HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Lautsprecher Erweiterung für die Küche | |
|
Lautsprecher Erweiterung für die Küche+A -A |
||
Autor |
| |
Honnnez
Neuling |
21:11
![]() |
#1
erstellt: 05. Sep 2025, |
Hallo zusammen, Ich habe aktuell in meinem Wohnzimmer eine Hifi Anlage bestehend aus einem Marantz Model 1072 (klaisscher Stereo Verstärker) und den Dali Opticon2. Nun möchte ich hin und wieder die Musik auch noch richtig hören wenn ich in der Küche bin, benötige hierfür also irgendeine Art von zusätzlichen Lautsprechern. Glücklicherweise bietet der Verstärker noch einen Stereo-Ausgang für ein zweites Lautsprecherpaar. In der Küche habe ich sehr wenig Platz bzw. wäre es mir am liebsten den oder die Lautsprecher oben auf den Küchenschrank zu stellen (ca. 20cm Platz). Klangtechnisch natürlich nicht toll, aber das nehme ich in Kauf. Mein Haupt-Hörplatz bleibt das Wohnzimmer. Meine bescheidenen Optionen die ich aktuell sehe sind Folgende: 1. Ich quetsche 2 normale Lautsprecher direkt nebeneinander. Nachteil: Die Lautsprecher müssten aufgrund des Platzes liegen (Problem?). Einen Stereoeffekt habe ich trotzdem nicht bei dem geringen Abstand zueinander. 2. Ich kaufen einen Centerlautsprecher und schließe diesen z.B nur am linken Kanal an. Von der Größe bzw. dem Format würde so ein Lautsprecher perfekt auf einen Küchenschrank passen. Außerdem ist ein einzelner Centerlautsprecher in der Regel günstiger als ein Paar vergleichbarer Stereolautsprecher. Nachteil: Um in der Küche dann akzeptabel Musik hören zu können müsste ich am Verstärker "Mono" aktivieren. Dadurch verliere ich natürlich auch im Wohnzimmer den Stereoeffekt 3. Laut Recherche gibt es geeignete Stereo-zu-Mono-Converter um z.B einen Center Lautsprecher mit Linkem und Rechtem Kanal verbinden zu können. Allerdings sind die Teile auch nicht gerade günstig und könnten das Signal evtl verfälschen. Hat jemand Erfahrung damit? Wie gesagt meine Höransprüche für die Küche sind nicht sehr hoch. Akzeptabel reicht mir völlig Sieht jemand noch weitere Alternativen die ich habe, oder Probleme die bei einer dieser genannten Varianten auftreten könnte? Ich bin dankbar für jeden Gedanken! Viele Grüße Hannes |
||
Rabia_sorda
Inventar |
01:02
![]() |
#2
erstellt: Gestern, |
Moin, Ein Paar BT-fähige Aktiv-Lautsprecher für die Küche besorgen und vom Marantz per externen BT-Sender darauf übertragen. |
||
der_Lauscher
Inventar |
09:29
![]() |
#3
erstellt: Gestern, |
da geht schon was, allerdings mußt du einige Dinge beachten ![]() Vorab, die Lösung mit dem Center und Mono würde ich sofort verwerfen, schlechteste Lösung ![]() Lieber 2 kleine Kompakte, z.B. Dali Zensor 1 oder Piko liegend montieren. Hochtöner außen, dann hast du eine minimal größere Stereobreite (aber vermutlich kaum hörbar). Problem: wenn du beide Paare, also Küche UND Wohnzimmer gleichzeitig betreibst, wird bei mittleren und hohen Lautstärken dein Marantz thermisch sehr belastet, da du die Lautsprecher für ihn parallel schaltest. Das ist auch so an den Buchsen beschriftet, daß du 4 Ohm LS an A ODER B anschließen kannst, bei A UND B aber mind 8 Ohm. Die Dali haben aber 4 Ohm. D.h., es besteht kein Problem, wenn du entweder im Wohnzimmer oder in der Küche hörst, nur wenn beide Zimmer gleichzeitig laufen. Bei der Version von @Rabia_sorda mit Bluetooth, hast du, wenn ebenfalls beide Zimmer gleichzeitig laufen, durch Laufzeitunterschiede einen unangenehmen "Versatz" des Musiksignals. Technisch bekommst du aber so keine Probleme und wenn jeweils nur ein Zimmer läuft, auch nicht. Ich würde von deiner Quelle (was hast du am Marantz angeschlossen ?) ein Stereo-Cinchkabel in die Küche legen, mir neben den 2 genannten z.B. Dali einen kleinen Verstärker (z.B. Fosi, unter 100 €) mit entsprechenden Eingängen besorgen und den dazwischen hängen. So kannst du das gleiche Musiksignal im Wohnzimmer UND in der Küche spielen und sogar in der Lautstärke seperat regeln. Es gäbe auch einen Fosi mit Bluetooth und/oder USB, so könntest du Musik vom Handy oder einem USB Stick (per Random) zuspielen. Diese Löasung habe ich z.B. so in meiner Küche, darum brauche ich auch kein Kabel vom Wohnzimmer rüber. |
||
Honnnez
Neuling |
21:02
![]() |
#4
erstellt: Gestern, |
Super, danke für die Antworten! Ich möchte auf jeden Fall, dass ich in Küche und Wohnzimmer gleichzeitig hören kann. Dementsprechend fällt die Bluetooth Variante raus. An die Impendanz habe ich überhaupt nicht gedacht, danke für den Hinweis! Denkt ihr mit meinen aktuellen 4Ohm Lautsprechern und einem zweiten Paar 8Ohm ist es besser? Irgendwie ist mir diese Variante deutlich lieber als ein Zweit-Verstärker per Cinch-Kabel zu füttern. Ich habe am Marantz sowohl Plattenspieler als auch Bluetooth-Empfänger am Aux angeschlossen, das macht es nicht einfacher beim hin- und her wechseln. |
||
der_Lauscher
Inventar |
22:24
![]() |
#5
erstellt: Gestern, |
ja, mit 8 Ohm LS wäre es besser ![]() Bedenke, bei dieser Variante hast du KEINE getrennte Lautstärkeregelung für Wohnzimmer und Küche ![]() Oder, da du sowieso beide Zimmer gleichzeitig bespielen willst, könntest du vom TAPE MONITOR OUT des Marantz in den kleinen Verstärker der Küche per Cinchkabel gehen. Bei diesem Ausgang werden alle aktiven Eingänge des Marantz in voller Lautstärke parallel ausgegeben. Die Lautstärke regelst du dann am Verstärker der Küche seperat. Dir würde da ein Fosi V1.0 (ca. 50 €) genügen. da könntest du dann auch 4 Ohm LS anschließen. Ich hatte diese Version vorhin nur nicht genannt, da so immer der Marantz im Wohnzimmer auch eingeschalten sein muß, um in der Küche ein Signal zu haben. [Beitrag von der_Lauscher am 06. Sep 2025, 23:10 bearbeitet] |
||
|
|
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedDinoCrocetti
- Gesamtzahl an Themen1.561.523
- Gesamtzahl an Beiträgen21.777.418