Sprachkurs Kassetten - selber digitalisieren oder lieber Wakman kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
Stereomensch
Stammgast
#1 erstellt: 02. Okt 2025, 09:28
Hallo liebe Hifi-Freunde,

es geht um folgendes:
Ich lerne im Selbststudium eine Sprache und habe einige sehr hochwertige Kurse. Leider gab es für diese guten Kurse damals nur Kassetten. Um dies klarzustellen, ich habe auch moderne Kurse auf mp3/CD => Die Antwort: Kauf dir einen anderen Kurs möchte ich nicht hören ;).

Mir geht es aber speziell um diese historischen Kurse. Wie würdet ihr vorgehen?
Einen Walkman kaufen, selber digitalisieren etc etc.?
Ist bei der Digitalisierung nicht das schneiden recht aufwändig?

Bin dankbar für Eure Hinweise.
kölsche_jung
Moderator
#2 erstellt: 02. Okt 2025, 09:55
Hi,

fürs Digitalisieren von MCs braucht es nur ein beliebiges Cassettenabspielgerät (mit Line-Ausgang), einen PC (mit Soundkarte) und ein wenig freeware.
Beim Abspielen der Cassette, nimmst du mit dem PC auf (ja, das dauert halt etwas), schneiden zB in Kapitel macht dann zwar etwas Arbeit, ist aber unproblematisch.

Noch einfacher sind inzwischen auf dem Markt erhältliche Kassetten-Digitalisierer wie zB LogiLink UA0156 (für um 30€).
Da hätte ich allerdings Zweifel, was die Abspielqualität angeht.

Alternativ gibt es auch professionelle Anbieter, Kosten liegen da wohl um 10€/MC (wär mir auf Dauer zu teuer, ich digitalisiere immer wieder mal alte MixTapes)

Grüße,
Klaus
Stereomensch
Stammgast
#3 erstellt: 02. Okt 2025, 15:09
Vielen Dank für Deine Nachricht.
Ich überlege mir alternativ auch einen Walkman zuzulegen. Würdest du das machen, oder lieber digitalisieren und Ruhe im Karton?

Welche Software nutzt du denn um zu digitalisieren? Wie aufwendig ist dies mit der Software?
Grüße Christian
Rabia_sorda
Inventar
#4 erstellt: 02. Okt 2025, 16:16
Normalerweise sollte so ein ca. 30 € - "Walkman" für reine Sprachkurse absolut ausreichend sein.
Falls aber auch irgendwelche damaligen Aufnahmen (z.B. Radio-Mitschnitte oder andere wichtige "Hifi"- Aufnahmen) von Kassette digitalisiert werden möchten, dann sollte man sich doch besser nach einem altbewährten Tapedeck umsehen.
Solche USB - "Walkmans" nehmen es nämlich nicht so genau mit der Geschwindigkeit, dem Azimuth und erst recht nicht mit dem W&F.
Manche dieser Geräte sind sogar nur Mono.

Ansonsten wird zu so einem modernen USB - "Walkman" eigentlich auch die passende Software mitgeliefert.
Falls nicht, dann bietet sich die Freeware "Audacity" an.
kölsche_jung
Moderator
#5 erstellt: 02. Okt 2025, 19:12
Hi Christian,

davon ausgehend, dass dir diese MCs wichtig sind, würde ich mit einem brauchbaren Tapedeck digitalisieren.
Allein schon um Beschädigungen der MCs durch n lausiges Laufwerk zu verhindern.

Ich benutze audacity. Wirkt im ersten Moment schwierig, weil das Programm einen riesigen Funktionsumfang hat.
Nach kurzer Einarbeitung (1 Std) hat man aber die paar Grundfunktionen, die man braucht, drauf und es kann losgehen.
dan_oldb
Inventar
#6 erstellt: 02. Okt 2025, 23:03
Allein damit ich nicht neben meinem Telefon noch ein weiteres Gerät mit mir rumtragen müsste, ich vom Walkman nicht im Auto hören könnte, sowie der Batterieverschleiss und der Bandsalat mich in den Wahnsinn treiben würde wäre das keine Lösung für mich. Wenn das nur eine handvoll sind würde ich einen Dienst damit beauftragen, wenn das mehr als 10 sind würde ich mir nen Tapedeck von Freunden leihen und die auf nem PC aufnehmen.
Stereomensch
Stammgast
#7 erstellt: 10. Okt 2025, 07:47
Hallo,
meine Eltern haben zuhause noch ein JVC Kassettendeck. Das werde ich mir am Wochenende mal anschauen und dann hier fragen ob es brauchbar ist.

kölsche_jung
Moderator
#8 erstellt: 10. Okt 2025, 09:49
da brauchts du eigentlich gar nicht fragen, schließ es an, (wichtig!) irgendeinen unwichtiges tape (falls das Teil Tapes "frisst") rein und dann (ich spule tapes nach langen Nichtgebrauch immer erstmal komplett vor und zurück) abspielen ... wenns ok ist, ist's ok

Klaus
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 10. Okt 2025, 14:00
Oftmals sind bei den Tapedecks sämtliche Antriebsriemen ausgeleiert, gerissen oder haben sich gar "verflüssigt" (z.B. eigentlich immer bei Pioneer u. Sony anzutreffen).
Und daher gebe ich Klaus absolut recht.
Stereomensch
Stammgast
#10 erstellt: 13. Okt 2025, 09:02
Das Kassettendeck ist von JVC. Müsste so aus dem Jahr 1988 sein.
Stereomensch
Stammgast
#11 erstellt: 06. Nov 2025, 12:18
Also, ich wollte ja von einer Firma die Kassetten digitalisieren lassen, dies wird aber nicht gemacht aus Urheberrechtsgründen. Schade

Muss ich wohl selber ran
Rabia_sorda
Inventar
#12 erstellt: 06. Nov 2025, 13:11
Und funktioniert das JVC denn?
kölsche_jung
Moderator
#13 erstellt: 06. Nov 2025, 13:22

Stereomensch (Beitrag #11) schrieb:
... Muss ich wohl selber ran

oder du schreibst mal,
a) deinen PLZ-Bereich ... vielleicht findet sich jemand in deiner Nähe mit Tapedeck und hilft dir n bischen auf die Sprünge und
b) welchen Umfang das Projekt hat ... 3 oder 30 Cassetten ... das würde dann schon einen Unterschied machen
Stereomensch
Stammgast
#14 erstellt: 10. Nov 2025, 15:30
Hallo,
ich wohne im Osten von Hamburg. Es sind 5 Kassetten.

Bin mal gespannt, ob mir jemand helfen kann. Ich bezahle den Dienst natürlich

Grüße
Christian
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.360 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedSufferringer
  • Gesamtzahl an Themen1.562.630
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.805.770

Top Hersteller in Sonstige Medien, MC, MD, ... Widget schließen