Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 . 1410 . 1420 . 1430 . 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 . 1460 . 1470 . 1480 .. 1500 . Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
StreamFidelity
Inventar
#72503 erstellt: 25. Sep 2021, 10:20

Golum_39 (Beitrag #72494) schrieb:
Es sind 15²m

Da kannst du doch schon ordentlich was reinstellen. Zumal du im Altbau mit vermutlich hohen Decken wohnst. Es kommt auch darauf an, wie der Raum geschnitten ist. Und natürlich wie du die 802 aufstellst.

Für erste Simulationen gibt es einen Hunecke Lautsprecher-Rechner.


[Beitrag von StreamFidelity am 25. Sep 2021, 10:27 bearbeitet]
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72504 erstellt: 25. Sep 2021, 11:29
Danke für den Link! Sehr interessant!

Ich habe meine Hörraumsituation gestern merklich verbessert. Auf euren Rat hin das Regal links entfernt und die 803 mehr in die Ecke bekommen. Jetzt sind beide Boxen annähernd auf einer Linie.

Dann habe ich den Raum etwas gedämpft mit einem Teppich vor den Boxen auf dem Laminat, einem Basotect Deckensegel darüber und Basotect-Platten in den Leerräumen seitlich und hinter mir über den Regalwänden. Das hat sehr viel Hall weggenommen. Danach natürlich 4 neue Messungen mit dem Trinnov. Ich bin sehr zufrieden, überlege aber noch, ob ich die Ecken hinter den 803 noch bedämpfen soll.

Vorher:
31930ACE-6750-47E4-9627-7194E21D0408

Nachher:
02A64EFB-BF13-467B-A3E1-2CCB1D1C9CDE
B09BCB56-6E1F-4E05-8FD4-E502E577A743
GünnisProject
Stammgast
#72505 erstellt: 25. Sep 2021, 12:18
@higginsd,
Schöne Komponenten die Du da hast, aber die Aufstellung ist eher
Suboptimal. Kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das sich das ganze
Harmonisch anhört.
Das ganze ist doch zum Dröhnen verurteilt, da hilft Dir bestimmt auch der Trinnov
nicht viel weiter.
Aber wenn es Dir gefällt ist alles gut.

Günni
hazel-itv
Inventar
#72506 erstellt: 25. Sep 2021, 12:50
@Golum39: Ich hatte in meinem 15m2 Hifiraum eine 803S stehen. Das klappte im Bassbereich mehr schlecht als recht, sogar mit Einmessung war das grenzwertig, trotz Bassfallen und Absorbern. Allerdings kommt bei mir auch eine sehr niedrige Decke und massive Betonwände auf allen Seiten dazu (Kellerraum).

So gerne ich hier auch Standboxen reinstellen würde (der Optik wegen) so bin ich mit meinen kompakten Heritage Special +Sub vermutlich deutlich besser bedient...

Aber jeder Raum ist anders, probieren geht über studieren!
hazel-itv
Inventar
#72507 erstellt: 25. Sep 2021, 13:02
@higginsd: Warum tauscht du auf der linken Seite nicht den Platz des Racks mit der Box und ziehst die rechte Box wieder etwas nach links? Damit kommen sie aus den Ecken raus und stehen deutlich freier. Das müsste dem Klang deutlich zu Gute kommen...
>Karsten<
Inventar
#72508 erstellt: 25. Sep 2021, 13:10
Kann der linke LS überhaupt richtig klingen, da er in Richtung Schrank abstrahlt
Mettzofortemusik
Stammgast
#72509 erstellt: 25. Sep 2021, 13:38
@higginsd: Sieht insgesamt viel besser aus und hört sich ja auch lt. Aussagen deutlich besser an!


Ich denke, der Vorschlag würde eine weitere Verbesserung bringen:

@higginsd: Warum tauscht du auf der linken Seite nicht den Platz des Racks mit der Box und ziehst die rechte Box wieder etwas nach links?


Das solltest Du auf alle Fälle einmal probieren. Brauchst ja nicht das Rack abbauen, sondern als Versuch die Boxen davor aufstellen, so dass die linke aus der Ecke heraus kommt.
Dann würde auch das bereits von @Karsten erkannte "Abstrahlverhalten gegen den Schrank" (sieht wirklich schräg aus! ) komplett weg fallen.
allesgeht
Inventar
#72510 erstellt: 25. Sep 2021, 13:51
Moin,

ich würde das Rack rechts neben die Tür stellen. Dann kann man den linken LS besser aufstellen.
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72511 erstellt: 25. Sep 2021, 14:11
Das mit dem „Rack“ nach rechts neben die Tür ist eine Option, wenn ich mal ganz viel Zeit und Lust habe. Denn: das Rack besteht aus 10mm Glasplatten, die mit dicken Stützen an die Wand gedübelt sind. Der Umzug wäre eine schmutz- und schweisstreibende Aktion für ein ganzes Wochenende. Und Strom müsste ich auch noch auf die rechte Seite legen, durch die Wand ganz rechts.

Da dröhnt aber nichts. Der Trinnov hat meine Raummode sicher im Griff. Ich bin auch nicht so der Pegelfreak, gehobene Zimmerlautstärke ist eher so mein Ding.

Mit dem Abstrahlen der linken 803 habe ich lange überlegt, ob ich beide weiter einwinkeln soll. Ich bin aber kein Freund von stark eingewinkelter Boxenaufstellung, weil ich dann immer den breiten Stereoeffekt vermisse.

Ohne Trinnov klingt es nicht gut, das stimmt. Aber die Kiste ist schon genial, stelle ich immer wieder fest.
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72512 erstellt: 25. Sep 2021, 14:15
Ach so, Rack links lassen und vielleicht sogar an die linke Wand, statt an die Stirnwand! Ja, das wäre eine gute Option, da denke ich mal intensiv drüber nach. Gute Idee, danke! Bin ich noch gar nicht drauf gekommen.
Brandis7B
Inventar
#72513 erstellt: 25. Sep 2021, 14:25
Mal ne Frage, ist der Besenschrank links so wichtig?
Ich würde dort das Rack platzieren.
Und die LS etwas zusammen rücken, das die an den Regalen vorbei strahlen!

20210925_140547

Notfalls den Hörplatz in die passende Position verschieben!

higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72514 erstellt: 25. Sep 2021, 14:52
Ja, der „Besenschrank“ ist kein Besenschrank und den muss ich haben, ich brauche den Stauraum. Den Hörplatz kann ich nicht verschieben, denn davor steht mein Schreibtisch (ziemlich groß), also keine Option.
Brandis7B
Inventar
#72515 erstellt: 25. Sep 2021, 14:58
Dann nicht.
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72516 erstellt: 25. Sep 2021, 16:09
Kein Stress. Das Rack würde ganz auf die linke Seitenwand vor den „Besenschrank“ unter die 3 Regale passen.

Auf jeden Fall danke für die Ideen!
Golum_39
Inventar
#72517 erstellt: 25. Sep 2021, 17:22

allesgeht (Beitrag #72510) schrieb:

ich würde das Rack rechts neben die Tür stellen. Dann kann man den linken LS besser aufstellen.


Den Vorschlag habe ich schon vor Wochen gemacht.


arizo (Beitrag #72486) schrieb:
Es gibt hier aber auch Leute, die es nicht ganz so vollgepfropft haben wollen.


Habe doch recht gehabt, dass die 803 der perfektere Lautsprecher gegenüber der 802 für meine Anwendungen ist und sich gut in meinem Raum integrieren lässt.
Vergleichsbilder sind von heute.
IMG_20210925_142100
IMG_20210925_150017
IMG_20210925_153259
StreamFidelity
Inventar
#72518 erstellt: 25. Sep 2021, 19:01
@higginsd,

es ist für die Räumlichkeit von Vorteil, wenn mehr Direktschall den Hörer erreicht und nicht vom ​Diffusschall überdeckt wird. Die nahen Seitenwände sehe ich als Problem. Meine Tipps:

- verkleinere die Stereo Basisbreite, dass gemessen ab dem Hochtöner mindestens jeweils 70cm Abstand zur Seitenwand besteht
- richte die Hochtöner direkt auf deine Hörposition aus, also stark einwinkeln

Wenn ich das Foto richtig interpretiere hast du links Schallplatten und rechts Bücher. Beides sind gute Absorber und z. T. Diffusoren. Deshalb ein weiterer Tipp:

- ziehe die Lautsprecher soweit nach vorn wie möglich und sinnvoll. Das könnte auch den Bass verbessern.
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72519 erstellt: 25. Sep 2021, 19:25
Danke Gabriel, ich werde das umsetzen. Bald… und dann berichten
Litefor
Inventar
#72520 erstellt: 26. Sep 2021, 15:48
Ich konnte gestern die 804D4 und die 803D4 im direkten Vergleich an einer MICHI Vor-/Endstufenkombi hören. Gestreamt wurde über Bluesound Node und externen DAC.

804D4: Sehr analytisch und präzise, schneller Bass. Auffallend ausgeprägte Mitten, fast schon aufdringlich, muss man mögen. Der Bassbereich ist vom Volumen her ausreichend für mittlere Räume.

803D4: Ganz andere Charakteristik. Wesentlich wärmer, Mitten deutlich zurückgenommen, insgesamt runder und körperhafter. Viel lässiger und souveräner im Gesamteindruck. Man könnte ewig zuhören und gerne auch noch mit höherer Lautstärke. Keine Spur von Schärfe. Das Bassvolumen ist durchaus raumfüllend.

Mein rein subjektives Fazit: Die 804D4 ist nicht so mein Ding, die 803D4 hingegen ist ein Traum.

Problem ist nur, nach Auskunft des Verkäufers sei mein Verstärker total unterdimensioniert. Der A-S2000 war vor 10 Jahren des Flaggschiff von Yamaha und bietet 90 W an 8 Ohm. Insofern kann ich das eigentlich nicht glauben, auch weil die 803 nicht als so kapriziös gilt. Er bot mir fairerweise an, meinen Amp testweise mitzubringen, was aber aus praktischen Gründen nicht geht (wiegt über 23 kg, den kriegt man nicht so einfach aus dem Rack). Nun werde ich nächste Woche einen Yamaha A-S2100 versus einen McIntosh im direkten Vergleich an der 803D4 hören, ob der Unterschied wirklich so zwingend ist. Noch zu der MICHI: die gefällt mir gar nicht, weder von der Optik aber auch nicht von der Akustik, wenngleich ich keinen direkten Vergleich hatte. Wenn ich upgraden würde, dann eher zu McIntosh, Accuphase oder T&A.


[Beitrag von Litefor am 26. Sep 2021, 16:17 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#72521 erstellt: 26. Sep 2021, 16:39
Ich würde mal raten, der Verkäufer hat schon Dollar Zeichen in den Augen. Der denkt sich, oh der Kunde interessiert sich für eine 803D4, dem kann ich gleich noch einen neuen Verstärker aufschwatzen.

90W an 8 Ohm reichen mMn vollkommen aus, um die 803D4 gut anzutreiben, es sei denn, dass du exorbitante Lautstärken fahren willst. Klar ist es immer besser mehr Leistung zu haben und nicht zu benötigen, als mehr Leistung zu brauchen und dann nicht zu haben.
Ein McIntosh klingt natürlich mit B&W schon echt gut, dass muss ich zugeben. Ich habe selber einen MA9000 an meinen 802D3 dran und weiss wovon ich spreche. Aber Verstärkerklang wird allgemein überbewertet. Es sind im besten Fall Nuancen beim Klang. Da bringt ein Update bei den Lautsprechern deutlich mehr. Die Leistung meines MA9000 mit 300 W wird selten mal wirklich voll ausgenutzt. Das sehe ich an den den Watt Metern. Also beim Musikhören pendeln sich die Zappelzeiger der Meter im Bereich von ca. 3 bis 30 Watt ein und dann ist‘s schon mehr als gehobene Zimmerlautstärke. Allenfalls beim Filmschauen im Surroundbetrieb kann es schon mal vorkommen, dass die Zeiger sich der 300W Marke nähern, aber auch nur weil bei mir die Front LS im Fullrange Modus laufen und somit alle Bassanteile wiedergeben müssen.
>Karsten<
Inventar
#72522 erstellt: 26. Sep 2021, 16:44

hifipirat (Beitrag #72521) schrieb:
Verstärkerklang wird allgemein überbewertet. Es sind im besten Fall Nuancen beim Klang. Da bringt ein Update bei den Lautsprechern deutlich mehr.


Litefor
Inventar
#72523 erstellt: 26. Sep 2021, 17:42
Das deckt sich tatsächlich mit meiner Einschätzung. Mehr Power ist freilich immer gut, auch weil damit meist eine bessere Kontrolle einhergeht. Aber wenn man sich entscheiden muss, ist der LS die wichtigere Investition. Ein Upgrade der Elektronik zu einem späteren Zeitpunkt ist freilich immer möglich.

@hifipirat/Karsten: Gerade Eure Einschätzung zu McIntosh finde ich sehr spannend, vielen Dank! Ich habe erst wenige Male McIntosh live hören können, war aber immer positiv angetan. Klang satt, aber nicht überladen, einfach sehr souverän.
speedhinrich
Inventar
#72524 erstellt: 26. Sep 2021, 21:55
@Litefor: die Michi Amps gefielen Dir akustisch nicht. Die 803D4, die von eben diesen angetrieben wurden, waren jedoch "ein Traum". Das verstehe nicht ganz. Wie grenzt Du denn ab, was die Michis zu diesem traumhaften Klang beigetragen haben, oder eben nicht. Hast ja an den 803 keinen anderen Amp probiert, wenn ich das richtig verstanden habe.
Oder anders: was genau gefiel Dir nicht an den AMG Rotels?
Litefor
Inventar
#72525 erstellt: 26. Sep 2021, 22:23
Naja, die 803 und 804 hingen ja an der gleichen Kette, also lag jeglicher Unterschied an den Boxen, und der war deutlich! Ob es jetzt mit einem anderen Amp (noch) besser/schlechter klingt muß man testen, ich rechne aber mit geringeren Unterschieden im Vergleich zum LS.

Ich gebe zu, das ist absolut subjektiv: Rotel wie MICHI gefällt mir schon allein optisch nicht. Den Verstärkerklang, wenn es den überhaupt gibt, fand ich aber in den letzten 10 Jahren an allen Boxen, die ich je mit Rotel/MICHI gehört habe nicht ansprechend. Das heißt aber nicht, dass alle Boxen daran schlecht klangen, ganz im Gegenteil. Keinesfalls will ich Rotel/MICHI schlechtreden, objektiv sind die super, nur eben nicht für mich.

So oder so, ich höre jetzt mal die genannten Amps im Vergleich an der 803D4 und bin gespannt, ob ein relevanter Unterschied (für mich) hörbar ist.


[Beitrag von Litefor am 26. Sep 2021, 22:25 bearbeitet]
Gerald26
Stammgast
#72526 erstellt: 26. Sep 2021, 22:49

hazel-itv (Beitrag #72507) schrieb:
@higginsd: Warum tauscht du auf der linken Seite nicht den Platz des Racks mit der Box und ziehst die rechte Box wieder etwas nach links? Damit kommen sie aus den Ecken raus und stehen deutlich freier. Das müsste dem Klang deutlich zu Gute kommen...


Dachte ich mir auch gerade als ich die Aufstellung sah. Die linke spielt direkt in den Schrank. Und versuch sie etwas mehr von der Wand wegzubekommen.
speedhinrich
Inventar
#72527 erstellt: 26. Sep 2021, 23:05
Ich meinte nicht die gehörten Unterschiede zwischen 803 und 804. Schon klar, die hingen ja an der gleichen Kette. Die traumhafte 803 an den grottenschlechten Michis (habe übertrieben, geht schneller ) haben mich zum Nachfragen gebracht. Was genau hier im Argen lag, hast Du nicht geschrieben. Sind die Michis zu hell oder dunkel? Zu schnell oder langsam? Sind die Bässe schlapp?
Was die Optik angeht, bin ich bei Dir.
Gerade die großen Geräte. S5, M8. Die Kartoffelkisten, im Keller aus meiner Kindheit, waren fast schöner. Das konnte schon Threshold vor 50 Jahren hübscher.

Zu Mcintosh: da kannste nichts falsch machen. Muss auch nicht neu und teuer sein. Mein ca. 15 Jahre alter 6900 macht seinen Job vom Feinsten. Satt, rund, aber auch mit allen Finessen.
Gerald26
Stammgast
#72528 erstellt: 26. Sep 2021, 23:08
Wenn du dir nen neuen Verstärker kaufen willst, kannst auch mal Hegel H390 oder 590 anschauen. Sind in einer ähnlichen Preisklassen und haben auch einen super Sound.
Litefor
Inventar
#72529 erstellt: 26. Sep 2021, 23:39
@Speedhinrich: Rotel/Michi finde ich tendenziell spitz und irgendwie spröde, schwer zu beschreiben. Es fehlt mir da etwas Wärme und Tiefgang. Wie gesagt, trotzdem kommt damit die Charakteristik der LS gut zur Geltung.

@Gerald: Danke, recherchiere ich mal.


[Beitrag von Litefor am 27. Sep 2021, 12:24 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#72530 erstellt: 27. Sep 2021, 13:19
Moin,

ich finde es sehr unseriös, das Dir der Verkäufer zu einen stärkeren Verstärker rät!
Denn 90 Watt an 8 Ohm reicht alle mal. Meine 802 D3 ziehen bei hoher Lautstärke, auch kaum mehr als 30 Watt an 8 Ohm.
Aber nochmal zum Verstärkerklang, ja den gibt es eindeutig, und das muss man Nicht klein reden.
Es erfordert auch die Mühe, es auszuprobieren. Ich bin jetzt bei Class A gelandet, und hätte Nicht gedacht, das es trotz weniger Leistung, einfach nochmal eine Fülle an mehr Musikalität liefert.
speedhinrich
Inventar
#72531 erstellt: 27. Sep 2021, 21:54
"Unseriös".... ich würde nicht so hart urteilen. "Dumm" wäre passender. Einfach ein schlechter Verkäufer, oder einer mit noch wenig Erfahrung. Denn Fakt ist: jetzt hat er garnichts verkauft. Weder B&W, noch Verstärker. Die Höchststrafe

Nehmen wir doch mal an, er hat die B&W schon an großen Mcintosh Monos super spielen gehört. Und er wollte dem Freund mit dem Yamaha ähnlich Gutes vermitteln.

"90 Watt reichen nicht" ist natürlich der falsche Weg. Wie angedeutet, ein "Verkäufer-Lehrling".
allesgeht
Inventar
#72532 erstellt: 28. Sep 2021, 17:52
Moin,

auch ein Lehrling ist keine Entschuldigung. Und Dummheit ist für einen Verkäufer ein NO Go!
Das ist das 1x1 der HIFI Schule, Watt ist nicht Alles.
*cjs*
Ist häufiger hier
#72533 erstellt: 28. Sep 2021, 18:00
@Litefor: Weil der Hegel H 390 schon genannt wurde: einfach auch mal anhören. Ist ein super Verstärker, kraftvoll, satte Bässe, dynamisch, hervorragende Musikalität. Meine 804 D3 klingt damit sehr, sehr gut. Zu beachten: hat keinen Kopfhöreranschluß, es sollte daher ein ggfs. vorhandener Player/Streamer mit Anschluß oder ein gesonderter KopfhörerAmp vorhanden sein, sofern man Kopfhörer nutzen möchte. Klar, der McIntosh klingt auch sehr gut, die Optik sollte halt auch gefallen. Daneben gibt es sicher eine Reihe anderer guter Verstärker, da hilft nur wieder hören in der gewünschten Kette !
jxx
Inventar
#72534 erstellt: 28. Sep 2021, 21:19
2 Fliegen mit einer Klappe, McIntosh hat genug Power und einem sehr guten Kopfhörerverstärker

Ich nehme den Verkäufer mal ein wenig in Schutz, klar braucht eine 803 D4 nur minimal 50 Watt (da reicht der Yamaha natürlich), allerdings verträgt eine 803 D4 bis zu 500 Watt und damit lässt sich erahnen das eine entsprechende Elektronik wie z.B. McIntosh mehr aus den Lautsprechern rausholt

@Gollum, ok das mit deiner Raumgröße kann ich verstehen, da ist meine Einschätzung wie deine, eine 803 D3 ist passender
Gerald26
Stammgast
#72535 erstellt: 28. Sep 2021, 22:16
Der Link wurde bestimmt schon mal gepostet. Für alle die ihn verpasst haben…

Herstellung 803 D3

Sieht man mal wieviel Arbeit in so nem LS steckt und wie dann der Preis zustande kommt.

Schönen Abend euch
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72536 erstellt: 29. Sep 2021, 12:14
So, ich habe mir eure Ratschläge zu Herzen genommen und in einer schweisstreibenden Aktion von 2 Tagen alles umgebaut. Und dabei auch noch gleich die Verkabelung verbessert.

Hier das Ergebnis:

38811277-591D-4518-96D1-03ECF6332D20

A2D82CAC-D9F7-4C71-9CF8-1D896D9B760E
Gerald26
Stammgast
#72537 erstellt: 29. Sep 2021, 12:20
Schön umgesetzt. Glaub ich, dass das viel Arbeit war. Aber hat sich mit Sicherheit gelohnt. Wie ist der Klang? Verbesserungen spürbar?

Brandis7B
Inventar
#72538 erstellt: 29. Sep 2021, 12:26
Sieht schon besser aus.

Viel Spaß
Litefor
Inventar
#72539 erstellt: 29. Sep 2021, 12:28
Glückwunsch, riesen Schritt nach vorne! Ich bin gespannt, wie es klingt.
>Karsten<
Inventar
#72540 erstellt: 29. Sep 2021, 12:46
Bestens umgesetzt !!!
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72541 erstellt: 29. Sep 2021, 12:48
Nun, zuerst habe ich mit der Aufstellung der Boxen gespielt, ohne Trinnov aktiv. Klar, ich wollte erst mal die für mich beste Aufstellung finden. Komplett eingewinkelt, sodaß die HT exakt in Richtung des Hörplatzes zeigen, geht gar nicht. Man muss auch bedenken, daß die 803 jetzt gemessen auf ihrer Mittellinie nur 248cm auseinander stehen.

Dann habe ich weiter ausgewinkelt, bis die "Bühne" für mich passend war. Mir ist komischerweise aufgefallen, daß da mehr im Bass kam.

Danach meine übliche 3fach Messung mit dem Trinnov an und in der Nähe meines Hörplatzes, Korrekturen berechnen lassen - und siehe da, die Sonne geht auf! Klingt jetzt für mich hervorragend, wie sagt man so schön, "von den LS losgelöst im Raum" und breites Stereobild sowie sehr gute Staffelung in der Tiefe. Bass ist jetzt tatsächlich kräftiger, hatte ich vorher leicht vermisst, denn die 803 sollte ja genügend Volumen haben, um da auch bei Yello richtig zur Sache zu gehen.

Raummoden korrigiert der Trinnov ja sowieso raus, auch das Impulsverhalten und die Laufzeitkorrekturen hat er mal wieder extrem gut im Griff.

Jetzt kämpfe ich mit diesen versenkbaren Spikes der 800er Serie. Die Anleitung finde ich da maximal unverständlich. Hat jemand einen Tip, wie ich die sch... Dinger rein- und wieder rausgedreht bekomme? Simples Drehen der Flügelmutter scheint da nicht zu reichen. Ich überlege schon, ob ich die 803 einfach auf den Rollen stehen lasse.
wummew
Inventar
#72542 erstellt: 29. Sep 2021, 12:48
Sieht gleich viel besser aus!
andreaspw
Inventar
#72543 erstellt: 29. Sep 2021, 13:14
Ja, finde ich auch gelungen!

Wie hoch ist Dein Raum? Sieht niedrig aus. Da es offenbar ein Hobbyzimmer ist, könnte man vielleicht noch die Reflexionen an der Decke mit einem Absorber vermindern?
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72544 erstellt: 29. Sep 2021, 13:22
2,30m. Ein Absorber aus Basotect hängt schon da:

BEF09E34-352A-4B8C-881E-F94D9CC75B70

Das sollte doch reichen oder muss ich die Decke zupflastern?
hifipirat
Inventar
#72545 erstellt: 29. Sep 2021, 13:39

higginsd (Beitrag #72541) schrieb:
Jetzt kämpfe ich mit diesen versenkbaren Spikes der 800er Serie. Die Anleitung finde ich da maximal unverständlich. Hat jemand einen Tip, wie ich die sch... Dinger rein- und wieder rausgedreht bekomme? Simples Drehen der Flügelmutter scheint da nicht zu reichen. Ich überlege schon, ob ich die 803 einfach auf den Rollen stehen lasse.


Erstmal Glückwunsch zu der besseren Aufstellung der Lautsprecher. Sieht auf jeden Fall harmonischer aus als vorher und klingt bestimmt auch besser

Das mit den versenkbaren Spikes ist zwar gut gedacht, aber auch eine knifflige Angelegenheit, wie ich selbst bei meinen 802D3 feststellen musste. So einfach wie es in der BDA steht, ist dann doch nicht. Man muss schon einige Verrenkungen machen, um die Dinger herunter zu drehen. Wobei nach unten drehen sollte eigentlich leicht gehen, weil die Flügelmuttern ein Gegengewinde haben. Sobald die Spikes dann auf dem Boden stehen, wird es schwierig die Flügelmuttern wieder nach oben zu bekommen. Da reicht der mitgelieferte Metallstab allein nicht aus. Besser man nimmt noch zusätzlich einen Schraubendreher zu Hand und fixiert mit dem Schraubendreher den Spike selbst und mit dem Metallstab dreht man dann die Flügelmutter entgegen gesetzt wieder nach oben. Das war mir aber zu viel, ich hab' die Flügelmuttern einfach unten belassen. Das sieht man sowieso kaum.
Eigentlich könnten die Lautsprecher auch auf den Rollen bleiben. Wüsste nicht was dagegen sprechen würde, außer vielleicht, dass die Boxen verschoben werden könnten, wenn mal jemand dagegen stößt.
allesgeht
Inventar
#72546 erstellt: 29. Sep 2021, 13:48
Moin,

ich lasse meine B&W auch auf den Rollen stehen. Das arbeiten mit den Spikes hatte keine Vorteile gebracht.
Zudem kann ich immer flexibel die LS verstellen.
Die Umsetzung von Dir sieht gut aus.
>Karsten<
Inventar
#72547 erstellt: 29. Sep 2021, 13:53

higginsd (Beitrag #72544) schrieb:
Ein Absorber aus Basotect hängt schon da:


Einer ist nicht der Knaller. An der Front wo die LS stehen an der Decke über die Breite von 3m, also 6 Platten sollten da schon sehr viel bringen.
hazel-itv
Inventar
#72548 erstellt: 29. Sep 2021, 14:51
Ja super, das sieht doch gut aus!


>Karsten< (Beitrag #72547) schrieb:

An der Front wo die LS stehen an der Decke über die Breite von 3m, also 6 Platten sollten da schon sehr viel bringen.


Genauer gesagt nicht direkt an der Front, sondern auf Höhe der Spiegelpunkte der Decke, also dort, wo die Erstreflexionen an der Decke auftreten. Da muss es dann auch nicht umbedingt eine durchgehende Fläche sein (ist aber natürlich nicht verkehrt), sondern eine Fläche (z.B. je 2 Absorber) jeweils für die linke und die rechte Box.
higginsd
Schaut ab und zu mal vorbei
#72549 erstellt: 29. Sep 2021, 16:47
Ok, also noch mehr Basotect ordern… Zum Glück ist das mein Büro, im Wohnzimmer könnte ich mir wahrscheinlich eine neue Frau suchen…
Gerald26
Stammgast
#72550 erstellt: 29. Sep 2021, 17:41

higginsd (Beitrag #72549) schrieb:
Ok, also noch mehr Basotect ordern… Zum Glück ist das mein Büro, im Wohnzimmer könnte ich mir wahrscheinlich eine neue Frau suchen… :D


So ist das mit dem Hobby. Immer wieder was neues und nie zufrieden
distain
Inventar
#72551 erstellt: 29. Sep 2021, 17:51
Bin mal gespannt, wie das sich bei dir mit den Basotects gestaltet?
>Karsten<
Inventar
#72552 erstellt: 29. Sep 2021, 19:07
Nachteilig auf jeden Fall nicht !!!
distain
Inventar
#72553 erstellt: 29. Sep 2021, 21:05
Wenn die Dynamik nicht leidet….das kann man vorher und nachher messen…
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 . 1410 . 1420 . 1430 . 1440 1441 1442 1443 1444 1445 1446 1447 1448 1449 1450 . 1460 . 1470 . 1480 .. 1500 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedleastobie5497967
  • Gesamtzahl an Themen1.560.848
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.312