Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 860 . 870 . 880 . 890 . 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 . 910 . 920 . 930 . 940 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Stammtisch der Kopfhörerfreunde

+A -A
Autor
Beitrag
joewez
Stammgast
#45140 erstellt: 12. Jan 2012, 14:49
Da kann ich schon wieder aus eigener Erfahrung klugscheißen.

Habe meinen PC auch über HDMI am LCD dran, allerdings über 10m Kabel.
Wollte das erst mal nur ausprobieren und hab mir über die Bucht das Billigste bestellt was ging.
Hab's angeschlossen und nach 2 Tagen fest verlegt, da es einfach funktionierte und ich mir sicher bin,
wenn ich die Schnur jetzt gegen einen 200 € Tampen tausche, dann freut sich der Verkäufer, aber nicht mein Auge.

Tante Edith sagte mir eben noch, dass du sogar lieber aufpassen solltest, nicht so'n tolles Haient-Kabel,
mit besonders dicken und schweren Metallsteckern zu nehmen, da dir die schnell mal die Buchsen kaputt machen.
Das hier sollte reichen: 5m HDMI Das auch: das gleiche in schwarz


[Beitrag von joewez am 12. Jan 2012, 15:02 bearbeitet]
Hubert789
Inventar
#45141 erstellt: 12. Jan 2012, 15:14

peacounter schrieb:
ich danke euch allen!
das hat mir alles schon einiges an sicherheit gebracht.
weitere tips nehm ich aber gerne an, also nur zu!


Was ganz schön wäre, wenn du mal berichten würdest, was am Ende dabei raus gekommen ist. Ob z.B. die Angaben bezüglich der Rahmengrößen bei dir gut gepasst haben etc...

Grüße
Hubert
zEeoN
Inventar
#45142 erstellt: 12. Jan 2012, 15:58
Niemand was zu meiner Lautstärkefrage?
Musikaddicted
Inventar
#45143 erstellt: 12. Jan 2012, 16:09
Noch mal kurz verspätet mein Senf zum Fahrrad:

Wenn man wirklich immer fährt (Wind und Wetter) dann finde ich ne HS33 an nem Crosser besser, da der Verschleiß an den Scheiben durch Dreck doch spürbar sein kann und ne Felge muss man so oder so mal tauschen. Die 33 ist nach meiner Erfahrung auch quasi wartungsfrei zu betreiben.
Bezüglich LockOut: Den Lenkerhebel braucht man nicht unbedingt - die Verstellung kann man locker im Fahren vornehmen. Man muss sich nur beim ersten Mal etwas zwingen, da es etwas Überwindung kostet. Aber das geht danach eins zwei fix.
Wenn Du tatsächlich einen LockOut nutzen willst (als Arbeitsradler) dann lass es lieber und kauf Dir ne Starrgabel. Entweder man radelt immer gedämpft oder man ärgert sich später über den Energieverlust (die dicken Löcher kommen eh unerwartet). Ich bin von Frontgefedertem Cross auf CrossLight/Fitness auf Cyclocross umgeschwenkt und könnte nicht glücklicher sein (auf wirklich jedem Untergrund). Das kommt aber natürlich auch auf den Fahrstil an.
Letzter Tip: Einen guten Rahmen fährt man länger - die Anbauteile kann man beim Verschleiß nach und nacht gegen bessere austauschen (Felgen, Gabel etc). Also beim Rahmen auf wenig Gewicht und gute Verarbeitung achten (die Radon Rahmen sind schon ganz gut).

P.S.: Ab 5km Strecke würde ich ernsthaft über Clicks nachdenken - das spart Energie und schon die Knie.

edit:
@zEeoN: Ich höre mit dem iPhone und TF10 auch auf jeden Fall im unteren Drittel. Und meine mp3s sind auch alle über mp3gain abgesenkt und nix im Player unlocked. Wenn Lautstärke "wehtut" dann normalerweise sobald Verzerrungen auftreten, es kann aber auch vorher schon zu laut für dauerhaftes Hören sein.


[Beitrag von Musikaddicted am 12. Jan 2012, 16:21 bearbeitet]
My$ter¥
Stammgast
#45144 erstellt: 12. Jan 2012, 16:35
Ganz ehrlich....ich höre laut...mir macht kein Triple.Fi unter 50% "Spaß" beim IPod Touch 3G...was ich allerdings festgestellt habe, dass ich mich ziemlich schnell umgewöhnen kann bzgl. der Lautstärke. Wenn ich eine längere Zeit keine Musik höre, passiert es häufiger, dass die zuvor eingestellte Lautstärke mir zu laut ist (beim selben Musikstück)
Ich mach aber zwischen dem Musikhören immer Pausen und lebe in einer sehr ruhigen Umgebung oder bin keinem sonstigem Lärm ausgesetzt.

Edit:

EQ-Einstellungen kommen mir allerdings auch ein wenig entgegen, in dem ich Betonungen im Hochton absenke...


[Beitrag von My$ter¥ am 12. Jan 2012, 16:44 bearbeitet]
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#45145 erstellt: 12. Jan 2012, 17:21

zEeoN schrieb:
Hab grad irgendwo gelesen, dass Markus neben vielen anderen eher im unteren Drittel (!) der Lautstärke Musik auf dem iPod hört, eher leiser, und das mit leiser gemachten mp3s.
Das hat mich jetzt irgendwie verwundert, denn ich empfinde die TF10 sogar noch auf 75% recht erträglich am iPhone 4?! Und das mit normalen mp3s.
Ich höre zwar so idR nicht aber das muss man doch irgendwie als schmerzhaft empfinden, wenn es wirklich so viel zu laut ist?
Oder habt ihr alle eure i-Geräte geunlocked? Meins ist noch so wie ab Werk... Aber 50% müssens schon sein mit den tf10!

Geht das wirklich nur mir so?!

Bei mir kommt es vor allem darauf an, wie lange ich höre. Wenn ich bei der Arbeit Musik höre, höre ich auch mal 5+ Stunden am Stück. Dann lasse ich den iPod aber auf der alleruntersten Lautstärkestufe (und es ist ein EU-iPod mit Lautstärkebegrenzung).

Das Problem mit diesen gut auflösenden und gar nicht schrill-nervigen TF10 ist, dass auch hohe Lautstärken nicht weh tun. Böse Falle.

Ob eine bestimmte Lautstärke schädlich ist oder nicht, kommt vor allem auf die "Einwirkzeit" an. Irgendwo hab' ich mal eine Tabelle gesehen, da steht drin, wie laut man wieviel Stunden pro Wochen hören darf, ohne dass man dauerhafte Schäden riskiert. Ich muss mal suchen, wo ich diese Tabelle finde (bei den JH Audio Customs ist diese Tabelle im Handbuch abgedruckt).

Viele Grüße,
Markus
peacounter
Inventar
#45146 erstellt: 12. Jan 2012, 17:29
das ist relativ einfach zu merken.

faustformel:

80db - 40 stunden pro woche

in 10db-schritten verringert/erhöht sich diese zeit auf ein zehntel/das 10fache.

90 db - 4 stunden
100db - 0,4 stunden (20 minuten)
110db - 2 minuten

70db - 400 stunden (also dauerhaft)

zur erholung sollte das ohr aber jeden tag die möglichkeit haben, ein paar stunden möglichst nicht arbeiten zu müssen.
schallverarbeitung ist im innenohr ein aktiver biochemischer und mechanischer prozess. und diese mechanismen müssen sich auch mal regenerieren können.

solche werte sind aber natürlich nur anhaltspunkte.
im endeffekt hat jeder eine andere kontitution.
was den einen taubmacht, hält ein anderer noch lange aus und der dritte widerum ist genetisch eh zu frühzeitiger schwerhörigkeit verdammt (egal ob er sich in watte packt oder nicht)

grüße,

felix


[Beitrag von peacounter am 12. Jan 2012, 17:32 bearbeitet]
TomESTAT
Ist häufiger hier
#45147 erstellt: 12. Jan 2012, 19:21
Bei den TF10 steht auch eine Tabelle in der Anleitung, etwas 'optimistischer':

dB(A) / h pro Tag
90 - 8
95 - 4
100 - 2
105 - 1
110 - .5
newdm
Stammgast
#45148 erstellt: 12. Jan 2012, 19:40
Woran erkenne ich an einem MP3-Player, wieviel DB ich gerade höre?
Bei Rockbox hat man ein Spektrum, welches von +6 (Laut) bis -73 (Leise) geht.
audiophilanthrop
Inventar
#45149 erstellt: 12. Jan 2012, 19:45
90 dB 8h am Tag? Autsch. Die Werte vom peacounter erscheinen mir deutlich realistischer.

peacounter schrieb:
solche werte sind aber natürlich nur anhaltspunkte.
im endeffekt hat jeder eine andere kontitution.
was den einen taubmacht, hält ein anderer noch lange aus und der dritte widerum ist genetisch eh zu frühzeitiger schwerhörigkeit verdammt (egal ob er sich in watte packt oder nicht)

*seufz* Mein Opa väterlicherseits war schon deutlich schwerhörig, und mein Vater hat's auch nicht mehr so mit Grillen und anderen Schallereignissen jenseits der 10 kHz...
ZeeeM
Inventar
#45150 erstellt: 12. Jan 2012, 19:45
das kannst du nirgends ablesen, da dir bei der jeweiligen Einstellung die absolut abgegebene Leistung nicnt bekannt ist.
Wäre aber eine schöne Rockboxerweiterung.
TomESTAT
Ist häufiger hier
#45151 erstellt: 12. Jan 2012, 21:09
Koennte man ja einfach mal messen, also Vorausgesetzt die vom Hersteller angegebene Empfindlichkeit ist korrekt, wuerde ja eine Spannungsmessung ggf. schon ausreichen.

Da muss ich vielleicht mal am WE ein Oszi von der Arbeit mit heimnehmen ...
peacounter
Inventar
#45152 erstellt: 12. Jan 2012, 21:37
zu viele variablen und fehlerquellen!

selbst wenn die angaben des herstellers korrekt sind (was ich oft bezweifle), so beziehen sie sich dennoch nur auf einen normkuppler und der hat ein spzifisches volumen.
wenn jetzt das eigene ohrkanalvolumen drastisch abweicht (was bei mind. 30% der bevölkerung der fall ist), dann stimmen auch die errechneten werte nicht die bohne.

am ehesten kommt man noch mit einer eher unprofessionell anmutenden methode zurecht:

1. man versucht klanglich seine hifi-beschalle zuhause auf ein ähnliches klangbild wie den betreffenden in-ear zu bringen (mit den üblicherweise vorhandenen klangverbiegern. das sollte man aber nicht überbewerten. nur sollte das klangbild nicht völlig anders sein...insbes. im präsenzbereich).

2. man hört sich ein musikstück mit den in-ears bei der gewünschten lautstärke an.

3. man spielt das stück über die heimanlage ab und versucht die wiedergabelautstärke in etwa an das mit den in-ears gehörte anzugleichen.

4. man mißt mit einem schallpegelmesser den db(a)-pegel.

solche schallpegelmesser gibts recht günstig (und dennoch genau genug) bei den üblichen verdächtigen (conrad etc).
30,- bis 50,- euro geräte tuns meist.

bei unsicherheiten einfach mal anrufen (nr. auf unserer website).

grüße,

P
TomESTAT
Ist häufiger hier
#45153 erstellt: 12. Jan 2012, 21:57
Kann ich auch mal probieren, hab noch irgendwo so einen Pegelmesser liegen. Ich denke auch, dass ich im Schnitt viel zu laut hoere... hab eh schon einen leichten Gehoerschaden, sollte da mal etwas besser aufpassen. Bei Rockbox koennte man ja wirklich auch einen Summierer einbauen, der die Stunden mitrechnet. Sicher gibt es da Standards zur Berechnung der Belastung des Gehoers, an denen man sich richten koennte.

@peacounter:
Eine andere Frage an den Profi: Ich bastel ja seit Jahren mit Inear-Mikrofonen rum, allerdings hab ich gelesen, dass es besser ist den Schall mit einem kleinen Roehrchen am Trommelfell abzunehmen, da gibt es wohl entsprechende Technik. Hast du davon mal was gehoert, bzw weisst wo es das gibt?
Daneben hab ich auch eine Anwendung bei der ein moeglichst offener Gehoergang wichtig waere, auf Bass kommt es nicht an, also ist auch eine Art Schallroehrchen gesucht, der vielleicht von einem BA befeuert wird und dann den Schall irgendwo nahe Trommelfell rauslaesst, ohne dass das Ohr abgedichtet wird. Weisst du zufaellig was man da verwenden koennte?
peacounter
Inventar
#45154 erstellt: 12. Jan 2012, 22:05
wegen der in-ear-mikros ruf am besten mal an.
ich bin auf dem bereich bestimmt kein profi, aber die basics, so wie sie im allgemeinen angewandt werden, sind mir schon geläufig.
es gibt beides und beides funktioniert je nach anwendung recht gut.
aber persönlich würde mich auch interessieren, was du da machst und auf was für ideen du so kommst...

zu der offenen lösung kann ich dir sicher auch was beitragen.
da gibt es durchaus längst erhältliche produkte, aber die sind im normalfall auf sprache hin optimiert (zum beispiel die oft im fernsehen bei reportern oder moderatoren zu sehenden spiralschläuche).

grüße,

P
zEeoN
Inventar
#45155 erstellt: 12. Jan 2012, 22:21
Gut, dass ich gefragt habe! Die Tabelle ist ja erste Sahne... Danke!
Also ich muss aber sagen, dass ich die tf10 nur unterwegs verwende. Daheim den HD 800. Der muss aber auch einen gewissen Pegel erreichen, um richtig zu klingen. Aber ich denk es liegt noch im normalen bereich... 70-80db max würde ich schätzen.
Trotzdem echt interessant! Danke nochmal!
peacounter
Inventar
#45156 erstellt: 12. Jan 2012, 22:24

Hubert789 schrieb:

peacounter schrieb:
ich danke euch allen!
das hat mir alles schon einiges an sicherheit gebracht.
weitere tips nehm ich aber gerne an, also nur zu!


Was ganz schön wäre, wenn du mal berichten würdest, was am Ende dabei raus gekommen ist. Ob z.B. die Angaben bezüglich der Rahmengrößen bei dir gut gepasst haben etc...

Grüße
Hubert


mach ich gerne.
bzgl der rahmengröße muß ich aber sagen, dass ich wegen fehlberatung seit fast 20 jahren nen 55er rahmen fahre (bei 172cm größe).
optimal wäre bei mir eher 50 oder gar 48 !!!
deshalb hab ich mir jetzt den 52er bereich ausgesucht, um nicht zu weit weg zu sein vom gewohnten.
mit dem 55er bin ich immer gut zurecht gekommen, aber mir ist klar, dass das suboptimal ist (an ampeln, bei denen ich einen fuß auf den boden stellen muß, wird das auch immer wieder klar, aber ich hab mich so dran gewöhnt, dass ein kleinerer rahmen mir sicher erstmal sehr ungewohnt erscheinen wird).

na denn, grüße und so,

P
Hubert789
Inventar
#45157 erstellt: 12. Jan 2012, 22:31

peacounter schrieb:
mach ich gerne.
bzgl der rahmengröße muß ich aber sagen, dass ich wegen fehlberatung seit fast 20 jahren nen 55er rahmen fahre (bei 172cm größe).
optimal wäre bei mir eher 50 oder gar 48 !!!
deshalb hab ich mir jetzt den 52er bereich ausgesucht, um nicht zu weit weg zu sein vom gewohnten.
mit dem 55er bin ich immer gut zurecht gekommen, aber mir ist klar, dass das suboptimal ist (an ampeln, bei denen ich einen fuß auf den boden stellen muß, wird das auch immer wieder klar, aber ich hab mich so dran gewöhnt, dass ein kleinerer rahmen mir sicher erstmal sehr ungewohnt erscheinen wird).

na denn, grüße und so,

P


Sehr witzig.
Ich frag nämlich aus dem gleichen Grund, komme nur vom anderen Ende. Hab auch auf Grund von Fehlberatung einen 55er Rahmen und mich im Laufe der Jahre zwar dran gewöhnt, aber eigentlich keinen Bock mehr drauf. Deswegen würde ich mindestens einen 57er oder einen Tick mehr nehmen.

Im Übrigen wäre mein Rad-Pflichtenheft nahezu deckungsgleich mit deinen Anforderungen.Auch bezogen auf Scheibenbremse oder nicht...

Insofern bin ich schon gespannt, was bei dir rauskommt.

Grüße und so zurück
Hubert


[Beitrag von Hubert789 am 12. Jan 2012, 22:31 bearbeitet]
Cortana
Inventar
#45158 erstellt: 12. Jan 2012, 22:36
@peacounter
Habs nach deiner Art gemacht und komme auf 115dB. Hör ich zu laut mit den Inears?
peacounter
Inventar
#45159 erstellt: 12. Jan 2012, 22:40
wow... 115db? da müssen wa mal drüber reden, würd ich sagen!

einstellungen beim schallpegelmesser bitte:

reaktion: slow
filter: db(a)

P
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#45160 erstellt: 12. Jan 2012, 22:41

Cortana schrieb:
@peacounter
Habs nach deiner Art gemacht und komme auf 115dB. Hör ich zu laut mit den Inears?


peacounter schrieb:
110db - 2 minuten

Wenn die Messung stimmt, sagt das wohl alles.

Viele Grüße,
Markus
m00hk00h
Inventar
#45161 erstellt: 12. Jan 2012, 22:42
Und bitte ein Foto der Lautsprecher.

m00h
rhinoz91
Ist häufiger hier
#45162 erstellt: 12. Jan 2012, 22:45
Da hier gerade das Thema Gehörschutz, angesprochen wird.

Wie laut ist der Stage 4 am IPhone bei etwa 2/3 der Maximallautstärke? Ich habe leider keine Ausrüstung zum messen.
Cortana
Inventar
#45163 erstellt: 12. Jan 2012, 23:03
War doch nur ein Witz, so bescheuert bin ich nicht

Keine Ahnung wie laut ich höre, würde es aber als dezent bezeichnen. So 2/3-3/4 iPhone max. Lautstärke.
Bad_Robot
Hat sich gelöscht
#45164 erstellt: 12. Jan 2012, 23:08

Cortana schrieb:
War doch nur ein Witz, so bescheuert bin ich nicht

Hinterher kann das jeder sagen

Viele Grüße,
Markus
TomESTAT
Ist häufiger hier
#45165 erstellt: 12. Jan 2012, 23:10
Schon krass wie laut z.B. die TF10 gehen, wenn man's mal ein paar Sekunden probiert. Scheinen nicht so leicht zu zerstoeren sein. (Hab ja schon etwas Erfahrung im Durchschiessen von Vintage-Elektrostaten.. )
Ich hab bei denen auch etwas Angst mit der Bassanhebung, 'gesund' ist das glaube ich nicht.
Cortana
Inventar
#45166 erstellt: 12. Jan 2012, 23:10
"115dB...hör ich zu laut mit den Inears?" -> wer da die Ironie nicht raushört (höhö welch Wortspiel) ist selber schuld
peacounter
Inventar
#45167 erstellt: 12. Jan 2012, 23:10
dachte ich auch grad...
zEeoN
Inventar
#45168 erstellt: 12. Jan 2012, 23:56
Hm nennt mich gestört aber ich finde wenn das lieblingslied läuft auch noch Stufe 14 (von 16 beim iPhone 4) akzeptabel. Also ich würde sagen ich höre meistens bei genau 3/4... Ob das jetzt vll an comply foams liegen kann o.ä.? Vll stimmt der seal auch nicht? Bass ist aber reichlich... Hm, merwürdig.
ax3
Inventar
#45169 erstellt: 13. Jan 2012, 00:03

ax3 schrieb:
Hi,

kann man an ein bzw. mit einem Android Tablet (10.1") eine "beliebige" Bluetooth Tastatur und Maus verbinden?


Weiß keiner?

Ich dachte an die Logitech Tastatur für den ipad, bin aber unsicher, ob die an meinem Android Tablet funzt.
http://www.logitech....tablet-keyboard-ipad
Kakapofreund
Inventar
#45170 erstellt: 13. Jan 2012, 00:07
Bzgl. Lautstärke:

Ich kriege immer richtige Schmerzen im Kopp, wenn die Lautstärke zu hoch ist/wird, was bei "Klassik" schon mal passieren kann, wenn plötzlich ein Fortissimo auf einen einknallt und man die Lautstärke sowieso schon zu hoch hat, warum auch immer...
Loki2010
Inventar
#45171 erstellt: 13. Jan 2012, 00:09
@peacounter

Ich persönlich würde das Radon nehmen.
Rundere Ausstattung und XT Scheibenbremsen (und eine vermutlich etwas bessere Federgabel).
Da die guten Griffe schon drauf sind, hast Du nochmal 50 Euro gespart.

Bei den 28" Federgabeln ist die Wahl zwischen Not und Elend.
Habe bei meinem 28" (Giant Seek0) eine Starrgabel drauf weil ich mit keiner Federgabel so richtig zufrieden war.

Da siehts im 26" Bereich deutlich besser aus.
Warum eigentlich kein 26" mit schmaler Bereifung?
Hat zudem den Vorteil das die Laufräder Verwindungssteifer sind.

Gruss PA-1S
newdm
Stammgast
#45172 erstellt: 13. Jan 2012, 00:19

ZeeeM schrieb:
das kannst du nirgends ablesen, da dir bei der jeweiligen Einstellung die absolut abgegebene Leistung nicnt bekannt ist.
Wäre aber eine schöne Rockboxerweiterung.

Hm, macht natürlich Sinn. Dann wäre wohl der erste Schritt, die Lautstärke der MP3-Sammlung anzugleichen und nach Peacounters Anleitung fortzufahren.
Ich höre leider auch zu laut, denke aber, dass man es sich abgewöhnen könnte.


[Beitrag von newdm am 13. Jan 2012, 00:21 bearbeitet]
My$ter¥
Stammgast
#45173 erstellt: 13. Jan 2012, 00:29
Nehmen wir mal an, ein Kopfhörer wäre komplett auf das eigene Hörvermögen abgestimmt...soll heißen, man nimmt alle Frequenzen nahezu gleich laut wahr.
Vergrößert sich dadurch der Spielraum für die Lautstärke gegenüber einem "normal" abgestimmten Kopfhörer, der ein paar Betonungen im Hochton hat oder besonders bassstark ist?
Oder ist es gerade besser, dass es diese Betonungen gibt, damit man eben nicht die Lautstärke zu sehr aufdreht?

Wenn ich mich nicht entsinne, liegt die Gefahr der Hörschädigung durch tiefe Frequenzen höher als bei hohen Frequenzen, oder?
Ich würde es mir so erklären, dass man die tieferen Frequenzen schlechter wahrnimmt und eher bereit wäre z.B. mit einem EQ an dieser Stelle den Pegel zu erhöhen...


[Beitrag von My$ter¥ am 13. Jan 2012, 00:34 bearbeitet]
zEeoN
Inventar
#45174 erstellt: 13. Jan 2012, 00:42
Jo, weil die hohen töne am eingang des ohres aufgenommen werden, die tiefen weiter innen. Deshalb zerfetzt dir der bass so gut wie alles, die hohen töne aber nur die rezeptoren für ihre entsprechenden Frequenzen. Ich hoffe, das habe ich mir richtig gemerkt...

Aber trotzdem, wir haben hier im Forum ja extrem viele Leise-Hörer. Da gerade tf10 + iphone 4 nicht grad selten sind, haben wir ja vll glück. Ist jemand hier in der lage, zu messen, wieviel db da so bei 3/4 der Lautstärke auftreten? Wäre toll!


[Beitrag von zEeoN am 13. Jan 2012, 00:45 bearbeitet]
audiophilanthrop
Inventar
#45175 erstellt: 13. Jan 2012, 01:14
/me haßt unbeschriftete Lautstärkeskalen...

Zur Schallpegelberechnung habe ich mich vor 3 Seiten mal ausgelassen. Eine Abschätzung ist durchaus drin, wenn man den RMS-Pegel des abgespielten Materials kennt (den verrät einem z.B. das DR-Meter-Plugin für Foobar).

Ich rechne dazu normalerweise zuerst die Effektivspannung am Ausgang aus (mit der numerischen Lautstärkeeinstellung und dem z.B. beim Clip+ bekannten Pegel bei 0 dB kein Thema), danach kann man mit der Nennempfindlichkeit des Hörers den Schallpegel abschätzen. Man kann aber sicher auch alles in eine Formel packen.

Bei Geräten mit "mystery loudness bars" würde sich die Messung der Effektivspannung eines 0dBFS-Sinus in 50-60 Hz in gewünschter Lautstärkeeinstellung anbieten. (Nicht die Lautstärke nach dem Sinus einstellen!) Danach mit dem RMS-Pegel des vorher in Wunschlautstärke gespielten Materials runterrechnen und mit der Nennempfindlichkeit auf dB SPL bringen.

Muß das wohl mal für die Tabellenverkalkung aufbereiten...
EDIT: Zersägt, vertan, eine kleine Tabelle mit Rechnern für 3 Anwendungsfälle.


[Beitrag von audiophilanthrop am 13. Jan 2012, 02:18 bearbeitet]
Kakapofreund
Inventar
#45176 erstellt: 13. Jan 2012, 14:06
Zwischenfrage:

Leide ich an Wahnvorstellungen oder stimmt es, dass in der letzten Dekade mehr neue verschiedenartige Kopfhörer auf den Markt gekommen sind, als je zuvor? Und das mit steigender Tendenz.

Betrifft das auch noch andere Konsumgüter im HiFi-Bereich?

Gründe? bzw. Was/Wer ist verantwortlich dafür?
(evtl. "Versingleung" der Menschen?, mehr Wohlstand?, mehr Bedürfnis/Gruppenzwang sich KH zu kaufen?, portable Audiogeräte?, "Hifi-Forum -> Kopfhörer allgemein" :D?)

Warum scheinen Kopfhörer heute in Amerika, Europa und Asien/Australien populärer denn je zu sein?

Oder liegt meine etwaige Fehleinschätzung nur daran, dass immer neue Modelle auftauchen und die alten gleichzeitig aber nicht so schnell vom Markt verschwinden?

Was meint ihr?
joewez
Stammgast
#45177 erstellt: 13. Jan 2012, 14:16
Smartphones?

Damit bekommt jeder, der sich so etwas kauft, einen einigermaßen vernünftigen MP3-Player dazu, probiert diesen aus,
stellt fest, dass man damit günstig zu gutem Klang (im Vergleich zur Medion Plastikanlage die man zuhause hat) kommt,
kauft sich bei Defekt des Beipackhörers was neues und denkt dann irgendwann auch mal über einen KH für das Sofa nach.
Das wäre meine These.


[Beitrag von joewez am 13. Jan 2012, 14:17 bearbeitet]
highning
Stammgast
#45178 erstellt: 13. Jan 2012, 14:20
Zwar aus amerikanischer Sicht, aber ich fand ja den Artikel auf InnerFidelity interessant:

The Price and Value of Headphones


Gruß!
audiophilanthrop
Inventar
#45179 erstellt: 13. Jan 2012, 15:52
So sollte der Link besser funktionieren:

highning schrieb:
The Price and Value of Headphones

Um es mal mit den Produkten eines Herstellers aus Cupertino auszudrücken:
iPod - iPhone - iPad.
Und meinetwegen Macbook Air.

Da hat Tyll schon recht, es gibt heutzutage jede Menge (reichlich genutzten) Multifunktionskrempel mit Tonausgabe über Kopfhörer.
ax3
Inventar
#45180 erstellt: 13. Jan 2012, 16:12

Nordwestlicht schrieb:
Warum scheinen Kopfhörer heute in Amerika, Europa und Asien/Australien populärer denn je zu sein?
Was meint ihr?


Portable Konsumgüter sind heute für fast jede Gesellschaftschicht in den Industriestaaten finanziell erschwinglich.
Fast jede/r hat ein zumindest ein Mobilephone, mit dem sich auch Audio-Dateien abspielen lassen.

Die meisten Menschen werden heute erwachsen oder sind erwachsen geworden in einer weitgehend mobileren Gesellschaft, in der die Luxusgüter von einst zu normalen Gebrauchsgütern wurden.

Ich war einer der ersten, die 1979 einen Walkman hatten.
Seitdem ist die Mobilität ständig gewachsen.
Durch MP3 wurde auch das Überspielen von Musik zu einer Angelegenheit, die nurmehr ein paar Sekunden oder Minuten in Anspruch nimmt und nicht, wie bei der Cassette, ein paar Stunden.

D.h. fast jede/r besitzt ein mobiles Quellgerät für Audio und viele nutzen es auch. Dazu benötigt man Kopfhörer.
Durch die Gewöhnung an Kopfhörer, steigen auch in vielen Fällen die Ansprüche an deren Klangwiedergabe.

etc.pp
ax3
Inventar
#45181 erstellt: 13. Jan 2012, 16:16

ax3 schrieb:


Weiß keiner?



Das ist einer der Momente, in denen ich es wirklich schade finde bzw. mir bewusst wird, dass sich der Großteil meiner virtuellen "guten Bekannten" hier aus dem Stammtisch verabschiedet hat.
Knutze
Stammgast
#45182 erstellt: 13. Jan 2012, 16:29
Ich würde mal tippen dass das Keyboard nicht funzt. Grund: Auf der englischen Seite gibt es zwei Versionen nämlich
http://www.logitech....android/devices/8232 und
http://www.logitech....tablet-keyboard-ipad

Warums die Androidversion bei uns nicht gibt...
peacounter
Inventar
#45183 erstellt: 13. Jan 2012, 16:54
kurz nochmal danke an alle, die mir zum fahrrad tips gegeben haben.

ein paar gedanken noch dazu:

1. die federgabel will ich einfach haben. vielleicht erweist sich das dann irgendwann als unnötig, aber andersrum würd ich mich ständig ärgern. da bin ich mir sicher!

2. das mit der 26er bereifung hab ich auch schonmal gedacht, aber die auswahl ist da ja auch nicht so toll (ein typisches mountain-bike kommt garnicht in frage!)
und ich will jetzt endlich "zu potte kommen", deshalb werd ich morgen zuschlagen, wenn mir das rad gefällt.
andernfalls denke ich vielleicht am sonntag nochmal drüber nach (oder lass mir morgen noch anderes zeigen... mal sehn)


jetzt noch zum thema unseres misanthropischen vogelfreundes

da stimme ich dem bisher gesagten erstmal zu, mit der erweiterung, dass mobile player ja nun schon seit ca 10 jahren recht günstig erhältlich sind und nicht erst seit smartphones in fast jedem handy stecken.
da bleibt es nicht aus, dass menschen sich mit dem hören über kh auseinandersetzen und entdecken, dass das vorteile hat und im gegensatz zu lautsprechern für einen bruchteil des geldes sehr gute ergebnisse zu erzielen sind.

ein weiterer aspekt fällt mir aber auch noch ein.
bekanntlich kaufen (zum glück) immer weniger junge erwachsene einen pkw, was zwei diesbezüglich einschlägige folgen hat:

1. sie bewegen sich mehr mit öffentlichen verkehrsmitteln oder dem fahrrad fort (und können dabei eben musik nicht aus dem autoradio konsumieren, müssen sich also anders behelfen oder verzichten)

2. es wird sehr viel kapital frei, das früher an den unseeligen stinker gebunden war . ein pkw verursacht eben im jahr (ohne einen meter gefahren zu sein) viele tausend euro an kosten. und da der mensch eben ganz offensichtlich zum großen teil spaß am konsumieren und an der selbstdarstellung über prestigeobjekte hat, schiebt er dieses geld nicht in die altersvorsorge oder gar in die dritte welt, sondern sucht sich andere bereiche, wie er die sauer verdiente kohle in den wirtschaftskreislauf einbringt.

mal im ernst: ich hab mich das früher auch schon oft gefragt, wieviel geld wohl frei wäre, wenn nur noch die menschen, die es wirklich benötigen, ein auto besitzen würden. und auch wieviel kreativität, denn viele menschen verschwenden so unglaublich viel zeit und lebenskraft an ihr auto. sie denken dtüber nach, bestaunen anderer leute gefährt, kaufen und lesen autozeitschriften, kümmern sich um wartung und pflege etc.
schön, dass das weniger wird! jetzt muß nur noch die wirtschaft ne neue sinnlose beschäftigung für die menschen finden, auf der sich in so großem stile das bruttosozialprodukt aufbauen läßt wie es bisher die autoindustrie gewährleistete...

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 13. Jan 2012, 16:56 bearbeitet]
Kakapofreund
Inventar
#45184 erstellt: 13. Jan 2012, 17:34

ax3 schrieb:

Das ist einer der Momente, in denen ich es wirklich schade finde bzw. mir bewusst wird, dass sich der Großteil meiner virtuellen "guten Bekannten" hier aus dem Stammtisch verabschiedet hat.


So ist das Leben. Ich habe mich in den letzten 15 Jahren auch schon so manches Mal aus virtuellen Räumen verflüchtigt... (nicht, dass man mich dort vermissen würde...)

---

PS: Wenn ich hier nochmal das Wort "Fahrrad" lese, kriege ich einen Schreianfall! Allmählich langt's mir.

PPS: Weitermachen...


[Beitrag von Kakapofreund am 13. Jan 2012, 17:36 bearbeitet]
My$ter¥
Stammgast
#45185 erstellt: 13. Jan 2012, 17:51
Ich liebe mein Fahrrad.
Fahrrad fahren ist so toll.


Musikaddicted
Inventar
#45186 erstellt: 13. Jan 2012, 17:51

peacounter schrieb:
und auch wieviel kreativität, denn viele menschen verschwenden so unglaublich viel zeit und lebenskraft an ihr auto. sie denken dtüber nach, bestaunen anderer leute gefährt, kaufen und lesen autozeitschriften, kümmern sich um wartung und pflege etc.
schön, dass das weniger wird! jetzt muß nur noch die wirtschaft ne neue sinnlose beschäftigung für die menschen finden, auf der sich in so großem stile das bruttosozialprodukt aufbauen läßt wie es bisher die autoindustrie gewährleistete...

Ob das Internet mit der Möglichkeit in absolut jedem Spezialgebiet seine Zeit zu vertrödeln da die bessere Alternative ist? Früher hab ich mir den besten KH im Laden gekauft und gut war. Und jemand anderen mit diesem Hobby kannte man mal gar nicht. KHV kannte ich auch nicht. Und heute liest man ewig bevor man im Ausland bestellt und berichtet dann ausführlich danach. Es klingt zwar besser aber die Zeit die es braucht hat man früher gehört...
Kakapofreund
Inventar
#45187 erstellt: 13. Jan 2012, 17:59
@My$ter¥

Ulknudel...

@Musikaddicted

Mir geht es genau so. Bester KH damals im Dorfladen war der HD545 von Sennheiser. Ich war so endlos froh mit ihm, bis ich Jahre später im Internet vom neuen HD600 las. Ab da war es dann aus mit mir...

Heute ist selbst der HD600 als Kopfhörer undenkbar geworden.

Meine Gedanken kreisen nur noch um T1, HD800, SR009, LCD2 und Co. ... und nebenbei muss natürlich auch noch was "Schlechteres" her, wie der HD700... könnte ja eine "Ergänzung" sein.

Krank. Krank! KRANK!!!

SCHEISS INTERNET!!!!
Punk
My$ter¥
Stammgast
#45188 erstellt: 13. Jan 2012, 18:07
Man muss öfter mit schlechten Kopfhörern hören, damit man seine TOTL Kopfhörer mehr zu schätzen weiß. Dann verfliegen die Gedanken an Neuanschaffungen ganz schnell wieder.


[Beitrag von My$ter¥ am 13. Jan 2012, 18:07 bearbeitet]
Knutze
Stammgast
#45189 erstellt: 13. Jan 2012, 18:16

mal im ernst: ich hab mich das früher auch schon oft gefragt, wieviel geld wohl frei wäre, wenn nur noch die menschen, die es wirklich benötigen, ein auto besitzen würden. und auch wieviel kreativität, denn viele menschen verschwenden so unglaublich viel zeit und lebenskraft an ihr auto. sie denken dtüber nach, bestaunen anderer leute gefährt, kaufen und lesen autozeitschriften, kümmern sich um wartung und pflege etc.

Bin jetzt nicht der ganz große Autofan, lese also kaum Autozeitschreiften (bin aber als klischeetreues Männchen trotzdem von nem Porsche beeindruckt). Aber das gleiche könnte man über HiFi sagen (egal ob jetzt Lautsprecher, KH oder sonstige Teilbereiche), ebenso über Smartphones oder alle neumodischen Konsumgegenstände. Und über jedes andere Hobby. Darüber, dass es für unser aller Wohlbefinden besser wäre weniger Autos zu haben (zumindest solche mit Verbrennungsmotor), brauchen wir nicht zu reden.
Ersetz in dem Zitat mal "Auto" mit "Lautsprecher", "Autozeitschrift" mit "HiFi-Forum" und "Wartung und Pflege" mit "Neuanschaffungen" (oder so ähnlich). Das kannst du mit jedem Hobby machen. Ist nichts schlechtes dran.


[Beitrag von Knutze am 13. Jan 2012, 18:17 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#45190 erstellt: 13. Jan 2012, 18:24
nur sind sich die leute dann im klaren, dass es sich um ein hobby handelt.
beim auto machen die meisten sich vor, das wäre eine notwendigkeit.
das auto selbst ist es ja hin und wieder auch (aber viel seltener als gemeinhin angenommen wird), aber die schönen felgen oder die wöchentliche autowäsche sind es nicht.
und im alltag würde ein verbrauchsarmer, antriebsschwacher kleinwagen bei 90% der autofdahrer ausreichen. trotzdem ist so ein wagen für die meisten undenkbar. mittelklasse muß schon sein (mit dem ständigen sehnsüchtigen blick auf die luxuskarren)

und der ganze andere trubel: tüv-termin, werkstatt, reifenwechsel 2 x im jahr etc
da muß man eigentlich fast schon masochist sein, um das als hobby zu bezeichnen

und vor allem sind die kosten für so ne karre einfach zig mal höher als die für die meisten anderen hobbies.
von dem, was der durchschnittsbürger in seinen wagen steckt, könnte er sich im laufe des lebens ne feine immobilie und eine sehr komfortable altersvorsorge leisten.

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 13. Jan 2012, 18:26 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 500 .. 600 .. 700 .. 800 .. 860 . 870 . 880 . 890 . 895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 . 910 . 920 . 930 . 940 .. 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 ... Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedPablu
  • Gesamtzahl an Themen1.560.718
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.072