Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 . 440 . 450 . 460 . 470 .. 500 .. Letzte |nächste|

Wissen ohne Google/Wiki

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#21432 erstellt: 01. Okt 2022, 22:14
Der Name der Serie beginnt mit Inspektor ......
Skaladesign
Inventar
#21433 erstellt: 02. Okt 2022, 12:04
Da gibt es ja viele
Mir fällt da gerade Sherlock Holmes ein in der Serie Elemantary
.JC.
Inventar
#21434 erstellt: 02. Okt 2022, 12:54
Es ist eine Comicfigur die aussieht wie Colombo und der Name fängt auch mit C an.
Skaladesign
Inventar
#21435 erstellt: 02. Okt 2022, 13:36
Der rosarote Panter ? Inspektor Cluseau oder so ähnlich
.JC.
Inventar
#21436 erstellt: 02. Okt 2022, 15:27
Ich löse auf, da zu schwer.
Es handelt sich um Inspektor Canardo.

Runde frei.
HansFehr
Inventar
#21437 erstellt: 03. Okt 2022, 12:10
Dann mache ich weiter.

Sie kommt namentlich in einem Popsong der 60er Jahre und etwas später in einem Titel eines Jazztrompeters vor. Wer war Guinevere?
Yamahonkyo
Inventar
#21438 erstellt: 03. Okt 2022, 12:55
Untreue Frau von Artus
HansFehr
Inventar
#21439 erstellt: 03. Okt 2022, 16:25
Ja, so ist es.

Guinevere war Königin in der keltischen Mythologie als Frau von König Artus. Ritter Lancelot war ihr Geliebter.

Songs von David Crosby und Miles Davis.

Du bist dran.
Yamahonkyo
Inventar
#21440 erstellt: 03. Okt 2022, 16:42
Bleiben wir in England

Warum heißt der neue englische König "Charles III." und nicht "Charles IV."?

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 03. Okt 2022, 17:17 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21441 erstellt: 04. Okt 2022, 07:25
Weil es vor ihm nur dieKings C I und C II gab.
.JC.
Inventar
#21442 erstellt: 04. Okt 2022, 07:32
Yamahonkyo
Inventar
#21443 erstellt: 04. Okt 2022, 08:16

Peter_Wind (Beitrag #21441) schrieb:
Weil es vor ihm nur dieKings C I und C II gab. :?

Ein wenig genauer hätte ich's schon.


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

My Bonnie ist oder the Ocean


Gruß Roland
Peter_Wind
Inventar
#21444 erstellt: 04. Okt 2022, 10:38
Ob es einen ungekrönten Charles gibt weiß ich leider nicht.
Mein Sohn, geschichtsbewanderter als ich, meinte im Zusammenhang mit Toni Sheridans Hit, dass es einen im Exil lebenden "schönen (Bonnie) Prinz Charles" von den Stuarts gab. Lebte im Exil und hatte mal vergeblich versucht Schottland und England zurück zu erobern.
8erberg
Inventar
#21445 erstellt: 04. Okt 2022, 10:55
Hallo,

der letzte Aufstand der Schotten gegen die Engländer? (naja, bis heute...)

Peter
Yamahonkyo
Inventar
#21446 erstellt: 05. Okt 2022, 07:46
Charles Edward Louis Philip Casimir Stuart (war der Sohn von James Francis Edward Stuart, dem im Exil lebenden Thronprätendenten auf den Thron Großbritanniens, und der polnischen Prinzessin Maria Clementina Sobieska.

Von seinen Anhängern wurde er als King Charles III. oder „König Karl III.“ bezeichnet, seine Gegner sprachen von ihm als The Young Pretender („der junge Prätendent“), im Gegensatz zu seinem Vater, dem Old Pretender.

Berühmtheit erlangte er nach seiner versuchten Invasion Großbritanniens als Bonnie Prince Charlie.

Sein Anspruch auf den Thron wurde ihm erst nach seinem Tod durch den Pabst bestätigt

Zum Lied:
Es wird angenommen, dass sich das Schottische Folklorelied My Bonnie direkt auf Charles Edward Stuart bezieht.

Weiter mit Peter W und seinem Sohn

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 05. Okt 2022, 07:49 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21447 erstellt: 05. Okt 2022, 12:47
Wo befindet sich die vertikale Rinne?
Peter_Wind
Inventar
#21448 erstellt: 06. Okt 2022, 11:29
Ich wette, jeder von uns hat sie heute schon einmal gesehen.
Yamahonkyo
Inventar
#21449 erstellt: 06. Okt 2022, 11:34
Ja stimmt, aber bei sich selber nur im Spiegel, oder auf Bildern.

Meine ist nur im Ansatz zu erkennen, der Rest ist überwuchert.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Okt 2022, 11:35 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21450 erstellt: 06. Okt 2022, 11:49
Dann mach mal bitte weiter ....
Yamahonkyo
Inventar
#21451 erstellt: 06. Okt 2022, 13:22
Ok, dann erstmal die vollständige Lösung:
Die vertikale Rinne, das "Philtrum" bezeichnet die Stelle zwischen Nase und Oberlippe.

Was ist ein "gutartiger Lagerungsschwindel" und wie entsteht dieser?

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Okt 2022, 13:25 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#21452 erstellt: 06. Okt 2022, 13:50
Übermenge im Lager, wenn der Lieferant 11 statt der bestellten 10 Kartons ablädt?
schorschi666
Stammgast
#21453 erstellt: 06. Okt 2022, 14:12
Das weiß ich - leider ...

Es ist ein Schwindelgefühl. Man fühlt sie so, als ob sich alles drehen würde, wie auf dem Karussell. Verursacht wird es durch Ablagerungen im Innenohr.
Yamahonkyo
Inventar
#21454 erstellt: 06. Okt 2022, 15:05
Ganz genau.

In den vertikalen und horizontalen Gleichgewichtsorganen befinden sich Kristalle, die über Härchen (Rezeptoren) hin und her gleiten und so die jeweilige Position ermitteln.

Wenn man sich z.B. schnell im Kreis dreht, sammeln sich die Kristalle in einer Ecke, was zu Schwindel führt, bis sie sich wieder verteilen. Hilfreich ist hier einen Fixpunkt anzubieten und dem Gehirn vorzugaukeln, dass man sich garnicht dreht, und so dem Schwindel vorzubeugen.

Bei etwa 25% der Menschen, kommt es dazu, dass sich die Kristalle in einer Ecke festsetzen und nicht mehr von alleine lösen, sodass es zu anhaltendem Schwindel kommt. Betroffen sein können, das linke, das rechte Organ, oder beide Seiten.
Dabei finden die Augen allerdings auch keinen Fixpunkt und sind permanent in Bewegung.

Behandeln lässt sich dies nur durch Lagerungsübungen, medikamentös aufgrund des geschlossenen Knorpelsystems leider nicht.

Beim letzten mal war es bei mir so schlimm, dass ich mich drei Tage bei jeder Schindelattacke übergeben musste.
Ein Tipp: Reisetabletten gegen Seekrankheit können zumindest die Übelkeit mindern.

Schlechte Aussicht: Der Mist soll mit zunehmendem Alter häufiger auftreten.

Dann mach mal weiter, du Leidensgenosse.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Okt 2022, 16:00 bearbeitet]
schorschi666
Stammgast
#21455 erstellt: 06. Okt 2022, 17:47
OK


Was war Der Große Gestank?

Pigpreast
Inventar
#21456 erstellt: 07. Okt 2022, 01:23
Zur Zeit, als Jack the Ripper in Whitechapel sein Unwesen trieb (also im Jahr 1800irgendwas), herrschte in London der große Gestank. Er entstand, nachdem die Sickergruben abgeschafft worden waren und die (fäkalienhaltigen) Abwässer in die Themse abgeleitet wurden. Aufgrund der Gezeiten hatte die Themse eine sehr geringe Flussgeschwindigkeit bzw. stand zeitweise sogar still, so dass die Schei** letztlich kaum abtransportiert wurde.
Yamahonkyo
Inventar
#21457 erstellt: 07. Okt 2022, 14:48
Das hatten wir bis in die 1980er jahrzehntelang im Ruhrgebiet mit der Emscher.
schorschi666
Stammgast
#21458 erstellt: 07. Okt 2022, 20:37
Ob man den Großen Gestank im London des Jahres 1858 mit den Gerüchen der Emscher in den 1980-er Jahren vergleichen kann, kann ich nicht beurteilen
Ich weiß aber, dass Pigpreast die richtige Antwort geliefert hat
Wikipedia sagt Folgendes dazu:
Mitte des 19. Jahrhunderts war London mit 2,5 Millionen Einwohnern die weltgrößte Stadt. Den Abfall und Hausmüll entsorgten die Einwohner in die Themse. Der Fluss stank in der Folge nicht nur erheblich, sondern verbreitete auch Epidemien wie Cholera oder Typhus. Der heiße Sommer von 1858 führte schließlich zu einer Situation, die als „großer Gestank“ bezeichnet wurde.
Im Jahr 1858 war der Sommer ungewöhnlich heiß. Die Themse und viele ihrer Zuflüsse im Stadtgebiet waren stark verschmutzt. Die hohen Temperaturen förderten die Vermehrung von Bakterien und der daraus resultierende Gestank war derart unerträglich, dass sogar die Arbeit im House of Commons beeinträchtigt wurde. Die Vorhänge im Palace of Westminster wurden in Chlorkalk getränkt und die Abgeordneten erwogen den Umzug weiter flussaufwärts in den Hampton Court Palace. Die Gerichte planten, nach Oxford und St Albans umzuziehen. Heftige Regenfälle beendeten den heißen Sommer und spülten den größten Dreck weg, womit das Problem wenigstens kurzfristig gelöst war.

Das einzig Positive an der Geschichte war die Entscheidung des Parlaments, ein effizientes Kanalisationssystem zu planen und zu bauen.

Pigpreast, the stage is yours


[Beitrag von schorschi666 am 07. Okt 2022, 20:39 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#21459 erstellt: 08. Okt 2022, 00:13
Auch wenn ich ein wenig etwas gewürfelt habe. Die Sickergruben waren nicht abgeschafft worden, sondern sie liefen über, weil Wasserklosetts angeschafft wurden.

Aber ich penne gleich ein, gebt mir Zeit bis morgen...

Edit:

Was hat(te) es mit der Blindenwerkstatt Otto Weidt und den dort hergestellten Bürsten auf sich?


[Beitrag von Pigpreast am 08. Okt 2022, 10:37 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#21460 erstellt: 08. Okt 2022, 10:38
Hallo,

die Emscher stank allerdings in den 60er/70er Jahren am kräftigsten. Ich erinnere mich... Immer hatte das Wasser unterschiedliche Farben, es schwamm obenauf was öliges, fieses.

Der ganze Fluss kam dann kurz vor der Mündung in bei der Einweihung Europas größter Kläranlage (Klärwerk Emschermundung) in Dinslaken.
Heute laufen die Abwässer des unterirdischen "Abwasserkanal Emscher" und werden dort gereinigt in den Rhein geleitet.

Die Emscher selber erholt sich prächtig und es wächst sogar Wein am alten Stinkefluss

Peter
Pigpreast
Inventar
#21462 erstellt: 08. Okt 2022, 11:34
Ok, doppelt posten kann ich auch. Ich beschränke mich aber mal auf die Frage.

Was hat(te) es mit der Blindenwerkstatt Otto Weidt und den dort hergestellten Bürsten auf sich?
Pigpreast
Inventar
#21463 erstellt: 08. Okt 2022, 18:57
Die Werkstatt befand/befindet sich in den Hackeschen Höfen in Berlin und ist heute ein Museum.


[Beitrag von Pigpreast am 09. Okt 2022, 15:14 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#21464 erstellt: 09. Okt 2022, 15:15
Sie wurde betrieben zur Zeit des dritten Reiches.
Peter_Wind
Inventar
#21465 erstellt: 09. Okt 2022, 15:36
Da habe ich vor fünf/sechs Jahren im TV einen Film in Kombi mit einer Dokumentation drüber gesehen.
Otto Weidt handelte so wie Oskar Schindler, nur war sein Betrieb kleiner. Die Bürsten, die hergestellt wurden, waren für Wehrmachtsangehörige/Soldaten. Der Betrieb war somit kriegswichtig.
Pigpreast
Inventar
#21466 erstellt: 09. Okt 2022, 15:54
Vollkommen richtig, Deine Runde.
Peter_Wind
Inventar
#21467 erstellt: 09. Okt 2022, 16:49
Das Logo der Rolling Stones, Tongue und Lips, kennen wir alle. Was brachte den Grafiker auf diese Idee?
Skaladesign
Inventar
#21468 erstellt: 09. Okt 2022, 16:51
Jaggers Mund
Peter_Wind
Inventar
#21469 erstellt: 09. Okt 2022, 17:22
Naheliegend, ist es aber leider nicht.
HansFehr
Inventar
#21470 erstellt: 09. Okt 2022, 20:55
Ich erinnere mich schwach daran. Vor fünfzig Jahren. Ein Student namens Pasche oder ähnlich.

Ein Zusammenhang mit einer indischen Göttin.


[Beitrag von HansFehr am 09. Okt 2022, 21:03 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21471 erstellt: 09. Okt 2022, 22:01
Richtig, Kali, die hinduistische Göttin des Todes mit herausgestreckter Zunge.
Deine Runde Hans
HansFehr
Inventar
#21472 erstellt: 10. Okt 2022, 08:21
Welcher musikalischen Epoche folgte die Barockmusik?
Pigpreast
Inventar
#21473 erstellt: 10. Okt 2022, 09:16
Renaissance?
HansFehr
Inventar
#21474 erstellt: 10. Okt 2022, 10:05
Richtig!

Der Übergang der Renaissance zum Frühbarock war so ums Jahr 1600.

Pigpreast ist dran.
Pigpreast
Inventar
#21475 erstellt: 10. Okt 2022, 10:52
Wessen Bilder sind in Berlin in/an einer ehemaligen Tankstelle ausgestellt?
Pigpreast
Inventar
#21476 erstellt: 10. Okt 2022, 21:26
Der Künstler lebte und arbeitete im Wesentlichen auch in Berlin.
Peter_Wind
Inventar
#21477 erstellt: 12. Okt 2022, 11:31
Piggy, in Zusammenhang mit Stefan Remmler (habe die Allwissende gefragt) habe ich den Namen schon mal gehört. Das war mir vorher aber nicht mehr präsent.
Pigpreast
Inventar
#21478 erstellt: 12. Okt 2022, 20:00
Den Zusammenhang mit Stefan Remmler kann ich für mich nicht herstellen. Die bekannteste Phase des gesuchten Künstlers war in der Weimarer Republik. Die boshaft karikaturartig überzeichneten Darstellungen damaliger Gesellschaftsangehöriger hat sicher fast jeder schon einmal irgendwo gesehen.
robomobil
Inventar
#21479 erstellt: 13. Okt 2022, 08:20
Dazu fällt mir Georg Grosz ein.
Pigpreast
Inventar
#21480 erstellt: 13. Okt 2022, 09:26
Richtig. Geboren als Georg Groß nannte er sich in George Grosz um. Mein nächster Tipp wäre gewesen, dass die Ausstellung ein Wortspiel mit dem Namen und der Größe der Ausstellung macht: Das kleine Grosz Museum.

Deine Runde, Robomobil.
robomobil
Inventar
#21481 erstellt: 13. Okt 2022, 21:43
Sorry, war den ganzen Tag im deutschen Museum. Aber jetzt:

Was ist ein Olf?
Skaladesign
Inventar
#21482 erstellt: 14. Okt 2022, 08:15
Ein Reptil?
robomobil
Inventar
#21483 erstellt: 14. Okt 2022, 08:20
Nein, wir suchen eine Maßeinheit.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 390 . 400 . 410 . 420 . 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 . 440 . 450 . 460 . 470 .. 500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedzmvdr
  • Gesamtzahl an Themen1.560.876
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.896