HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1470 . 1480 . 1490 . 1500 . 1504 1505 1506 1507 Letzte
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mettzofortemusik
Stammgast |
17:48
![]() |
#75725
erstellt: 02. Jul 2025, |||
...ergo Finger weg von zu teuren Lautsprechern! ![]() |
||||
trilos
Inventar |
19:18
![]() |
#75726
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Ja, ganz genau. Deshalb ist nicht nur der User/Admin _ES_ im TOP-DIY-Lautsprecherbau unterwegs. Seine Audimax Core wäre als Fertig-Lautsprecher satt 5-stellig. Und so manche meiner DIY-Lautsprecher auch. Das ist im HiFi/High-End-Bereich DER Hebel schlechthin - Boxen selber bauen, oder -wie ich es immer mache- die fertigen Leergehäuse vom Schreiner bauen lassen, und dann die Endmontage selbst ausführen.... Schönen Abend, Alexander |
||||
|
||||
arizo
Inventar |
20:19
![]() |
#75727
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Ich würde mir so ein Projekt nicht zutrauen. Da ich mit meinen Lautsprechern aber sehr zufrieden bin, macht das nichts. ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
20:47
![]() |
#75728
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Ich würde mir das auch nicht zutrauen. Und wenn es abseits des Mainstreams werden soll, also Hörner, Elektrostaten, AMT, Plasmahochtöner etc., wird es wohlmöglich kompliziert und teuer. Ein Pärchen Plasma HT kostet bei Acapella 15 K. Gut, muss ja nicht Acapella sein. Aber ich weiß nicht, ob Conrad und dergleichen was anbieten können Und dann bleibt da noch der Wiederverkauf. Schon der Verkauf der unheimlich bekannten (und Referenz, tralala) gebrauchten 800 D2 hat Monate gedauert. |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:58
![]() |
#75729
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Was ich so mitbekommen habe, hier im Forum, das selbstgebaute sich noch schlechter und mit erheblichen Verlust wieder verkaufen lassen. Gut der finanzielle Aufwand ist nicht ganz so hoch wie ein fertiger Markenlautsprecher. |
||||
speedhinrich
Inventar |
21:13
![]() |
#75730
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Und Du hast VIEL mitbekommen ![]() |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
21:15
![]() |
#75731
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Mit den handwerklichen Fähigkeiten würde ich mir auch gerne Lautsprecher selbst bauen. Bin hier allerdings hoffnungslos unbegabt.... |
||||
jandus
Stammgast |
21:26
![]() |
#75732
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Hier ein Projekt, hat glaube ich drei Jahre in Anspruch genommen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen ![]() [Beitrag von jandus am 02. Jul 2025, 21:28 bearbeitet] |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
21:42
![]() |
#75733
erstellt: 02. Jul 2025, |||
...wow und beeindruckend zugleich! ![]() Drei Jahre ist ja auch nicht eben mal so gemacht.... |
||||
arizo
Inventar |
21:47
![]() |
#75734
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Krass! |
||||
trilos
Inventar |
22:21
![]() |
#75735
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Der Verkauf gebrauchter DIY-Lautsprecher ist natürlich nicht so leicht, keine Frage. Meine 1991er DIY MANGER asymetrische Zerobox (pro Box ein Manger MSW + 2 10" Tieftöner) nutzte ich 20 Jahre lang. Nach solch einer langen Zeit ist mir persönlich völlig egal, ob ich etwas mehr oder weniger beim Verkauf erziele, die Boxen haben sich für mich amortisiert. Wer jetzt alle 2 Jahre neue Lautsprecher kauft, hat da eher ein Problen, aber: Wenn wir beim Beispiel Audimax Core des Kollergen _ES_ bleiben: Die kosten aktuell 3.704,-- EUR/Paar zzgl. Gehäuse & Aufbau. s. hier: ![]() Da ist dann schon die High-End-Weiche dabei, also Bauteile vom Feinsten. Die eingesetzten Chassis sind ohnehin TOP. Ein Paar sehr guter Fertiggehäuse liegt bei rd. 4.000 EUR bis 5.000 EUR (je nach Finish), so dass solch ein Paar fix & fertig unter 10.000 EUR kommt. Ohne selber zu sägen, zu leimen, zu schleifen oder zu lackieren. Klanglich verleichbare Fertigboxen liegen ab ca. 35.000 EUR/Paar aufwärts - meine vorsichtige Schätzung! Vor dem Hintergrund ist es dann m.E. schon egal, wenn ich z.B. nach 10 Jahren Nutzung nur noch 3.000 EUR dafür bekäme, denn bei jeder 35.000 EUR Fertigbox wäre der Wertverlust nach 10 Jahren deutlich größer als die rd. 6.000 EUR der Audimax Core.... @ speedhinrich: TOP Chassis von Scan Speak, Seas Excel, SB Acoustics, Wavecor, Audio Technology, Mundorf, etc. setzen Hersteller der High-End-Klasse oft und gerne ein, bei Boxen im satt 5-stelligen Bereich. Nur als Beispiel: Gauder nahm zuletzt 5.000 Euro AUFPREIS pro Paar für die Beryllium-Hochtöner. Aufpreis gegenüber dem Gauder-Standard-HT. Die eingesetzten Hochtöner kosten den Endverbraucher inkl. MwSt. 350 bis 400 EUR pro Stück, also 700 - 800 EUR pro Paar. Das nennt man dann Wertschöpfung! Siehe S. 4 und S. 6 im verlinkten Testbericht: ![]() In meinen DIY-Boxen kommen u.a. Beryllium-HT von Scan Speak und SB Acoustics zum Einsatz, unter den Kalotten neben dem Bliesma Beryllium-HT sowie dem Diamant-HT von B&W anerkannt das Beste, das es gibt. Oder auch AMTs von Mundorf (in meiner Klang & Ton NARMADA), so wie z.B. genau so auch in der FinkTeam Borg 2 eingesetzt. Ist alles verfügbar - die kochen auch nur mit Wasser. Schönen Abend, Alexander [Beitrag von trilos am 02. Jul 2025, 22:22 bearbeitet] |
||||
Sharangir
Inventar |
23:04
![]() |
#75736
erstellt: 02. Jul 2025, |||
Die DIY 800er sind echt hammer! Aber beim einen Paar frage ich mich dann schon, wieso der Herr dieses ultimativ langweilige Holzfurnier gewählt hat. ![]() Du kannst ALLES haben, jedes beliebige Holz, aber wählst das?! |
||||
>Karsten<
Inventar |
07:34
![]() |
#75737
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Das Frage ich mich auch , wenn schon so ein Aufwand, dann hätte die Holzauswahl "spektakulärer" sein können. |
||||
arizo
Inventar |
07:40
![]() |
#75738
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Vielleicht gefällt ihm das halt einfach... |
||||
>Karsten<
Inventar |
07:46
![]() |
#75739
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Für mich ist von Lightroom die gepimpte 805 von damals "exklusiver" ![]() |
||||
Navarone
Stammgast |
08:58
![]() |
#75740
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Das halte ich, ganz vorsichtig geschätzt, für maßlos übertrieben. Aber diese Meinung hattest du ja schon ![]() Die im dortigen Thread gestellten Fragen des Folgebeitrags sind indes noch offen:
Und? Hast du? Ich persönlich kenne die Audimax Core jedenfalls nicht. Ich frage mich jedoch, inwiefern die sich (Zitat) "klanglich" so dermaßen von einer sagen wir mal Dynaudio Contour Legacy oder Audio Physics Midex abheben soll. Zumal die genannten LS ja auch mit einem blitzsauberen Aufbau und ebenfalls sehr hochwertigen Chassis, bei ähnlicher Größe daherkommen. Jedoch für rund 12.000€ zu kaufen sind... Interessierte Grüße Toni |
||||
andreaspw
Inventar |
09:51
![]() |
#75741
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Meiner Ansicht nach geht es ab einer gewissen Preisklasse mehr um Pegel, Materialauswahl, Fertigungsaufwand, Design und Prestige. Klang ist ab 4, 5000 Euro keine Thema mehr. Es gibt teurere Boxen nicht klingen, und günstigere die sehr gut sind. Ich z.B. habe wenig Verständnis dafür, wenn LS über 5.000 in furniertem MDF ausgeführt sind, das empfinde ich als minderwertig und der Preisklasse nicht würdig. Da erwarte ich schon Echtholz, Alu , Stein oder einen tollen Kunststoff. Bei lackierten LS ist das was anderes. Hier z.B. meine Tocaros 40e mit Gehäuse aus kreuzverleimter Buche und Birke, ich die kosten neu um die 5.000: ![]() [Beitrag von andreaspw am 03. Jul 2025, 09:51 bearbeitet] |
||||
allesgeht
Inventar |
13:35
![]() |
#75742
erstellt: 03. Jul 2025, |||
@speedhinrich ,Also ich habe ungefähr soviel bezahlt, wie sie jetzt kosten sollen. Inklusive meiner 800 D2, wenn ich die mit 10K rechne. Und ich zahle jetzt auch bei weitem nicht den Preisunterschied High Cellini/ Atlas drauf. Moin, das macht die Firma Acapella auch nicht sympathischer! ![]() [Beitrag von allesgeht am 03. Jul 2025, 13:41 bearbeitet] |
||||
Just_music
Stammgast |
14:55
![]() |
#75743
erstellt: 03. Jul 2025, |||
muss es dir auch nicht symphatischer machen.... aber ganz wichtig dass su das jetzt mitgeteilt hast ![]() ![]() |
||||
trilos
Inventar |
15:07
![]() |
#75744
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Hallo Toni, um Deine Nachfrage nach dem Vergleichs-Fertigboxen zu beantworten, gerne ein paar Beispiele: Gut geläufig sind mir z.B. die Sonus Faber Amati G5 (rd. 18.000 EUR/Paar), Sonus Faber Il Cremonese Extreme (rd. 57.000 EUR), die B&W 801 D4 und 802 D4, Magico A5 (rd. 32.500 EUR/Paar), Gauder Capello 100, Gauder Darc 100, diverse Wilson Audio, KEF Blade und KEF Blade 2, FinkTeam Borg-2, so einige große Dynaudios, und noch ein paar weitere, die mir spontan nicht einfallen. Davon gefällt mir wirklich sehr gut die KEF Blade - klanglich und optisch. Alle anderen sind -mehr oder minder- gut bis sehr gut, aber keine davon halte ich für klanglich besser, als eine Audimax Core oder meine Klang & Ton "TODO" bzw. meine Klang & Ton/Lautsprechershop "High End PA AMT". @ andreaspw: Ja, rein optisch ist Alu, Stein oder Echtholz toll, keine Frage. Ich komme aus der Ecke "form follows function", und da steht die schiere Optik gegenüber der Akustik & Funktionalität in 2. Reihe, für mich persönlich. Und eine Alu-Burmester-Box finde ich persönlich nicht so attraktiv, im Vergleich z.B. zu einer großen, traditionellen Dynaudio - eben Geschmackssache. Viel wichtiger ist mir, dass es eben kein "schlichtres MDF" ist, egal ob am Ende furniert oder lackiert, denn rein materialseitig gibt es da bessere Alternativen (wie z.B. Multiplex, Sandwich-Aufbauten, etc.). Sehr gut macht das z.B. FinkTeam bei der Borg-2: Da steckt viel "Hirnschmalz" im Gehäuseaufbau! So long, Alexander |
||||
speedhinrich
Inventar |
15:38
![]() |
#75745
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Moin, das hat mit Acapella garnichts zu tun. Das war ausschließlich Sache des Händlers. Der hat von seiner üppigen Marge auf einen größeren Teil verzichtet, denke ich. Sonst hätte ich das Geschäft auch nicht gemacht. Bei den Atlas dagegen hat Acapella ein wenig geholfen. Dieser Deal ist während der High-End in München verhandelt worden, und Messerabatt gibt´s woanders auch. |
||||
allesgeht
Inventar |
18:55
![]() |
#75746
erstellt: 03. Jul 2025, |||
D,I.T.O zu Deiner geistreichen Mitteilung! ![]() ![]() ![]() |
||||
Navarone
Stammgast |
21:39
![]() |
#75747
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Und das sind nun also deine Indizien, weshalb eine Audimax Core (Zitat) "klanglich ab ca. 35.000 EUR aufwärts" einzustufen sind? Nun denn. ![]() Wobei mir noch immer nicht ganz klar ist, ob du die Core wirklich gehört und intensiv mit anderen LS verglichen hast. Geht aus deiner Antwort irgendwie nicht hervor. Braucht hier aber auch nicht weiter vertieft zu werden. Vielen Dank. Gruß Toni |
||||
trilos
Inventar |
22:00
![]() |
#75748
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Hallo Toni, ja, ich konnte sie probehören. Und vergleichen. So wie auch die von mir o.g. Lautsprecher (und noch ein paar mehr, wie z.B. von MBL und Harbeth). Schönen Abend, Alexander |
||||
Der_Eld
Inventar |
23:12
![]() |
#75749
erstellt: 03. Jul 2025, |||
@trilos Du konntest B&W und KEF im Vergleich hören. Möchtest Du mir zwei Fragen beantworten: 1. Wo liegen die klanglichen Unterschiede zwischen den 801 D4 und KEF Blade (2)? 2. Gibt es welche zwischen der Blade 1 und 2? Ich bin seit Jahren am überlegen ob ich mir ein paar gebrauchte Blade (2) holen soll für abwechselung beim Genuss von Stereo-Musik. Mit Geduld können immer wieder Blade 2 für 10.000 - 12.000€ gefunden werden. Leider konnte ich KEF noch nie hören da kein Händler, der für mich vernünftig erreichbar ist, welche hat. Für Stereo nutze ich entweder B&W 803 D3 oder 603 S2. |
||||
trilos
Inventar |
23:40
![]() |
#75750
erstellt: 03. Jul 2025, |||
Hallo und guten Abend, Blade 1 und Blade 2 unterscheiden sich vor allem in Sachen Bass-Pegel und Bass-Präsenz, die größere "Kraft und Wucht" die die Blade 1 zu transportieren weiß. Der erreichbare Maximalpegel ist größer, und im Mitteltonbereich, vor allem im Stimmbereich, ist die Blade 1 etwas klarer, "sauberer", natürlicher. Das sind aber keine "Welten"! Wenn jemand gerne mal laut hört, Großsymphonisches oder Deep Purple "Made in Japan" in Hard-Rock-Lautstärke, dann würde ich zur Blade 1 greifen. Die 801 D4 ist in Sachen Pegel, Bass-Präsenz und "Kraft & Wucht" auf Augenhöhe mit der Blade 1. Tonal ist die 801 D4 heller und "frischer" abgestimmt, hat damit -scheinbar- mehr Auflösung, kleine Details wie z.B. im klassischen Konzert eine hauchzarte angetupfte Triangel wirkt plastischer und ist präsenter. Die KEF ist etwas homogener, tonal etwas "gedeckter", weist auf´s erste Reinhören nicht ganz die Auflösung und Präsenz im Hochtonbereich auf, ist aber für mich der deutlich langzeittauglichere Lautsprecher. Und die KEF ist m.E. auch der "ehrlichere" und "richtigere" Lautsprecher. Das ist aber, bitte bedenke das, auch zum Teil Geschmackssache. Ferner will ich auch ehrlich sagen, dass mir die über die Generationen hinweg immer heller aufspielende 801er Serie nicht mehr so gut gefällt, wie früher. Da war m.E. eine 801 D2 "echter" und insgesamt ausgewogener, im Vergleich zur 801 D4. Eine Blade 2 hörte ich nicht im Vergleich zur 801 D4 - von daher könnte ich da nur per Analogie einen Vergleich anstellen. Eine gebrauchte Blade-2, in gutem Zustand, wenn keine sehr großen Pegel abverlangt werden, halte ich für eine Stereo-Kombination für sehr gut. Die Optik ist, wie immer, Geschmackssache. Aber: Unbedingt selber anhören, denn wenn man die aktuelle B&W "Hochton-Frische" mag/wünscht/braucht, dann kann einem die Blade 1 oder Blade 2 zu "dunkel timbriert" erscheinen... [Beitrag von trilos am 03. Jul 2025, 23:42 bearbeitet] |
||||
andreaspw
Inventar |
00:06
![]() |
#75751
erstellt: 04. Jul 2025, |||
Ich habe auch mal eine Blade 1 gehört - das wäre noch so ein Traum von mir, oder eine der großen Piega Coax. Wobei ich die Blade nur leise gehört habe, und gerade da hat sie mich beeindruckt, das war mal Auflösung! Ich betreibe zwei Anlagen, da fällt immer mal was an an Investitionen, jedoch mit den LS bin ich voll zufrieden, LS für > 10 k brächten nur noch kleine Fortschritte, da gebe ich lieber 200 Euro im Monat für Platten aus und entwickle meinen Musikgeschmack weiter, das hat bei mir Priorität. Andreas |
||||
uweklatt
Ist häufiger hier |
20:48
![]() |
#75752
erstellt: 04. Jul 2025, |||
Ich habe heute Nachmittag den Eindruck gewonnen, dass meine linke 803s zu wenig Höhen produziert. Und tatsächlich - Der Hochtöner war stumm wie ein Fisch. ![]() Beim Durchmessen hat sich gezeigt, dass die Schwingspule keinen Durchgang mehr hat. Optisch scheint sie aber nicht wegen Überlastung "durchgebrannt" zu sein, sondern sie ist einfach gestorben. Der identische Hochtöner ist in den 803s, 804s und 805s verbaut. Hat evtl. jemand so einen ZZ14359 "herumliegen"? ![]() Vielleicht kann ich den dann käuflich erwerben. Tschau Uwe |
||||
Turbo_tweety
Stammgast |
23:04
![]() |
#75753
erstellt: 04. Jul 2025, |||
andreaspw
Inventar |
00:09
![]() |
#75754
erstellt: 05. Jul 2025, |||
Danke, das ist wirklich ein Supersuperpreis, aber im Moment habe ich andere Themen als Hifi. Mit meinen Piega Premium 5.2 bin ich auch sehr zufrieden im Wohnzimmer. |
||||
Der_Eld
Inventar |
06:01
![]() |
#75755
erstellt: 05. Jul 2025, |||
@Trilos Danke für deine Auskünfte. @Turbo_tweety Danke für den Link. |
||||
martin5783
Inventar |
06:05
![]() |
#75756
erstellt: 05. Jul 2025, |||
Guten Morgen! Hat hier jemand Erfahrung zwischen dem PX8 und dem neuen PX7 S3? Ich habe den PX7 S2e und Frage mich, welches Upgrade am meisten Sinn macht. ![]() |
||||
Sharangir
Inventar |
19:07
![]() |
#75757
erstellt: 05. Jul 2025, |||
Würde da eher auf Reddit fragen.. da gibts ganz viele, die die B&W Kopfhörer irgendwie toll finden.. Gerade bei Kopfhörern kann ich denen mal gar nichts abgewinnen, erst recht nicht, bei der miesen P/L.. Willst du Wireless mit ANC, dann gibts viele bessere Angebote. (für ANC Sony/Bose und für wireless "hifi" viele andere, die besser klingen und genau so schlechtes ANC haben, wie die B&W) Willst du Hifi auf den Ohren, dann würde ich ganz weg von Kabellos und die gesparten 300€ in etwas besseres investieren. meine 2 Cents.. |
||||
Der_Eld
Inventar |
16:47
![]() |
#75758
erstellt: 22. Jul 2025, |||
Hat wer Erfahrung mit diesen Modellen: Bowers & Wilkins CT SW 10/12/15 (Custom Theater Subwoofer)? Es sind passive SW mit externer Endstufe. Die Preise (1099€, 1299€, 1599€) interessant. Ich bin seit langem am überlegen ob ich meine zwei ASW 610 ersetzen, oder um zwei weitere SW erweitern, sollte. Die 15er sollten passen. Eigentlich möchte ich was aus der DB-Serie nehmen, bei SWs lieber neu als gebraucht wegen der Elektronik, bzw. Garantie, nur die Preise sind... ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
20:30
![]() |
#75759
erstellt: 22. Jul 2025, |||
Moin, Die genannten Subwoofer kenne ich nicht. Ich habe den DB1d. Demnächst kommen vermutlich wesentlich tiefbassstärkere Lautsprecher. Dann wäre der DB1d zu verkaufen. Falls jemand Interesse hat. Natürlich,: *1.Hand *deutsches Gerät, Hifi Audio Düsseldorf *neuwertig *OVP vorhande3n Kein Notverkauf! Unser Sohn bekommt für seine Studentenbude die CM5 und könnte den DB1d sicher gerne gebrauchen. Das wollte ich aber eigentlich nicht. Pädagogisch Unfug ![]() Preisvorschläge gerne per PM, sofern die erste Ziffer eine 3 ist. [Beitrag von speedhinrich am 22. Jul 2025, 20:34 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:59
![]() |
#75760
erstellt: 22. Jul 2025, |||
Lass das Ding in der Familie ![]() Auf das Geld biste ja nicht angewiesen, solange du keine Klimmzüge am Brotkasten machen musst ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
19:29
![]() |
#75761
erstellt: Gestern, |||
![]() Zumal ein richtig guter Sub die Möglichkeit bietet, aus reinem Spaß an der Freud mal etwas mehr Tiefbass reinzubringen, als es die reine Lehre vorsieht. Die Acapella Lautsprecher bieten das nicht an, man kann den Basspegel nur absenken, nicht anheben. |
||||
andreaspw
Inventar |
00:02
![]() |
#75762
erstellt: Heute, |||
Mir zeigt das, dass Du mit Deinem Raumklang immer noch nicht zufrieden bist. Es liegt zu 99% am Raum, da sollte man sich entweder mit abfinden, nur noch Nahfeld hören - oder den Raum wechseln. Vielleicht auch mal die Aufstellung radikal ändern, also z.B. um 90° drehen. Versuchsweise. Andreas |
||||
trilos
Inventar |
01:32
![]() |
#75763
erstellt: Heute, |||
Das ist nicht nur bei Acapella so: Kein passiver Lautsprecher kann mehr Bass auf "Knopfdruck" oder durch "Drehen an einem Regler" machen... Das geht nur bei aktiven Lautsprechern. Oder man setzt eben einen Subwoofer ein, der -als aktiver Lautsprecher- die Hauptlautsprecher "untenrum" ergänzt. Das kann dann je nach Musikmaterial auch mehr, oder weniger sein. Die einzige Eingriffsmöglichkeit bei passiven Boxen, wenn es Bassreflex-Lautsprecher sind, ist das -vollständige oder teilweise- Schließen der BR-Rohre. Darüber ist ein gewisser Eingriff in Bezug auf den Basspegel möglich - je nach Auslegung der BR-Abstimmung mehr, oder weniger. [Beitrag von trilos am 24. Jul 2025, 01:35 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
07:34
![]() |
#75764
erstellt: Heute, |||
Also wenn ich am Equalizer meines McIntosh mehr Bass einstelle, dann ist da auch mehr Bass. Trotz passiver Lautsprecher. ![]() [Beitrag von arizo am 24. Jul 2025, 07:35 bearbeitet] |
||||
trilos
Inventar |
09:01
![]() |
#75765
erstellt: Heute, |||
Das ist so, keine Frage. Hat aber nichts mit dem Lautsprecher zu tun. Es ist ein Verstärker-Feature, das mehr (McIntosh) oder weniger (viele andere Marken) Möglichkeiten zur Frequenzverlaufbeeinflußung bietet. Klar ist aber auch, dass jeder Dreh am Bass- oder Höhenregler bzw. am Equalizer zu Phasendrehungen führt.... |
||||
allesgeht
Inventar |
09:58
![]() |
#75766
erstellt: Heute, |||
Moin, echt ![]() Immer noch nicht zufrieden, und immer noch am Tiefbass basteln?? Ich sehe das genau so wie @andreaspw.. Dein Raum ist das Problem. Selbst ich bin mit dem Gesamtbass an meine B&W 802 D3 mehr als zufrieden. ![]() [Beitrag von allesgeht am 24. Jul 2025, 10:01 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
19:34
![]() |
#75767
erstellt: Heute, |||
Moin, das wurde hier alles schon erörtert. Ich habe einen sehr großen Raum und mag es einfach, wenn die Bässe physisch spürbar sind. Aber darüber wird jetzt nicht demokratisch abgestimmt. ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:46
![]() |
#75768
erstellt: Heute, |||
Das kann man preisgünstig mit "Bass Shaker" erreichen. ![]() Wäre bedeutend günstiger, wie noch Größere LS . [Beitrag von >Karsten< am 24. Jul 2025, 19:50 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.211