestern, |
das liest sich für mich eher nach einem Fehler in der Box, also ggf. eine kalte Lötstelle im Hochtonzweig (Kondensator Frequenzweiche oder Hochtöner) oder bei der internen Verkabelung wurden die Flachstecker ggf. mit eingeklemmter Isolierung montiert (falls verwendet). Hast du bei dem o.g. Test das ganze Kabel rechts/links getauscht, also am Lautsprecher und Verstärker, oder nur Teile davon umgesteckt ? Falls der Fehler wieder auftaucht, würde ich jedenfalls die Brücken am Terminal zusätzlich montieren, mal das Biwire-Kabel am LS-Terminal das obere und untere Paar tauschen. Mit dem Ergebnis dieser Test könnte man zumindest das LS-Kabel mal ausschließen. Oder du besorgst dir zusätzlich ein 2x1,5qmm Baumarktkabel zum Testen, sollte nur ca. 1-2 €/m kosten. Das dann an den Klemmen fixieren, ohne Bananas. Aber wie gesagt, ich vermute mehr den Fehler im Inneren des Lautsprechers. |
||
Guggelgack
Neuling |
18:52
![]() |
#24
erstellt: Gestern, |
Die Kabel habe ich komplett vertauscht, d. h. die Kabel an beiden LS und dem Verstärker demontiert und am jeweils anderen LS wieder montiert. Allerdings habe ich nicht darauf geachtet, welche Bananenstecker jetzt jeweils wo am Anschlussterminal saßen. Aber da das Problem ja weiterhin bestand, schließe ich die Kabel zumindest aus. |
||
der_Lauscher
Inventar |
19:17
![]() |
#25
erstellt: Gestern, |
sehe ich auch so ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.770 ( Heute: 9 )
- Neuestes Mitgliedflorinevlamingh
- Gesamtzahl an Themen1.561.179
- Gesamtzahl an Beiträgen21.769.136