HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » SUCHE Anfertigung Woodcase für Technics SU R 1000 | |
|
SUCHE Anfertigung Woodcase für Technics SU R 1000+A -A |
||
Autor |
| |
foreveryoung
Ist häufiger hier |
00:29
![]() |
#1
erstellt: 01. Jun 2025, |
Servus, Ich bin auf der Suche nach einer edlen Massivholzverkleidung für meinen Technics Verstärker SU - R 1000 in Rosewood. Leider bietet Technics selber so etwas nicht an. Vielleicht kennt hier jemand eine spezialisierte Werkstatt/Schreinerei? Ich bin mir auch noch nicht sicher welche Lösung besser wäre. Komplette Einhausung mit Luftgitteraussparung oder nur seitliche Verkleidung. Die letzte Frage wäre dann wer bei der Seitenlösung das Holz an das Gerät baut. Hier geht es um Restgarantie und Werterhalt. Fragen über Fragen,... Danke Markus [Beitrag von foreveryoung am 01. Jun 2025, 00:31 bearbeitet] |
||
Apalone
Inventar |
06:11
![]() |
#2
erstellt: 01. Jun 2025, |
Komplette Einhausung ist halt beim Schreiner deutlich teurer. Wenn der Verstärker Holzseitenteile nicht serienmäßig hat, werden ja auch keine Gewindegänge vorhanden sein. Kleben fällt dann wegen "Restgarantie und Werterhalt" wohl raus. Bleibt ggf. tatsächlich nur noch Klett. Aber auch da musst du dir dann einen Kleber/Fertigset suchen, der die "Hakenseite" wieder rückstandsfrei entfernbar macht. |
||
|
||
foreveryoung
Ist häufiger hier |
13:37
![]() |
#3
erstellt: 01. Jun 2025, |
Hallo und danke für Deine Antwort Die Seitenbleche sind jeweils mit vier Inbussschrauben befestigt. Also müssten auch Gewindegänge vorhanden sein. Kennt denn jemand eine Schreinerei die Erfahrung mit solchen HiFi Verkleidungen hat? Viele Grüße Markus |
||
Apalone
Inventar |
13:41
![]() |
#4
erstellt: 01. Jun 2025, |
Das ist ein Brett mit vier Löchern... ![]() |
||
Al1969
Inventar |
15:00
![]() |
#5
erstellt: 01. Jun 2025, |
...sollte jetzt eigentlich jeder bessere Möbel- oder Kunsttischler hinbekommen. |
||
#Holger#
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#6
erstellt: 02. Jun 2025, |
RoA
Inventar |
13:25
![]() |
#7
erstellt: 02. Jun 2025, |
Buy local. Oder inserier mal bei Kleinanzeigen. Holzwangen, Zargen etc. macht ein Tischler/Schreiner nebenbei mal mit. Wird aber trotzdem 3-stellig kosten. |
||
Apalone
Inventar |
13:27
![]() |
#8
erstellt: 02. Jun 2025, |
[quote="RoA (Beitrag #7)"][quote]..... Wird aber trotzdem 3-stellig kosten.[/quote] ... und nur mit Glück ist die erste Ziffer eine eins.... |
||
Al1969
Inventar |
13:56
![]() |
#9
erstellt: 02. Jun 2025, |
Bei Rosewood (Palisander) massiv kann ich mir never ever eine eins als erste Ziffer vorstellen! Ist aber eigentlich das Metier von Skaladesign. |
||
HawkAngel
Stammgast |
15:04
![]() |
#10
erstellt: 02. Jun 2025, |
Wenn du es professionell machen lässt inkl. Lackierung oder aber selbst sehr akkurat bist, dann kann man auch Furnier nehmen. Wenn ich mir das Youtube-Video so anschaue, würde ich aber eher zu Massivholz greifen, da man ansonsten im Zweifel die Hardware eher abwertet als aufwertet. Furnier sieht nur bei nahezu 100 %-ig korrekter Verarbeitung, gerade der Kanten, richtig gut aus. Im Idealfall mit dem richtigen Schliff im Vorfeld, mit der einen oder anderen Schicht Klarlack (aufgetragen in staubfreier Umgebung) und anschließender Politur. So ein Projekt wird da schnell zur Diva, wenn man es nicht richtig macht. Massivholz ist zwar erst einmal teurer, aber auch deutlich dankbarer zu verarbeiten. Man kann sich hier viel Zeit sparen. Gerade, wenn man es machen lässt, aufgrund der Arbeitsstunden, die für die Nachbearbeitung des Furniers anfallen, die besserer und vielleicht sogar am Ende auch günstigere Variante. Irgendwo um 200 Euro landet man damit aber bestimmt. Hättest du keine Möglichkeit/das Werkzeug, dich selbst daran zu versuchen? Oder kennst jemanden, der das Werkzeug und/oder etwas Erfahrung hat? Kannst ja auch erstmal an Reststücken testen und die als Muster nehmen. Ein schönes Heimwerkerprojekt. Gerade mit Massivholz wirklich kein Hexenwerk, wenn man genau arbeitet. Bei der Größenordnung reicht da sogar eine gute Kapp- und Gehrungssäge, ein bisschen Schleifpapier und ein Akkuschrauber mit Holzbohrern. Und natürlich etwas zum genauen Maß nehmen und anzeichnen. Einen Pinsel und Öl, Lasur etc. kann auch jeder benutzen. Wenn du das selber machst und das Werkzeug hast, kannst du bestimmt die Hälfe oder mehr sparen! Aber natürlich nur, wenn es überhaupt möglich ist. [Beitrag von HawkAngel am 02. Jun 2025, 15:09 bearbeitet] |
||
#Holger#
Ist häufiger hier |
15:21
![]() |
#11
erstellt: 02. Jun 2025, |
wie Apalone schon geschrieben hat, schlussendlich ist es ein Brett mit 4 Löchern. Ist doch keine Raketenwissenschaft, wenn man nicht gerade 2 linke Hände hat ![]() Ich würde 16mm MPX nehmen und furnieren. [Beitrag von #Holger# am 02. Jun 2025, 15:22 bearbeitet] |
||
HawkAngel
Stammgast |
15:47
![]() |
#12
erstellt: 02. Jun 2025, |
Ja, sage ich ja. Bin da voll und ganz eurer Meinung! Das perfekte Heimwerkerprojekt. Ich kenne aber auch Leute die entweder "wirklich" zwei linke Hände haben und/oder nicht das passende Werkzeug. Soll es auch geben. Meiner Meinung nach ist aber sauberes Furnieren und die Nachbearbeitung nichts für Leute, die wirklich zwei Linke Hände oder nicht die Geduld dafür haben. Da muss man schon sauber und genau arbeiten. Sonst sieht der Technics nachher aus wie Kinderspielzeug. ![]() Raketenwissenschaft ist das definitiv nicht. Hätte auch noch den Vorteil, dass man häufig voller Stolz auf sein Projekt schauen kann. Wenn man es vernünftig macht, kann man mit wenig Aufwand eine große und positive Veränderung erzielen. [Beitrag von HawkAngel am 02. Jun 2025, 15:48 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
17:29
![]() |
#13
erstellt: 02. Jun 2025, |
Das Gerät würde ich unangetastet lassen und dazu nur ein Holzgehäuse (umgekehrte "U"- Form) zum Aufsetzen anfertigen (lassen). Wenn von vorne gesehen aber der dann noch untere "offene" Bereich stören sollte, dann kann man dort auch noch eine Leiste integrieren, womit es optisch einem echten Woodcase in nichts nachsteht und man muss nichts am Gerät herumschrauben o.ä. . |
||
foreveryoung
Ist häufiger hier |
14:36
![]() |
#14
erstellt: 03. Jun 2025, |
Danke für die vielen Vorschläge und Ansätze. Selber machen kommt nicht in Frage. Ein Hersteller mit Erfahrung im Hifi Bereich wurde auch genannt. Muss mir jetzt noch darüber im klaren werden wieviel Holz meine Anlage optisch verträgt, gerade auch deswegen, weil ich mir irgendwann noch einen 55cm tiefen Hifi Schrank aus Holz bauen lassen möchte. Lieber Gruß Danke nochmal Markus [Beitrag von foreveryoung am 03. Jun 2025, 14:40 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
17:06
![]() |
#15
erstellt: 03. Jun 2025, |
Moin Rosewood, welches in der HI-FI Welt, seit Jahrzehnten so rumgeistert, ist Bubinga / Kevazingo und kommt aus dem fernen Afrika. Echtes Bahia Rose´, ( Palisanderart ) kommt, wie der Name schon sagt aus Südamerika. Der Handel in jeder Form ist untersagt. Genau wie Rio Palisander. Auch Restbestände dürfen nicht verkauft werden. Echtes Rosenholz hat es aber in der HI-FI Branche nie gegeben. Als Massivholz würde es sicherlich auch den Rahmen sprengen. ( preislich ) ![]() Bubinga ( afr. Rosenholz ) könnte man machen evtl. auch in Pommele. Hier mal ein Bild von Santos Palisander ( das dunkle ) Oberfläche ist noch nicht poliert nur lackiert. ![]() ![]() Geschliffen und poliert sieht das dann so aus. ![]() ![]() [Beitrag von Skaladesign am 03. Jun 2025, 17:14 bearbeitet] |
||
Skaladesign
Inventar |
17:31
![]() |
#16
erstellt: 03. Jun 2025, |
Ich habe mir den Technics mal angesehen und man könnte die seitlichen Schrauben um Materialstärke verlängern und Seitenwangen dort anschrauben. Bei einer "Vollverkleidung könnte man das "Gehäuse" sehr genau machen, das keine Befestigungen nötig werden. Auch ein sehr genaues "U" von oben aufgelegt benötigt keine Befestigungen. Der Amp bleibt somit jungfräulich. ![]() Gruss aus dem Pott |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.280