HIFI-FORUM » Musik » Klassik » Aufbau einer Einsteiger-Klassiksammlung mit preisw... | |
|
Aufbau einer Einsteiger-Klassiksammlung mit preiswerten CDs+A -A |
||
Autor |
| |
Hüb'
Moderator |
19:03
![]() |
#104
erstellt: 05. Dez 2013, |
Hallo, wer in Sachen Verdi ![]() ![]() ![]() ![]() Hier tue ich persönlich mich mit der Empfehlung einer Opern-Gesamtaufnahme auch deutlich leichter, als bei den teils doch recht langen Wagner-Werken. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 05. Dez 2013, 19:09 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
22:24
![]() |
#105
erstellt: 05. Dez 2013, |
Stimmt, Reiner kam auch bei meinem kleinen Vergleich vor einiger Zeit auf Platz eins. Wer noch weiterlesen will, hier ... ![]() |
||
|
||
Hüb'
Moderator |
20:04
![]() |
#106
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hallo ihr da, in meinen Ohren extrem "süffig" und leicht zugänglich sind die Streichersonaten (Sei sonate a quattro aus dem Jahre 1804) des vor allem als Opernkomponisten bekannt gewordenen Italieners ![]() ![]() Auch die anderen Empfehlungen sind vollkommen ok; wem die Decca-Doppel-CD zu teuer ist, dem würde ich zur Hyperion/Helios-CD raten. ![]() EDIT: Vergessen hatte ich die gleichfalls sehr bekannte Einspielung des ital. Kammer-Ensembles I Musici (seinerzeit für Philips entstanden und nun von Newton wieder aufgelegt). Die kann man ebenfalls bedenkenlos kaufen. Insofern wäre mein Tipp vielleicht eher, sowohl zu der Helios-Streichquartett-CD, als auch zu einer Kammerorchesterfassung zu greifen. Der Vergleich der beiden unterschiedlich instrumentierten Versionen ist sicher auch für Einsteiger interessant. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 11. Dez 2013, 13:55 bearbeitet] |
||
Kreisler_jun.
Inventar |
21:46
![]() |
#107
erstellt: 10. Dez 2013, |
Also ich höre jetzt über ein Vierteljahrhundert Klassik ohne Rossini-Streichersonaten... ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
22:24
![]() |
#108
erstellt: 10. Dez 2013, |
Hör auf zu stänkern, Johannes! ![]() ![]() |
||
Kreisler_jun.
Inventar |
01:29
![]() |
#109
erstellt: 11. Dez 2013, |
Ich habe nur ehrlich meine Ignoranz bekannt (und ein klein wenig Verwunderung über das Auftauchen dieser Werke im Einsteigerthread; Donizetti hat etwa so viele Streichquartette komponiert wie Beethoven! was vor den cpo-Aufnahmen vor einigen Jahren vermutlich aber niemand gewusst hat...) |
||
WolfgangZ
Inventar |
01:44
![]() |
#110
erstellt: 11. Dez 2013, |
Ich besitze die Rossini-Sonaten mit Marriner noch als LPs. Da klingen sie auch ganz ausgezeichnet warm, so dass ich gar nicht unbedingt die CDs benötige. Ab und zu werfe ich gern den DUAL an; der ist erst zehn Jahre alt und war teuer genug. Und belemmert geblökt wird hier nicht ![]() ![]() [Beitrag von WolfgangZ am 11. Dez 2013, 01:45 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
12:29
![]() |
#111
erstellt: 11. Dez 2013, |
Hallo Johannes, die Rossini-Sonaten sind sicher keinen großen und bedeutsamen Werken und vielleicht verliert sich die Freude an ihnen mit zunehmender Hörerfahrung in Sachen klassischer Musik. Ich halte die Sonaten aber - eben wegen ihrer schlichten Einfachheit - für sehr leicht zugänglich und möchte sie daher empfehlen. Vielleicht öffnen sie manchem Hörer auch ganz grundsätzlich die Tür zur Gattung "Streichquartett". Das ist ja durchaus ein Feld, mit dem sich viele Hörer schwer tun, selbst Erfahrene. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 11. Dez 2013, 12:38 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
13:52
![]() |
#112
erstellt: 11. Dez 2013, |
Hallo zusammen, auch wenn ich die Rossini-Sonaten in den letzten 50 Jahren nicht bewusst gehört habe, finde ich deren Nennung nicht abwegig. ![]() |
||
op111
Moderator |
14:05
![]() |
#113
erstellt: 11. Dez 2013, |
Zu den bekanntesten Opern zählt bestimmt Carmen. Georg Soltis Aufnahme folgt weitgehend der kritischen Neuausgabe durch Oeser und vermeidet den in anderen Aufnahmen oft dominierenden Eindruck eines wagnerisierten Musikdramas: Georges Bizet (1838-1875) Carmen (Ausz.) Tatiana Troyanos, Placido Domingo, Kiri Te Kanawa, Jose van Dam, London Philharmonic Orchestra, Georg Solti Decca, ADD, 1975 ![]() ![]() |
||
op111
Moderator |
14:10
![]() |
#114
erstellt: 11. Dez 2013, |
Avila
Inventar |
22:30
![]() |
#115
erstellt: 12. Dez 2013, |
Toller Thread, grossartige Idee! ![]() Eine Anmerkung zu "Wagner für Einsteiger": Bei mir war es damals zuerst die bereits erwähnte Aufnahme "Ring ohne Worte" von Lorin Maazel, danach aber direkt dann "Das Rheingold". Für mich heute noch das einsteigerfreundlichste Werk Wagners, vielleicht auch einfach weil: im Vergleich kurz und knapp und ohne Längen. Meine These: Wen das Rheingold nicht fasziniert, der kann sich den Ring insgesamt sparen, bzw. auf später mal verschieben. Bei Mozart würde ich noch "Cosi fan tutte" hinzufügen. Sowie allgemein noch "Lakme" von Delibes. Ich weiss leider nicht mehr, was meine Aufnahmen gekostet haben, daher belasse ich es mal bei meinen unmassgeblichen Anregungen. ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
17:42
![]() |
#116
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hallo, bereits in Beitrag ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Insbesondere die Aufnahmen Szells und Karajans gelten vielen Hörern als Klassiker. Aber auch die historisch informierter Aufführungen mit Gardiner und Hogwood präsentieren eine interessante Sicht auf diese zentralen Werken des "Titanen" Beethoven. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 13. Jan 2014, 17:46 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
18:00
![]() |
#117
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hallo erneut, in eine Einsteigersammlung gehört unbedingt eine Aufname von ![]() ![]() Ich würde bei meiner unten stehenden kleinen Auswahl zur CD mit dem Cleveland Orchestra unter Leitung von Ashkenazy greifen. Das scheint mir eine vielversprechende Paarung, zumal sie von einem voraussichtlich sehr ordentlichen Decca-Klangbild veredelt werden dürfte. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine umfangreichere Sicht auf das orchestrale Schaffen Debussys ist dabei allerdings auch kein Fehler, denn insbesondere die Orchesterwerke Nocturnes, Images sowie Prelude a l'apres-midi d'un faune sind ebenfalls populäre Werke. ![]() ![]() ![]() Mein Tipp geht hier in Richtung der spottbilligen Brilliant-Produktion (Aufnahme: EMI) unter Leitung von Jean Martinon. Hier hat man alle wichtigen Werke in guten Aufnahmen für ganz kleines Geld versammelt. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 19. Dez 2013, 18:39 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
18:29
![]() |
#118
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hi da draußen, wie ich zugeben muss, ist dieser Thread mit Blick auf meine Beiträge doch etwas arg "orchesterlastig". ![]() ![]() ![]() Erstaunlicher Weise hält sich die anzahl günstiger Einzel-CDs mit namhaften Interpreten in Grenzen. Hätte ich nicht gedacht. ![]() ![]() ![]() Unter den mir bekannten großen Namen würde ich entweder zur Einspielung Alfred Brendels greifen oder aber zur Aufnahme der damals noch jungen Martha Argerich. Eine Fassung des Werkes wird sich ebenfalls in vielen jeweils einem Pianisten gewidmeten CD-Boxen befinden. Irgendwie geartete Gesamtaufnahmen ![]() ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 19. Dez 2013, 19:12 bearbeitet] |
||
FabianJ
Inventar |
18:57
![]() |
#119
erstellt: 19. Dez 2013, |
Bei Liszt bietet sich vielleicht diese kleine Box an. Sie ist mit einem namhaften Interpreten (Claudio Arrau, Sir Colin Davis) und enthält neben der h-Moll-Sonate noch die Klavierkonzerte und diverse Werke für Solo-Klavier wie z. B. die Etudes d'execution transcendante oder ein Auszug aus Annees de pelerinage. ![]() Ich habe die Box seit längerem und bin sehr zufrieden damit. Mit freundlichem Gruß Fabian |
||
Hüb'
Moderator |
19:02
![]() |
#120
erstellt: 19. Dez 2013, |
Hallo Fabian, danke für Deinen Hinweis ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 19. Dez 2013, 19:02 bearbeitet] |
||
Martin2
Inventar |
19:10
![]() |
#121
erstellt: 19. Dez 2013, |
Also ich muß sagen, daß ich nur die H Moll Sonate höre und gelegentlich die Klavierkonzerte, mehr brauche ich vorläufig nicht. Insofern wäre schon die kleine Box mit dem Arrau für mich zu viel. Gruß Martin |
||
Joachim49
Inventar |
23:08
![]() |
#122
erstellt: 19. Dez 2013, |
FabianJ
Inventar |
23:28
![]() |
#123
erstellt: 19. Dez 2013, |
Ob man neben h-Moll-Sonate und den Klavierkonzerten noch andere Klavierstücke Liszts braucht, muss wohl jeder für sich entscheiden. Ich habe in der Arrau-Box den Großteil gerne gehört. Lediglich die CD mit den Opern-Paraphrasen fand ich nicht so spannend. Das Stück "Waldesrauschen" auf der letzten CD der Box gehört zu meinen Lieblingsklavierstücken. Das Stück "Mazeppa" aus den Transzendentalen Etüden lohnt es sich auch zu entdecken. Mit freundlichem Gruß Fabian [Beitrag von FabianJ am 19. Dez 2013, 23:29 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
00:08
![]() |
#124
erstellt: 20. Dez 2013, |
Auch wenn ich vielleicht nicht alles nur von Arrau wollen würde, mir scheint die Auswahl der Box beispielhaft zu sein. Für EUR 20 aktuell ein hervorragender Tipp ! ![]() ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
16:44
![]() |
#128
erstellt: 05. Jan 2014, |
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Aufnahmen mit du Pré gesucht" |
||
dktr_faust
Inventar |
20:49
![]() |
#129
erstellt: 05. Jan 2014, |
Zwei "CDs" fehlen in der Aufzählung meiner Meinung nach. Alternative: Ich bin blind ;). Zum einen wären das die Klavierkonzerte von Bach. Natürlich kann man sich streiten, ob es eine besser historisch korrekte oder eine moderne Aufnahme sein sollte, aber für den Einsteiger würde ich dieses Gift empfehlen: Andrej Gavrilov, Klaiver Academy of St. Martin-in-the-Fields Sir Neville Marriner EMI, DDD, 2007 ![]() Zum anderen die Violinkonzerte von Bruch/Mendelssohn. Hier hat sich Karajan zwar in seiner (Un-)Art der Überinterpretation voll ausgetobt, dabei aber besonders im ersten Satz von Bruch IMO wirklich großes geleistet. Was Anne-Sophie Mutter angeht, so hab ich inzwischen x-Interpretationen gehört/gekauft und keine gefunden, in der die Violine so durchgehend überzeugt. Felix Mendelssohn-Bartholdy/Max Bruch Violinkonzert in E-Moll op. 64/Violinkonzert in G-Moll op. 26 Anne-Sophie Mutter, Violine Berliner Philharmoniker Herbert v. Karajan DGG, DDD, 1981/2011 ![]() Preislich sind beide CDs für um die 12€ zwar sicherlich an der oberen Grenze von "günstig" aber IMO gerade noch im Rahmen. Grüße Edit: Was mach ich mit den Links falsch ![]() EDIT Mod.: Amazon-Tags/-Links eingefügt. [Beitrag von Hüb' am 05. Jan 2014, 21:18 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
21:21
![]() |
#130
erstellt: 05. Jan 2014, |
Hallo, besten Dank für die Ergänzungen. Mendelssohn/Bruch-VK standen noch auf meiner Liste der abzugebenden Empfehlungen. Die fehlten auch mir definitiv noch. ![]() Die Bach-Doppel-CD passt preislich problemlos in diesen Thread und die Mutter-Scheibe dürfte man auch günstiger bekommen, als für 10 EUR (auf dem A.-Marktplatz ja bereits aktuell der Fall). Evtl. erlaube ich mir ein paar Alternativnennungen. Als eine "Aufgabe" des Threads würde ich es eben auch ansehen, zu zeigen, mit wie vielen Aufnahmen man beim Kauf gerade nichts falsch machen kann. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 05. Jan 2014, 21:24 bearbeitet] |
||
dktr_faust
Inventar |
23:26
![]() |
#131
erstellt: 05. Jan 2014, |
Aber gerne - und danke für die reparierten Links ![]() Ich hab gleich noch was, was meiner Meinung nach ergänzt werden könnte: P.I. Tschaikowsky Violinkonzert in D-Dur, op. 35 Anne-Sophie Mutter, Violine Berliner Philharmoniker, Herbert v. Karajan ![]() P.I. Tschaikowsky Klavierkonzert Nr. 1 in B-Moll op.23 Martha Agerich, Klaiver Zusammen mit Rachmaninovs Klavierkonzert Nr. 3 ![]() Grüße, Tobias |
||
arnaoutchot
Moderator |
23:26
![]() |
#132
erstellt: 05. Jan 2014, |
Kreisler_jun.
Inventar |
23:57
![]() |
#133
erstellt: 05. Jan 2014, |
Statt totalem Schmalz wie Mutter/Karajan bekäme man für einen Zehner auch eine gute Aufnahme des Mendelssohn-Konzerts, zB mit Heifetz ![]() |
||
arnaoutchot
Moderator |
00:08
![]() |
#134
erstellt: 06. Jan 2014, |
Je nun, Heifetz sicherlich ... stimmt, im Marketplace gibt es sogar die SACD noch unter EUR 10. Aber Mutter/Masur ist gut .. kein Schmalz ! ![]() |
||
FabianJ
Inventar |
13:42
![]() |
#135
erstellt: 06. Jan 2014, |
Wo wir gerade bei Mendelssohn sind sollten auch seine Klaviertrios nicht übersehen werden: ![]() Für mich ist gerade das erste Trio der Inbegriff der romantischen Kammermusik, aber auch bei Klaviertrio Nr. 2 lohnt sich das hinhören. (Vielleicht schaffen wir es ja damit den einen oder anderen Neuling mit Kammermusik anzufixen. ![]() Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() |
||
vanrolf
Inventar |
15:46
![]() |
#136
erstellt: 14. Jan 2014, |
Hallo zusammen, ich habe diesen Thread überflogen und noch gar nichts zu Dmitri Shostakovich gefunden - für mich ein Unding, denn im Jahr 2014, denke ich, kann längst keine Rede mehr davon sein, dass einer der bedeutendsten Symphoniker des 20. Jahrhunderts immer noch außerhalb des "erweiterten Standardrepertoirs" stehen könnte. Im Fall der etwa 10 Jahre alten Sinfonien-Gesamtausgabe mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln unter Rudolf Barshai (auf Brilliant, DDD) handelt es sich zwar um eine der eher unerwünschten "dicken" Boxen (wobei es sich hier um relativ moderate 3 cm handelt), trotzdem ist sie meiner Ansicht nach für diesen Thread eine ideale Empfehlung: Die 11 CDs kosten nach wie vor nur etwas über 20 EUR, sind klanglich wie interpretatorisch sehr gut und zu einem guten Teil noch mehr als das. Ein preiswerter Top-Einstieg, von dem man lange etwas hat: ![]() Und wenn der geneigte Einsteiger Gefallen an Shostakovichs Musik findet, dann empfiehlt sich noch dieses schöne 3-CD-Schnäppchen mit Filmmusiken und den beiden Jazzsuiten unter Theodore Kuchar für unter 10 EUR (ebenfalls auf Brilliant): ![]() Gruß Rolf ![]() ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
11:26
![]() |
#137
erstellt: 15. Jan 2014, |
Hallo Rolf, Du hast natürlich vollkommen Recht. DSch stand auch noch auf meiner Liste, nur war ich bisher noch nicht zu Empfehlungen gekommen. Gruß und Danke Frank ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
11:44
![]() |
#138
erstellt: 15. Jan 2014, |
Hallo, ein Beitrag in Ergänzung zu Rolfs Schostakowitsch-Empfehlung. Im Gegensatz zu ihm bin ich mir nicht so ganz sicher, ob eine Gesamtaufnahme - preiswert hin oder her - wirklich komplett "einsteigergeeignet" ist. Gerade die "Vokal-Sinfonien" bereiten mir beispielsweise immer noch Schwierigkeiten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mein Tipp geht hierbei in Richtung Haitink (Decca), der so etwas wie eine feste Bank ist und auch klanglich absolut überzeugen kann, oder die recht neuen Einspielungen unter Petrenko, die sehr ordentlich sein sollen (Naxos). Falls es doch eine Gesamtaufnahme werden darf, so bietet sich als Alternative zu Barshai die sehr gute und von der Presse gelobte GA unter Jansons (EMI; jetzt Warner) an, die seit geraumer Zeit günstig zu haben ist: ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 16. Jan 2014, 16:17 bearbeitet] |
||
op111
Moderator |
15:10
![]() |
#139
erstellt: 15. Jan 2014, |
Hallo zusammen, was wäre eine Sammlung ohne Schostakowitschs Streichquartette? zum preiswerten Kennenlernen bietet sich m.E. die bewährte Aufnahme des Brodsky-Quartetts an. Die Gesamtaufnahme kostet meist um die 20.-€ Eine Kostprobe: Dimitri Schostakowitsch Streichquartette Nr.7-9 Brodsky-Quartett Apex, DDD, 89 ![]() |
||
op111
Moderator |
21:43
![]() |
#140
erstellt: 15. Jan 2014, |
Hier noch der Hinweis auf die Gesamtaufnahme der Streichquartette: (auch wenn das Budget von 20,- je nach Tagespreis gelegentlich knapp gesprengt wird ![]() Dimitri Schostakowitsch (1906-1975) Streichquartette Nr.1-15 Brodsky Quartet Warner, DDD, 1989 6 CDs ![]() ![]() [Beitrag von op111 am 15. Jan 2014, 21:45 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
14:11
![]() |
#141
erstellt: 16. Jan 2014, |
Hallo, zwar wurde ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Fritz Reiner hat hier für RCA mit dem Chicago Symphony Orchestra sicherlich einen DER Klassiker der Aufnahmehistorie "hingelegt", aber auch die frühe HvK-Produktion mit den Wienern für Decca oder die Previn-Einspielung sind bestimmt hörenswert. Previn dürfte vor allem klanglich sehr gut sein. ![]() Wenn es etwas teurer sein darf, aber nicht sämtliche Orchesterwerke auf einmal zu versammeln sind, dann geht mein Tipp ganz klar in Richtung der gezeigten Doppel-CD unter dem Dirigat von Georg Solti. Hier treffen hohe Spielkultur auf hervorragenden Klang und die wichtigsten Orchesterwerke sind enthalten. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 16. Jan 2014, 14:15 bearbeitet] |
||
arnaoutchot
Moderator |
14:16
![]() |
#142
erstellt: 16. Jan 2014, |
Ja, ist er, hab ich ... habe neulich festgestellt, dass es keine vernünftige aktuelle und auf normalem Wege greifbare Mehrkanalaufnahme des Werks auf SACD gibt. Nur Ashkenazy und de Waart auf Exton Japan, die aber nicht leicht zu bekommen sind. Schade, denn dieses Werk würde sich hierfür grandios eignen. |
||
liegruppe
Ist häufiger hier |
03:43
![]() |
#143
erstellt: 17. Jan 2014, |
arnaoutchot
Moderator |
10:15
![]() |
#144
erstellt: 17. Jan 2014, |
Hi, danke für den Hinweis. Es ging aber um "Also sprach Zarathustra", nicht "Alpensinfonie". Für letztere gibt es gute Mehrkanalaufnahmen, zB die mit Thielemann. Aber die von Dir genannte ich sicherlich auch gut. |
||
vanrolf
Inventar |
13:28
![]() |
#145
erstellt: 17. Jan 2014, |
Hallo Frank, grundsätzlich hast Du ja Recht. Aber bei dem Preis, fand ich, konnte ich leicht darüber hinwegsehen. Bei den Streichquartetten, die Franz vorgestellt hat, hatte ich widerum zuvor das Gefühl, dass die Werke als solche vielleicht nicht unbedingt Einsteiger-geeignet, sondern eher was für Fortgeschrittene sind. Aber das kann man auch anders sehen und daher möchte ich gerne auch diese beiden exzellenten Alternativen hier noch nennen, die jeweils für unter 25 EUR zu bekommen sind: ![]() ![]() Anzumerken wäre noch, dass die Box mit den Borodins nur die ersten dreizehn Quartette enthält, weil die Nummern 14 und 15 zum Zeitpunkt der Aufnahme noch gar nicht geschrieben bzw. veröffentlicht waren. Aber dafür sind sie einfach :angel. Gruß Rolf ![]() |
||
op111
Moderator |
20:57
![]() |
#146
erstellt: 17. Jan 2014, |
Hallo Rolf, der Thread scheint mir ziemlich orchesterlastig. Da finde ich einen Hinweis auf weniger berücksichtigte Sparten nicht zu exotisch. Vielleicht könnte noch etwas mehr Vokal- und Instrumentalmusik (Solo und kleine Besetzungen) nicht schaden. ![]() ![]() |
||
dktr_faust
Inventar |
21:54
![]() |
#147
erstellt: 17. Jan 2014, |
Da hast Du recht....wie wäre es zum "anfixen" ![]() ![]() Ja, es ist ganz sicher keine historisch korrekte Aufführung und der Preis ist relativ hoch, aber zum einen sollen hier Einsteiger angesprochen werden und viele historisch korrekte Aufnahmen sind auf den ersten Blick bzw. das erste Ohr nicht sonderlich ansprechend und werden wahrscheinlich schnell wieder bei Seite gelegt. Daher würde ich in diesem Fall eine nicht-historisch Aufnahme bevorzugen. Auch sehr schön (und deutlich näher an der historischen Aufführungspraxis), allerdings eben Interpreten und nicht Komponisten zentriert: ![]() Grüße |
||
Hüb'
Moderator |
11:05
![]() |
#148
erstellt: 23. Jan 2014, |
Hallo und danke für die Ergänzungen! Es ist natürlich vollkommen richtig, dass dieser Thread bisher sehr orchesterlastig ist, aber er wächst ja nach und nach und das wird schon noch werden ![]() ... Ich persönlich tue mich mit der Gattung "Kunstlied" nach wie vor schwer, da diese Musik nach meinem Geschmack einfach zu weit weg ist von dem, was heutzutage als Song-/Lied angesehen wird (was soll man auch erwarten, von jemandem, der mit AC/DC musikalisch sozialisiert wurde... :D). Meine persönlichen Vorlieben sind aber natürlich kein Maßstab und für die Eignung als "Klassik-Einsteiger-Musik" spricht hier eindeutig, dass wohl kein Instrument uns so sehr vertraut ist, wie eben die menschliche Stimme, die uns eben nicht nur auf der Ebene der Musik begegnet, sondern auch auf der Textebene berühren kann. Weiter geht's (daher - siehe oben - bzw. dennoch) mit klassisch-romantischem Liedgesang und einem Liederzyklus von ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich würde wohl zu einer der neueren Einspielungen (Schreier, Trekel oder evt. Hampson) greifen. Wer das Thema "Winterreise" übrigens vertiefen möchte, kann das bspw. ![]() ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 23. Jan 2014, 11:23 bearbeitet] |
||
FabianJ
Inventar |
12:40
![]() |
#149
erstellt: 23. Jan 2014, |
Zu Schuberts Liedern würde ich noch die CD empfehlen, welche mir vor einiger Zeit hier empfohlen wurde: ![]() Das ist kein Liedzyklus wie die Winterreise, sondern eine Zusammenstellung von Liedern zum Thema "Abschied und Reise" aus verschiedenen Schaffensphasen des Komponisten. Da es bei Liedern hilfreich ist die Texte zu kennen und diese bei Niedrigpreis-CDs oft nicht im Booklet abgedruckt sind, hier ein paar Seiten mit den Liedertexten: ![]() ![]() Wenn man im Browser über die Suchfunktion (Bei den meisten Browsern ist das die Tastenkombination "strg" + "f") nach der Verzeichnisnummer sucht (z. B. nach "328" für den "Erlkönig"), dürfte man recht schnell fündig werden. Den Titel des Liedes gibt es manchmal doppelt im Verzeichnis, deshalb kommt man über die D.-Nummern bei Schubert am sichersten zum Ziel. Mit freundlichem Gruß Fabian ![]() [Beitrag von FabianJ am 23. Jan 2014, 12:48 bearbeitet] |
||
Kreisler_jun.
Inventar |
12:53
![]() |
#150
erstellt: 23. Jan 2014, |
Hüb': "Ich persönlich tue mich mit der Gattung "Kunstlied" nach wie vor schwer, da diese Musik nach meinem Geschmack einfach zu weit weg ist von dem, was heutzutage als Song-/Lied angesehen wird (was soll man auch erwarten, von jemandem, der mit AC/DC musikalisch sozialisiert wurde... :D)." Weiter weg von dem, "was heutzutage als Song angesehen wird" als Sinfonien und Konzerte? ![]() Wie auch immer, ich habe ja einige Hypothesen, warum sich manche Hörer mit klass. Gesang schwer tun (wobei es allerdings auch andererseits Opernfans gibt, die fast nichts anderes hören), aber ich sehe doch einige Gemeinsamkeiten von Kunstliedern mit ähnlichen Formen eher populärer Musik des 20./21. Jhds., wenn auch nicht gerade AC/DC, sondern Liedermacher, Folksongs etc. (eher unplugged, halt). Die Winterreise ist natürlich ein ziemlich harter Brocken. Aufgrund der hohen Bekanntheit habe ich zwar auch mehr oder minder damit angefangen, aber vielleicht ginge es auch eine Spur kleiner. Eine Anthologie mit bekannten Einzelliedern wäre evtl. eine bessere Wahl. Drei sehr schöne CDs, die im Preisrahmen bleiben: ![]() ![]() ![]() Ich kenne zwar keine einzige der angeführten "Winterreise", aber unter den 5-10 Aufnahmen Fischer-Dieskaus wird die mit Demus sehr häufig empfohlen (die ich auch kenne). Ein weiterer Klassiker ist Wunderlich mit der "Schönen Müllerin" ![]() ![]() Zu Schumann, Mahler, Brahms, Wolf vielleicht später noch ein wenig. |
||
Hüb'
Moderator |
10:48
![]() |
#151
erstellt: 24. Jan 2014, |
Hallo Johannes,
ja, evtl. schon, da es zu Sinfonien und Konzerten keine aktuelle Entsprechung in der Populärmusik gibt und die Akzeptanz als "unvergleichliches" eigenes "Genre" mir daher leicht fällt. Gut, der Vergleich zu Folk/Singer/Songwriter/Liedermacher etc. pp. liegt natürlich näher, als derjenige zu (harter) Rockmusik. Aber auch hier empfinde ich klassischen Liedgesang zumeist als "sehr weit weg". Das ist für mich ähnlich wie mit dem Lesen klassischer Literatur oder den Dialogen in Filmen aus den Vierziger- oder Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 24. Jan 2014, 12:49 bearbeitet] |
||
Kreisler_jun.
Inventar |
12:40
![]() |
#152
erstellt: 24. Jan 2014, |
Unbestritten ist das Kunstlied für viele Hörer ungewohnt und eine Nischengattung. Aber "Einsteiger" kommen aus ganz unterschiedlichen Richtungen und es hat, gerade auch bei Liedern, durchaus Aufnahmen/Crossover mit Sängern aus dem Populär- oder Jazzbereich gegeben: Streisand, Hannes Wader u.a. (wie gelungen ist eine andere Frage). Und "strukturell" sind die Ähnlichkeiten unbestritten: Ein Text wird gesungen und die Form entspricht oft einem variierten Strophenlied. Das "Crossover" schon einkomponiert findet man bei Kurt Weill, links ein reines Weill-Programm, rechts auch mit Liedern/Songs von Eisler u.a. (sie fallen unter die Preisgrenze, insofern auch in diesen Thread) ![]() ![]() [Beitrag von Kreisler_jun. am 24. Jan 2014, 12:47 bearbeitet] |
||
EKBT
Stammgast |
01:58
![]() |
#153
erstellt: 29. Jan 2014, |
Martinons Debussy-Orchesterwerke gibt es seit kurzem auch wieder bei (noch-) EMI zusammen mit seinen Ravel-Aufnahmen, einschließlich der Klavierkonzerte mit Aldo Ciccolini. ![]() ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
09:52
![]() |
#154
erstellt: 29. Jan 2014, |
Danke für die Ergänzung! ![]() Ich pflege den Hinweis in das Inhaltsverzeichnis ein. ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
15:52
![]() |
#155
erstellt: 04. Feb 2014, |
Hallo zusammen, weiter geht's mit ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei der Version mit Giulini sind es die spannende Kombination eben dieses Dirigenten mit den Wienern Philharmonikern sowie die Ergänzung um die Sinfonischen Variationen für Klaver und Orchester, die eine Empfehlung rechtfertigen. Variationswerke finde ich - gerade für Einsteiger - immer sehr schön, da sie "in sich" zum nachvollziehen und vergleichen einladen. Die Berliner Aufnahmen unter Maazel haben einen exzellenten Ruf, sind aber schon älter (klingen dennoch sehr gut). Für diese CD spricht vor allem die Kopplung mit Mendelssohns 5. Sinfonie, die noch einen eigenen Hinweis in diesem Thread bekommen soll. Ebenfalls sehr empfehlenswert ist die aufgeführte EMI-Doppel- CD. Sie enthält nicht nur die Sinfonie mit "original französichen Interpreten", sondern beinhaltet gleichzeitig Francks Violinsonate sowie sein Klavierquintett. Mit Ausnahme der oben angesprochenen Sinfonischen Variationen sowie seinem Streichquartett sind meiner Ansicht nach alle wesentlichen Instrumentalwerke des Komponisten enthalten. Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 04. Feb 2014, 17:11 bearbeitet] |
||
FabianJ
Inventar |
16:13
![]() |
#156
erstellt: 04. Feb 2014, |
Benötigt Mendelssohns Fünfte jetzt noch einen eigenen Beitrag? Die schönste mir bekannte Aufnahme hast du damit ja bereits genannt. ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
16:20
![]() |
#157
erstellt: 04. Feb 2014, |
Hallo Fabian, ein paar mehr ordentliche, günstige Tipps über Maazel hinaus werden sich schon noch finden lassen. Ich habe die 5. aber erst einmal mit ins Inhaltsverzeichnis gepackt. ![]() Grüße Frank ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Einsteiger sucht Stücke ähnlich Rossinis Streichersonaten Kitoma am 05.02.2016 – Letzte Antwort am 09.05.2016 – 19 Beiträge |
(Mehr oder weniger) OT aus Aufbau einer audiophilen Klassiksammlung Szellfan am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 26.01.2011 – 20 Beiträge |
Einsteiger-Klassik-CD-Box gesucht ursus65 am 11.03.2010 – Letzte Antwort am 05.03.2012 – 147 Beiträge |
Klassik für Einsteiger HiFi_Addicted am 11.08.2006 – Letzte Antwort am 24.08.2006 – 10 Beiträge |
Klassik kennenlernen für Einsteiger siggi_nuernberg am 22.10.2014 – Letzte Antwort am 21.12.2014 – 24 Beiträge |
Klassik für Einsteiger... front am 14.10.2004 – Letzte Antwort am 12.06.2005 – 79 Beiträge |
Welche Klassikmusik für Einsteiger ? KarinK am 04.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 72 Beiträge |
Klassik für Einsteiger - Wagner? ovosskamp am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 18.11.2008 – 19 Beiträge |
Beethoven für Einsteiger BourbonChild am 24.01.2011 – Letzte Antwort am 29.03.2011 – 84 Beiträge |
Klassik-Einsteiger - Empfehlungen, Fragen. superfalse am 13.12.2012 – Letzte Antwort am 19.12.2012 – 17 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Klassik der letzten 7 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Threads in Klassik der letzten 50 Tage
- Arie aus dem Film "Der Anschlag"
- Themenbezogene Klassik. Tiere
- Werke des 20. Jahrhunderts
- Was hört Ihr gerade jetzt? (Klassik !!!)
- Themenbezogene Klassik: Wetter
- Themenbezogene Klassik: Wasser
- Wer kennt Klassische Musik in der Werbung
- Musikstück identifizieren
- Klassik mit dem Computer sinnvoll benennen und ordnen?
- Suche klassisches Stück aus einem Werbespot der 80er Jahre
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedScarcrow
- Gesamtzahl an Themen1.560.875
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.863