Nachfolger für Sony STR-DB930QS mit HDMI/WLAN

+A -A
Autor
Beitrag
Nexus-6
Neuling
#1 erstellt: 11. Sep 2013, 01:30
Guten Tag, hier kurz und knapp die Anforderungen, die Prosa folgt unten:

- 5.1
- mind. 5 x 100W an 4 Ohm
- DD/AC3/DTS
- mind. 3 x HDMI in
- mind. 1 x HDMI out
- WLAN
- Abmaße und Design so nah als möglich am DB930/NS78H, d.h.
- Breite 430
- Höhe <150
- silber mit runden Ecken (da das wohl schwierig wird: Breite +/-5 und silber-ähnlich/eckig sind auch ok, weiß ginge auch noch, schwarz nur als letzte Wahl)

Quellen und Geräte, die angeschlossen werden sollen:
- 4 x Heco Mythos 500 (4 Ohm)
- 1 x Heco Mythos Sub aktiv
- Sharp 32LU705E via HDMI
- Sony DVP-NS78H via HDMI
- PC über WLAN
- i-Geraffel über WLAN

Genutzt wird die Anlage für
- DVD/CD vom Sony-Player
- Musikwidergabe vom PC (mp3)
- Filmwiedergabe vom PC (avi, mov, DVD-Images etc.)

Selten muss sie den flachbrüstigen Lautsprechern des Sharp unter die Arme greifen. Radio höre ich nie. Gehört wird meist in Zimmerlautstärke, ab und zu aber auch mal ordentlich mehr (Nachbarn sind weiter weg). Musik ist zumeist Elektronik, Rock und Pop, selten Klassik und Oper, gar nicht Jazz, Blues o.ä.

Mit dem DB930 bin ich eigentlich trotz seines Alters zufrieden. Hinsichtlich Leistung, Klang und Qualität bildet er ab, was ich anstrebe. Ärger hatte mir jüngst ein ausgefallener Rückkanal bereitet, der sich aber als kalte Lötstelle herausgestellt hat und seit heute repariert ist. Nun habe ich aber Blut geleckt, nachdem ich mich schonmal umgesehen und ein bißchen über die Möglichkeiten sinniert hatte, die ein neues Gerät bieten würde. Unschön ist nämlich das Gebammel zum Anschluss des PC quer durch Zimmer. Sound kommt aktuell über Chich von der onboard-Soundkarte des PC in den CD-Eingang, Bild über HDMI direkt an den TV von der Radeon HD7750 des PC. Ein Krampf ist die Umschalterei. Weil Microsoft bei Win 7 der Meinung war, Multi Channel Sound Output sei überflüssig, muß ich die Monitor-Lautsprecher und den Sony-Receiver immer abwechselnd über die Systemsteuerung zum Standardausgabegerät erklären, um am jeweiligen Ende etwas hören zu können. Beim Bild ist es nicht besser. Da der Sharp nur 1080 macht, der Monitorbildschirm aber 2560x1440, und die Karte nicht zwei Auflösungen gleichzeitig darstellen kann, wird beim Clonen jedesmal die Auflösung am Monitor runtergeschaltet. Ich muß also immer den HDMI-Stecker am TV ziehen, damit der Monitor wieder volle Auflösung zeigt. Ich verspreche mir vom Neugerät, dass dieser ganze Zirkus aufhört und ich bei der Gelegenheit auch gleich noch auf die Kabelei vom PC verzichten kann.

Das wäre aber gleich meine nächste Frage: Ich habe noch nicht verstanden, wie das WLAN-Feature praktisch funktioniert. Ich gehe davon aus, dass der Receiver mit eigener DHCP im lokalen Netz angemeldet wird (hier eine FritzBox 7270) und dass ich dann via TV-OSD andere Geräte im Netzwerk ansprechen und bestimmte Inhalte, Musik, Filme, Bilder von deren Laufwerken widergeben kann. Soweit richtig? Kann ich dabei auch von anderen Geräten auf den Receiver zugreifen, z.B. über ein Webinterface? Könnte ich z.B. dem Receiver vom PC aus sagen, welche Musik er spielen soll? Oder geht das über eine App? Kann ich ihn über WLAN vom PC aus als Ausgabegerät ansprechen wie einen Netzwerkdrucker? Das sind wahrscheinlich DAU-Fragen. Vielleicht ist trotzdem jemand so nett und klärt mich auf.

Nochmal zur Gerätesuche: Solidität und Qualität sind mir wichtig. Dünnes Blech, Plastik, Steck- statt Schraubklemmen, sowas mag ich nicht. Richtig Klasse wäre, wenn das neue Gerät in der Optik des DB930 käme (silber, 430mm). Ins Auge gefaßt habe ich schon den Sony STR-DN1030, der scheint bis auf die Farbe alle Kriterien zu erfüllen und ist auch noch recht günstig. Wenn es für meine Kriterien kein aktuelles Gerät gibt, greife ich auch gerne auf einen Ausläufer zurück und beschaffe mir den gebraucht.

Danke für jeden Tip!

Viele Grüße,
Nexus
Archangelos
Inventar
#2 erstellt: 14. Sep 2013, 19:47
Hi,

welches Budget ist denn überhaupt vorhanden ?

Nexus-6
Neuling
#3 erstellt: 14. Sep 2013, 22:45
Hallo Michael,

offen gestanden gibt es da noch keine Festlegung. Sagen wir mal: bis 500 Euro. Ich mache das am Ende davon abhängig, wieviel Fortschritt inbesondere in Sachen PC-Verbindung drin ist.

Danke und Gruß!
Nexus-6
Neuling
#4 erstellt: 18. Sep 2013, 13:37
Nanu, hat keiner einen Vorschlag bzw. eine Antwort auf die allgemeine Frage zum WLAN? Zu speziell? Budget zu gering?
Archangelos
Inventar
#5 erstellt: 18. Sep 2013, 22:02
Hi,

also Metallfronten und ne Höherwertige Verarbeitung findest du mittlerweile nur noch ab der 650 - 700,- € aufwärts Klasse !

In Silber bei Onkyo ab dem 818er und bei YAMAHA in Titan ( Silbergrau ) ab dem 775er Modell

Wlan ist bei den wenigsten Geräten verbaut aber man kann das durch nen WLAN ADAPTER wie von NETGEAR lösen oder mit den DONGLES der jeweiligen Herstellern .

Das Minimum was die Geräte an HDMI SCHNITTSTELLEN haben ist heutzutage 4 - 5 Stück.

Deine Geräte solltest du alle anschliessen können und alle aktuellen AVRs haben die MÖGLICHKEIT mit ner APP übers Smart Handy oder das Tablet gesteuert werden zu können.

Ja du kannst von deinem PC freigegebene Ordner zum MUSIK wiedergeben einsetzen.

Also wenn du QUALITATIV auf einem SONY QS LEVEL bleiben willst dann solltest du dir folgende Modelle anschauen die jedoch außerhalb deines Budgets liegen :

YAMAHA RX-V 773

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Yamaha/RX_V_773.html


YAMAHA RX-V 775

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Yamaha/RX_V775.html


ONKYO TX NR 818

http://www.guenstiger.de/Preisvergleich/Onkyo/TX_NR818.html

Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachfolger für Sony STR-DA50ES gesucht
Hutzelbrunz am 11.04.2012  –  Letzte Antwort am 12.04.2012  –  2 Beiträge
Nachfolger für Sony STR-DE585 gesucht
REDsonic am 25.02.2013  –  Letzte Antwort am 25.02.2013  –  2 Beiträge
"Nachfolger" für Sony STR-DA2400ES gesucht
Sedonion am 08.07.2016  –  Letzte Antwort am 08.07.2016  –  7 Beiträge
Kaufberatung neuer Receiver (Nachfolger für STR-DA2000ES)
sony-fan am 07.03.2011  –  Letzte Antwort am 19.03.2011  –  8 Beiträge
5.1: neuer AVR als Nachfolger für Sony STR-DN1050 gesucht
polonius_HSK am 30.10.2024  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  45 Beiträge
[Kaufberatung] Nachfolger von Sony STR-DE675 gesucht
unknown* am 01.05.2013  –  Letzte Antwort am 05.05.2013  –  13 Beiträge
Ersatz für Sony STR-DB930 QS
panderl am 22.09.2012  –  Letzte Antwort am 23.09.2012  –  6 Beiträge
Sony STR-DB 795
AndyK7 am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 27.11.2004  –  22 Beiträge
Suche Nachfolger vom Sony STR-DB 930 QS
stluzwad am 29.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  4 Beiträge
Nachfolger Sony HT-A9
hblockx16 am 01.11.2023  –  Letzte Antwort am 02.11.2023  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.973
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.260

Hersteller in diesem Thread Widget schließen