Wirft ein Bildschirm einen akustischen Schatten - siehe pic

+A -A
Autor
Beitrag
Sockelfreund
Inventar
#1 erstellt: 16. Mai 2011, 19:46
Hallo,

ich will in der neuen Wohnung an meinem PC arbeitsplatz endlich die Klangquali aufwärten, jedoch macht mir dabei eine Frage zu schaffen.

Könnte bei folgender Aufstellung der Bildschirm einen akustischen Schatten werfen?

pcnonnahfeld

Ich meine es so, dass die Phantomschallquelle diffus und stumpf daher kommt.

Nahfeld damit die LS vorm TFT stehen kommt bei meinem 22 Zöller vor dem ich max. 80 cm weg sitze nicht in Frage; dieser Abstand zu Kompakten is imo zu wenig, bisher schlechte Erfahrung damit gemacht

Euch schon mal vielen Dank.

mfg
Sockelfreund
Black_Bender
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 16. Mai 2011, 21:55
also wenn du den hochtöner der speaker nicht siehst dann is das nicht gut.

BTW: stereodreieck sollte gleichschenklig sein.

lg
Sockelfreund
Inventar
#3 erstellt: 16. Mai 2011, 23:14
Hallo und danke für die Anwort.

Ja die LS bzw. Hochtöner würd ich sehen - soweit die Planung.

Für mich war interesant zu wissen ob son relativ kleines Hindernis wie ein 22" TFT bei einer Entfernung von etwa 2 Meter von den LS den Sweetspot zerstört.

Diese Konstelation wie ich sie vor habe, konnte ich bisher kaum bei den vielen PC-Anlagen-Fotos erblicken, die ich gesehen hab.

Was das Stereodreick angeht, hab ich die Erfahrung gemacht dass der Abstand zwischen den LS untereinander ein wenig geringer sein kann als der Abstand zum Hörer. Hauptsache die LS sind gleich weit vom Hörer entfernt. Meine Skizze wäre daher ohne das mögliche Prob mim TFT und dem relativ geringen seitlichen Wandabstand praktikabel

Danke soweit

mfg
Sockelfreund


[Beitrag von Sockelfreund am 16. Mai 2011, 23:22 bearbeitet]
Black_Bender
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 16. Mai 2011, 23:23
ja ich sag mal lieber die lautsprecher etwas enger als zu weit auseinander der stabilen phantommitte zu liebe.

was die entfernung angeht das kann man einfach nicht pauschal sagen denn die geometrie des raumes und die daraus resultierende raumakustik alleine bestimmt wie das stereodreieck in welchen proportionen aufgestellt werden muss damit alle moden gleichmäßig angeregt werden und der frequenzgang möglichst gerade wird.

dabei sind folgende punkte zu beachten.


1. und wichtigster punkt: rechts/links symmetrie zu den seitenwänden einhalten
2. in längsrichtung der raumgeometrie sitzen also zur kurzen wand sitzen und nicht zur längeren wand.
3. in kleineren räume die boxen besser direkt an der rückwand aufstellen.
4. der abhörpunkt sollte etwa bei 38% der raumlänge sein.
daraus ergibt sich dann auch die größe des abhördreiecks und die entfernung zu den boxen wenn die boxen an der wand stehen.


das sind standardempfehlungen die i.d.r. in allen quadratischen räumen sehr gut funktionieren (messtechnisch und hörtechnisch zig male selber beobachtet).
die 38% regel ist nur ein möglicher ausgangspunkt natürlich kann es sein dass sich das ergebnis +/-5% von diesem punkt besser für dich anhört. das kannst du nur selber durch ausprobieren und hinhören herausfinden.
wenn du objektive sicherheit benötigst dann kommst du um taugliches messequipment nicht herum

lg


[Beitrag von Black_Bender am 16. Mai 2011, 23:31 bearbeitet]
Sockelfreund
Inventar
#5 erstellt: 16. Mai 2011, 23:45
Hallo,

danke für deine Tipps; bis auf Nr. 3 und den 38% hab bisher alle penible eingehalten.

Was das Aufstellen von LS und subs angeht seh ich bei mir kein Aufklärungsbedarf, dazu bin ich schon viel zu lang drin in diesem Hobby. Viel gelesen, viel ausprobiert.

Nur die von mir geplante Aufstellung fürs Hören am PC is für mich Neuland. Ich werde es wohl ausprobieren müssen...wär schade wenns net funzt, n riesen TFT kann ich mir net leisten.

Besten Dank nochmal.

mfg
Sockelfreund
svelte
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 16. Mai 2011, 23:57
Ich habe das ähnlich aufgestellt und war überrascht wie wenig sich der Bildschirm auf die Abbildung auswirkt. Wenn ich allerdings deine Skizze nehme und anhand deiner Angaben hochreche, würden die Lautsprecher fast 2 Meter hinter dem Bildschirm stehen - bei mir sind es etwa 60 cm.

VG S!
Black_Bender
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 16. Mai 2011, 23:57
also ich konnte die 38% auch nicht einhalten daher musste ich etwa 50% mehr absorber installieren und mit KRK-ergo nachhelfen um den frequenzgang im bass gerade zu bekommen

also bei mir klingts jetzt nahezu perfekt

vorher mit wenigen absorbern
mein raum 1

volle aktion
frequenzgang mai


regie


wenn du nur musik hörst musste natürlich nicht so übertreiben wie ich
Sockelfreund
Inventar
#8 erstellt: 17. Mai 2011, 00:13
@Black_Bender: Heiliger Jesus , sehr sehr konsequentes Dämmen, respekt; hast viel aus dem kleinen Raum rausgeholt...ich werd mir auch irgendwann den einen oder anderen Absorber bauen.

@svelte: Besten Dank, solche Erfahrungsberichte such ich, das hilft beim Planen.

mfg
Sockelfreund
bartman4ever
Inventar
#9 erstellt: 17. Mai 2011, 08:09

Black_Bender schrieb:

regie


Wie hast du eigentlich die Sonorock an der Decke befestigt? Sind die noch in der Originalverpackung? Ich glaube, dass sie noch etwas effektiver wirken, wenn sie nicht so gestaucht werden.
Klaus-R.
Inventar
#10 erstellt: 17. Mai 2011, 10:44

Sockelfreund schrieb:
Könnte bei folgender Aufstellung der Bildschirm einen akustischen Schatten werfen?


Wenn ich mich recht erinnere, haben Hindernisse, die im Schallweg stehen, einen Einfluss ab der Frequenz, wo die Abmessungen des Hindernisses mindestens 1/3 der Wellenlänge entsprechen, also ein 1x1 m grosser Schirm hätte einen Effekt ab ca. 114 Hz aufwärts. Müsste ich aber nochmal nachschauen.

Andererseits tritt am Hindernis Kantenbeugung auf, der Schall wird sozusagen um das Hindernis herumgeleitet:

http://www.aes.org/e-lib/browse.cfm?elib=12213

Klaus
Sockelfreund
Inventar
#11 erstellt: 17. Mai 2011, 11:55
Danke für eure Rege Beteiligung.

Hier hab ich nochmal in 3D skizzenhaft dargestellt wie ich mir das Ganze vorstelle:
testwhg
testwhgego

@Klaus

Hochinteressant, danke für die Erläuterung. Ich entnehme der, dass wahrscheinlich die Phantomschallquelle in der Mitte gut erhalten bleibt.

Danke soweit.

mfg
Sockelfreund
Black_Bender
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 17. Mai 2011, 14:07

bartman4ever schrieb:

Black_Bender schrieb:

regie


Wie hast du eigentlich die Sonorock an der Decke befestigt? Sind die noch in der Originalverpackung? Ich glaube, dass sie noch etwas effektiver wirken, wenn sie nicht so gestaucht werden.



mit schwarzer materie.

alternativ gehts auch mit dübel haken, ösen und nem kabelbinder ^^

hier mal eine zeichnung.



ich hab oben in den holzrahmen des absorbers zwei ösen reingedreht und an die decke zwei haken mit dübeln befestigt.

dann hab ich an die wand mittig auch einen haken mit dübel befestigt.


dann den absorber an die haken an die decke gehang und mit einem kabelbinder dann öse und haken unten verbunden damit der absorber an die wand gedrückt wird.



die dicken absorber in den ecken sind tatsächlich nur zwei hochkant übereinander gestellte sonorock pakete.
damit das genau bis oben an die decke reicht habe ich die helmholtzresonatoren genau so abgemessen dass das passt.

natürlich wurde sämtliche umverpackung entfernt damit durch das stauchen der längenbezogene ströhmungswiederstand nicht zu weit nach oben rutscht.

die hängenden absorber sind nur sehr leicht an den kanten gestaucht was aber bei 30cm dicke nicht so schlimm ist. sie wirken sogar noch bei knapp 50hz ein wenig.

die absorber selbst sind alle total billig konstruiert.
es ging hier nicht um aussehen.

hier mal ne bebilderte anleitung.

http://recording.de/...3a50ff11535bedef.jpg

http://recording.de/...41adfb5bb0054a01.JPG

http://recording.de/...ddeae106b0de2c95.JPG

http://recording.de/...a42ecd2545270f94.JPG

http://recording.de/...1db4b622bb4552e0.JPG

also ich hatte das mal ausgerechnet
ein absorber hat mich weniger als 15€ material gekostet.
der stoff ist bettwäscherestposten aus einem möbeldiscounter.
ein mal bettwäsche (3€) hat für 2 solcher module gereicht.

wers hübscher haben will muss natürlich mehr geld und zeit in die hand nehmen.

an der decke is natürlich auch was gegen die erstreflexionen gemacht.

http://recording.de/...bbf1d715a33647f4.JPG


lg


[Beitrag von Black_Bender am 17. Mai 2011, 14:29 bearbeitet]
bartman4ever
Inventar
#13 erstellt: 17. Mai 2011, 14:16
Alles klar - danke
Klaus-R.
Inventar
#14 erstellt: 17. Mai 2011, 17:13

Sockelfreund schrieb:
@Klaus

Hochinteressant, danke für die Erläuterung. Ich entnehme der, dass wahrscheinlich die Phantomschallquelle in der Mitte gut erhalten bleibt.



sveltes Aussagen zufolge hat so eine Konstellation kaum Auswirkungen. Man muss sich bei solchen Aussagen allerdings vor Augen halten, daß die Trommelfellfrequenzgänge individuell sehr unterschiedlich sein können, daß svelte also dieselben Dinge vielleicht ganz anders wahrnimmt, was sowohl Klangfarben als auch räumliche Darstellung angeht, Newell beschreibt das recht anschaulich in seinem Buch über Studioakustik.

Laut AES paper wirken Hindernisse als Tiefpass- und Kammfilter. In den darin durchgeführten Versuchen wurde nur ein Lautsprecher benutzt und die Hindernisse waren recht gross (1.3 x 2.5 m, 2 x 2.5 m), Rückschlüsse auf Phantomschallquellen lassen sich also nicht ziehen. Ich würd’s einfach mal ausprobieren mit ‚nem Holzbrett als TFT-Schirm.

Klaus
Sockelfreund
Inventar
#15 erstellt: 17. Mai 2011, 17:34
Die idee mim Holzbrett is toll...System steht im Grunde Einsatzfertig im aktuellen WZ, brauch nur das Holzbrett.

So lässt sich gut planen für die neuen Räume!

Vielen Dank!

mfg
Sockelfreund
Klaus-R.
Inventar
#16 erstellt: 17. Mai 2011, 18:02

Sockelfreund schrieb:
Die idee mim Holzbrett is toll...System steht im Grunde Einsatzfertig im aktuellen WZ, brauch nur das Holzbrett.


Um auf einen Punkt Deiner Frage zurückzukommen, die Phantomschallquelle ist nicht automatisch in der Mitte, sondern dort, wo der Toning. sie "hingemischt" hat. Track 63 der EBU SQAM, den ich in der Regel verwende, um räumliche Abbildung zu testen, demonstriert das recht schön. Die gesamte CD kann man hier runterladen (hat 167 Mb, dauert also ein Weilchen):

http://tech.ebu.ch/publications/sqamcd

Das dazugehörige Handbuch gibt's hier:

http://tech.ebu.ch/publications/tech3253

Klaus
Sockelfreund
Inventar
#17 erstellt: 17. Mai 2011, 18:56

Klaus-R. schrieb:

Sockelfreund schrieb:
Die idee mim Holzbrett is toll...System steht im Grunde Einsatzfertig im aktuellen WZ, brauch nur das Holzbrett.


Um auf einen Punkt Deiner Frage zurückzukommen, die Phantomschallquelle ist nicht automatisch in der Mitte, sondern dort, wo der Toning. sie "hingemischt" hat. Track 63 der EBU SQAM, den ich in der Regel verwende, um räumliche Abbildung zu testen, demonstriert das recht schön. Die gesamte CD kann man hier runterladen (hat 167 Mb, dauert also ein Weilchen):

http://tech.ebu.ch/publications/sqamcd

Das dazugehörige Handbuch gibt's hier:

http://tech.ebu.ch/publications/tech3253

Klaus

Spitzen Stoff, hab jetzt noch mehr zum Experimentieren, vielen Dank.

Zum testen ob die LS räumlich genau arbeiten, hab ich bisher immer meine sheffield lab Vorführ CD genommen, das ist jetzt echt ne nette Ergänzung!

mfg
Sockelfreund
Sockelfreund
Inventar
#18 erstellt: 18. Mai 2011, 00:19
So, ich hab das Ganze mal simuliert(danke an Klaus fürn Tipp). Zu meinem Erstaunen geht praktisch nichts an Räumlichkeit oder Präzision verloren. Mit u.a. Hilfe der Sheffield Lab CD war die Frauenstimme in der Mitte und wies auf der CD so schön heißt: "well focused". Der befürchtete Effekt des akustischen Schattens trat soweit nicht ein.

Nun ja... es ist dennoch sehr gewöhnungsbedürftig, ich habe die Psyche unterschätzt. Es war seltsam die Phantomschallquelle hinter einem optischen Hindernis zu hören. Es klingt zwar deutlich besser als Extrem-Nahfeld aber Stimmen weit hinter dem Bildschirm zu hören, könnte eventuell nerven. Das bildlose Brett entspricht zwar nicht ganz der Praxis später, dennoch muss es später kein Spaß machen. Ich muss noch mehr Höhe probieren, vllt. ist ne Steigerung drin.

Mal schauen...Vielen Dank euch nochmal!

mfg
Sockelfreund


[Beitrag von Sockelfreund am 18. Mai 2011, 00:20 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumaufstellung nach akustischen Gesichtspunkten
basti255 am 08.04.2021  –  Letzte Antwort am 15.04.2021  –  8 Beiträge
optimaler Fußbodenbelag zur akustischen Dämpfung
Andi76 am 28.02.2005  –  Letzte Antwort am 13.03.2005  –  5 Beiträge
Aufstellungsidee so optimal? pic inside
epigon am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  7 Beiträge
Suche Pic von Akkustik zimmern
Ravemaster24 am 10.08.2004  –  Letzte Antwort am 11.08.2004  –  2 Beiträge
Akustischen Verbesserung unseres Wohnzimmers - HILFE
stenax am 08.12.2014  –  Letzte Antwort am 12.12.2014  –  11 Beiträge
Ganzheitliches Konzept zur akustischen Optimierung?
Bendo83 am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 05.10.2015  –  3 Beiträge
Neuer Hörraum - Möglichkeiten zur akustischen Optimierung?
valdezz am 09.08.2008  –  Letzte Antwort am 13.08.2008  –  11 Beiträge
Grundsätze zur akustischen Gestaltung eines Hörraums
Poison_Nuke am 23.01.2007  –  Letzte Antwort am 06.04.2023  –  144 Beiträge
Mein Wohnzimmerumbau aus dem akustischen Blickwinkel
A.S.K. am 20.06.2006  –  Letzte Antwort am 18.07.2006  –  25 Beiträge
Bildschirm zwischen den Frontlautsprechern.
-marion-, am 05.01.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.682 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedPodcast_
  • Gesamtzahl an Themen1.550.901
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.533.511

Hersteller in diesem Thread Widget schließen