Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 .. Letzte |nächste|

Wissen ohne Google/Wiki

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#21733 erstellt: 22. Nov 2022, 15:27

Peter_Wind (Beitrag #21732) schrieb:

Das geht bei J.C. wie Kraut und Rüben durcheinander ...




Ich sehe da jetzt einen Löwen Und jetzt sagt nicht, das die Rastazöpfe was mit der Löwenmähne zu schaffen haben.
Ich meine, das man mit den Rastazöpfen irgendjemandem huldigt, solange man sich nicht die Haare schneiden lässt.
.JC.
Inventar
#21734 erstellt: 22. Nov 2022, 17:38
Hi,


Skaladesign (Beitrag #21733) schrieb:
Und jetzt sagt nicht, das die Rastazöpfe was mit der Löwenmähne zu schaffen haben.
Ich meine, das man mit den Rastazöpfen irgendjemandem huldigt, solange man sich nicht die Haare schneiden lässt.


das ist die Lösung, sogar doppelt.
Denn einerseits sollen die Dreadlocks die Mähne des Lion of Judah repräsentieren
und andererseits gibt es verschiedene Stufen bei der Einhaltung der Gebote.

Ein Gebot (Unversehrtheit des Leibs) wird von einigen dahingehend interpretiert
sich nicht die Haare schneiden zu lassen, sondern so wachsen zu lassen wie die Pflanzen auf der Erde.
(ganz ohne Eingriffe des Menschen)

Skala ist dran.


ps

Peter_Wind (Beitrag #21724) schrieb:
Das ist die Rastafari Flagge ...


nein, das ist der 1. Treffer bei Google Bilder und völlig verkehrt
kompletter Unsinn, aber du hälst ihn für wahr, interessant


[Beitrag von .JC. am 22. Nov 2022, 17:49 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21735 erstellt: 22. Nov 2022, 19:19
Ich bleibe dabei, in der Kombination Rasta/Dreadlook und Bob Marley hatte Hans schon die eine Antwort gegeben die man hätte gelten lassen können


Rastafari (deutsche Aussprache [ˌʁastaˈfaːʁi], in Jamaika meist [ˌɹastafaˈɹaɪ], häufig zu Rasta abgekürzt; auch Rastafarianismus) ist eine in Jamaika in den 1930er Jahren entstandene und weltweit verbreitete Bewegung[1], Subkultur und Glaubensrichtung, die dem Christentum entsprungen ist und viele alttestamentliche Bezüge aufweist

Hinzu- zur Rastabewegung - kommt die Abgrenzung, indirekter Widerstand gegen die weiße Bevölkerung.

Zu Dreadlooks als solches ...


Die ersten Darstellungen von Personen mit Dreadlocks finden sich auf Wandbildern der Minoischen Kultur. Aus der griechischen Archaik sind Kuroi mit Dreadlocks überliefert.


... gibt es nicht erst seit dem Löwen von Juda ....

Zu den Farben der Rastafaria Flagge ...


Die Farben der Rastafari-Bewegung sind Rot, Gold (bzw. Gelb) und Grün, wie die Farben der äthiopischen Nationalflagge in umgekehrter Reihenfolge.


Quelle alles WIKI

In deinem Beitrag mit der Flagge steht doch drunter: Äthiopische Flagge zur Zeit Haile Selassies. Die Rastaflagge ist ohne den Löwen. In Wiki steht nicht, das die Rastaflagge die alte äthiopische Flagge ist mit der Farbreihenfolge Grün, Gold/Gelb, Rot.

Deine Frage war für die erwartete Antwort imho unsauber gestellt. Zu deiner Bemerkung zu meinem "kompletten Unsinn" packe dich an die eigene Nase, es sei denn du hast eine Rot-, Grünschwäche. Möge sich jeder eine eigene Meinung dazu bilden, wenn er möchte.

Das war's jetzt von mir dazu.


[Beitrag von Peter_Wind am 22. Nov 2022, 19:40 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#21736 erstellt: 22. Nov 2022, 23:26

Peter_Wind (Beitrag #21735) schrieb:
Zu Dreadlooks als solches ...

Die ersten Darstellungen von Personen mit Dreadlocks finden sich auf Wandbildern der Minoischen Kultur. Aus der griechischen Archaik sind Kuroi mit Dreadlocks überliefert.

... gibt es nicht erst seit dem Löwen von Juda ....

Es hat ja auch keiner behauptet, die ersten Dreadlocks symbolisierten jene Löwenmähne, sondern dass diese Zuordnung durch die Rastafaris vorgenommen wurde.

Und in dem von Dir so eifrig zitierten Wikipediaartikel steht (unter "Körper") übrigens auch:

Einige Rastafaris tragen Dreadlocks und ungestutzte Bärte als Ausdruck ihrer Verbundenheit mit Gott. Die Dreadlocks sind außerdem ein Symbol für Naturverbundenheit und erinnern an die Mähne des Löwen von Juda.

Somit liegt JC, was seine Frage betrifft, zumindest nicht völlig verkehrt. Und einst wurde für diesen Thread hier folgende Regel ausgemacht: Die richtige Antwort ist die, die der Fragesteller hören will.

Somit könntest Du das:

Ich bleibe dabei, in der Kombination Rasta/Dreadlook und Bob Marley hatte Hans schon die eine Antwort gegeben die man hätte gelten lassen können

...so handhaben, wenn Du die Frage gestellt hättest. Haste aber nich.
Peter_Wind
Inventar
#21737 erstellt: 22. Nov 2022, 23:42
Piggy, weil du es bist, tippe ich noch etwas...


.JC. (Beitrag #21723) schrieb:
Gemeint ist die sog. Rastafariflagge, diese:

Screenshot 2022-11-22 at 11-05-15 Rastafari ? Wikipedia


... dann schreibe doch dazu auch noch etwas, natürlich nur wenn du Lust dazu hast.
Pigpreast
Inventar
#21738 erstellt: 22. Nov 2022, 23:47
Ja, das war in der Tat nicht richtig. Somit ein zugegebenermaßen irreführender "Tipp". An der Korrektheit der Paarung von Frage und geforderter Antwort ändert das jedoch nichts.
.JC.
Inventar
#21739 erstellt: 23. Nov 2022, 10:00
Skala ist dran.
.JC.
Inventar
#21740 erstellt: 24. Nov 2022, 09:13
Skaladesign
Inventar
#21741 erstellt: 24. Nov 2022, 10:05
Jaaa hier bin ich
Schnelle Nummer und bleiben wir bei Frisuren.
Wie nennt man den Haarschnitt wo es obendrauf rasiert ist und an den Seiten rundum auch. Also, es gibt nur einen Haarring auf dem Kappes.
Sieht aus wie ein Lorberkranz aus Haaren.
.JC.
Inventar
#21742 erstellt: 24. Nov 2022, 10:30
So wie der Mönch auf dem Weizenbierglas?
Mensur?
Skaladesign
Inventar
#21743 erstellt: 24. Nov 2022, 11:04
Ja J.C. wie der Mönch auf dem Weizenbierglas

Eine Mensur ist es allerdings nicht, es sei denn, das studierende Mönche sich auch duellieren.
HansFehr
Inventar
#21744 erstellt: 24. Nov 2022, 11:21
Franziskaner Weissbier gibt es heute um 11.00 zum Fußball.

Ich denke das ist Tonsur.
Pigpreast
Inventar
#21745 erstellt: 24. Nov 2022, 12:28
Heißt das, wenn Studenten in der Mensa essen, essen Mönche in der Tonsa?
.JC.
Inventar
#21746 erstellt: 24. Nov 2022, 12:50
Ja klar, Tonsur.

und viel Glück für´s Spiel, hoppschwiz


[Beitrag von .JC. am 24. Nov 2022, 12:54 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#21747 erstellt: 24. Nov 2022, 16:32


Ja Tonsur ist ja schon richtig, aber wie sieht denn der Haarkranz aus ? Und das dann auf Latein. Das Wort kennt nu wirklich Jeder.
Peter_Wind
Inventar
#21748 erstellt: 24. Nov 2022, 17:59
Wie ein Glorienschein, Gloriole?
HansFehr
Inventar
#21749 erstellt: 24. Nov 2022, 18:07
Corona?
Skaladesign
Inventar
#21750 erstellt: 24. Nov 2022, 18:43
Jawoll der Hans der hats

Corona / Krone war der gesuchte Begriff .
Weiter mit Hans Fehr
HansFehr
Inventar
#21751 erstellt: 24. Nov 2022, 20:00

.JC. (Beitrag #21746) schrieb:
viel Glück für´s Spiel, hoppschwiz ;)

Dieses "Hopp Schwiiz" hat geholfen. Danke.

Welcher Schweizer Entscheid vor 37 Jahren hat Deutschland so richtig verärgert?
Peter_Wind
Inventar
#21752 erstellt: 24. Nov 2022, 22:26
Damals wohnte ich im Schwarzwald. Ich weiß nicht mehr im welchen Jahr genau, da wurde in CH die Autobahnvignette eingeführt.
HansFehr
Inventar
#21753 erstellt: 24. Nov 2022, 22:54
Richtig. Die Schweizer Autobahnvignette war das Ärgernis 1985. . Es gab natürlich berechtigte Gründe für die Einführung.

Peter macht bitte weiter.
Peter_Wind
Inventar
#21754 erstellt: 24. Nov 2022, 23:21
In welcher Stadt/Gotteshaus befindet sich die größte freischwingende Glocke, bitte auch Namen, des Mittelalters.

Sie wiegt knapp die Hälfte vom "Dicken Pitter im Kölner Dom". Beide Glocken verbindet etwas, obwohl der D.P. erst im Jahre 1923 gegossen wurde.
Skaladesign
Inventar
#21755 erstellt: 25. Nov 2022, 00:11
Tippe spätes Mittelalter , also Gotik 1500?
Die Glocke heisst Gloria? Kirche kenn ich nicht.
Peter_Wind
Inventar
#21756 erstellt: 25. Nov 2022, 00:27
NIcht Gloria.
Peter_Wind
Inventar
#21757 erstellt: 25. Nov 2022, 11:38
... aber ähnlich.
8erberg
Inventar
#21758 erstellt: 25. Nov 2022, 11:47
Hallo,

die "Gloriosa" aus Erfurt? Ist dann aber knapp mit dem Mittelalter...

Peter
Peter_Wind
Inventar
#21759 erstellt: 25. Nov 2022, 12:05
Spätmittelalter ist doch auch noch Mittelalter.

Gloriosa ist richtig ...

Um die gewünschten Klangeigenschaften des Dicken Pitter zu erreichen, wurde der Querschnitt der Gloriosa auf die Maße des D.P. umgerechnet.

Vielleicht fahre ich morgen ja mit zum Parkhaus Dom in Erfurt. Uschi und Sohn besuchen den dortigen Weihnachtsmarkt. Für mich einer der schönsten mit der besten Bratwurst der Welt. Weiß aber noch nicht, ob ich mir die insgesamt 4 Stunden Fahrt und Lauferei dort antuen möchte.

Peter, Deine Runde.


[Beitrag von Peter_Wind am 25. Nov 2022, 12:45 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#21760 erstellt: 25. Nov 2022, 12:35
Ah jau Gloriosa zwei Buchstabe zu wenig


Spätmittelalter ist doch auch noch Mittelalter.

Na ja 8erberg hat ja schon recht, wenn man bedenkt, das die Glocke 1497 gegossen wurde, da spricht man dann in Italien schon von Frührenaissance. aber in Frankreich erst 20 Jahre später Passt schon
Peter_Wind
Inventar
#21761 erstellt: 25. Nov 2022, 12:51

Berühmt ist er auch wegen der „Gloriosa“, der mit 2,56 m Durchmesser größten freischwingenden mittelalterlichen Glocke der Welt.

Erfurt Tourismus


[Beitrag von Peter_Wind am 25. Nov 2022, 12:52 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#21762 erstellt: 25. Nov 2022, 13:12
Hallo,

ach, die Definition ist schwammig, die Einen sagen das Ende des M.A. war mit dem Untergang des oströmischen Reiches, andere die Entdeckung Amerikas.

Etwas anderes:
Warum wurde bei der Elektrifizierung der Bahnen in Mitteleuropa (Norwegen, Schweden, Deutschland, Österreich, Schweiz) eine Netzfrequenz von 16 2/3 Hz. bei 15.000 Volt gewählt?

Peter
BerndFfm2
Inventar
#21763 erstellt: 25. Nov 2022, 13:24
Bist Du dran ?

Niedrige Frequenz weil es dem Menschen nicht schadet im Gegensatz zu 50 / 60 Hz ?

Hohe Spannung weil dann niedrige Ströme. Und weniger Verlust auf langen Strecken.

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 25. Nov 2022, 13:25 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21764 erstellt: 25. Nov 2022, 13:28
Ja, Peter ist dran
8erberg
Inventar
#21765 erstellt: 25. Nov 2022, 13:40
Hallo,

@Bernd: ein Teil stimmt ja (Hohe Spannung), aber warum ausgerechnet die Frequenz?

Peter
Peter_Wind
Inventar
#21766 erstellt: 25. Nov 2022, 14:52
... was mir auffällt: 50 ./. 3 = 16,66
Wissen tue ich aber nichts.
.JC.
Inventar
#21767 erstellt: 25. Nov 2022, 15:25

8erberg (Beitrag #21765) schrieb:
.. aber warum ausgerechnet die Frequenz?


je geringer die Frequenz, desto geringer der induktive Widerstand der Oberleitung.
(das sind ja schon Längen!)
8erberg
Inventar
#21768 erstellt: 25. Nov 2022, 20:27
Hallo,

man überlege welche Motoren früher verwendet wurden.

Peter
Peter_Wind
Inventar
#21769 erstellt: 25. Nov 2022, 21:47
Gleichstrommotoren?
8erberg
Inventar
#21770 erstellt: 25. Nov 2022, 22:15
Hallo,

nö, aber technisch ähnlich... Wer hat's erfunden? Ein Schweizer natürlich
Alte Märklin-Modellbahner kennen das.

Peter
Peter_Wind
Inventar
#21771 erstellt: 26. Nov 2022, 00:13
Ich hatte Trix ....

trix
... vor über 60 Jahren ...

...bin raus, weiß es nicht.
8erberg
Inventar
#21772 erstellt: 26. Nov 2022, 10:52
Hallo,

was für Motoren sitzen in Bohrmaschinen? Oder auch früher in Märklin-Loks.

Heute wie bei Trix Gleichstrommotoren...

Nach dieser Reihe mach ich Schluss und löse...

Peter
HansFehr
Inventar
#21773 erstellt: 26. Nov 2022, 11:35
Bei meiner ältesten Märklin-Lok habe ich die mal ausgewechselt. Kohlebürsten.
Peter_Wind
Inventar
#21774 erstellt: 26. Nov 2022, 11:58
... die alten Trix hatten m.W. Asynchronmotoren, die neuen evtl. Synchronmotoren? Oder geht es um Scheiben und Trommelkollektor? Ich hab keinen blassen Schimmer.
8erberg
Inventar
#21775 erstellt: 26. Nov 2022, 12:19
Hallo,

Trix hatte Gleichstrommotoren seit 1954, vorher auch wie Märklin früher "Allstrommotoren", auch als Reihenschlussmotoren bekannt weil man über die Spannung die Drehzahl regeln kann, was bei synchron oder Asynchronmotoren nicht möglich ist, da ist die Drehzahl von der Netzfrequenz abhängig.

Reihenschlussmotoren benötigen wie Gleichstrommotoren einen Kommutator, und damit gibt es Bürstenfeuer, was mit den damals möglichen Techniken sehr heftig auftrat. Daher bekamen viele Kommunen zu der Zeit noch Gleichstrom-Netze.

Damals war die Motorentechnik längst nicht soweit - um das Bürstfeuer geringer zu halten senkte man die Netzfrquenz, um Umwandler einfacher bauen zu können auf 1/3 der Netzfrequenz.

Reihenschlussmotoren laufen auch mit Gleichstrom, manche Kiste Bier vom ungläubigen Märklinisten gewonnen...Nur muss man für Fahrtrichtungswechsel die Spule umschalten was bei Märklin durch einen Überspannungsimpuls erfolgte, bei Trix-Express mit Wechselstrom wurde jedesmal bei Spannung 0 umgeschaltet was nicht prickelnd war...

Ich geb frei

Peter


[Beitrag von 8erberg am 26. Nov 2022, 14:23 bearbeitet]
Peter_Wind
Inventar
#21776 erstellt: 26. Nov 2022, 16:05

8erberg (Beitrag #21775) schrieb:
...Nur muss man für Fahrtrichtungswechsel die Spule umschalten was bei Märklin durch einen Überspannungsimpuls erfolgte, bei Trix-Express mit Wechselstrom wurde jedesmal bei Spannung 0 umgeschaltet was nicht prickelnd war...

Wenn damit gemeint ist, dass man bei Trix am Trafo von vorwärts nach zurück über NULL drehen musste und bei Märklin nur der rote Knopf zu drücken war, fand ich schon als Kind das Trix-System realistischer.
Alte Trix/Märklin Diskussion. Die Marke Märklin gibt es noch


[Beitrag von Peter_Wind am 26. Nov 2022, 16:05 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#21777 erstellt: 26. Nov 2022, 16:16
Hallo,

Du hattest schon Gleichstrom-Trix, am Trafo zu erkennen.

BTW ist Trix heute eine Märklin-Tochter... Trix-H0 (damals Trix-International) wird wie Minitrix noch immer hergestellt.
Nur Trix-Express (mit dem Mitteleiter in der Mitte) ist heute nur noch Geschichte, ab und an gibt es einmal eine neue Lok oder ein paar Wagen.
Die noch immer vorhandenen Trix-Express-Fans bauen halt um.

Peter
BerndFfm2
Inventar
#21778 erstellt: 26. Nov 2022, 17:21
Ich hatte früher eine Märklin Eisenbahn mit Wechselstrom und Mittelleiter. Da konnte man die Gleise auch in einer Tropenform legen, das gab bei Trix einen Kurzschluss.

Mein Onkel hatte eine alte Trix Eisenbahn, die hatte 3 durchgehende Schienen. Eine Lok habe ich noch, die ist inzwischen bestimmt viel wert.

Trix Lok

Ich hätte da eine neue Frage :

Was ist ein Nebenstromverhältnis ?

Grüße Bernd
Peter_Wind
Inventar
#21779 erstellt: 26. Nov 2022, 18:17

BerndFfm2 (Beitrag #21778) schrieb:
... Da konnte man die Gleise auch in einer Tropenform legen...

weiß jetzt nicht genau was gemeint ist, denke aber Tropfenform ... Kreuzungen waren jedenfalls kein Problem ...

trix2

Die Diskussion für und wider Märklin/Trix sollten wir hier nicht führen. Jedes System hatte seine Stärken.

Was ist ein Quick/Out Radio?
HansFehr
Inventar
#21780 erstellt: 26. Nov 2022, 19:00
Zum Nebenstromverhältnis.

Außenstrom, Ummantelung, zum Kernstrom?
Skaladesign
Inventar
#21781 erstellt: 26. Nov 2022, 21:09

Peter_Wind (Beitrag #21779) schrieb:

Was ist ein Quick/Out Radio?[/b] :D


Ein Autoradio, welches ich einfach entfernen kann, oder auch nur das Bedienteil. Wegen der Räuber und Diebe
8erberg
Inventar
#21782 erstellt: 26. Nov 2022, 21:49
Hallo

denke es sollte das Kehrschleifenproblem sein.
War bei Trix Express auch kein Thema...
Bei Außenleitersysteme gibt es heute Kehrschleifenmodule...

Märklin gegen den Rest der Welt? Nö, darüber schlagen sich in MoBa-Foren genug Leute die virtuellen Schädel ein wie hier zum Thema Kabelklang oder analog v/s digital.

Warum sich Leute bei Hobby so inne Köppe kriegen können?

Peter
Skaladesign
Inventar
#21783 erstellt: 26. Nov 2022, 22:04
Wat jetz hier los ? Immer noch Märklin oder Eisenbahn
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . 410 . 420 . 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 . 450 . 460 . 470 . 480 .. 500 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.808