HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » NAD 315 BEE vs. Pioneer A777 | |
|
NAD 315 BEE vs. Pioneer A777+A -A |
||
Autor |
| |
Netsrot2323
Ist häufiger hier |
11:51
![]() |
#1
erstellt: 05. Jan 2021, |
Liebe Gemeinde, ich hatte ja bisher immer folgendes Set im Einsatz: Lautsprecher : Canton Ergo RC-A (teilaktiv) Verstärker : Pioneer A 777 Da ich den Boliden Pioneer A777 noch besitze aus der passiven Lautsprecher Zeit liebäugel ich gerade mit einem NAD 315BEE. Die grossen Canton Ergo RC-A sind ja teilaktiv und benötigen daher ja nicht die viele Power des Pioneer A 777. Meine Frage: Kann sich der NAD 315 BEE gegen den Pioneer A 777 klanglich behaupten oder fällt er dagegen ab. Ich habe mit NAD keine Erfahrung. Mir gefällt das puristische Design. Klanglich kann ich leider die beiden Verstärker nicht vergleichen. Bitte um eure Einschätzung und Erfahrung. Vielleicht auch um eine Empfehlung. Gibt es Verstärker die sich besonders gut mit den Canton Ergo RC-A machen? Danke und frohes neues Jahr |
||
noexen
Inventar |
13:19
![]() |
#2
erstellt: 05. Jan 2021, |
1. wenn der pioneer fehlerfrei ist und es keine techn. grund gibt den zu wechsel würde ich den behalten 2. wenn es ein technisches problem gibt würde ich versuchen das zu lösen (überholen lassen, reparatur). 3. wenn dir der A777 zu gross ist ist das eine andere sache, dazu, das du IRGEND einen unterschied zwischen den beiden amps an den teilaktiven RCA hörst, halte ich für SEHR unwarscheinlich techn. betrachtet: THD und SNR (A) sind beim A777 besser als beim 315bee. hören wird man das freilich nicht. ![]()
die leistung des 315bee dürfte deutlich mehr als nur ausreichend sein für die RC-A, da die ja teilaktiv sind tut es da so ziemlich jeder amp mit noch viel geringerer leistung (röhre etc). was man bei den NAD der serie wissen sollte, ist das der motor-lautstärke-poti per fernbedienung in relativ groben schritten arbeitet. d.h. wenn du LS mit hohem "wirkungsgrad" hast (was die RC-A sind), könnte das problematisch werden, wenn du per fernbedienung regeln willst, weil zwischen "zu laut" und "zu leise" dann möglicherweise keine option vorhanden ist, das problem hab zumindest ich theoretisch, ich benutze die fernbedienung jedoch ohnehin nicht... meine LS haben 92dB (1W/1m). [Beitrag von noexen am 05. Jan 2021, 13:20 bearbeitet] |
||
|
||
Netsrot2323
Ist häufiger hier |
13:25
![]() |
#3
erstellt: 05. Jan 2021, |
Im Netz liest man egen oft das die NAD wärmer und präziser klingen als die meisten großen, daher meine Überlegung |
||
noexen
Inventar |
13:58
![]() |
#4
erstellt: 05. Jan 2021, |
im internet liest man allen möglichen blödsinn. die erde ist eine scheibe, bill gates will uns eine 5G transponder injezieren und elvis presley ist tot und wurde nicht von ausserirdischen entführt. schon allein die formulierung "wärmer und präziser" ist GROBER UNFUG : das eine ist das gegenteil vom anderen. wärmer ist umgangssprachlich für das, was wir exemplarisch mit einem röhrenverstärkerklang verbinden, und der hat einen (im vergleich zu transistor-verstärkern, ausnahmen bestätigen die regel) hohen klirrfaktor. daher der "warme" klang (nicht weil die röhre warm wird ![]() ein hoher klirrfaktor = warmer klang = VERFÄLSCHUNG DES SIGNALS (!) ist aber das gegenteil von möglichst präzise! zum NAD ( ich hab den 325bee): wenn überhaupt klingt ein NAD verstärker (ich gehöre zu den menschen die behaupten, verstärker klingen unterschiedlich, gleich kommt jemand und sagt das gegenteil) im vergleich zu anderen verstärkern NICHT WARM! [Beitrag von noexen am 05. Jan 2021, 14:00 bearbeitet] |
||
Netsrot2323
Ist häufiger hier |
14:27
![]() |
#5
erstellt: 05. Jan 2021, |
Also Fazit: ein Wechsel auf den NAD bringt mir vom Klang her nix. Korrekt? |
||
WiC
Inventar |
14:29
![]() |
#6
erstellt: 05. Jan 2021, |
Korrekt ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher für NAD 315 BEE spacecowboy_30 am 14.05.2008 – Letzte Antwort am 11.07.2008 – 10 Beiträge |
NAD L75 oder NAD C 315 BEE? dreamquest am 22.07.2009 – Letzte Antwort am 23.07.2009 – 7 Beiträge |
NAD C 315 BEE und Jamo S606 Jeffless am 12.02.2010 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 2 Beiträge |
NAD C 315 BEE oder C 325 BEE ? bernx86 am 14.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
NAD C521i vs. C521i BEE Cisco am 04.09.2003 – Letzte Antwort am 26.09.2003 – 5 Beiträge |
NAD C 315 BEE + NAD T517 + welche LS ? mike-ekim am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 01.03.2010 – 6 Beiträge |
NAD C340 vs. NAD C320 BEE odysseusll am 02.11.2004 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 7 Beiträge |
NAD 375 BEE VS. NAD M3 austrianbear am 06.08.2010 – Letzte Antwort am 10.08.2010 – 30 Beiträge |
NAD C328 vs C325 BEE vs ? vAMPx am 08.10.2022 – Letzte Antwort am 10.10.2022 – 24 Beiträge |
NAD 315 BBE vs. Cambridge Audio A340 ixoye am 21.12.2007 – Letzte Antwort am 23.12.2007 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2021
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.278