TIP bei starken Reflektionen - Magnat Quantum Signature mit D'Appolito-Anordnung

+A -A
Autor
Beitrag
elizangela
Stammgast
#1 erstellt: 02. Sep 2025, 12:45
Schönen Nachmittag in die Runde!

Einige hier wissen ja, wie begeistert ich von meinen Magnat Quantum Signature (https://www.connect.de/testbericht/magnat-quantum-signature-im-test-1508932.html) bin. Dies wurde mir auch wieder Mal bei einem Rundgang auf der HighEnd in München dieses Jahr bestätigt. Da gab es im Bereich bis ca. 10-15.000€ keine einzige Box, die mich klanglich überzeugte. Selbst bei dem aus meiner Sicht in einem Show-Room zwingend einzuhaltendem Stereo-Dreieck musste ich lange suchen. In den meisten Show-Rooms hörte man einen guten Stereo-Klang mit Stereo-Dreieck nicht.

Es gab schon einige Besucher bei mir zu Hause die sich wunderten, wie bei diesen Raumverhältnissen die Magnat klanglich ein so sauberes Stereo-Dreieck hinbekommt.

Wie man am Ende auf dem Foto sehen kann, steht ca. 30-40 cm vor den Magnats jeweils eine Glas/Metal-Vitrine und ein alter Holzschrank.Eigentlich perfekt geeignet für starke Reflektionen des Schalls! Weiter stehen die Magnats in den Dachschrägen und ca. 1m zur Rückwand und ca. 60cm zu den Seitenwänden, dazu noch ca. 70cm hinter dem TV - also alles keine einfachen Raumverhältnisse!

Als ich die Quantum Signature vor ca. 3 Jahren gekauft habe war mir nicht bewußt, dass die Magnat eine "echte" D'Appolito-Anordnung hat. Details dazu findet Ihr under Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Appolito-Anordnung

Und genau da sind wir jetzt bei dem Punkt, warum das bei mir mit dem Klang im Stereo-Dreieck so gut funktioniert; die D'Appolito-Anordnung der Magnat!

Durch die D'Appolito-Anordnung; "die nach oben und unten abgestrahlten Schallanteile werden aufgrund von Phasenverschiebungen und der damit verbundenen Interferenzeffekte minimiert"! Heißt im Grunde nichts anders, dass der Schall im Mittel- u. Hochton gerade nach vorne wiedergegeben wird, und deutlich weniger Reflektionen des Schalls nach unten, oben und zur Seite entstehen - das scheint die Magnat Quantum Signature perfekt umzusetzen!

Sollte es hier im Forum Anwender geben die genau mit diesen Problemen der Reflektionen behaftet sind und das Problem einfach nicht in den Griff bekommen, wäre die Magnat sicher eine hervorragende Alternative. Da die Magant nur bis 2013 als Sondermodel zum 40jährigen Jubilium von Magnat gebaut wurde, ist der Lautsprecher nur ganz ganz selten zu bekommen!

Aktuell werden über Kleinanzeigen sogar 2 Magant Quantum Signature angeboten (1x Privat, 1x Händler). Ich kann jedem mit schwierigen Raumverhältnissen und hohen Schallreflektionen der mit seinen jetzigen Klang nicht zufrieden ist nur empfehlen, die Magants zum Kaufen in betracht zu ziehen. Die Tests zur Magnat teile ich 1:1........die Dinger legen eine Raumfüllung und Tiefton hin...... sagenhaft! Deswegen laufen die Magnats bei mir auch bei 5.1 im Vollbereichs-Modus, weil sich das perfekt mit dem SUB REL 212SX ergänzt.

Selbstverständlich bekomme ich für meine Empfehlung von keinem der beiden Verkäufer was - hatte auch keinen Kontakt mit den Beiden! Aber ich weiß auch wie schwer es ist, bei schwierigen Raumverhältnissen die richtigen Lautsprecher zu finden.

Hier vielleicht noch Mal meine persönlichen Standplatzdaten, dann kann das jeder bei sich zu Hause besser einschätzen:

Abstand Lautsprecher zueinander: 3,50m
Abstand Lautsprecher zum Hörplatz: 5,10/5,15m
Wandabstand beider Lautsprecher 60cm
Raumlänge: ca. 7m
Raumbreite: ca. 5m

Bitte nicht missverstehen; ich will jetzt hier keine große Diskussion anzetteln - ich will hier einfach mitteilen, dass die Magnat bei mir trotz nicht so guter Raumvrhältnisse super funktioniert und sicher für den Einen oder Anderen hier bei einem schwierigen Raum eine tolle Alternative wären - dank der D'Appolito-Anordnung!

Gekauft habe ich übrigens die Magnat von einem ehemaligen Mitarbeiter von Magnat, der die Boxen zum Ausstand in die Rente von Magnat geschenkt bekam. Er gab mir die Info, dass Magnat die Quantum Signature mit der bestmöglichen Technik/Material ausgestattet und entwickelt hat, die es zu dieser Zeit gab. Es wurde hier nicht gekleckert, sondern geklotzt........sollte als Jubiläumsmodell die beste jemals von Magant gebaute Box werden - was Sie dann auch geworden ist. Genau das wird auch in vielen Tests bestätigt, was ich 1:1 so bestätign kann. Würde man heute die Box so wieder bauen, läge man deutlich über 15.000€.

Wer nicht soweit von den beiden Standorten weg wohnt, sollte sich vielleicht die Boxen anhören!

Noch eine schönen Nachmittag aus dem Süden....

elizangela

PS: leider klappt gerade das Hochladen des Bildes vom Wohnzimmer nicht..... reiche ich nach!
Rufus49
Stammgast
#2 erstellt: 07. Sep 2025, 14:41
Diese ganzen Appolito-Boxen haben aber auch einen Nachteil.

Der vertikale Abstrahlwinkel der Hochton-/Mitteltönereinheit ist relativ klein, d.h. diese müssen sich relativ genau auf Ohrhöhe befinden !! Dann ist der Klangeindruck sicher gut und relativ direkt.

Sobald man aber mal aufsteht und den optimalen Bereich verlässt (Hochtönerniveau), geht die Hochtonenergie deutlich zurück, d.h. das Klangbild wird relativ schnell unausgewogen und hochtonarm.

Die Aussage mit weniger Boden-/Deckenreflexionen ist richtig. Das kann vorteilhaft sein, bei "harten" Fußböden z.B. Fliesen oder Parkett und einem "halligen" Raum.
elizangela
Stammgast
#3 erstellt: 08. Sep 2025, 16:33
Rufus49;

So ganz kann ist das mit den Höhen nicht bestätigen!

Auf Grund der größe der Box liegt der Hochtöner schon bei 1,20m. Ich selber bin ,1,86m, mein Sitzbereich liegt bei ca. 90 cm.

Ich kann wenn ich aufstehe keinen hörbaren Verlust im Hochton feststellen. Auch bekomme ich kein unausgewogenes Klangbild ohne Hochton! Über verschiedene Bereich im Raum bekomme ich deutlich den Hochton ohne großen Verlust zu hören. Selbst im Flur kommt der Hochton noch gut!

Sitze ich bei ca. 90cm in ca. 5,10 m Entfernung vor den Fronts könnte man eine Wette abschließen, dass der Gesang des Sängers aus dem Center kommt.......

Aber wie so oft spielen da in erster Linie die Raumeigenschaften und das was im Raum herumsteht eine große Rolle.

Vom Grundatz her sind wir uns ja in der Beurteilung der D'Appolito-Anordnung und der Lautsprecher einig. Dass das bei mir anscheinend gut harnomiert feut mich natürlich, wenn ich so manche hier höre die richtige Probleme haben Ihren Klang zufriedenstellend einzustellen!

Wie gesagt; möchte einfach nur den Tip für die Magnats geben, dass dieser Lautsprecher einiges an Problemchen beim Raum ausgleichen kann!

elizangela

PS: Leider kann ich immer noch kein Bild hochladen - keine Ahnung warum das hier nicht geht?
BassTrap
Inventar
#4 erstellt: 08. Sep 2025, 16:39

elizangela (Beitrag #3) schrieb:
PS: Leider kann ich immer noch kein Bild hochladen - keine Ahnung warum das hier nicht geht?

Funktioniert schon lange nicht mehr. Nutze einen Bild-Hoster und poste die Links auf Deine Bilder hier rein.
Big_Määääc
Inventar
#5 erstellt: 11. Sep 2025, 05:59
in reflexions-starken Räumen und dementsprechend oft schlechten Hörpositionen empfehlen sich Lautsprecher mit hohem Bündelungsmaß,
niedrigem Energiefrequenzgang.

diese pseudo d appolitos können da schon hilfreich sein,
auch wenn ihre Rundstrahlvermögen einem Kammfilter gleich kommt,
so ist es doch oft ganz angenehm um die Sterophonie für das Gehörsystem erkennbar zu machen.

schön wäre es, wenn die Hifi- (von Highend sprechen wir lieber nicht ) Hersteller zu ihren Lautsprechern ein vollständiges Messprotokoll mitgeben/veröffentlichen würden,
wie es im Beschallungsbereich üblich ist.

aber selbst die gewerblichen Testcomunity würgt sich höchstens ein horizontales Abstrahldiagramm raus,
nebst grobschlächtigen THD Verzerrungsdiagrammen.
(löbliche Tester im Beschallungsbereich mal ausgenommen)

aber so bleibt der Raum für Emotionen und Mythen
stoneeh
Inventar
#6 erstellt: 11. Sep 2025, 13:06
Erin hat über die letzten Jahre sehr viele Lautsprecher vermessen, und das sowohl in hoher Qualität (Klippel NFS hat sich empirisch bewährt), als auch umfangreich (eigtl. alle Daten, die man sich wünscht, bzw. für den Heimbetrieb von Relevanz sind); da kann man sich schon einen guten Marktüberblick schaffen:

https://www.erinsaudiocorner.com/loudspeakers/
https://www.youtube.com/@ErinsAudioCorner/videos

Das interpretieren von Messungen muss man halt halbwegs beherrschen, und falls man das noch nicht tut, erfordert es Zeit. Die Gelegenheit würd ich aber trotzdem nicht auslassen, da sie die Vorauswahl stark erleichtert.
elizangela
Stammgast
#7 erstellt: 13. Sep 2025, 15:22
Thema Messungen;

Hier wurden bei der Magnat div. Messungen durchgeführt:

https://www.i-fideli...bericht-seite-7.html

Habe aber ehrlich gesagt keine genaue Ahnung, wie man die Messungen deuten muss!

Vielleicht kennt sich da jemand von Euch besser aus was die Messungen aussagen?

Grüße aus dem Süden...

elizangela
stoneeh
Inventar
#8 erstellt: 13. Sep 2025, 15:43
Die Quantität (Umfang) der Messungen dort ist nicht prächtig, als auch die Qualität der Messungen (offensichtlich Indoor und stark gefenstert). Das kann auch jeder Anwender daheim mit einem 100€ Mic (Umik o.ä.).

Lernen tut man allermindestens, dass der Frequenzgang, ab wo er in diesen Messungen ca. gültig sein wird, was ab dem Mittelton sein wird, respektabel glatt / neutral ist, und dass das Ausschwingverhalten sauber ist. Darüber hinaus wird noch das Abstrahlverhalten horizontal bis leichte Winkelung (max. 30°) beurteilt, was das typische Verhalten eines Direktstrahlers dieser Bauart zeigt. Das vertikale Verhalten wurde als "Hochtonachse +/- 10cm" erfasst, woraus wir nicht viel lernen.

Immerhin besser als gar nichts, aber zur ordentlichen Beurteilung fehlen Freifeld- bzw. Freifeld-äquivalente Messungen von Frequenzgang, Phase, Ausschwingverhalten, dem gesamten Abstrahlverhalten (+180 bis -180°) in beiden Achsen, Klirr, und idealerweise noch IMD, Kompression, und mehr.
AH.
Inventar
#9 erstellt: 23. Sep 2025, 15:22
Hallo,

die Phantomschallquellenbildung wird vor allem durch Stirnwandreflektionen und Seitenwandreflektionen beeinträchtigt.

Boden- und Deckenreflektion sind normalerweise nicht so schlimm. Die d´Appolito-Anordnung führt zu keinem frequenzlinearen Abstrahlverhalten. Ich rate ab, diese Anordnung zu verwenden. Das Abstrahlverhalten verengt sich und weitet sich dann wieder. Die Boden- und Deckenreflektionen sind verfärbt.

Hornschallführungen oder Absorber (gefalteter Samtvorhang) gegen Seitenwandreflektionen.

Wandeinbau oder große Schallwand gegen Stirnwandreflektionen.

Was eingangs über die d´Appolito-Anordnung behautet wird, leisten Schallzeilen (Arrays) oder andere Linienschallquellen besser.

https://www.auditori...&utm_campaign=PMaxDE

https://tmraudio.com...2pN7zOYIEaLIZCg_5Aba

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 23. Sep 2025, 15:35 bearbeitet]
deccatree
Stammgast
#10 erstellt: 24. Sep 2025, 10:59

Hier wurde hier nicht gekleckert, sondern geklotzt........sollte als Jubiläumsmodell die beste jemals von Magant gebaute Box werden - was Sie dann auch geworden ist.
Die als Ferritkern und Glockenkern erkennbaren Spulen sind hoffentlich nur symbolisch, sonst kann man über obigen Satz nur Schmunzeln.
https://www.i-fideli...gnature/seite-3.html


[Beitrag von deccatree am 24. Sep 2025, 11:34 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#11 erstellt: 24. Sep 2025, 12:25
bedanke mich, das ich das verlinkte lesen durfte
AH.
Inventar
#12 erstellt: 26. Sep 2025, 16:03
Hallo,

das ist eine physikalisch/psychoakustische Fehlkonstruktion mit frequenzabhängigem und breitem Abstrahlverhalten. Die Phantomschallquellenbildung ist noch vertikal schlecht durch die beiden Mitteltöner.

Wer baut solche Aversionobjekte? Und wer kauft solche Aversionobjekte und warum?



Dieser Lautsprecher ist in Wohnräumen ("starke Reflexionen") sinnhaft:

https://www.genelec.de/previous-models/1038b

Der Klang von denen war unauffällig.

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 26. Sep 2025, 17:02 bearbeitet]
deccatree
Stammgast
#13 erstellt: 27. Sep 2025, 12:21

AH. (Beitrag #12) schrieb:
Und wer kauft solche Aversionobjekte und warum?


Na ja, der TO! Und erlaubt ist, was gefällt :-)

Da gab es im Bereich bis ca. 10-15.000€ keine einzige Box, die mich klanglich überzeugte.


Technisch, fachlich gesehen muss das nicht immer nachvollziehbar sein.

Wie beim Essen halt auch, es gibt Leute die mögen Surströmming ...
Big_Määääc
Inventar
#14 erstellt: 27. Sep 2025, 17:19
das halte ich für ein Gerücht
deccatree
Stammgast
#15 erstellt: 28. Sep 2025, 15:14

Big_Määääc (Beitrag #14) schrieb:
das halte ich für ein Gerücht :D

was? Bei Surströmming? Naja, in dem Fall sensorisch nicht nachvollziehbar …
AH.
Inventar
#16 erstellt: 01. Okt 2025, 17:48
Hallo,

man sollte beim Sounden nicht zu weit gehen. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit wird sonst zu sehr untergraben.

In der Habituation braucht das Kind eine gute Reizumgebung.

Gruß

Andreas
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedrodneyconlan217
  • Gesamtzahl an Themen1.562.180
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.795.069