HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Ersatz für Yamaha RX-V475? | |
|
Ersatz für Yamaha RX-V475?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
copernicus
Neuling |
16:59
![]() |
#1
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Hallo zusammen! Da mein aktueller AV (Yamaha RX-V475) an einigen Stellen kränkelt, werde ich wohl einen Ersatz benötigen. Was hängt dran: Center: Canton LE 105 Front: Canton LE 109 Rear: Canton LE103 Sub: Canton AS25 1x Panasonic OLED 4K (Ton ausschliesslich über den AV) 1x Blueray Was mache ich damit: meistens Musik hören via Airplay im 5CH-Stereo-Modus, TV und Filme (streamen) schauen, Was möchte ich: - das der AV sich wieder automatisch ein-bzw. ausschaltet, wenn der TV angemacht wird - einen DAB-Tuner - keine 800 Euro oder mehr ausgeben ![]() Na dann, lasst mich mal an Euren Gedanken teil haben. Und schon mal vielen Dank dafür. Gruß Thomas |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
17:39
![]() |
#2
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Die üblichen verdächtigen: Yamaha V6A oder Denon X1800H DAB (darauf achten, gibt es auch ohne DAB). Muss es denn DAB sein oder geht auch Internetradio? |
||||||
|
||||||
copernicus
Neuling |
18:20
![]() |
#3
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Hallo Weihnachtsmann, vielen Dank. Nein, DAB ist kein Muss wenn I-Net-Radio vorhanden. Nachdem ich mir beide mal angesehen habe (zumindest die Bilder beim Hersteller): Der Denon sieht deutlich wertiger aus als die Plastikfront beim Yamaha. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich ja nur 5.1 benötige. Gibt es Gründe gegen den Denon AVC-S670H ? Oder sind bei dem X1800H bessere Komponenten verbaut die für den Klang verantwortlich sind? |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
18:25
![]() |
#4
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Der S670 hat das schlechtere Einmesssystem und noch so ein paar andere Geschichten, weshalb hier immer gleich zum X1800 geraten wird - dessen Front übrigens auch Plastik ist. |
||||||
copernicus
Neuling |
18:50
![]() |
#5
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Ok, absolut letzte Frage: Was ist mit dem V4A von Yamaha? Gibt es einen ganz speziellen Grund, weshalb ich den V6A nehmen sollte. Z.b. wegen meiner Lautsprecher oder einem hörbar besseren Klang? |
||||||
fplgoe
Inventar |
18:55
![]() |
#6
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Gleiches Thema, wie mit der Denon S-Klasse: deutlich kleinere Einmessung. In diesem Fall fehlt z.B. auch eine dynamische Loudness (bei Yamaha heißt sie 'YPAO-Volume'), die ich für extrem wichtig halte. |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:06
![]() |
#7
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
JBL MA510 |
||||||
copernicus
Neuling |
19:06
![]() |
#8
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Dann bin ich doch noch nicht fertig. Ich hatte verstanden, dass das YPAO sich nur auf das Einmessen der Lautsprecher bezieht. Heisst YPAO-Volume nun, dass es während der Ton-Wiedergabe noch etwas verändert? Ist folgender Satz (habs im Inet gefunden), dann auch exakt so zu verstehen? "Danach werden die Pegel der Höhen und Tiefen je nach Lautstärke automatisch angepasst, damit Sie auch bei geringer Lautstärke einen natürlichen Klang hören." Das Canton-System wurde ursprünglich für ein 45qm-Wohnzimmer angeschafft und muss jetzt in meinem Wohnzimmer einer 75qm-Wohnung seinen Dienst tun. Ausserdem möchte ich nicht meine Nachbarn überstrapazieren. |
||||||
fplgoe
Inventar |
19:14
![]() |
#9
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Es geht darum, dass Du bei kleinen Lautstärken die tiefen Frequenzanteile nicht genauso gut wahrnehmen kannst, wie hohe Töne. Deshalb klingen leise Lautstärken immer ein wenig mehr nach Kofferradio, wenn der Verstärker die tiefen Frequenzen nicht ein wenig anhebt. Die dynamische Loudness hebt das eben 'dynamisch' an, fließend je nach verwendeter Lautstärke, deshalb kann man das auch nicht manuell nachjustieren, es sei denn, man will nach jeder Änderung der Lautstärke auch den Equalizer händisch nachjustieren. Es geht hier auch nicht um kein Nachbarschaftspotential, denn dieses System wirkt am stärksten ja gerade bei kleinen Lautstärken, bei großen Lautstärken ist der Klang dann wieder annähernd linear.
Ist das der einzige Heimkinoreceiver auf dem gesamten aktuellen Markt ganz ohne Einmess-System? Das gab es Anfang der 2000er Jahre in der Einstiegsklasse. Und das dann auch noch für 800 €? ![]() [Beitrag von fplgoe am 22. Apr 2025, 19:20 bearbeitet] |
||||||
copernicus
Neuling |
19:25
![]() |
#10
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Ok, vielen Dank für deine Ausführung. Das ist mal ein überzeugendes Argument. Dann wird es der Yamaha RX-V6A. DANKE ![]() |
||||||
copernicus
Neuling |
19:28
![]() |
#11
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Nein nicht ganz. Habe mir gerade die Anleitung dazu angesehen. Die Einmessung erfolgt über ein Smartphone (als Micro). Ist mir aber für einen "Unbekannten" zu teuer. |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:38
![]() |
#12
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Skaladesign
Inventar |
19:40
![]() |
#13
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Es gibt ja auch noch den kleineren 301 🤷🏻♂️ |
||||||
fplgoe
Inventar |
19:47
![]() |
#14
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Hast Du das in der Anleitung auch gelesen?
![]() Das ist wohl eher eine notdürftige Gehhilfe, was Einmessungen angeht. ![]() |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
19:52
![]() |
#15
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
ich habe erst vor Kurzen meinen Yamaha RX-V 450 durch einen "gebrauchten" JBL MA-310 (da darf ich dir den Preis gar nicht sagen, sonst kommen die Tränen ![]() Aber du hast dich ja schon entschieden - somit viel Spaß mit der Neuanschaffung. |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:57
![]() |
#16
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Die Class-D Stufen, die auch bei 4Ohm über den gesamten Frequenzbereich spezifiziert sind, machen den Unterschied. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
19:58
![]() |
#17
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Neuere Yamaha Modelle verfügen auch über eine Dialogverstärkung. Funktioniert besser als Dynamikbegrenzung m.M.n. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
20:16
![]() |
#18
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
ja, wundert mich auch, daß der Yamaha RX-V6A nur für 8 Ohm ausgelegt ist, obewohl der TE seine Canton mit 4 Ohm dran hängen will. Bin gespannt, wie das bei höheren Lautstärken dann aussieht ![]() |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
14:53
![]() |
#19
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
was ist eigentlich an deinem 475 defekt bzw. was kränkelt denn ? Ich stelle die Frage, da der Yamaha RX-V475 auch nur für 8 Ohm bzw. bei Maximum Effective Output Power für 6 Ohm ausgelegt ist. Wie laut hörst du denn im "Normalfall" und im "Ausnahmefall" (z.B. bei einem Film wie Top Gun Maverick) ![]() Evtl. haben hier auch bereits deine Canton, die alle 4 Ohm haben, die Endstufen geschädigt ![]() Das könnte nun ebenso mit deinem "Ersatzmodell" Yamaha RX-V6A dann ebenfalls passieren, da der auch nur für 8 Ohm ausgelegt ist. Solltest du auf jeden Fall beachten. P.S. dem JBL MA310 machen die 4 Ohm nichts aus ![]() |
||||||
fplgoe
Inventar |
15:26
![]() |
#20
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Ich habe schon den dritten Yammi und ebenfalls seit über 15 Jahren unterschiedliche 4 Ω Lautsprecher. Wenn ein Verstärker heute damit nicht mehr klarkommt, wo es kaum noch was anderes als 4(-8) Ω Lautsprecher gibt, dann wäre er nicht überlebensfähig. |
||||||
BassTrap
Inventar |
15:41
![]() |
#21
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Der RX-V475 kann auch 2Ohm. Im ![]() [Beitrag von BassTrap am 23. Apr 2025, 15:42 bearbeitet] |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
15:49
![]() |
#22
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Meine Eltern betreiben ein 5.0 Canton LE Set an einem V6A. Davor war es ein 371. Komischerweise ist da noch nichts explodiert. |
||||||
pogopogo
Inventar |
15:52
![]() |
#23
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Lauscher hat das schon richtig erkannt und auch gehört, wenn die Puste ausgeht. Der Yamaha AVR ist nicht für solche Lasten ausgelegt. Das sieht man auch an der Umschaltung der Railspannung. Ausserdem sind die Angaben für 2 bzw. 4Ohm nicht über den gesamten Frequenzbereich und es sind auch keine Angaben für eine Dauerausgangsleistung, Eine ehrliche Spezifikation bei 4Ohm gibt es nicht, da es auch nicht garantiert werden kann. Das ist der Unterschied zu dem kleinsten JBL mit Class-D Stufen ![]() [Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2025, 15:53 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
16:16
![]() |
#24
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Ich weiß gar nicht, weshalb Du immer wieder 'Class-D' betonst. Eine Class-D Endstufe mit 100W macht seine Leistung genauso gut, wie eine Class-AB mit 100W. Ein Class-D ist bei großen Lasten effektiver ('besserer Wirkungsgrad'), als eine Class-AB, aber hat die AB 100W, hat sie das auch, wir reden ja von Ausgangsleistung. Und auch eine Class-D bricht ein, wenn sie überlastet wird. Und das gilt für Class-D mit PWM genauso, wie mit PDM. Ist sie unterdimensioniert, meist liegt das am zu schwachen Tiefpass nach der Schaltstufe, macht sie auch noch nette Oberwellen als Bonus. Deshalb wird sie dann in der Leistung entsprechend begrenzt. Du kannst den Samsung-HarmanKardon-JBL Kram hier anpreisen, wie Du willst, wie ehrlich die Angaben sind, hat nichts mit der Schaltungstechnik zu tun. Class-D ist der kleineren Baugröße wegen und zur Kostenersparnis besser. Ja, und bei großer Auslastung effektiver. Pauschal besser ist sie nicht. Deshalb wird sie auch von den meisten Herstellern eher in den kleinen (Slimline-)Geräten eingesetzt. |
||||||
pogopogo
Inventar |
16:32
![]() |
#25
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Class-D kennt die EPDR Problematik nicht, sprich die Phasenverschiebungen eines Lautsprechers spielen keine Rolle. Gute Class-AB können das auch ab, aber im AVR-Bereich ist das sehr selten anzutreffen und auch in anderen Preisregionen. Und warum gibt dann Yamaha nicht einfach eine Ausgangsdauerleistung auch bei 4Ohm an? Ist aber auch wurscht, da man ja die Defizite gegenhören kann. [Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2025, 16:38 bearbeitet] |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
16:46
![]() |
#26
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
aber nur, wenn die Ausgangsimpedanzen/LS-Last zusammenpassen ![]() Klar läuft eine Class A/B auch z.B. mit 2 Ohm oder weniger, aber irgendwann fließt durch die Endstufentransistoren zu viel Strom. Ab da schaltet im Idealfall die Überlastsicherung oder es verdampft halt ein bzw. mehrere Transistoren ![]() Eine Class D kann hier nicht so leicht "abrauchen", die verzerrt halt vorher. Aber es geht hier ja nicht um Class A/B oder D, sondern daß Yamaha NICHT für 4 Ohm geeignet ist, aber JBL schon. Bei geringen Lautstärken geht das schon lange gut, wenn ich an eine A/B eine niedrigere Impedanz hänge, aber sobald es an höhere oder sogar das Laistungsmaximum geht, ist ein bleibender Schaden sehr wahrscheinlich. An meinem Yamaha 450 waren auch lauter 4 Ohm dran - der ging auch nicht kaputt und läuft heute noch, trotzdem wurde er im "Filmbetrieb" schon recht warm. Bei normalen Stereo nicht ![]() |
||||||
BassTrap
Inventar |
16:56
![]() |
#27
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Doch. Die Angaben sind nach IHF, also 20Hz - 20kHz. Kannst nicht lesen? |
||||||
BassTrap
Inventar |
17:01
![]() |
#28
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Nein. 100W Class A/B ist genauso effektiv wie 100W Class D. Class D ist effizienter. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
17:01
![]() |
#29
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
darum hat das USA/Kanada Modell auch ein anderes Netzteil drin: Netzspannung/-frequenz [Modelle für USA und Kanada] .................... 120 V (U~), 60 Hz [Universalmodell]............................... 110 bis 120/220 bis 240 V (U~), 50/60 Hz Leistungsaufnahme [Modelle für USA und Kanada] .......................... 270 W/320 VA [Andere Modelle] ............................................................280 W Und das sind alles nur "Peak"-Angaben bei USA/Kanada 2 Ohm, also nur sehr kurzzeitig ! |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
17:03
![]() |
#30
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Selbst wenn, der OP betreibt doch einen Sub, der entlastet. Hier werden wieder nur unnötig Ängste geschürt |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
17:05
![]() |
#31
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
solange du nicht weißt, was und warum beim jetzigen 475 kaputt gegangen ist, sind die "Ängste" durchaus angebracht ![]() |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
17:25
![]() |
#32
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Alles doch sehr akademisch. Im gesamten Freundes- und Familienkreis laufen oftmals sogar gebrauchte Yamahas mit 4 ohm LS (es gibt ja quasi auch nichts anderes) und noch nie gab es irgendwelche Defekte. Aussortierte Geräte werden auch häufig mal für Partys benutzt. Meiner Erfahrung nach sind Yamaha Geräte äußerst robust. Aber ja, soll OP mal ausführen, was genau er mit kränkeln meint. |
||||||
der_Lauscher
Inventar |
17:59
![]() |
#33
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
mein inzwischen 26 Jahre alter RXV 2095 RDS läuft auch noch einwandfrei und hatte noch NIE was, der ist aber für 4 Ohm ausgelegt ![]() |
||||||
BassTrap
Inventar |
18:06
![]() |
#34
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Das hat mit den 4 und 2Ohm Angaben gar nichts zu tun. Etwas weiter unten stehen diese auch für andere Modelle (habe ich zuerst nicht gesehen, deshalb bzgl. USA und Kanada argumentiert).
Um den Peak-Watt-Betrag geht es hier ebenso wenig. Überleg doch mal. Warum wohl schreibt Yamaha 2Ohm-Angaben rein? Weil der AVR keine 2Ohm abkann und die ihn zerstören? [Beitrag von BassTrap am 23. Apr 2025, 20:50 bearbeitet] |
||||||
BassTrap
Inventar |
18:19
![]() |
#35
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Damals gab's halt diese EU-Richtlinie noch nicht, die Geräte durften noch heiß werden. |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:33
![]() |
#36
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Du musst den Satz schon komplett nehmen. Da ist auch eine logische UND-Verknüpfung gegeben ![]() |
||||||
pogopogo
Inventar |
19:42
![]() |
#37
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Auch diese gibt es. Aber man sollte immer die Specs der einzelnen Geräte beachten, siehe auch ein Negativbeispiel hier: ![]() |
||||||
copernicus
Neuling |
20:05
![]() |
#38
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Ajajaj, was für ein Thema. Ich habe hier nicht alles gelesen, aber das wichtigste. Und vor allem die Bedienungsanleitung des RX-V6A/TSR-700. Dort heisst es auf der 63. Seite:
Ausserdem ist mein RX-V475 schon 12 Jahre alt und funktioniert soweit auch noch. Aber: Der SUB-Ausgang ist defekt und das Gerät wird manchmal nicht übers Netzwerk gefunden. Der AS25 ist in Ordnung. Habe ihn zu expert getragen und an einem R-N600A angeschlossen und getestet. Zudem wurde hier die Frage gestellt, wie laut ich denn höre. Nun, der AV steht im besten Fall bei -41,0dB. Alles andere zwingt meine Nachbarn zum Mithören. |
||||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
20:07
![]() |
#39
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Bei den Laustärken machte ich mir gar keine Gedanken. |
||||||
BassTrap
Inventar |
20:51
![]() |
#40
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Das da sind zwei Sätze und zwei verschiedene Aussagen: "Ausserdem sind die Angaben für 2 bzw. 4Ohm nicht über den gesamten Frequenzbereich und es sind auch keine Angaben für eine Dauerausgangsleistung" Ich bezog mich auf die erste, die falsch ist. Die zweite ist korrekt, und hat auch nichts damit zu tun, daß Yamaha Leistungsangaben an 4 und 2Ohm macht. Ist doch egal, ob Dauer- oder kurzzeitig Spitzenleistung. Und wer schließt schon Lautsprecher an, um nur kurzzeitig Ton zu hören? |
||||||
pogopogo
Inventar |
21:34
![]() |
#41
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Seite 200 solltest du auch beachten: Einstellen der Lautsprecherimpedanz Stellt die Lautsprecherimpedanzeinstellungen des Geräts abhängig von der Impedanz der angeschlossenen Lautsprecher ein. Setup-Menü „Lautsprecher“ > „Lautsprecherimped.“ Einstellungen 6Ω MIN --> Für Lautsprecher mit 6 Ohm oder höher. Sie können auch 4-Ohm-Lautsprecher als Front-Lautsprecher anschließen. 8Ω MIN --> Für Lautsprecher mit 8 Ohm oder höher. [Beitrag von pogopogo am 23. Apr 2025, 21:36 bearbeitet] |
||||||
Skaladesign
Inventar |
21:53
![]() |
#42
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Wir warten es ab und sind gespannt, wer das Rennen im open Ohm Drom gewinnt. Wer setzt sich hier am Ende deutlich ab. Vielleicht zieht einer noch den Dämpfungsfaktor um auf den letzten Meter noch ein Platz auf dem Treppchen zu ergattern. Es bleibt spannend im Ohmdrom. |
||||||
BassTrap
Inventar |
22:07
![]() |
#43
erstellt: 23. Apr 2025, |||||
Ja, dann schmeiße man solche Yamahas in die Tonne, weil es kaum 6- und 8-Ohmer gibt. Meinst Du echt, die bauen für die Tonne? Die sichern sich nur juristisch ab, wenn doch mal was abfackelt. [Beitrag von BassTrap am 23. Apr 2025, 22:11 bearbeitet] |
||||||
fplgoe
Inventar |
03:39
![]() |
#44
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
![]() Was die Frage, einen Einstiegsklasse Verstärker durch einen neuen zu ersetzen und an einem völlig gängigen Lautsprechersystem bei Zimmerlautstärke zu betreiben, für Diskussionen auslösen kann. ![]() |
||||||
Skaladesign
Inventar |
10:28
![]() |
#45
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
fplgoe
Inventar |
10:31
![]() |
#46
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Ist vielleicht ein Hifi-Schwurbel-Virus... H5.1.4 im Umlauf? ![]() ![]() ![]() |
||||||
copernicus
Neuling |
11:20
![]() |
#47
erstellt: 09. Jun 2025, |||||
Zum Abschluss: Vielen Dank an alle Beteiligten für die Diskussion, die indirekten und direkten Ratschläge. Es ist dann der TSR-700 von Yamaha geworden. Jetzt kämpfe ich nur noch mit den Einstellungen, aber das wird schon. Nochmals Danke Gruß Thomas |
||||||
fplgoe
Inventar |
13:33
![]() |
#48
erstellt: 09. Jun 2025, |||||
Das ist ja das baugleiche Gerät zum V6er. |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.212