| HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » 8Ω TT mit 4Ω TT ersetzen in 3 Wege Box, ... | |
|
|
||||
8Ω TT mit 4Ω TT ersetzen in 3 Wege Box, was passiert klanglich?+A -A |
||
| Autor |
| |
|
tinydesk
Ist häufiger hier |
#1
erstellt: 17. Okt 2025, 21:44
|
|
|
Also rein von der Theorie her, was passiert da in der Abstimmung und im Klang? Die Langversion: Ich hab ein Paar Magnat Mig Ribbon 10, eine 8Ω Bassreflex Box von 1979. Ein TT schnarrt und einer ist nicht mehr schön anzusehen. Diese 25cm Tieftöner sind kaum mehr noch aufzutreiben. Ich hatte aber mal günstig ein Paar mit 4 Ω geschossen, aus einer der späteren Varianten der Ribbon 10er Serie. Mit Multimeter gemessene Impedanz war glaub ich um die ~3,6 Ω vs ~5,5 Ω der Originalen. Die hab ich jedenfalls eingebaut und es klingt eigentlich ganz vernünftig, nur irgendwie ein wenig zu badewannen mäßig, wenn ich mich nicht täusche, als wär da ein Loch in Frequenzgang im Übergang zum MT und irgendwie zerren die Mitteltöner ein wenig bei höheren Lautstärken, hab ich das Gefühl. Aber das kann alles auch nur Einbildung sein, oder kann jemand, erklären, was da technisch passiert. Bzw. ob man was auf der frequenzweiche ändern könnte/müsste dafür oder Dämmung im Gehäuse oder oder oder...? Ich danke! |
||
|
AusdemOff
Inventar |
#2
erstellt: 17. Okt 2025, 22:27
|
|
|
Wenn möglich, besorge dir einmal den Schaltplan der Box. Mittels entsprechender Software kannst du dann eine Simulation fahren, insofern du alle nötigen Daten des alten und neuen Treibers auffinden kannst. Dann siehst du direkt die Veränderungen durch den Austausch der Treiber. Jeder Treiber hat seine charakteristischen Eckdaten die zur Berechnung der Frequenzweiche benötigt werden, bzw. dort einfließen. Nichtsdestotrotz verlässt sich kein Boxenbauer ausschließlich auf errechnete Frequenzweichen. Nach erstem Aufbau der Box wird Probe gehört und akustisch gemessen. Oftmals wird dann der eine oder andere Parameter noch verändert. Dies erreicht man durch abweichende C-, L- oder R-Werte in der Weiche. Du kannst die Box aber auch Durchmessen. Für grobe Betrachtungen reicht REW und ein UMIK-1. Willst du dann die Weiche noch optimieren, sollte ein UMIK-2 Verwendung finden. Dann kennst du das Problem und kannst dich evtl. schon einmal per try-and-error an bessere Ergebnisse heran tasten. Bitte auch nicht vergessen, eine Frequenzweiche hat auch noch eine zweite Aufgabe: sie dient als Spannungsteiler. Ändert man die Impedanz eines Treibers durch Austausch, ändert sich damit auch dieSpannungsverteilung und führt u.U. zu höherem Klirr bei größeren Lautstärken, oder gar zur Zerstörung eines Treibers. Meist trifft es dann den HT.
Ich vermute einmal das dein Multimeter mit einer festen Frequenz misst. Dazu sollte man wissen, das die Impedanz komplexer Lasten sich mit der Frequenz ändert. Sie ist also nicht linear. Dies erkklärt das Loch im gehörten Frequnzgang. |
||
|
Big_Määääc
Inventar |
#3
erstellt: 18. Okt 2025, 07:06
|
|
|
ich würde das Vorhaben seinlassen. andere Treiber-Impedanz, wohlmöglich anderer Frequenzgang, und Impedanzverlauf, gänzlich andere TSP, = komplett andere Wechselwirkung mit der eingebauten Frequenzweiche. soll es eine gänzliche Neuentwicklung werden, dann nur zu |
||
|
ton-feile
Inventar |
#4
erstellt: 18. Okt 2025, 07:44
|
|
|
Hallo tinydesk, wenn Du einfach so einen TT mit 8 Ohm gegen einen mit 4 Ohm tauschst, hast Du einen ganz anderen Lautsprecher. - der Tieftonzweig ist in Relation zu den anderen Zweigen bis zu 6 dB lauter. - das Impedanzniveau im TT- Übertragungsbereich fällt. Oft wird durch überschwingende Filter (größere Parallelkondensatoren) versucht, im Übernahmebereich zum Mitteltöner aus dem TT etwas mehr Pegel zu kitzeln. Das Mehr an Pegel wird in Impedanz bezahlt und so kann ein Lautsprecher in dem Frequenzbereich trotz 8 Ohm Chassis an der 3 Ohm Marke kratzen. Mit 4 Ohm Treiber und angepasster Weiche (siehe unten) kann es dem Amp Schweißperlen auf die Stirn treiben... - die Filterflanke des Tiefpasses verformt sich. Pi mal Schnauze müssten Induktivitäten/ohmsche Widerstände halbiert und Kapazitäten verdoppelt werden. Hilft aber auch nicht wirklich (siehe ersten Punkt). Ich würde es lassen. VG Rainer [Beitrag von ton-feile am 18. Okt 2025, 07:53 bearbeitet] |
||
|
net-explorer
Inventar |
#5
erstellt: 18. Okt 2025, 08:06
|
|
|
Vollkommen abgesehen von den rein technischen/elektrischen Auswirkungen, bedeutet so ein Wechsel auch, die klangliche Abstimmung des LS mehr oder weniger zu verfälschen. Wenn mir ein LS gefällt, würde ich einen Austausch mit »irgendeinem« Ersatz niemals durchführen. Entweder Original, oder der Zeitpunkt der Scheidung ist nach 46 Jahren eben mal gekommen. |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.201 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedrodneyconlan217
- Gesamtzahl an Themen1.562.182
- Gesamtzahl an Beiträgen21.795.075








