HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Einstellmöglichkeit bei DCX? | |
|
Einstellmöglichkeit bei DCX?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Verrückter
Inventar |
16:06
![]() |
#1
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Hallo, ich habe folgendes vor: Einen Aktivkanal von ca. 80 Hz bis 2 kHz. Bis hier kein Problem. Nun möchte ich aber, dass der Kanal bei 80 Hz um 180 Grad phasenverschoben ist. Das dürfte auch nicht so schwierig sein. Nun soll aber diese Phasenverschiebung bis ca. 200 Hz sich linear bis 0 Grad aufheben. Also sinngemäß: 80 Hz = 180 Grad 140 Hz = 90 Grad 200 Hz = 0 Grad Ist das möglich? Falls nicht, womit dann? Gruß Stefan P.S. Wie siehts aus, geht auch folgendes: Ich möchte den Pegel ab einer bestimmten Frequenz um eine bestimmte Flankensteilheit absenken auf einen bestimmten Pegel. [Beitrag von Verrückter am 10. Mrz 2007, 17:52 bearbeitet] |
||||
hreith
Inventar |
23:06
![]() |
#2
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Hi Stefan, obs beim DCX geht, keine Ahnung. Wenn man den DSP "frei" parametrisieren kann, dann geht es schon ![]() Hier etwa der Verlauf der Phase: ![]() Empfehlen würde ich das aber nur im Extremfall. Eine so steile Phasenänderung hat natürlich einen deutlichen Anstieg der Gruppenlaufzeit in dem Bereich zur Folge, so dass ein deutliches Nachschwingen in dem Frequenzbereich zu erwarten ist. Die PS-Frage lässt sich mit frei einstellbaren DSPs auch lösen, der Verlauf kann dann z.B so aussehen: ![]() Der Pegel wird um 6dB abgesenkt, die Steilheit des Übergangs ist einstellbar. |
||||
Verrückter
Inventar |
23:18
![]() |
#3
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
Womit sind denn die Bilder entstanden, bzw. welches Gerät etc. ist hier angenommen? Der Hintergrund meiner Frage: Es geht um Dipolsurroundlautsprecher. Ich möchte ein vollaktives System aufbauen. Bei Dipolen funzt das aber ja nun erst ab einer bestimmten Frequenz, weil wegen Gehäuseabmaße und Wellenlänge. Darunter müsste man gleichphasig arbeiten.
So hatte ich mir das vorgestellt, um ggf. einem Bafflestep entgegen zu wirken. Vielen Dank Stefan |
||||
hreith
Inventar |
23:34
![]() |
#4
erstellt: 10. Mrz 2007, |||
"Womit sind denn die Bilder entstanden, bzw. welches Gerät etc. ist hier angenommen?" =>ist noch in der Entwicklung - weiteres bitte per email. "Es geht um Dipolsurroundlautsprecher..." => das kenne ich, hatte ich mal für eine Tieftonergänzung zu einem ESL so gemacht. Das Bass war um Übergang zum Panel dann quasi ein DiPol, für den Tiefbass aber ein MonoPol. "So hatte ich mir das vorgestellt, um ggf. einem Bafflestep entgegen zu wirken." => genau darum hatte ich mal 1kHz und -6dB angesetzt ![]() Je nach genauem Verlauf muss man eventuell noch einen EQ dazu benutzen, da Kanten oft ein paar Resonanzen mitbringen. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedangela3836
- Gesamtzahl an Themen1.562.025
- Gesamtzahl an Beiträgen21.790.701