Yamaha RX 496 rds vs. NAD 3020e

+A -A
Autor
Beitrag
Jörg_Paul_B
Stammgast
#1 erstellt: 27. Jul 2025, 13:22
Hallo zusammen,

ich habe seit längerem den älteren Yamaha - Stereo - Receiver RX 496 rds bei mir zuhause und war immer sehr zufrieden damit. Vor kurzem habe ich im "Café Audiophile" meinen Yamaha gegen den NAD 3020e eines der Betreiber antreten lassen. Der ist in den 80ern gebaut worden, also noch deutlich älter als der RX 496 rds. Die beiden Verstärker bespielten ein Päärchen Monitor 1 Pro.

Ich hatte eigentlich erwartet, keine Unterschiede zu hören, da ich bisher der Meinung war, Verstärkerunterschiede sind vernachlässigbar. Aber der NAD hat mich verblüfft: Er spielte präziser und realistischer als der Yamaha mit breiterer Bühne und sehr guter Räumlichkeit. Der Yamaha hatte einen wärmeren Grundtonbereich, klang aber insgesamt verhangener, mit nicht so präziser Ortbarkeit der Instrumente und weniger Detailverliebtheit. Und das, obwohl die Pure Direkt - Taste gedrückt war.

Nun, der NAD 3020e gilt ja als audiophiler Budget - Verstärker, während der Yamaha RX 496 rds das zweitkleinste Einsteigermodell von Yamaha Anfang der 2000er Jahre war.

Ich mache jetzt zuhause gerade einen Langzeit - Vergleichstest, um mal zu schauen, wie meine Eindrücke in ein paar Monaten sind.

Wo kommen die Unterschiede wohl her? Ob da einer von den beiden Verstärkern ein bisschen schummelt?

LG,
Jörg
Skaladesign
Inventar
#2 erstellt: 27. Jul 2025, 14:33
Mit welchem Lautsprecher hörst du denn zuhause ?
Jörg_Paul_B
Stammgast
#3 erstellt: 28. Jul 2025, 12:16
Canton Quinto 540 oder Canton CT 1000 oder Grundig Box 1600 b.
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: 28. Jul 2025, 13:55
Die Monitor M1 pro ist ja ein Horn. Hast du dich nach dem Wechsel des Amps woanders hingesetzt ?
Jörg_Paul_B
Stammgast
#5 erstellt: 28. Jul 2025, 17:23
Ja, die Monitor 1 Pro hat ein Horn.
Nein, ich habe bei beiden Verstärkern im Sweetspot gesessen. Allerdings habe ich den Pegelabgleich nur nach Gehör durchgeführt, ohne Pegelmessgerät. Davon abgesehen waren die Bedingungen identisch.
Skaladesign
Inventar
#6 erstellt: 28. Jul 2025, 17:50
Ich kann mir nicht vorstellen, das da einer schummelt.
Zum einen müsste man evtl einen Blindtest machen, vorher den Pegel abgleichen und mit einem Umschalter jemanden anderen beauftragen.

Oder einfach messen, da müsste es im Frequenzschrieb ja ans Licht kommen.
Jörg_Paul_B
Stammgast
#7 erstellt: 28. Jul 2025, 18:07
Okay.
Danke.
Bollze
Inventar
#8 erstellt: 28. Jul 2025, 21:08
Das ist halt typisch Yamaha, "Natural Sound"


[Beitrag von Bollze am 28. Jul 2025, 21:09 bearbeitet]
Jörg_Paul_B
Stammgast
#9 erstellt: 28. Jul 2025, 21:23
Nun, der Yamaha macht sicherlich alles richtig. Ich hatte damit bisher nie Probleme, er verstärkt einwandfrei. Die Musik klingt gut über seine Transistoren, keine Frage. Und wenn man es etwas deftiger braucht ist er ein solides Arbeitstier mit gutem Punch.

Aber dieser alte NAD verzaubert mich gerade.
Skaladesign
Inventar
#10 erstellt: 29. Jul 2025, 14:24
Dann behalt den doch einfach und gib Torsten den Yamaha
Bollze
Inventar
#11 erstellt: 29. Jul 2025, 15:21
Der Yamaha -Verstärker ist sicher nicht perfekt, Yamaha ist einer von den grossen Herstellern, den ich nicht unterstellen würde, die Tonwiedergabe seiner Geräte in Richtung mehr Dynamik und ähnlich zu sounden , also "Fastfood" anzubieten, um einen besseren ersten Eindruck bei den potentiellen Käufern zu machen.
Typisch Yamaha deswegen, weil vor paar Jahren mir einen Yamaha CD-Player (CDX 750E mit Yamaha DAC und Filter ICs) gebraucht gekauft habe, aus Neugier. Im Vergleich zum meinen damals gewohnten Technics CD-Player SL-PG 420 MASH machte ich praktisch die gleiche Erfahrung mit Yamaha wie es vom Jörg Paul B beschrieben wurde. Ich war damals von den Yamaha Player enttäuscht und konnte den Hype um diese Marke nicht nachvollziehen. Das Gerät war auch nicht ganz billig, neu jedenfalls.

Heute ist so, dass der Yamaha ein Teil meiner Anlage ist. Der Technics ist verkauft. Ich hab den Yamaha mal eine Change gegeben und eine Weile damit die CDs gehört und er gefiel mir immer besser, dann wieder mal mit den Technics Player gehört, der Ton wirkte künstlicher, schriller als die Tonwiedergabe des Yamahas.
Besonders zu den Anfangszeiten des CD-Players haben viele HiFi-Freaks gesagt, der Ton eines CD-Player ist zu steril, dann lieber Vinyl, bei den Yamaha CDX750 ist von "steril" nichts zu merken. Wahrscheinlich auch deshalb verstaubt mein Vinyldreher auf den Boden ein und Röhren muss mein Verstärker auch nicht haben.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 29. Jul 2025, 15:49 bearbeitet]
Jörg_Paul_B
Stammgast
#12 erstellt: 29. Jul 2025, 18:15
@Skaladesign

ich glaube, er würde das Angebot dankend ablehnen :-)

@Bollze:

Ich bin gespannt auf den Tausch zurück. Wenn dann alles gut ist, ist alles gut. Wenn ich dann denke, der Yamaha ist kaputt oder sowas in der Art, muss ich mir was überlegen...

LG
Bollze
Inventar
#13 erstellt: 30. Jul 2025, 07:47
Ich kenne den NAD3020E nicht, es ist gut vorstellbar, dass der NAD auch weniger den Ton verzerrt, als der Yamaha -Receiver. Was meine Erfahrung ist, dass der erste Eindruck einen auch täuschen kann und das manche Geräte über einen längeren Zeitraum gehört, erst ihre Qualitäten zeigen.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 30. Jul 2025, 08:01 bearbeitet]
Jörg_Paul_B
Stammgast
#14 erstellt: 30. Jul 2025, 20:01
Ja Bollze,

das ist auch mein Eindruck. Was im ersten Moment beeindruckt, muss nicht unbedingt gefallen, wenn man es längere Zeit hört. Deshalb mache ich ja hier diesen längeren Test.
Mal sehen, vielleicht nehme ich hinter noch ein und das selbe Musikstück über beide Amps mal auf und vergleiche die Aufnahmen. Die lade ich dann auf YT hoch.

VG
Skaladesign
Inventar
#15 erstellt: 30. Jul 2025, 21:10
Ernsthaft?
Jörg_Paul_B
Stammgast
#16 erstellt: 31. Jul 2025, 11:55
Ja, wieso nicht.

Über Youtube kannst Du zwar keine Klangqualität beurteilen, wohl aber Klangunterschiede. Natürlich nur, wenn sie signifikant sind.

Gruß,
Jörg
vanPeter
Stammgast
#17 erstellt: 31. Jul 2025, 20:08
Also ich habe auch einen NAD 3020e, und ich finde den Klang sehr, sehr überzeugend, ganz besonders bei Vinyl.
Im Wohnzimmer habe ich einen Yamaha R-N803D, und die vielen Quellen, regelbare Loudness etc. sind schon toll bei dem Yamaha. Aber besser klingen als der NAD tut es nicht, für mich hat der NAD mehr "Körper". Das einzige Feature das ich bei dem vermisse, ist eine Fernbedienung.
Jörg_Paul_B
Stammgast
#18 erstellt: Gestern, 16:24
Ja, irgendwie macht der NAD was anders. Ich war überrascht von seiner präzisen räumlichen Darstellung. Es ist schwer zu beschreiben und es kann schnell in Hifi - Geschwurbel - Blabla abdriften, aber er klingt anders, definitiv. Er klingt nicht nach Hifi, er klingt nach Musik.

Ich tausche bald mal wieder zurück, mal hören, was dann passiert.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMartin_Wandowski
  • Gesamtzahl an Themen1.561.050
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.210

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen