Kaufberatung für den Umbau der Wohnlandschaft

+A -A
Autor
Beitrag
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Sep 2024, 15:10
Liebes Forum,

nachdem ich bereits lange mitlese und auch schon selbst gut beraten wurde, möchte ich nun einmal eine sehr offene Kaufberatung starten.
Es geht mir insbesondere um Denkanstöße, wie ich meine derzeitige Situation verändern und verbessern kann.
Die aktuelle Situation sieht wie folgt aus:

Ich besitze 2 Dynaudio Emit M10, die mir eigentlich ziemlich gut gefallen. Sie spielen schon seit etlichen Jahren auf dem TV-Board unter nicht ganz optimalen Bedingungen. .
Betrieben werden Sie durch einen Denon AVR 1300w. Dieser erhält Signale vom Fernseher über arc und häufig auch von Spotify.
Ich habe 2 kleine Kinder (3 und 5) die den per Cinch angeschlossenen CD-Player bedienen können.
Auch ich höre hin und wieder meine CD-Sammlung durch.
Am Fernseher hängen noch Blu-Ray-Player, PC, Wii und ganz viele Kabel, die alles miteinander verbinden.
Das ganze System ist so gewachsen und immer unübersichtlicher, aber nicht besser geworden.

Ich würde alles ein bisschen verschlanken und ggf. verbessern. Also weniger Geräte, weniger Kabel und weniger Knöpfe. Die Frage ist nun wie?

Wie viel Geld kann ausgegeben werden?

maximal 3000€, + Gewinn aus evtl. Verkäufen

-Wie groß ist der Raum?
ca 20m^2 mit Übergang zur offenen Küche

-Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich)
Fernseher hängt an der Wand, darunter ein Sideboard auf dem die aktuellen Lautsprecher stellen. rechts und links daneben ist etwa jeweils ein halber Meter Platz, eher ein klassisches Neubauwohnzimmer.

-Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden?
das ist die Frage

-Wie groß dürfen die Lautsprecher werden?
je kleiner desto besser

-Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben)
nicht vorhanden

-Welcher Verstärker wird verwendet?
Denon AVR 1300w

-Was soll über die Lautsprecher gehört werden ?
Musik (Pop, Rock, Klassik), Hörspiele, Fernsehton, Internetradio

-Wie laut soll es werden?
Zimmerlautstärke + nachbarschaftsfreundliche Reserve

-Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)?
Wohnraumfreundlichkeit geht über Tiefgang

-Wird großer Wert auf Neutralität gelegt?
Je nach Musikrichtung: Klassik - ja; Pop - nein; Fernsehen - Ja

- Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen?
Logitech z906 -> eigentlich gut, aber zu viele Kabel
Heco Victa 200 -> zu wenig von allem, insbesondere Höhen
alte Elac-Kompaktlautsprecher -> toll aber hässlich
Dynaudio Emit M10 -> etwas zu wenig Präzision, aber ansonsten sehr gute Langzeittauglichkeit

-Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.)
einfache Bedienung, wenig Kabel, wenige Knöpfe, ansonsten bin ich offen für alle Anregungen

- Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren)
Berlin und Umland


Ich hoffe mein Anliegen ist rüber gekommen. Bei Fragen versuche ich schnellstmöglich zu reagieren.
Bitte steinigt mich nicht für meine Unentschlossenheit, aber ich weiß wirklich nicht wo es im Wohnzimmer hingehen soll, was die Ausstattung angeht. Evtl. hat ja jemand auch direkte Erfahrung mit kleinen Kindern und einer technisch völlig unfähigen Frau im Haushalt.

Vielen Dank bereits im Voraus!
Beste Grüße,
Thomas


[Beitrag von ThomasHiFi90 am 14. Sep 2024, 15:12 bearbeitet]
baerchen.aus.hl
Inventar
#2 erstellt: 14. Sep 2024, 17:56
Hallo,

wenn dir der Dynaudioklang grundsätzlich gefällt, dann versuche es doch mit dessen besseren Modellen. Mit einer Evoke 10 oder Evoke 20 oder einer gebrauchten Contour S1.4

Lg
Bärchen
Kunibert63
Inventar
#3 erstellt: 15. Sep 2024, 00:25
Du willst bei Stereo bleiben? Und was genau stört jetzt. Und bist du sicher alle Klangoptionen im Denon versucht zu haben?

Und wie stellst du dir das, vor weniger Geräte und Kabel? Lass doch Geräte weg die nicht gebraucht werden. Manche von uns sind sogar froh wenn da noch Knöppe dranne sind. Für kich wird schon zu viel weg gespart. Was leider die meisten User von Heute, die nur Handy kennen, nicht so sehen. Dem haben sich Hersteller angenommen und lassen gleich alles am Gerät weg. Manchen Satreceiver kann man nicht mal mehr in den Standby versetzen ohne Fernbedienung weil halt kein physischer Schalten mehr vorhanden ist. Nicht Nerds scheitern da schon das Display ablesen zu müssen und dort virtuelle Schalter zu bedienen. Wenn denn ein Display vorhanden ist. Manchmal braucht es zwingend einen Fernseher um überhaupt was machen zu können. Frag mal deine Mitbewohner ob sie denn bereit wären alles erst über ein Menü starten zu können.

Ein All in One mit den gesamten Möglichkeiten die jetzt bestehen gibt es nicht. Nicht mit all den Spezifikationen die du jetzt zur Auswahl hast. CD und Online und eventuell vom NAS geht vielleicht mit solchen All in One. Das war es dann auch schon wenn tatsächlich alles dabei wäre. DVD oder Blueray geht mit denen meistens nicht. Ausser jemand hier weiß von solchen Geräten.
Irgendwo muss ja alles angeschlossen werden.

Die kompkteste Option ist ein Lautsprecher der unter dem Fernseher liegt. Aber keine Soundbar die euch Surround vorgaukelt. Ich meine die Geräte von Nubert. Eine

https://www.nubert.de/nuboxx-as-225-max/a041325

Ein aktiver Stereolautsprecher auf dem der Fernseher stehen kann. Die hat diverse Eingänge um nicht alles am Fernseher stecken haben zu müssen.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Sep 2024, 08:15
Moin,

das was bei dir am Meisten zur Verschlankung beitragen würde wäre dieses Gerät:
https://www.audioblo...200/SW10001.-Schwarz
Bluray, DVD,CD, UKW, DAB+, Internetradio, Bluetooth, Spotify.
Wii kommt an den TV und je nachdem was du genau über den PC zuspielen möchtest, kann dies entweder am TV oder dem Block Receiver angeschlossen werden oder drahtlos geschehen.

All In One geht also doch.

Bezüglich Lautsprecher und eventuell besserer Klang,
die Dynaudio sind eigentlich nicht unpräzise, eventuell kannst du uns ein Bild der Situation zeigen, worauf wir sehen ob da etwas zu verbessern wäre so das du vllt gar keine neuen Lautsprecher benötigst.

Wenn es danach doch auf neue Lautsprecher hinaus laufen sollte, vllt mal zum Test einen Lautsprecher bestellen:
https://www.md-sound...-Stueck-Weiss-HG-Neu

VG
epsigon
Inventar
#5 erstellt: 15. Sep 2024, 11:10
Hallo,

Wenn du dein Setup kompakter gestalten möchtest, könntest du den CD-Player entfernen und stattdessen den Blu-ray-Player verwenden. Wenn es noch kompakter sein soll und der Klang mehr den Film unterstützen soll, wäre eine Soundbar von Nubert eine gute Wahl, wie zum Beispiel die nuPro AS-3500. Diese bieten auch eine ausgezeichnete Musikwiedergabe. In diesem Fall könnte ein Netzwerkplayer notwendig werden, da der AV-Receiver aktuell diese Funktion übernimmt.

Für den Musikgenuss könnte auch ein hochwertiger Kopfhörer eine Option sein, falls du das bevorzugst. Ein Kopfhörer eröffnet oft neue Klangwelten: Jeder Platz wird zum optimalen Hörplatz, es kann laut sein, und du bist etwas abgeschirmt.

Was die Lautsprecher betrifft: Wenn dir deine jetzigen gefallen, sehe ich dort Potenzial. Wichtig ist jedoch, dass die Aufstellung und der Raum genau betrachtet werden. Lautsprecher aus einer höherwertigen Serie bieten oft eine verbesserte Klangqualität, allerdings auch mehr Neutralität. Der Bass wird präziser, was nicht immer jedem zusagt. Manche bevorzugen vielleicht mehr Bass und würden Standlautsprecher wählen. Es gibt auch Lautsprecher, die eine größere Räumlichkeit schaffen und das Klangbild diffuser machen, wie Di/Bi-Pole-Lautsprecher. Auch Wandlautsprecher sind eine Möglichkeit, sie benötigen jedoch häufig Unterstützung im Bassbereich. Die Dali Oberon Wandboxen reichen bis zu 50 Hz, und im Raum kommen sie auf etwa 45 Hz, was für die meisten Musikrichtungen ausreicht – es sei denn, du bist ein Fan von Orgelmusik.

Aber das macht die Entscheidung nicht einfacher. Ein PC kann viele Aufgaben übernehmen, hat jedoch seine Grenzen, vor allem bei komplexeren Anforderungen. Es gibt auch Lösungen wie den Fire Stick, und manchmal können moderne Fernseher bereits viele Funktionen abdecken. CDs und Blu-rays könntest du digitalisieren und über Emby oder Plex abspielen.

Heutzutage ist die digitale Verbindung, besonders bei AV-Receivern, ideal, wenn man nicht das absolute "Goldohr" und den perfekt optimierten Raum hat. Eine CD klingt über den Blu-ray-Player genauso gut. Ich habe meinen Plattenspieler weit weg vom AV-Receiver, und das funktioniert wunderbar mit einer Lichtleiterverbindung. Der Klang bleibt fantastisch. Sollten die Anschlüsse knapp werden, gibt es HDMI- und Lichtleiter-Splitter.

Natürlich kann man auch Kabel verstecken und sich als kleiner Heimwerker austoben – das ist eine wichtige Disziplin im Heimkino.

Gruß
baerchen.aus.hl
Inventar
#6 erstellt: 15. Sep 2024, 12:33
Wenn es um so klein wie möglich und wenig Knöpfe geht, würde eher hierauf setzen MY Connect 60
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 15. Sep 2024, 14:05

Prim2357 (Beitrag #4) schrieb:
.....audioblock block-cvr-200......
All In One geht also doch.....


Blos gut das wir viele sind. Hat doch jeder einen Vorschlag.

ThomasHiFi90 Dann kannst Du mit Lautsprechern noch warten. Würde mich nicht überraschen wenn es mit dem Block anders klingt.
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 15. Sep 2024, 14:35
Ich bedanke mich auch bereits an dieser Stelle für die tollen Antworten.
Block und der myConnect 60 sehen wirklich gut aus in Hinsicht auf meine Wünsche.

Um nochmal zu konkretisieren was mich stört:
-Platzbedarf: großer Verstärker, CD-Player in voller Größe, Blu-Ray-Player …. und jede Menge Kabel untereinander, alles steht rum und staubt voll und sieht einfach überbordend aus. Zumal ist der Standby-Stromverbrauch dieser ganzen alten Geräte nicht mehr zeitgemäß.
-ich habe drei Fernbedienungen, die rumliegen und die ich bspw. für Blu-Ray auch alle mehrmals drücken muss um zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Und gerade die Fernbedienung vom Denon ist eine Katastrophe in Haptik und Funktionalität, zumindest aus meiner Sicht. Den CD-Player habe ich gebraucht ohne Fernbedienung gekauft. Da ist momentan mein Sohn die Fernbedienung.
-Internetradio funktioniert beim Denon leider nicht mehr, da zu alt und Service eingestellt. Spotify klappt solala. FM-Radio ist am Aufstellort leider mäßig.

Um auf einige Anmerkungen einzugehen und kurz zu fassen was ich gern hätte:
Plug and Play mit einigen wenigen Knöpfen. An-Aus-Laut-Leise … sowas in dieser Richtung.
Ja alle Modi von Denon wurden ausschöpfend ausprobiert, Einmessung, manuelles Feinjustieren … Am Ende ist es immer Pure-Direct geblieben.

Am liebsten würde ich alles (außer Wii und PC) mit der Fernbedienung vom Fernseher steuern per HDMI-CEC.
Der Blu-Ray-Player kann natürlich CDs abspielen, nur hat er kein Display und keinen „Play“-Button am Gerät, sodass für jede CD der Fernseher angemacht werden müsste.
Es soll gerne bei Stereo bleiben und eine Soundbar möchte ich nicht. Auch wenn ich Nubert nicht absprechen möchte, dass sie das könnten. Ein Versuch mit einer hochpreisigen Soundbar von Samsung vor ein paar Jahren war eine Sound-Katastrophe.

Danke erstmal für den Input. Für weitere Vorschläge und insbesondere Erfahrungsberichte bin ich sehr dankbar.
Beste Grüße
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 15. Sep 2024, 14:42
Eine weitere Anmerkung die ich vergessen hatte:

Ich habe eine ganze Reihe von exzellenten Kopfhörern, die ich auch per Bluetooth-Dongle mit dem Fernseher koppeln kann. Das ist auch ein hervorragendes Erlebnis. Aber in dieser Anfrage soll es ganz konkret um das „laute“ Hören gehen.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 15. Sep 2024, 15:11
Beim My Connect brauchst du halt noch zusätzlich einen Bluray Player, und ein Kabel mehr.
Alternative zum My Connect hat meine Frau selbst, den Marantz CR 612 Melody. Der hat sogar vier Endstufen, falls noch weitere Lautsprecher irgendwann und irgendwo hinzu kommen sollten.
Also auch eine Fernbedienung mehr...

Der Block CVR hat diesen Passus in der Anleitung:
Bedienbar ist das Gerät über die heimische TV-Fernbedienung, die kostenlose Smartphone-App und die beiliegende Systemfernbedienung.
Ob da jetzt alles steuerbar ist über die TV FB oder nur teilweise ist mir allerdings nicht bekannt.
Hier wären es aber dann eben maximal nur noch zwei FB, Block und TV.....
Otis_Sloan
Inventar
#11 erstellt: 16. Sep 2024, 01:41
Wenn du Boxen mit einem hohen Maß an Präzision und räumlicher Abbild möchtest, schau dir die
Audio Physics Classic 8 an.
https://www.audiophysic.com/en/product/classic-8/
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Sep 2024, 09:21
Danke nochmal an alle!

Nach dem Input bin ich mit meiner Recherche etwas weiter gekommen und bitte mal um Einschätzung der beiden Möglichkeiten, die ich mir zurechtgelegt habe:

1. Bestehende Dynaudios behalten und Verstärker und CD-PLAYER und ggf. Blu-ray Player (Block) gegen ein Multifunktionsgerät austauschen.
2. Aktive Lautsprecher + neuer Blu-ray Player, der CDs abspielen kann und streaming integriert hat.

Was findet ihr besser?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 22. Sep 2024, 09:40
Moin,

zu 1. Die Dynaudios könntest du ja auch tauschen, daher verstehe ich das nicht so wirklich.
Frage wäre weiterhin, ist alles mit einer Fernbedienung bedienbar mit dem Block oder nicht, das war ja eine Anforderung von dir,
hast du dich diesbezüglich weiter erkundigt?
zu 2. Kommt doch auch auf die Aktivlautsprecher an, da gibt es von grottig bis sehr gut alle Varianten (wie passiv auch).
Regelt dein TV mit dem entsprechenden Ausgang auch die Lautstärke des Aktivlautsprechers, wäre die nächste Frage....
Bluray Player mit Streamer, wird sich beim Testen zeigen wie träge das alles funktioniert, auch da gibt es Unterschiede.
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 04. Okt 2024, 17:50
Hey alle,

also ich bin etwas weiter im Entscheidungsfindungsprozess.

1. mal: HDMI-CEC ist eine Wundertüte und bei jeder Kombination von Geräten unterschiedlich.
Hier eine genaue Aussage zu meinem Fall zu treffen erfordert also einen Versuch.

zu 2. Aktivlautsprecher habe ich nun gedanklich verworfen, damit schränke ich mich zu sehr ein und ich mag einfach die Kombination aus Verstärker und Passivlautsprecher.

Darüberhinaus habe ich nun unverhofft Zugang zu einer gut ausgestatteten Werkstatt erhalten, sodass der Wunsch nach besseren Lautsprechern mittelfristig durch Selbstbau gedeckt wird.

Der Blu-Ray-Player bleibt wohl auch erstmal noch ein bisschen erhalten, bis er den Geist aufgibt und ich spiele den Ton wie gehabt über den TV zu.

Ich suche also mehr oder weniger nach einem Ersatz für meinen in die Jahre gekommenen Denon mit den folgenden Eigenschaften:
-Stereo
-Streaming Dienste: Spotify oder Amazon - HighRes ist nicht notwendig
-Internetradio
-einfache Bedienung
-kleiner Formfaktor
-HDMI-Arc
-Wenn möglich-CD-Player

Beim MyConnect 60 würde ich auch den Kompromiss in Kauf nehmen, dass der TV über Toslink zuspielt.
Falls ihr weitere Ideen habt gerne raus damit.

Beste Grüße,
Thomas
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 04. Okt 2024, 19:06
Wiimamp
Prim2357
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 04. Okt 2024, 20:06
Nun,
wie sieht es denn jetzt mit dem Budget aus?
Wenn du für 1000€ Lautsprecher baust, bleiben ja noch 2000€ übrig....

Naim Uniti Atom
NAD M10 V3 (V2)
Lyngdorf TDAI 1120
Cambridge Audio Evo

Mit CD Player und HDMI ARC fällt mir quasi nur das hier ein im Midi Format:
https://www.denon.co..._N-12DAB_color=White
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Okt 2024, 10:07
Hey Prim,

Ja so sieht es in etwas aus.
In der Tat plane ich mit rund 1000 Euro für die Lautsprecher.

Das Budget ist jetzt auch nicht in Stein gemeißelt.
Ich hätte nicht gedacht, dass es so schwer sein würde ein gescheites all in one Gerät zu finden.

Also es geht mir also wirklich um eine einfache Bedienung und ein robustes Gerät.
Der Denon hat mich nun knapp 10 Jahre begleitet, das darf beim Neuen dann auch gerne so sein.

Wenn dafür das Budget flexibel sein muss sei's drum.
Es wäre wirklich schön, wenn das CD Fach mit drin wäre.

Ich habe noch recherchiert:
-den CD Receiver von Block
-Sonoro hat wohl was ohne Lautsprecher in Angebot
-Marantz Melody
-dein genannter Denon
-Yamaha Kompaktanlagen
-der genannte Advance Accoustic
Prim2357
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 05. Okt 2024, 10:20
Moin,

du hast halt einige Eckpunkte welche die Auswahl sehr einschränken,
HDMI ARC und CD beißt sich halt, das haben DVD bzw. Bluray Receiver wenn es integriert sein soll,
und das dann noch im Midi Format....
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 05. Okt 2024, 10:25
Auf HDMI könnte ich notfalls noch am ehesten verzichten, wenn alles andere dafür solide funktioniert. Dann spiele ich den Fernseher eben über toslink oder notfalls über Bluetooth zu

Ich habe auch das Gefühl, dass das Thema der CDs so langsam aber sicher eine aussterbende Art ist


[Beitrag von ThomasHiFi90 am 05. Okt 2024, 10:28 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 05. Okt 2024, 10:31
Wenn es nur wegen der Zuspielung vom TV aus ist:
https://www.nubert.de/hdmi-arc-cinch-adapter/a037970

Dann gehen diverse Midi CD Streaming Receiver .....

Würde ich vor Ort zuerst testen was mir vor die Haube käme, oder eben zu Hause.
Denn die Bedienung, Komfort, Schnelligkeit usw., darin werden sich die Geräte dann am Meisten unterscheiden....

Ich würde auf integriertem CDP verzichten, da sieht es dann am Besten aus, Auswahl größer, qualitativ bessere Geräte,
unter Anderem noch weitere sinnvolle Features an Bord, Einmessung, DSP, EQ usw....
alex560
Stammgast
#21 erstellt: 05. Okt 2024, 11:14
Ich würde den integrierten CD Player auch überdenken.
Für dein Geld bekommst du richtig gute, langlebige Geräte und wie du sagst, CD stirbt langsam aus. In 10 Jahren sitzt du dann vor deinem 2000 Euro All-In-One Gerät denkst, wie selten du noch CD benutzt und was du alles hättest kaufen können, wenn du auf die CD verzichtet hättest.
Und im schlimmsten Fall geht das CD-LAufwerk dann irgendwann kaputt und dann stört dich der Gedanke, vor einem "kaputten" Gerät zu sitzen AUCH wenn du CD in 10 Jahren vielleicht gar nicht mehr nutzt.
So würde es zumindest MIR gehen.

Deinen Wunsch nach "Runterstrippen" kann ich SEHR gut verstehen. Ich bin auch voll auf dem Trip.
Ich schiele immer wieder auf die Cambridge Audio EVO Geräte weil die gut aussehen und ordentlich verarbeitet sind.
Klanglich habe ich noch nie ein Gerät beurteilt, weil mich immer der fehlende EQ gestört hat.

Der hier hat leider auch keinen EQ - ABER ein CD Laufwerk:
https://www.kleinanz.../2861325183-172-3171

Off-Topic:
Meine beiden größeren Kinder hören überhaupt keine CD mehr. Nur noch Streaming.
Nur unsere Kleine hört noch CD - aber auch nur noch in 10% der Fälle. TKKG, 3 Fragezeichen, Pumuckl,... das ist alles inzwischen Streaming. Und die vielen lose rumfliegenden CDs, die nur noch verkratzen sind dadurch (Streaming) schon deutlich weniger geworden.
Klar, es kostet schon ordentlich Geld pro Monat, aber für eine Familie definitiv weniger und viel unkomplizierter als CDs kaufen/leihen. Und man hat das ganze Zeug im Zweifelsfall auch immer im Auto und im Urlaub dabei.
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Okt 2024, 23:22
Hallo nochmal,

nach langen Diskussionen in der Familie und unter Berücksichtigungen bin ich nun zu folgenden Entscheidungen gekommen.

-Lautsprecher werden mittelfristig durch Selbstbauten ersetzt, solange bleiben die Dynaudios
-CD-Player bleibt da stehen, wo er ist, damit die Kinder weiter hören können
-Blu-Ray-Player bleibt erstmal

Dementsprechend wird nur der Denon gegen ein neues Gerät ausgetauscht, dass volle Streaming-Funktionen bietet.
Also am Ende doch alles ganz anders als geplant …

Ich würde eure Tipps als Anlaufpunkt für weitere Recherchen verwenden.
Wenn ihr Hinweise zu Streaming-Vollverstärkern habt, dann gerne raus damit.

Wenn alles gesagt wurde, kann ansonsten hier auch gerne zugemacht werden.

Vielen Dank und beste Grüße!
baerchen.aus.hl
Inventar
#23 erstellt: 30. Okt 2024, 13:47
Meine Tipp Block V-250 LTD
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 30. Okt 2024, 16:03
Warum der von Block?
Wenn man das CD-Laufwerk aus dem Anforderungskatalog rausnimmt, dann ist die Fülle an modernen Streaming-Verstärkern ja erschlagend.
Hast du schon persönliche Erfahrungen damit?
el_espiritu
Inventar
#25 erstellt: 30. Okt 2024, 16:09
Wir haben auch seit ca. 1 Jahr einen Block Streaming Verstärker, eben weil er noch CD kann. Wir sind sehr zufrieden damit, keine Ausfälle und die Software bzw. die App funktioniert.
baerchen.aus.hl
Inventar
#26 erstellt: 30. Okt 2024, 17:37

ThomasHiFi90 (Beitrag #24) schrieb:
Warum der von Block?
Wenn man das CD-Laufwerk aus dem Anforderungskatalog rausnimmt, dann ist die Fülle an modernen Streaming-Verstärkern ja erschlagend.
Hast du schon persönliche Erfahrungen damit?


Es sollte doch ein Vollverstärker sein.... EIn Vollamp hat normal kein CD-Laufwerk. Block hat aber auch gute all-in one Amps
alex560
Stammgast
#27 erstellt: 30. Okt 2024, 23:01
Möchtest du in dem gesuchten Vollverstärker mit Streaming einen EQ haben?
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 03. Nov 2024, 01:11
Hallöchen nochmal,

Tut mir leid für die späte Rückmeldung, aber es waren halt Ferien.
Also es soll nun definitiv ein streamingfähiger Vollverstärker werden. Entschuldigt, wenn es unklar war.
Block hat da was schönes das stimmt. Aber viele andere Hersteller eben auch. Lohnt es auf die großen Firmen zu setzen?

Einen EQ werde ich vermutlich nicht nutzen, das kommt aber auch ein bisschen auf die Wirkung der neuen Lautsprecher in meinem Wohnzimmer an. Bei den Dynaudios war die einhellige Meinung, dass PureDirect am besten klang.

Budgetmäßig darf es auch gerne ausgereizt werden (~2000€), mir ist vor allem wichtig, dass das Gerät lange tadellos funktioniert.

Beste Grüße
Valentino_II
Stammgast
#29 erstellt: 03. Nov 2024, 10:26
Hallo Thomas,
da gibt es natürlich viel Auswahl und Geschmäcker sind verschieden.

Bei dem hier würde ich sagen: Günstiger kommst du an einen guten Streamingverstärker nicht ran.
Marantz

Wenn es etwas moderner sein soll, wäre der Cambridge eine Überlgung wert.
1A Streaming-App und auch gerade zum guten Preis erhältlich.
EVO 75
alex560
Stammgast
#30 erstellt: 03. Nov 2024, 13:11
Die Naim-App ist relativ gut, ausgereift und schnell. Und ich glaube, in der neuesten Version sogar mit einem kleinen EQ. Da müsstest du dich aber nochmal schlau machen.
https://www.projekt-...VEAYYASABEgIZUvD_BwE
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 28. Nov 2024, 12:36
Liebes Forum,

ein kurzes Statusupdate nach einer langen Ausprobier - Odyssee ….

Auch gerade auf euren Rat hin habe ich mich nun endgültig gegen eine Gesamtlösung für alles entschieden.
Der CD-Player darf verbleiben, bis er nicht mehr zu gebrachen ist.
Alle Streaming-Formate decke ich nun durch ein altes Smartphone ab.
Mit der richtigen Software ist es auch von den Kindern gut zu bedienen und der AVR dient nur noch als reiner Stereoverstärker.

Nun brauche ich von der Fernbedienung nur noch die Quickselect-Tasten und das klappt ganz gut.

Dennoch vielen Dank für eure Ratschläge.
Als Upgrade kommen dann mittelfristig neue Lautsprecher, sobald die Freizeit dafür da ist.

Viele Grüße,
Thomas
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 10. Mai 2025, 23:24
Guten Abend,

da mein Denon nun doch das zeitliche segnet möchte ich das Thema nochmal aus der Versenkung holen und eure Expertise erneut anzapfen.
Dafür kann ich nun mit konkreteren Fakten aufwarten:

Ich suche einen Streaming-Vollverstärker, der zumindest Spotify-Connect und Internetradio, problemlos wiedergeben kann.
Es ist eine kinderleichte (frauenverständliche) Bedienung gesucht.
Es wird zugespielt:
-Fernseher über HDMI-ARC
-CD-Player über Cinch oder Toslink
-Hörspiele über DLNA
-Spotify
-Internetradio

Weitere Anforderungen:
-lange Nutzungsphase, gerne wieder >10 Jahre
-wenn möglich, Schnellwahltasten an der Front für Kinderfinger
-schnelle, zuverlässig funktionierende App
-Einmessung

Budget: 2000€

Gibt es da was?
baerchen.aus.hl
Inventar
#33 erstellt: 11. Mai 2025, 13:19
Hallo,

deine Anforderung mit einem Einmesssystem und einem HDMI ARC schreit geradezu nach einem AVR.

Für max 2000 Euro gibt es da einiges. Du solltest nur darauf achten das der AVR auch DAB Radio kann.

Dies wäre imho ein passendes Angebot Marantz Cinema 60 DAB

Grüße von der Ostseeküste
Bärchen
Denon_1957
Inventar
#34 erstellt: 11. Mai 2025, 20:45
Der sollte perfekt passen Denon X3800 klick hier https://www.google.c...ACKAB6BAgEEDg&adurl=
baerchen.aus.hl
Inventar
#35 erstellt: 11. Mai 2025, 21:09
Lt Produktbeschreiung hat der Denon kein DAB Radio, dafür wohl das bessere Korrekturprogramm.

Was dir wichtiger ist weißt nur Du.....
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 11. Mai 2025, 21:17
Ich habe ja im Moment einen Denon .... einen x1300w

Die Frage ist, ob ich mir mit solch einem AV-Receiver wieder die Fülle an Einstellmöglichkeiten ins Haus holen möchte.
Was ich brauche ist ja eigentlich nur eine einmalige Einmessung. Danach betätige ich nur noch An/Aus, Lauter/Leiser und die Quellenwahl.

Ich will auch gar keine Diskussion lostreten von wegen AV-Receiver vs Stereoverstärker, aber ich hoffte eigentlich auf ein etwas schlichteres, dafür evtl. hochwertigeres Gerät.
Padang_Bai_
Stammgast
#37 erstellt: 11. Mai 2025, 21:57

ThomasHiFi90 (Beitrag #36) schrieb:
... ich hoffte eigentlich auf ein etwas schlichteres, dafür evtl. hochwertigeres Gerät.

Lyngdorf
Wurde schon von Prim2357 genannt.

Eventuell Sonoro Maestro Quantum

Beide mit Einmessfunktion.
VG
baerchen.aus.hl
Inventar
#38 erstellt: 11. Mai 2025, 22:01
Nun, man könnte einen auftrennbaren Verstärker oder eine Vor-Endkombi nehmen und einen externen Prozessor zwischenschaltem.

Ein mini DSP oder ein Antimode dualcore 2.0 nur die sind nicht gerade billig, Leider habe ich derzeit nicht die große Marktübersicht, ob es noch neue auftrennbare Stereoamps gibt.Da müsste man sich ggf auf dem Gebrauchtmarkt umsehen

Bei Vor-End Kombis wird es wohl mit deinem Budget ziemlich eng

Auch wird mit HDMI ARC schwer

Wenn man auf das Korrektursystem verzichtet wäre evtl dieser Stereo AVR etwas für dich
marantz-fan
Inventar
#39 erstellt: 16. Mai 2025, 14:29
Falls ein kleiner Lyngdorf oder ein NAD nicht so Dein Fall ist und Du eher auf was Traditionelles stehst, würde ich mal den Yamaha R-N1000A in den Ring werfen. Hochwertige Verarbeitung und alles an Bord, was gewünscht.

baerchen.aus.hl (Beitrag #38) schrieb:
Wenn man auf das Korrektursystem verzichtet wäre evtl dieser Stereo AVR etwas für dich

Naja, unter diesen Vorgabe vom TE...

ThomasHiFi90 (Beitrag #28) schrieb:
Budgetmäßig darf es auch gerne ausgereizt werden (~2000€), mir ist vor allem wichtig, dass das Gerät lange tadellos funktioniert.

... dürfte es dann auch schon ein wenig mehr sein als ein Stereo 70s. Ohne Korrektursystem gibt es dann auch noch viele andere. Deutlich Hochwertigeres bekommt man in der avisierten Preisklasse etwa mit einem Model 60n oder 40n.


[Beitrag von marantz-fan am 16. Mai 2025, 15:17 bearbeitet]
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 16. Mai 2025, 17:17
Hey Leute,

Vielen Dank für die Rückmeldungen und Eindrücke.
Tatsächlich schwebt der Finger gerade über dem Bestellbutton von Yamaha rn 1000a, da er alle Häkchen setzt, die ich gerne hätte.
Allerdings habt ihr auch den lyngdorf genannt und nach eingängiger Recherche ist das wirklich ein schnuckeliges Gerät.

Die Maranzte gefallen mir optisch nicht ganz so gut. Davon würde ich mal Abstand nehmen.
Also meine aktuelle Gemütslage schwankt zwischen Yamaha, lyngdorf, wiim,
Oder eben doch dahingehend einen AV Receiver aus dem höheren Segment zu nehmen, da ist alles drin, obwohl ich nur stereo nutze.

Ich denke in den nächsten Tagen werde ich mich wohl oder übel entscheiden müssen
hwewer
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 16. Mai 2025, 17:52
Zum Yamaha R-N1000A möchte ich anmerken, dass der beim streamen kein Gapless kann. Mich hat es dermaßen gestört bei Livealben Unterbrechungen zu hören, die in Wirklichkeit nicht da sind, so dass er wieder gehen musste.
Kunibert63
Inventar
#42 erstellt: 16. Mai 2025, 18:31

ThomasHiFi90 (Beitrag #40) schrieb:
.......Oder eben doch dahingehend einen AV Receiver aus dem höheren Segment zu nehmen, da ist alles drin, obwohl ich nur stereo nutze.......


Wie weit im "höheren Segment". Ab einem Denon x3800 wird kaum noch was besser, nur noch teurer.
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 16. Mai 2025, 19:32
Na genau das meine ich ja mit etwas höher ....

Bisher hatte ich den Einstiegsreceiver, der hatte damals im Angebot 300 Euronen gekostet. Dagegen ist der X3800 ja eine ganz andere Hausnummer
Von Yamaha gibt's ja auch noch Av Receiver...
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 16. Mai 2025, 20:24

hwewer (Beitrag #41) schrieb:
Zum Yamaha R-N1000A möchte ich anmerken, dass der beim streamen kein Gapless kann.


Da ich zumeist Studio-Alben und nicht Live höre, wäre das für mich kein Ausschlusskriterium.
alex560
Stammgast
#45 erstellt: 19. Mai 2025, 19:20
Hmm... ok. Beachten würde ich es aber trotzdem - falls die Entscheidung auf der Kippe steht.
(Gibt ja auch hunderte Studioalben die "an einem Stück" sind.)
ThomasHiFi90
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 20. Mai 2025, 09:23
Nun muss ich das Fass doch mal aufmachen, da die Entscheidung bei mir zwischen dem Denon Av-Receiver und dem Yamaha Stereo-Verstärker schwankt.

Hat jemand direkte 1:1 Erfahrungen für den Unterschied zwischen AV-Receiver und Stereo-Verstärker?
Es geht hier immerhin um Preisunterschiede von mehreren hundert Euro, wenn doch alle Verstärker (bis auf die Einmessysteme) das gleiche tun.
alex560
Stammgast
#47 erstellt: 20. Mai 2025, 22:37
Kauf beide und mach dir selbst ein Bild.
Bei dem Thema kommst du mit Beratung nicht weiter.

Wie lange machst du jetzt schon rum?!
Das wäre längst entschieden wenn du endlich mal ans Handeln kämst
pogopogo
Inventar
#48 erstellt: 20. Mai 2025, 23:03
Verstärker tun nicht das gleiche.
Ist ein Gebrauchtgerät auch eine Option?
Denon_1957
Inventar
#49 erstellt: 20. Mai 2025, 23:41

alex560 (Beitrag #47) schrieb:
Kauf beide und mach dir selbst ein Bild.
Bei dem Thema kommst du mit Beratung nicht weiter.

Wie lange machst du jetzt schon rum?!
Das wäre längst entschieden wenn du endlich mal ans Handeln kämst

RICHTIG
Und was pogo angeht vergiss das mal ganz schnell für ihn gibts nur NAD,JBL und das Teufelszeug.
blackjack2002
Inventar
#50 erstellt: 21. Mai 2025, 18:46
Mit keinem der 2 Amps machst du etwas verkehrt. Es kommt darauf an, auf was du mehr Wert legst... Stereo Amp vs Receiver ist halt auch eine Glaubensfrage bzw. für was man das Teil weiter verwenden möchte.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ergänzung oder Umbau gesucht!
Ryglajoe am 10.06.2006  –  Letzte Antwort am 13.06.2006  –  8 Beiträge
Kaufberatung - erste Anlage
#chrizzly# am 03.01.2021  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  13 Beiträge
PC Soundsystem 2.1 Umbau/Neukauf
Martin_1984 am 13.03.2014  –  Letzte Antwort am 13.03.2014  –  4 Beiträge
Setup Umbau - Trinnov, Focal, Cambridge
MiamiVice am 25.02.2022  –  Letzte Antwort am 26.02.2022  –  2 Beiträge
Umbau für Teac A-1D Verstärker?
black70' am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 14.10.2006  –  2 Beiträge
Kaufberatung "günstige" Regallautsprecher
Bastler72 am 02.11.2024  –  Letzte Antwort am 06.11.2024  –  11 Beiträge
Kaufberatung
Wolle_41 am 10.03.2021  –  Letzte Antwort am 12.03.2021  –  5 Beiträge
Kaufberatung
fumarat am 26.11.2020  –  Letzte Antwort am 27.11.2020  –  3 Beiträge
Kaufberatung
marcellüb am 26.02.2010  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  3 Beiträge
Kaufberatung Alt oder neu ?
Friesenbaron am 23.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.849
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.394