Grundig RPC 2000-3 Beleuchtung Radioskala Birnchen

+A -A
Autor
Beitrag
comja
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Mai 2025, 11:40
Servus an alle..
da ist seitlich an der Skala ein Birnchen verbaut mit Quetschsockel..
ich messe da mit der Schieblehre ca. W2/4,6d 5 mm
Im vorhandenem Service Manual: "grundig_rpc_2000_sm" habe ich gestöbert aber nichts gefunden.
Das SM hat auch keine Ersatzteilliste somit kann ich nur vermuten dass es ein 14 Volt Birnchen sein könnte wischon mal bei einer anderen Stereo Anlage der gleichen Zeit von Grundig.
Ich könnte ja 12V 1W auch reintun nicht wahr? 12V oder 14V ist doch Wurscht oder.

Grüße Jaro
Rabia_sorda
Inventar
#2 erstellt: 25. Mai 2025, 13:30
Moin,

Was ist ein "Quetschsockel" ?
Meinst du Glassockel?


Ich könnte ja 12V 1W auch reintun nicht wahr


Was kannst du denn für eine Spannung messen?
(Im Leerlauf wird sie natürlich etwas höher sein)

Wie kommst du auf 1 Watt?
Damit "grillst" du ja das Netzteil und die Skala.

Im SM sind 2 Lampen mit der Angabe 12 - 15 V / 30 mA ersichtlich.
Diese werden vmtl. für die Skalenbeleuchtung zuständig sein.
Dabei komme ich bei einer Rechnung mit 14 V auf 0,42 Watt.


12V oder 14V ist doch Wurscht oder.


Wenn 14 V an einer 12 V-Lampe anliegen dann ist sie dadurch nicht nur heller, sondern es wird auch ihre Lebensdauer verringert
und sie verursacht auch eine höhere Hitzeentwicklung.


[Beitrag von Rabia_sorda am 25. Mai 2025, 13:44 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#3 erstellt: 25. Mai 2025, 16:34
Auch wenn es bzgl. des aktuellen Problems irrelevant ist ... das korrekte Service Manual ist dieses:
www.manualslib.de/manual/1175710/Grundig-Rpc-2000-3.html
comja
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Mai 2025, 18:16
Danke, laut Norm nennen sich diese Lampen Glasquetschsockel engl. wedge.. deshalb auch die Bezeichnung z.B. "W2×4,6d"

ich messe gerade 22,4 Volt scheint mir etwas zu hoch aber es ist so.
Es ist nur eine Birne verbaut. wo hast die Birne im SM gefunden? auf welcher Seite?

Wie komme ich auf 1 W?

Ich hatte zuletzt ein Gerät von Grundig da ..da waren 2x 8Volt Birnchen in Reihe geschaltet pro Birne 1,4W
ja wie gesagt war auch ein anderes Modell aber auch für die Skalen Beleuchtung allerdings


Im SM sind 2 Lampen mit der Angabe 12 - 15 V / 30 mA ersichtlich.


Hmm..interessant, die zweite Lampe finde ich nicht im Gerät , komisch, die wo ich gefunden habe und wo auch unter der Lupe durchgebrannt ist. sitzt direkt neben der 5 mm dicken plexiglas -Skala und ist somit für die Beleuchtung zuständig.

Aber vielen Dank dass Du mir diese Werte auch raus gefunden hats.
Ich könnte ja jetzt auch anstatt dem Birnchen eine Diode LED einbauen evtl. noch ein 14V Widerstand einbauen?

bei Ebay gibt es die https://www.ebay.de/itm/114653998065 für den Grundig RPC 2000 allerdings wird da nicht näher die Birnen definiert.

Habe daheim 3mm Led Dioden und auch Widerstände parat. aber diese Diode müsste man dann wo festkleben (also rumgepfusche) ich denke ich bestelle das angebliche ORIGINAL.

Grüße
Jaro
comja
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Mai 2025, 18:34

Auch wenn es bzgl. des aktuellen Problems irrelevant ist ... das korrekte Service Manual ist dieses:


super vielen Dank.. ich hatte in der Tat das SM für RPC 2000-2 und nicht für RPC 2000-3.
Da sind doch einige Unterschiede da..
Danke!
Jaro
comja
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 25. Mai 2025, 18:44
ich habe jetzt diese Lampen bestellt.
https://www.ebay.de/itm/112271592392

5 x 12V 12-15V 30mA 0,4W T5 / Lampe / Miniature Bulb Glassockel Wedge W2x4.6d

Danke Euch Beiden!
Jaro
CarlM.
Inventar
#7 erstellt: 25. Mai 2025, 19:36
Das ist alles okay.

Siehe auf den Schaltplan auf Seite 2 des von mir verlinkten Manuals.

Unten rechts beim Trafo siehst Du das Lampensymbol LA1001.
Man erkennt, dass die Lampe über den Widerstand R167 270Ohm mit der Wechselspannung am Trafo 21,1 V~ verbunden ist.
Am Widerstand fällt aber erst eine Spannung ab, wenn auch ein Strom fließt.

Bei 30mA (entsprechend der Angabe für die Lampe) sind dies ...
0,03 A x 270 Ohm = 8,1 V

21.1 V~ - 8.1 V = 13 V~
Also ist alles okay!

p.s.
Falls Du die Spannung an der Lampe weiter absenken willst, könntest Du z.B. einen Widerstand 330 Ohm oder 360 Ohm 1W anstelle des 270Ohm-Widerstands einsetzen. Ggf. mit etwas Abstand zur Platine einlöten.

Beispiel:
https://www.reichelt...m_0207_1_0_w_5_-1814

p.s. 2:
Falls es möglich ist, die Netzspannung an der Rückseite des Geräts auf 240V~ einzustellen, solltest Du dies tun ... natürlich bei gezogenem Netzkabel.


[Beitrag von CarlM. am 25. Mai 2025, 19:45 bearbeitet]
comja
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 27. Mai 2025, 17:32
Danke Euch allen, der RPC 2000-3 läuft wieder wie in den 80ern..

was wurde gemacht:
Tapedeck repariert (entgegen dem SM wurde hier das CB 320 verabut) , zwei Riemen getauscht, Andruckrolle getauscht, Köpfe gereinigt und entmagnetisiert.
Der Riemenwechsel an der Capstan Rolle war einfach, am Zählwerk kompliziert da ich ohne SM arbeiten musste.

Plattenspieler:
komplette Reinigung und minimale Schmierung, da war nur der Riemen hinüber und neue Nadel verbaut.

Verstärker Teil:
Birnchen 12V-15V 20mA 0,4W getauscht, da dann die Frontblende ab war bin ich gut an die Potis rangekommen und mit Kontakt61 und Kontankt WL etwas behandelt. Da war vorher kaum merkbares Rasseln was jetzt komplett weg ist.

Das Teil bekam ich vor paar Wochen geschenkt, war etwas verstaubt aber die Haube sachte mit lauwarmen Wasser sauber gemacht und sieht aus wie neu.

hier paar Bilder:

https://up.picr.de/49656792lz.jpg

https://up.picr.de/49656793ob.jpg

https://up.picr.de/49656794qq.jpg

https://up.picr.de/49656795gx.jpg

https://up.picr.de/49656796sc.jpg

https://up.picr.de/49656797nu.jpg

https://up.picr.de/49656798re.jpg

Grüße aus dem kalten Allgäu
Jaro
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedder_Betreuer
  • Gesamtzahl an Themen1.560.898
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.464

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen