Wiim Vibelink Amp/ Kopfhörerverstärker

+A -A
Autor
Beitrag
elia77
Stammgast
#1 erstellt: 14. Apr 2025, 20:50
Hallo,

kann mir jemand sagen ob und wie ich den Wiim Vibelink Amp mit dem Fiio K11 R2R verbinden kann so das es Sinn macht?
Rascas
Inventar
#2 erstellt: 14. Apr 2025, 21:08
Der Wiim hat RCA-Eingänge. Der K11 hat RCA Ausgänge. Das könnte zusammen passen…

Im Ernst: der K11 ist ein DAC. Der Wiim hat zwar auch Digital-Eingänge. Das macht aber keinen Sinn für den K11. Bleibt also der Analog-Eingang des Wiim…

Jetzt gibt es nur noch die „schwere“ Frage zu beantworten, ob der Fiio oder der Wiim die Lautstärke als Vorverstärker regeln soll.

Können tun beide es und abstellen kann man es an beiden. So hat man alle Optionen. es kommt auf die weiteren Geräte an, die angeschlossen werden sollen und was sich bei einem Versuch als sinnvoller/besser herausstellt.

Den Wiim finde ich spannend, weil er sowohl als Vollverstärker als auch als Endstufe funktionieren kann. Habe ich so auch noch nicht gesehen. Der Fiio hat die spannende R2R Schaltung, die bei so einem preiswerten DAC erstmalig verbaut ist.

Interessante Kombi.
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: 14. Apr 2025, 21:26

Rascas (Beitrag #2) schrieb:
Habe ich so auch noch nicht gesehen.

Das ist gar nicht mal so selten und nennt sich HT-Bypass, ...
elia77
Stammgast
#4 erstellt: 14. Apr 2025, 21:35
es geht mir im Prinzip nur darum für den Wiim einen passenden Kopfhörerverstärker zu finden, gäbe es da denn noch bessere Allternativen als der Fiio?


[Beitrag von elia77 am 14. Apr 2025, 21:50 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 15. Apr 2025, 04:18

elia77 (Beitrag #4) schrieb:
es geht mir im Prinzip nur darum für den Wiim einen passenden Kopfhörerverstärker zu finden, gäbe es da denn noch bessere Allternativen als der Fiio?


Na dann würde ich doch mal im Kopfhörerunterforum schauen, da gibt es diesbezüglich zig Threads zu KHVs.
Rascas
Inventar
#6 erstellt: 15. Apr 2025, 08:45
Diese HT-Bypass-Geschichte ist eher eine Sonderfunktion eines Voll-Verstärkers um zusätzlich zum Beispiel die Endstufen des Vollverstärkers in einem Heimkino einzubinden.

Der Wiim ist entweder Vollverstärker oder Endstufe.

Zurück zum "Problem": die grundsätzliche Fragen lauten: welche Geräte sollen angeschlossen werden und was soll mit Kopfhörer gehört werden?

Wenn zum Beispiel von einem Plattenspieler über Kopfhörer gehört werden soll, dann fehlt Dir der analoge Eingang beim Fiio. Wenn Du von einem Streamer (Wiim, Eversolo etc.) Kopfhörer nutzen möchtest dann hast Du 3 DACs in Deiner Kette, von denen Du nur den Fiio nutzt.

Ich würde vielleicht eher nach einem KHV mit analogen Eingängen suchen. Da fällt mir als simples Gerät in der Preisklasse des Fiio der

Topping L30 II

ein. Damit kannst Du das Gerät, was Du nutzen möchtest, analog durchschleifen zum Wiim.

Bei mehreren Geräten brauchst Du was "größeres". Analoge KHV scheinen etwas aus der Mode gekommen zu sein. Ich habe noch einen TEAC HA-501 im Einsatz. Der hat dann mehrere Analog-Eingänge und damit eher die Funktion, die früher eine Vorstufe mit Kopfhörer-Ausgang hatte. Beim TEAC kann man aber auch die Lautstärkeregelung für den RCA-Ausgang umgehen und er funktioniert dann "nur" noch wie ein Gerät. Damit könntest Du mehrere Geräte analog am TEAC anschliessen und der Wiiim ist wahlweise der Verstärker oder die Endstufe.

Wie gesagt: es kommt darauf an, was Du alles anschliessen möchtest und wie Du es nutzen möchtest.
elia77
Stammgast
#7 erstellt: 15. Apr 2025, 09:32
ja den Topping hab ich auch grade gesehen, ist wahrscheinlich noch besser geeignet. Ich hatte vor den Wiim per spdif mit dem TV zu verbinden. Am TV ist ausserdem noch ein PC und ne PS4 jeweils mit hdmi dran. Der Kopfhörerverstärker soll nun an den Wiim aber es soll so sein das der Wiim die Lautsprecher antreibt u der Topping den Kopfhörer
Brunello09
Stammgast
#8 erstellt: 15. Apr 2025, 13:03
Soweit ich es sehe, hat der Wiim Vibelink keinen Ausgang, an den ein Kopfhörerverstärker angeschlossen werden kann.
Gruß Klaus
Apalone
Inventar
#9 erstellt: 15. Apr 2025, 14:33

elia77 (Beitrag #1) schrieb:
....kann mir jemand sagen ob und wie ich den Wiim Vibelink Amp mit dem Fiio K11 R2R verbinden kann so das es Sinn macht?



Brunello09 (Beitrag #8) schrieb:
Soweit ich es sehe, hat der Wiim Vibelink keinen Ausgang, an den ein Kopfhörerverstärker angeschlossen werden kann.
Gruß Klaus


Wäre besser, wenn einmal klarstellend alle Anschlüsse des Gerätes genannt würden.
lanturlu
Stammgast
#10 erstellt: 15. Apr 2025, 15:44

elia77 (Beitrag #7) schrieb:
Ich hatte vor den Wiim per spdif mit dem TV zu verbinden. Am TV ist ausserdem noch ein PC und ne PS4 jeweils mit hdmi dran. Der Kopfhörerverstärker soll nun an den Wiim aber es soll so sein das der Wiim die Lautsprecher antreibt u der Topping den Kopfhörer

Wenn die Tonsignale vom PC aus durch den TV durchgeleitet werden, werden sie verändert. Die meisten Fernseher geben über den optischen Ausgang ein 48 kHz Signal aus, egal wie das Quellsignal aussieht. Wenn du also Musik in normaler CD-Qualität mit 44,1 kHz auf dem PC abspielst, ändert der TV das auf 48.
Der PC sollte also besser mit dem USB-Eingang des Fiio K11 verbunden werden. (Dann hat man zusätzlich auch den Vorteil der asynchronen Übertragung, was Jitter entgegenwirkt.)
Durch Verwendung eines HDMI-Audio Extractor oder eines Toslink/Koaxial Konverters könntest den TV sowohl mit dem DAC als auch dem Wiim Vibeliink verbinden. (Der Konverter nimmt ein optisches oder koaxiales Signal entgegen und gibt es dann gleichzeitig über seinen optischen und koaxialen Ausgang aus.)

Es gibt auch DAC/KHV-Modelle mit HDMI-Eingang, z.B. den SMSL DL100. Da hast du dann alles in einem Gerät.
elia77
Stammgast
#11 erstellt: 15. Apr 2025, 17:16
ok also ich hab jetzt zwar nicht alles verstanden aber der SMSL D100 scheint dann wohl bis jetzt die beste u praktischste Lösung zu sein. Den schließe ich mit HDMI an den TV und mit den RCA Outputs an den Wiim. Wenn der Smsl dann die Vorstufe ist gäbe es dann noch was passenderes als Endstufe als der Wiim?
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 15. Apr 2025, 17:45
Kommt auf dein Budget an.
Eine Hypex oder Purifi Endstufe spielt schon in einer anderen Liga.
elia77
Stammgast
#13 erstellt: 15. Apr 2025, 18:14
eher so im Preisbereich des Wiim
pogopogo
Inventar
#14 erstellt: 15. Apr 2025, 18:24
Da würde ich mal bei Audiophonics nach Hypex Ncore suchen lassen und was passendes heraussuchen.


[Beitrag von pogopogo am 15. Apr 2025, 18:25 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 15. Apr 2025, 18:38

elia77 (Beitrag #11) schrieb:
gäbe es dann noch was passenderes als Endstufe als der Wiim?


Wenn du nur RCA brauchst dann 2 Fosi V3 mono.
elia77
Stammgast
#16 erstellt: 16. Apr 2025, 23:35
was würdet ihr denn bevorzugen; SMSL DL100 + 2 FOSI V3 mono oder den Wiim Amp Pro ?
(unabhängig von der Kopfhörer Option). Lautsprecher hab ich Nubert nuboxx b40


[Beitrag von elia77 am 16. Apr 2025, 23:50 bearbeitet]
lanturlu
Stammgast
#17 erstellt: 18. Apr 2025, 03:06

elia77 (Beitrag #16) schrieb:
was würdet ihr denn bevorzugen; SMSL DL100 + 2 FOSI V3 mono oder den Wiim Amp Pro ?

Ich hatte den DL100 nur als Beispiel genannt. Er bietet aber auch symmetrische Ausgabe per XLR an. Ich hielt das für überflüssig, aber es würde gut zu den beiden Fosi V3 mono passen, die auch symmetrische Eingänge haben. Ein Nebeneffekt wäre, dass die Cinch-Eingänge für eine andere Quelle zur Verfügung stünden. Diese müsste natürlich auch eine eigene Lautstärkeregelung mitbringen.
Ich habe keine Erfahrung mit reinen Endverstärkern. Die Tatsache, dass es keinen Lautstärkeregler an den V3 mono gibt, würde mir persönlich eine leichte Angst einflößen. Wenn aus irgendeinem Grund das dort angeschlossene Gerät die Lautstärke nicht regelt, schickt der Verstärker seine Maximalleistung auf die Lautsprecher. Das wäre für diese ebensowenig gut wie für die Ohren.
In der Beschreibung des DL100 wird ein "pre mode" erwähnt. Diesen sollte man aktivieren und die Lautstärke sehr gering einstellen, bevor man die v3 mono anschließt. Ebenso sollte man den pre-mode nie im Betrieb versehentlich deaktivieren, sonst erlebt man sein lautes Wunder.
Man hat also gewissermaßen im Menü des DL100 einen kill-switch für die Lautsprecher.
Spätestens wenn eine weitere Person im Haushalt ist und Zugriff auf die Anlage hat, sollte man das beachten. Eine mögliche Schutzmaßnahme wäre eine simple lernfähige Fernbedienung, die nur die Tasten laut/leise, Quelle und Ein/Aus hat, z.B. eine Seki Slim oder ähnliches. Die hätte als Nebeneffekt den Vorteil, dass sie einen starken IR-Sender hat.
Und vor dem Umschalten auf Kopfhörer sicherheitshalber die v3 mono abschalten.
Bei einem Endverstärker mit eigenem Lautstärkeregler wie z.B. dem Vibelink Amp könnte man den möglichen Maximalpegel selbst einstellen.

Der Wiim Amp pro ist nun ein ganz anderes Gerät als Wiim Vibelink Amp. Der Wiim Amp pro hat den Vorteil, dass er die Wiim Streamingfunktionen eingebaut hat. Er hat aber keinen USB-Audio Eingang, um einen PC anschließen zu können und vor allem keinen analogen Audioausgang. Den PC könnte man mittels eines Adapters von USB auf Toslink wie dem Douk Audio U2 oder dem SMSL PO100 anschließen. Dann wäre der optische Eingang des Wiim Amp pro belegt. Einen DAC/AMP für den Kopfhörer könnte man über den USB-Ausgang des Wiim Amp pro anschließen. Bei der Auswahl des DAC/AMPs hätte man dann eine große Auswahl. Er sollte nur eine eigene Lautstärkeregelung haben. ich weiß nicht, um welche Kopfhörer es geht. Ein Dongle DAC wie der Fosi DS1 hat auch einen guten Klang und genug Leistung für viele Kopfhörer. Er könnte auch mit einem Smartphone oder direkt mit dem PC verbunden werden. Bei einem Desktop-Modell wäre es praktisch, wenn es neben dem USB-Eingang auch einen koaxialen Eingang gäbe, denn dann könnte man direkt vom koaxialen Ausgang des oben erwähnten Adapters in den DAC/AMP gehen und den Wiim umgehen.

Die Wiim-Streamingfunktionen lassen sich natürlich auch leicht mittels eines Wiim mini oder Wiim Pro bei der Variante mit dem DL100 und Endverstärker nachrüsten.

(Ein eigentlich überflüssiger Hinweis: Der Wiim Amp pro hat auch einen analogen Eingang per Cinch. Die hier ankommenden Signale werden erstmal digitalisiert. Es wäre also sinnlos, hier einen DAC wie den DL100 anzuschließen.)

Vielleicht kommen ja hier noch andere tolle Vorschläge von Forenmitgliedern.
lanturlu
Stammgast
#18 erstellt: 18. Apr 2025, 03:36
Ausnahmsweise mal als Anschlussposting und nicht als Edit:
Eine offensichtliche Variante wäre natürlich die Kombination aus Wiim Ultra und Vibelink Amp. Der Vibelink Amp wurde wahrscheinlich genau dafür entworfen. Der Wiim Ultra hat einen Kopfhörer-Ausgang. Sollte der irgendwann mal nicht mehr reichen oder gefallen, könnte man ebenso wie für den Wiim Amp pro erklärt, einen DAC/AMP per USB anschließen.

Die Verbindung zwischen Ultra und Vibelink könnte man parallel per Cinch und optisch und/oder koaxial realisieren. Dann kann man hin-und herschalten, was einem besser gefällt.
Edit: Oder man nutzt den analogen Ausgang, um dort direkt einen reinen Kopfhörerverstärker anzuschließen.


[Beitrag von lanturlu am 18. Apr 2025, 03:39 bearbeitet]
elia77
Stammgast
#19 erstellt: 18. Apr 2025, 10:08
Hallo,
könnte man denn den Fosi DS1 mit dem hinteren USB Anschluss des Wiim Amp Pro verbinden?


[Beitrag von elia77 am 18. Apr 2025, 12:23 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#20 erstellt: 18. Apr 2025, 11:43
Moin
anstelle zweier Fosi V3 könnte man auch einen Fosi ZA3 2CH nehmen, der hat auch XLR und genug Leistung.
elia77
Stammgast
#21 erstellt: 18. Apr 2025, 21:02
und weiss jemand ob die Raumeinmessung des Wiim Amp Pro was taugt?
elia77
Stammgast
#22 erstellt: 25. Apr 2025, 14:48
Hallo,

wie verhält es sich eigentlich mit dem Douk 5 im Vergleich zum Fosi v3 in Blick auf Leistung, Klang u Verarbeitung? Beim Fosi hört man des öfteren von Stromschlägen bei anfassen des Gerätes u Vertauschung irgendwelcher Anschlüsse
Skaladesign
Inventar
#23 erstellt: 25. Apr 2025, 18:32

elia77 (Beitrag #22) schrieb:
Hallo,

Beim Fosi hört man des öfteren von Stromschlägen bei anfassen des Gerätes


Wo steht das denn evtl. Link oder Quelle ?


Vertauschung irgendwelcher Anschlüsse


Da steht dann auch welche Anschlüsse
elia77
Stammgast
#24 erstellt: 25. Apr 2025, 18:53
Das war soweit ich mich erinnere bei den Amazon Rezensionen
elia77
Stammgast
#25 erstellt: 26. Apr 2025, 15:09
wie findest du den 3e Audio A7 Mono im Vergleich zum Fosi v3?
Skaladesign
Inventar
#26 erstellt: 26. Apr 2025, 16:04
den 3e Audio A7 Mono Kenne ich nicht.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.996 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedrenabaier73988
  • Gesamtzahl an Themen1.561.674
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.781.572

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen