HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Kopfhörer gehen an Stereo-Boxen nicht | |
|
Kopfhörer gehen an Stereo-Boxen nicht+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Campine
Neuling |
15:34
![]() |
#1
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Hallo zusammen, ich habe mich hier in der Hoffnung auf fachlichen Rat engemeldet. Wir betreiben in unserem Wohnwagen 2 Lautsprecherpaare Speedlink Event SL-8004-BK. Sie werden vom Audioausgang des entfernten TV über ein Y-Kabel gespeist und funktionieren prächtig (dicht bei den Ohren an der Sitzgruppe im Bug, so dass der TV im Heck auf Null gestellt ist und niemand außerhalb der Wohnwagens mithören muss). Die Boxen verfügen auch über eine Kopfhörer-Buchse (Klinke 3,5). Problem: Die drei hier vorhandenen Kopfhörer geben auch bei voll aufgedrehtem Regler nur ein unbraucbares, leises Flüstern von sich. Von einem weiß ich die Impedanz: 32 Ohm. Weil ich ein Impedanzproblem vermute, habe ich um Auskunft gebeten. Der Lautstärkeregler habe eine Impedanz von 50 Kiloohm (das mag sein, aber da hängt doch der Kopfhörer nicht direkt dran, oder?) und passende Kopfhörer gebe es kaum. Beides mag ich nicht glauben. Hat jemand eine Idee? Falsche Kopfhörer? Wenn ja, nach was sollte ich schauen? LG Gabriela PS: Einen Defekt der Boxen schließe ich aus. Der Effekt ist bei beiden Paaren gleich. [Beitrag von Campine am 30. Apr 2025, 15:36 bearbeitet] |
||||||
Denon_1957
Inventar |
20:26
![]() |
#2
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Hallo Gabriela Lass mal deinen Thread hier her ![]() |
||||||
|
||||||
djsepulnation
Stammgast |
21:07
![]() |
#3
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Strom läuft wenn die KH angeschlossen sind? Der Fernseher hat n Kopfhörerausgang?Darüber funktionieren die KH einwandfrei? Lautstärke am Fernseher korrekt eingestellt?Haben die Kopfhörer am Kabel einen Regler für die Lautstärke? Die ominösen Lautsprecher mal ohne Y Kabel am Fernseher angeschlossen und dann mit den KH gehört? Wenn das alles nix hilft---über Amazon (nehm an da sind die her) umtauschen |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:20
![]() |
#4
erstellt: 30. Apr 2025, |||||
Grundsätzlich sind die Lautstärkeregler an passiven Kopfhörern immer nur Lautstärke-Absenker und man kann somit nur die anliegende Lautstärke absenken und nicht erhöhen. Dazu muss also die Lautstärke an den Kopfhörern zunächst voll aufgedreht und an den Speedlink Event SL-8004-BK die Lautstärke nach eigenem Gusto angehoben werden. |
||||||
Campine
Neuling |
08:04
![]() |
#5
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Der TV hat einen digitalen Cinch-Ausgang. An dem hängt ein DA-Wandler. Von dort Strippe zu den Lausprechern. Diese funktionieren perfekt. Die Lautstärkeregler am TV haben keinen Einfluss auf die Lautstärke am Audioausgang. Das ist ja auch der Zweck des Ganzen. Die Kopfhörer haben keine eigene Lautstärkeregelung. Auch ohne Y-Anschluss gleiches Verhalten. Nein, die sind nicht von Amazon und schon vor einigen Jahren gekauft. Diese "ominösen" Boxen "Speedlink Event SL-8004-BK "werden seit Jahren vielfach angeboten, z. B. auch von Mediamarkt/Saturn.
Da habe ich nichts gefunden, was das Problem anspricht.
Die Kopfhörer selbst haben keine Regler. Nur bei voll aufgedrehtem Regler an den Boxen lässt sich was erahnen. Mich irritieren die Angaben "Impedanz 50 KiloOhm" und dass es kaum passenden Kopfhörer gebe. Beides passt nicht in meine Welt. Ich bin mir nicht sicher, aber meine, das hätte füher mal geklappt. Ich habe den TV getauscht. Der alte TV hatte einen analogen Audio-Ausgang - der jetzige digital mit D/A-Wandler. Kann es da einen Zusammenhang geben? Auch bei direktem Anstöpseln an den D/A-Wandler extrem leise. Denkbar, dass der Kopfhörer-Ausgang tatsächlich am Potentimeter der Boxen liegt und da nicht mehr (ohne Verstärkung) raukommen kann, als angeliefert wird? Bin ich erst gerade drauf gekommen. Und das Problem ist dann nicht die Impedanz Kopfhörer<> Ausgang Boxen sondern Impedanz Kopfhörer <> D/A-Wandler. Habe mal getestet (der alte TV hängt jetzt im Gästezimmer an der Wand) - da kann der Kopfhörer direkt am analogen Audioausgang was mit anfangen. Also ist es wohl so, dass die Boxen am Kopfhörerausgang gar kein verstärktes Signal ausgeben (davon war ich wohl falsch ausgegangen). Dann wäre die Lösung, einen D/A-Wandler zu finden, der zu den Kopfhörern passt. Aber da gibt es kaum die erforderlichen Angaben. da versuche ich mal, weiter zu kommen. [Beitrag von Campine am 01. Mai 2025, 08:33 bearbeitet] |
||||||
Apalone
Inventar |
08:32
![]() |
#6
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Der DAC hat mMn mit dem Problem nichts zu tun. Ggf. ist tatsächlich der Klinkenausgang der Boxen gar kein verstärkter Ausgang. Besorge dir einen preiswerten KHV(Behringer 400, LD-Systems, Millenium) und teste damit am Ausgang der LS. Oder den analogen Ausgang des DACs splitten und an den dann generierten zweiten Ausgang des DACs den KHV hängen. |
||||||
Campine
Neuling |
08:50
![]() |
#7
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Nun, nach dem Vergleichstest an beiden TV gehe ich doch davon aus, dass der D/A-Wandler die Ursache ist, warum es früher mal ging und jetzt nicht mehr (unpassendes Signal wird wohl am Kopfhörerausgang der Boxen nur 1:1 durchgereicht, vermutlich hochohmige Impedanz des D/A-Wandlers), weil er - im Gegensatz zum alten TV - keine ausreichende Spannung bei passender Impedanz liefert. Andere mögliche Ursache: Der neue TV liefert von Haus aus ein sehr niedriges Signal - lesen mir die BA dazu durch. Ich werde nach einer Lösung suchen. D/A-Wandler mit passenden Werten - falls ich da irgendwo vor dem Kauf Angaben finde (eher unwahrscheinlich) oder eben ein nachgeschalteter Verstärker. Für "KHV" gibt mir Google viele Erläuterungen, aber keine, die zum Thema passen könnten. Da erfinde icn mal selbst: KopfHörerVerstärker? EDIT: Eben mal am TV im Wohnzimmer getestet: Da nutze ich auch einen Wandler (Toslink=> analog) für einen Funkkopfhörer (uralt, aber funktioniert perfekt). Kopfhörer am Ausgang des Wandlers: Praktisch nichts. Problem erkannt! [Beitrag von Campine am 01. Mai 2025, 09:24 bearbeitet] |
||||||
Apalone
Inventar |
09:27
![]() |
#8
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
der Ausgang eines DACs ohne expliziten integrierte KHV ist so gut wie NIE für einen KH geeignet, da viel zu niedrige Spannung. Die aller-, allermeisten DACs werden auch nicht funktionieren... Du benötigst an irgendeiner Stelle in der Kette einen KHV - sonst klappt's eben nicht. |
||||||
Campine
Neuling |
10:37
![]() |
#9
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
|
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
12:10
![]() |
#10
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Dann dürften aber auch die Lautsprecher nur eine geringe Lautstärke liefern können.
In der Produkt Beschreibung steht: "Zudem verfügen die EVENT-Lautsprecher über eine 3,5-mm-Buchse für Kopfhörer, PC oder MP3-Player. Der besondere Clou: Die Lautstärke der angeschlossenen Kopfhörer kann direkt über die Lautstärkeregelung des Lautsprecher-Sets geregelt werden." Es ist auch an der Buchse ein Kopfhörer-Symbol erkennbar und dieses ist eigentlich schon seit "100" Jahren genau dafür ein gängiges Zeichen. Somit sollte es auch ein echter Kopfhörer-Anschluß sein. Ist es möglich, dass die 3,5 mm Klinkenbuchse in einer Vertiefung sitzt und die Stecker der Kopfhörer etwas breiter sind, wodurch sie gar nicht tief genug eingesteckt werden können? So ein Problem kenne ich nämlich auch von anderen Geräten. |
||||||
BassTrap
Inventar |
14:11
![]() |
#11
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
@TO: Damit bist Du nicht allein. Auf Saturn und Amazon gibt's Bewertungen mit demselben Problem zu lesen. |
||||||
BassTrap
Inventar |
14:56
![]() |
#12
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Du ziehst die falschen Schlüsse und beziehst eine Tatsache nicht in Deine Überlegungen mit ein: Wenn Du den Speedlink voll aufdrehen mußt, daß Du am Kopfhörer was wahrnimmst und zudem das Angebot schreibt, daß die Lautstärke der angeschlossenen Kopfhörer direkt über die Lautstärkeregelung des Lautsprecher-Sets geregelt werden kann, dann erhält der Kopfhörer nicht 1:1 das DAC-Signal sondern das DAC-Signal läuft über den Speedlink-Verstärker. Entweder ist die Kopfhörerbuchse defekt/verschmutzt, oder die Schaltung des Speedlinks, die beim Einstecken des Klinkensteckers von Boxen auf Kopfhörer umschaltet ist defekt, oder die Konstruktion des Kopfhörerausgangs ist defekt. Der Kopfhörerausgang solcher PC-Speaker und auch vieler AVRs und Verstärker ist ja nur ein Dämpfungssystem, das den Verstärkerausgang leistungsmindert. |
||||||
Campine
Neuling |
20:55
![]() |
#13
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Ich glaube nicht, dass ich einen falschen Schluss ziehe. Aber wer mag das schon für sich kategorisch ausschließen. Der Verstärker ist sicher in der Lage, unterschiedliche Eingangspegel durch unterschiedliche Einstellung des Potis auszugleichen. Das kann er wohl. Dass in der Beschreibung in einem Satz „Kopfhörer, PC etc.“ genannt werden, bestärkt mich in meiner Sichtweise, dass das Signal nur am Poti „durchgereicht“ (nicht verstärkt) wird. Dafür, dass der Kopfhörer (drei getestet, an beiden Boxen, da schließe ich Defekte aus) direkt am Abgriff des Lautstärkepotis hängt, spricht auch Folgendes: Beide Boxen hängen ja per Y-Kabel an der gleichen Quelle. Stecke ich in eine Box den Kopfhörer und drehe voll auf, wird die andere Box leise(r). Ich erkläre mir das so. Das Signal liegt am 50 KiloOhm Poti an und wird sowohl für den (nun abgeschalteten) Verstärker wie für den Kopfhöhrer am Poti abgegriffen. Drehe ich das Poti mit Kopfhörer nach oben, liegt der niederohmige Kopfhörer parallel nicht nur zum Poti dieses Boxenpaares, sondern - über das Y-Kabel - auch zu dem des anderen Boxenpaares und lässt dort die Spannung zusammenbrechen. Aber- wie geschrieben: Ich glaube, ich habe das Ganze richtigh verstanden und der bestellte Verstärker wird das Problem sicher lösen. In ein paar Tagen. Mein Denkfehler war, dass ich nicht auf die Idee gekommen bin, dass der Kopfhörer vor dem Verstärker direkt am Poti abgreift. Am PC-Boxenpaar liefert der PC und auch das Notebook ein ausreichendes Signal für die Kopfhörer. Ich kannte das bisher nur so - daher bin ich nicht drauf gekommen, was los ist. LG Gabriela [Beitrag von Campine am 01. Mai 2025, 21:02 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
22:48
![]() |
#14
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Du meinst, beide Boxenpaare hängen per Y-Kabel an der gleichen Quelle? Dieser Test zeigt, daß dieses Speedlink-Teil gar keinen Kopfhörerausgang hat. Das ist höchstens ein Pre-Out. Ich würd's in die Tonne kloppen und für den Preis eines Kopfhörerverstärkers ein Boxenpaar mit echtem Kopfhörerausgang holen. Was erwartest Du für €12,99? Dafür noch einen Kopfhörerverstärker anschaffen? Den würde ich dann eher an den D/A-Wandler stecken als an dieses Speedlink-Teil. |
||||||
Campine
Neuling |
23:23
![]() |
#15
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
"Du meinst, beide Boxenpaare hängen per Y-Kabel an der gleichen Quelle?" Nein, das meine ich nicht nur. Das ist so und das habe ich ja auch geschrieben. "Was erwartest Du für €12,99? " Die beiden Boxen tun seit einigen Jahren einen besten Dienst und sind fest eingebaut. Genau das und nicht mehr hatte ich erwartet, als ich sie gekauft habe. 5 Sterne! "Den würde ich dann eher an den D/A-Wandler stecken als an dieses Speedlink-Teil." Einen D/A Wandler und die Boxen habe ich ja schon. Muss da also nichts reinstecken. Viel zu schade, sie grundlos in die Tonne zu entsorgen. Ein KHV ist bereits bestellt. Ich storniere nicht und schickte das Teil auch nicht zurück. "Ich würd's ..." Ich nicht. Danke der Hi-Fi-Forenusern, die mir zielführend im Verständnis weiter geholfen haben und LG Gabriela [Beitrag von Campine am 01. Mai 2025, 23:35 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
23:40
![]() |
#16
erstellt: 01. Mai 2025, |||||
Werd' glücklich. Und poste solche multil-PC-Speaker Themen nächstes mal nicht im Stereo- sondern im ![]() Deine Ansprüche sind für ein Hifi-Stereo-Subforum nicht angemessen. [Beitrag von BassTrap am 01. Mai 2025, 23:41 bearbeitet] |
||||||
Rabia_sorda
Inventar |
01:55
![]() |
#17
erstellt: 02. Mai 2025, |||||
Solche merkwürdigen Schaltungen hätte ich jetzt noch nichtmal bei so günstigen Boxen erwartet ![]() Aber dazu würde ICH mir die auf einen echten Kopfhörerausgang umbauen. Das sollte in 30 min. erledigt sein. Es braucht dazu nur eine neue Buchse mit Schaltfunktion und 2 Widerstände für wenige Cent. Aber ich habe da eh eine starke Vermutung, warum es sich hier um keinen echten Kopfhörerausgang zu handeln scheint und dann lässt es sich auch nicht ohne Weiteres umbauen .... ![]() |
||||||
Campine
Neuling |
16:34
![]() |
#18
erstellt: 08. Mai 2025, |||||
Lieber @Bass Trap: Dein lieber Wunsch (ganz herzlichen Dank dafür) ist in Erfüllung gegangen. Zumindest, was die Kopfhörer betrifft bin ich restlos glücklich. Ich habe mich für den KHV "Neoteck HiFi Kopfhörerverstärker Audio Verstärker" entschieden. Perfekt für den vorgesehenen Zweck. PS: Das Einstellen eines Fotos ist mit nicht gelungen. Hängt .... [Beitrag von Campine am 08. Mai 2025, 16:39 bearbeitet] |
||||||
Campine
Neuling |
10:14
![]() |
#19
erstellt: 09. Jun 2025, |||||
Finales Update, nach Test daheim auf dem Parkplatz sind wir nun auf Campingplätzen unterwegs. Wunderbares Hörerlebnisse! |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.141