Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
hifipirat
Inventar
#75525 erstellt: 24. Mai 2025, 09:47

Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:
Du hast es nach wie vor nicht kapiert...


Wer hier was und warum nicht kapiert, möchte ich wirklich nicht weiter diskutieren Ich glaube das haben hier alle deutlich sehen können. Kannst gerne bei deinem Glauben bleiben. Ist mir völlig egal.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Klar sollen die ähnlich sein, aber die AM-1 ist eben TOTAL anders! Und das Abstrahlverhalten ist so grottenschlecht, dass der Sitznachbar nochmal was völlig anderes hört, mit bis zu 10dB Abweichung in den Mitten... Da kann auch Dirac nicht mehr helfen..


Das liegt aber in der Natur der Sache / des Raumes. In einem Wohnzimmer (und darum ging es hier und nicht um ein dezidierten Heimkinoraum) wird man es nie hinbekommen, dass auf allen Plätzen der gleiche Klang wahrgenommen wird. Und da gebe ich dir Recht, da kann auch ein noch so ein gutes Raumeinmesssystem nichts ausrichten. Aber das liegt nicht hauptsächlich an den Lautsprechern oder welche Marke zum Einsatz kommt, sondern eben am Raum selbst. Ein Wohnzimmerkino ist immer ein Kompromiss, egal was man für Lautsprecher da zu stehen hat und welche an die Decke genagelt werden. Das hat mit dem Abstrahlverhalten der AM1 erstmal nichts zu tun.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Eine 805er an die Decke machen wäre dämlich. Das weiss man auch bei B&W und darum haben die keine 800er Atmos-Lautsprecher..
Das Abstrahlverhalten von denen ist schlicht nicht geeignet für Atmos..
(Deshalb haben sehr viele Atmos-Speaker ein Coax-Design..)


Das hatte ich auch nicht vor. Das war nur ein Gedankenspiel, um zu verdeutlichen, dass wenn es um Homogenität beim Klang geht, dies die theoretische beste Lösung für mein Setup wäre. Wie kommst du darauf, dass das Abstrahlverhalten nicht geeignet wäre. Hast du die 805er mal selbst gehört. Ach ja, hatte ganz vergessen, dass du Lautsprecher nur nach Frequenzgang - und Messprotokollen beurteilst.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Erzähl mir auch nicht, dass dein 5-Kanal Surround ohne Einmessung in einem Wohnzimmer "homogen" klingt.


Das habe ich nie behauptet. Ich nutze selbst Audyssey mit einer Marantz 8805 Vorstufe. Nur kann Audyssey oder sonst ein Einmesssystem nicht zaubern, wenn man ein zusammengewürfeltes Lautsprechersystem zu stehen hat. Das klingt alles andere als harmonisch. Physik lässt sich nun mal auch mit technischen Helferlein nicht überlisten.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:
Ich sehe mein Stereo-Paar und höre da schon Unterschiede von links zu rechts.. Gemessen siehts aus, als wären das verschiedene Lautsprecher.


Dann liegt das nicht an den Lautsprechern, sondern an deinem Raum und vielleicht der Aufstellung.

Ich höre bei mir im Wohnzimmer Stereo Musik nur mit einem Vollverstärker (MA9000 von McIntosh) und habe da maximal den EQ zugeschaltet. Keine Einmessung! Und es klingt damit harmonisch. Unterschiede zwischen beiden Lautsprechern konnte ich beim besten Willen nicht hören. Das liegt aber auch daran, dass mein Raum schon etwas vorbehandelt ist (Stichwort akustische Deckenplatten) und ausreichend Abstand der Lautsprecher zu den Seitenwänden sowie auf den Millimeter genau ausgemessenes gleichseitiges Stereo Dreieck. Was ich damit sagen möchte, wenn ein Wohnzimmer schon einigermaßen akustisch vorbehandelt ist und die Aufstellung der Lautsprecher passt, braucht es nicht zwingend für Stereo ein Einmesssystem. Bei Surround und bei Atmos ist es allerdings unabdingbar, schon wegen der Laufzeiten der vielen Lautsprecher.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:
Ausserdem übersiehst du die wichtigste Komponente beim heimKINO: das Bild!


Kann ich bei mir nicht übersehen. Hab‘ 2,90m breite 16:9 Leinwand.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Sobald du Material mit Bild hast, rückt der Ton in den Hintergrund. (Ja, er ist nach wie vor extrem wichtig! Aber beim Filme schauen hörst du die Nuancen zwischen B&W und Wharfedale oder Kef nicht mehr so deutlich raus..


Komisch, ich kann mich auf beides konzentrieren und höre jede Nuance heraus. Nicht umsonst habe ich bei meinem jetzigen Setup auf den selben Hersteller, die gleiche Modellreihe und die einigermaßen gleiche Abstimmung der Lautsprecher geachtet. Ich hatte vorher ein zusammengewürfeltes Lautsprecher Setup. Da hab‘ ich jeden Unterschied zwischen den einzelnen Lautsprechern gehört, wenn Effekte gewandert sind. Da konnte auch Audyssey nichts daran ändern.
Schon mal darüber nachgedacht, warum professionelle Kinos auf allen Ebenen die gleichen Lautsprecher vom selben Hersteller (allerdings kann natürlich die Größe variieren) einsetzen. Eben weil’s homogen klingen soll.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

du möchtest die Stimmwiedergabe gut habe, nicht mit einer B&W-typischen Badewanne im Frequenzgang. Darum nutzt man für Filme und Surround eben Dirac und Audyssey.. und darum eignen sich die klangneutralen Kef viel besser für Heimkino.)


Also mein HTM1 Center gibt die Stimmen extrem gut wieder. Und das wichtigste ist, wenn Stimmen mal durchs Bild wandern, dann klingt es wegen der gleichen Chassis Bestückung der Front halbwegs harmonisch. Ich kann daher nicht klagen. Und wenn man Mehrkanal Musik hört, was ich auch mache, dann klingt für mich der Badewannen Frequenzgang der B&Ws absolut rund. Nur Audyssey macht dem ein Strich durch die Rechnung. Die Referenzkurve ist für Musik nicht wirklich geeignet.
Was man für Lautsprecher letztlich verwendet ist reine Geschmacksache und jedem selbst überlassen. Daher werde mit deinen klangneutralen Kef glücklich.


[Beitrag von hifipirat am 24. Mai 2025, 09:56 bearbeitet]
jxx
Inventar
#75526 erstellt: 24. Mai 2025, 11:17
Noch etwas kurzes zur homogenität im Setup, vor einigen Jahren habe ich mir neue B&W 705 S2 als Rears gekauft. Vorher habe ich natürlich Probe gehört mit (wie daheim) 804 D3 und HTM2 D3, es war deutlich rauszuhören das als Rears die 805 D3 besser/homogener ins Klangbild passten als die 705 S2. Auch habe ich noch die 706 S2 und 707 S2 gegengehört, sicherheitshalber um mich nicht selber zu verarschen.
Die kleineren hatte gar keine Chance und die 705 S2 kamen zumindest in die Nähe einer 805 D3.

Ich bin ehrlich, in dem Moment ging es mir voranging um den Preis, eine 805 D3 war mir zu diesem Zeitpunkt einfach zu teuer für „Effekte“. Aber es wäre homogen gewesen in meinem Setup!

Heutzutage würde ich mir sogar meine 804 D3 nach hinten stellen und vorne auf 803 D3 aufrüsten, geht zur Zeit aber nicht. Dies ist eine andere Geschichte…

Die Moral? Innerhalb des selben Herstellers wird es schon schwierig mit unterschiedlichen Modellreihen, da können unterschiedliche Hersteller erst recht nicht mithalten was Homogenisierung im Wohnzimmerkino angeht😉
hifipirat
Inventar
#75527 erstellt: 24. Mai 2025, 16:35
Schön, das du und viele andere hier das genauso sehen wie ich.
Da bin ich gleich mal erleichtert. Ich dache schon, ich wäre der einzige hier mit etwas gehobenen Ansprüchen.

Klar ist aber auch, dass nicht jeder so ein Setup fahren kann und will, schon aus Platzgründen nicht. Natürlich spielt auch der Preis dabei eine entscheidende Rolle. Was das beides angeht, bin ich dankbar, so privilegiert sein zu dürfen.

Aber man kann Homogenität auch mit günstigeren und auch für den Anwendungszweck Heimkino geeigneteren Lautsprechern ereichen. Das hatte ich ja bereits weiter oben schon geschrieben. Und sollte ich mal den Rappel bekommen und die Lautsprecher wechseln wollen, dann wird's ganz sicher keine von B&W mehr. Nicht weil die schlecht sind oder ich nicht damit glücklich wäre, nein weil ich diese unverschämte Preispolitik der aktuellen 800er Serie nicht mehr unterstützen möchte.


[Beitrag von hifipirat am 24. Mai 2025, 16:37 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#75528 erstellt: 24. Mai 2025, 22:42
Bleibt doch mal geschmeidig

Okay Leute, einmal kurz durchatmen. Es geht hier nicht um Leben und Tod, sondern um Lautsprecher. Klar, Klang ist wichtig, für manche fast schon Religion, aber vielleicht lassen wir die Kreuzzüge mal stecken.

Ja, nicht jeder Lautsprecher ist für alles geeignet. Ja, Raumakustik ist eine Diva. Und nein, auch Dirac kann keine Wunder wirken, wenn das Wohnzimmer klingt wie eine Blechdose mit Vorhängen. Aber mal ehrlich, müssen wir uns deswegen gegenseitig die Ohren langziehen?

Nur weil der eine auf seine 805er schwört und der andere bei KEF Herzklopfen kriegte, heißt das noch lange nicht, dass einer von beiden blind oder taub ist. Unterschiedliche Setups, unterschiedliche Räume, unterschiedliche Ansprüche, und am Ende zählt doch nur eins: dass es für den eigenen Hintern auf dem Sofa geil klingt.

Und wer sich eine halbe Konzertbühne ins Wohnzimmer stellt, bitte, warum nicht? Aber der andere mit seinem Ikea-Regal-Setup hat genauso das Recht, sich an seinem Klang zu freuen. Lasst uns mal wieder mehr gönnen und weniger granteln.

Und Sharangir, nur ein kurzer Reminder: Du bist hier im B&W-Stammtisch unterwegs. Klar, Meinung ist erlaubt. Klar, man darf auch mal anecken. Aber wenn’s nicht gerade auf Angriff steht, vielleicht einfach mal den Gain ein bisschen runterdrehen.

Also: Popcorn raus, Fernbedienung in die Hand, Ego in den Standby...
Peppermint-PaTTy
Inventar
#75529 erstellt: 25. Mai 2025, 09:15
Ein toller Beitrag, dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.
Fussel_804S
Stammgast
#75530 erstellt: 25. Mai 2025, 11:41
Hallo, ja ich hatte mich schon bei B&W umgesehen. Aber die SCM sind extrem selten. dafür halt für die Wand geeignet. Ob die dann passen möchte ich ohne Test nicht sagen. Ist immerhin ein anderer Hochtöner. Tonal exakt passend werden die realistischerweise auch nicht sein. Selbst mit einer 805 D oder einem HTM 4D wäre es eventuell direkt an der Wand auch nicht optimal weil die doch etwas Fundament haben und Abstand brauchen.... Wie gesagt, ich probiere es es mal. Die Dali sind wenigstens direkt für die Wand ausgelegt. Und man kann sie waagrecht oder senkrecht hängen und das Hochtonmudul drehen. Wenn mal alles steht werde ich auch noch Akustikelemente besorgen. Eckabsorber und Absorber für die Decke sind schon eingeplant. Aber zuerst muss mal die Tapete ab, Steckdosen rein, Boden aufbereiten. Ist erst mal noch Arbeit.
>Karsten<
Inventar
#75531 erstellt: 25. Mai 2025, 11:49
Ich hab bei mir die Canton GX3 für Front High und Rear High. Harmonieren sehr gut mit B&W bei mir im Heimkino. Für 50€ das Stück auf jeden Fall ein Versuch wert. Passende Wandhalterung zum Anbringen und einstellen kosten auch nicht die Welt.


[Beitrag von >Karsten< am 25. Mai 2025, 11:50 bearbeitet]
NC9210
Ist häufiger hier
#75532 erstellt: 25. Mai 2025, 12:40

Fussel_804S (Beitrag #75530) schrieb:
die SCM sind extrem selten. dafür halt für die Wand geeignet.

Deshalb habe ich die CDM SNT erwähnt.
Die sind auch noch deutlich flacher.
Und man findet welche; auch zu Preisen
die man einfach mal probieren kann...
allesgeht
Inventar
#75533 erstellt: 25. Mai 2025, 16:40

hifipirat (Beitrag #75527) schrieb:
Schön, das du und viele andere hier das genauso sehen wie ich.
Da bin ich gleich mal erleichtert. Ich dache schon, ich wäre der einzige hier mit etwas gehobenen Ansprüchen.


Moin,

hast Du mich vergessen an Zustimmung für Dich
speedhinrich
Inventar
#75534 erstellt: 29. Mai 2025, 22:51
Für solvente Interessenten an 800ern, ggf. 801 D4.
Es stehen im Audio Markt seit heute Acapella High Cellini drin.
Jeder 801 um Längen voraus,
arizo
Inventar
#75535 erstellt: 30. Mai 2025, 08:37
Wieso verkaufst du sie denn?
Was kommt als nächstes?
>Karsten<
Inventar
#75536 erstellt: 30. Mai 2025, 10:04
Welches größere Modell wird einziehen ?
speedhinrich
Inventar
#75537 erstellt: 30. Mai 2025, 12:29
Moin,
die Atlas. Das einzige größere Modell, was ich stellen kann. Die 240 cm hohen Türme passen wegen der Dachschrägen nicht.
Ich erhoffe mir eine noch etwas realistischere Wiedergabe. Dazu kam ein gutes Angebot anlässlich der High End in München.
allesgeht
Inventar
#75538 erstellt: 30. Mai 2025, 17:15

speedhinrich (Beitrag #75537) schrieb:
Moin,
die Atlas. Das einzige größere Modell, was ich stellen kann. Die 240 cm hohen Türme passen wegen der Dachschrägen nicht.
Ich erhoffe mir eine noch etwas realistischere Wiedergabe. Dazu kam ein gutes Angebot anlässlich der High End in München.


Wieso so schnell die LS gewechselt
Rainer_B.
Inventar
#75539 erstellt: 30. Mai 2025, 17:25
Frag nicht. Das ist manchmal einfach nicht erklärbar. Hatte auch mal jemanden der eine wirklich gute McIntosh Anlage komplett in den Schrank eingearbeitet hatte (damals hatten die Teile ja noch die Möglichkeiten für ein Gehäuse. Wir standen davor und sagten beide nurm Das war es dann. Gefühlte 6 Monate später war wieder alles ausgewechselt und so weiter........ Da ist auch nie Ruhe eingekehrt.
allesgeht
Inventar
#75540 erstellt: 30. Mai 2025, 17:30
So kann man auch sein Geld verbrennen, und die Suche nach dem "Heiligen Grahl" hört eh nie auf!!
Die Sucht der High Ender, und deren Glauben an den wahren Klang!!
trilos
Inventar
#75541 erstellt: 30. Mai 2025, 17:33
Ja, bigger, better, faster, more..... das kann schon süchtig machen.

Ich meine das ganz grundsätzlich, also keine Kritik an Dir, speedhinrich.

Ich selbst kenne das ja von mir auch:
An einer Anlage war es erst "nur" die Klang & Ton/Lautsprechershop NARMADA (entspricht in etwa der FinkTeam BORG), und schon bald darauf wurde die NARMADA durch links und rechts je einen "amtlichen" Subwoofer ergänzt.
An der nächsten Anlage ging es dann weiter:
Noch eine "Stufe" aufwändiger, die Klang & Ton/Lautsprechershop High End PA AMT (= quasi die "große Schwester" der NARMADA).
Und, logisch, auch die wurde dann sehr bald um Stereo-Subwoofer (je ein 14" SB-Acoustics Tieftöner mit je zwei 14" Passiv-Membranen).

Das passt so erst einmal.
Betonung auf erst einmal....

Schönen Abend,
Alexander
GF21
Inventar
#75542 erstellt: 30. Mai 2025, 17:40
@speedhinrich: Respekt, konsequent gehandelt - ich würde mir selbst so viel Mut für Veränderung wünschen.

Hast Du die neuen LS bereits da oder gibt es eine längere Lieferezeit?
allesgeht
Inventar
#75543 erstellt: 30. Mai 2025, 18:04

GF21 (Beitrag #75542) schrieb:
@speedhinrich: Respekt, konsequent gehandelt - ich würde mir selbst so viel Mut für Veränderung wünschen.


Moin,

Mut
Nein, das nötige Kleingeld steht da für mich an erster Stelle!
Ich könnte laufend kaufen, wenn Kohle keine Rolle spielt
allesgeht
Inventar
#75544 erstellt: 30. Mai 2025, 18:21

speedhinrich (Beitrag #75534) schrieb:

Jeder 801 um Längen voraus,


Besser Ja, um Längen eindeutig Nein!
speedhinrich
Inventar
#75545 erstellt: 30. Mai 2025, 18:43
Freunde,
So schnell, weil jetzt am Anfang noch die Zusage des Händlers gilt, ich könne ohne Verlust zu einem größeren Modell upgraden, wenn ich mit den Cellini nicht zufrieden bin. Das bin ich zwar, aber mich haben die Atlas gereizt.
Auch Richard Rudolph raunte mir beim Aufbau der Cellini den Namen "Atlas" als einziges sinnvolle Upgrade zu. Wegen des größeren 78er Horns.

Zum Geld: habe ein anderes kostspielige Hobby aufgegeben und mein Boot verkauft.

>Karsten<
Inventar
#75546 erstellt: 30. Mai 2025, 18:48
Bin auf jeden Fall auf die Fotos von den neuen LS gespannt.
Golum_39
Inventar
#75547 erstellt: 30. Mai 2025, 19:02
Ist noch nicht bestätigt aber böse Zungen behaupten das B&W wieder an der Preisschraube dreht.
>Karsten<
Inventar
#75548 erstellt: 30. Mai 2025, 19:11
Unglaublich die "Mondpreise" noch weiter zu erhöhen
Rainer_B.
Inventar
#75549 erstellt: 30. Mai 2025, 19:15
Der Weg zum Mond ist teuer. Explodierende Raketen weisen den Weg. Elon kennt sich da gut aus.
allesgeht
Inventar
#75550 erstellt: 30. Mai 2025, 19:58

Golum_39 (Beitrag #75547) schrieb:
Ist noch nicht bestätigt aber böse Zungen behaupten das B&W wieder an der Preisschraube dreht.



Na und?
Kaffee, Sprit, Urlaub, Käse.......................und und! Alles teurer, muss ja keine kaufen unter Zwang!
hifipirat
Inventar
#75551 erstellt: 30. Mai 2025, 20:42
Die Preise der aktuellen D4 sind jetzt schon abgehoben und dann noch mal einen drauf.

Da bin ich glücklich, meine 802D3 noch zu einem halbwegs vernünftigen Preis gekauft zu haben. Rückwirkend betrachtet war das damals die richtige Entscheidung. Und wie glücklich können erst die Besitzer der D2 Serie sein. Die D2 bekam man damals im Vergleich zur heutigen D4 für‘n Schnapper.

Wie auch immer, die Eigener der alten Serien werden wohl nicht so schnell oder auch überhaupt nicht auf die neue D4 umsteigen. Nie und nimmer für den Preis. So viel besser als die alten Serien ist die D4 Serie nun auch nicht, dass diese Mondpreise gerechtfertigt wären.

Also bei mir kommt so kein Wunsch zum Wechsel auf.

Ich fühle mich mit meinem Geraffel irgendwie angekommen und muss nicht noch teurere Lautsprecher haben. Klar kann man immer wieder sich neues Zeug ins Haus holen, mit dem Ziel, vielleicht den ultimativen Klang zu bekommen, so wie der User speedhinrich. Das habe ich früher auch oft getan. Aber heute sage ich mir, irgendwann muss auch mal Schluss sein mit der nicht enden wollenden Hardware Spirale. Jedoch wer Spaß daran findet, sich wieder und wieder neue Teile zu kaufen, der soll es um Himmelswillen auch tun und sich nicht dafür rechtfertigen müssen.
Nur sollte eines klar sein, man wird nie zu innerer Befriedigung finden, wenn man glaubt durch vermeintlich noch bessere Technik den absolut besten Klang zu erhalten. In Wirklichkeit ist man ein Getriebener seiner eigenen Ansprüche. Aber vielleicht will das der ein oder andere auch gerade und sieht den Sinn unseres Hobbys in dem Kauf von neuer Technik und nicht beim Musikhören. Ist zwar jetzt ketzerisch ausgedrückt, aber in HighEnd Kreisen durchaus üblich.
>Karsten<
Inventar
#75552 erstellt: 30. Mai 2025, 20:51

hifipirat (Beitrag #75551) schrieb:
.... wie glücklich können erst die Besitzer der D2 Serie sein. Die D2 bekam man damals im Vergleich zur heutigen D4 für‘n Schnapper.


In der Tat
speedhinrich
Inventar
#75553 erstellt: 30. Mai 2025, 21:09

>Karsten< (Beitrag #75546) schrieb:
Bin auf jeden Fall auf die Fotos von den neuen LS gespannt. :)

Die sehen ganz ähnlich aus. Nur minimal größer. Das Bassgehäuse hat das doppelte Volumen. Sieht man aber von vorne kaum, weil vor allem die Gehäusetiefe zugenommen hat, um 30 cm.

Da war noch ne Frage nach der Lieferzeit. Keine Ahnung, aber bei den Cellini waren es nur 4 Wochen.

@all: jetzt wird nichts mehr gekauft, garantiert. Bin jetzt 62 und noch nicht schwerhörig. Der Zeitpunkt, in richtig gute Geräte zu investieren, war für mich optimal. Nutze ich sicher 300 Tage pro Jahr, mit unheimlich viel Freude.

Ausnahme von "wird nichts mehr gekauft": wenn ein Teil Zicken macht, wie gerade mein Naim Streamer.
GF21
Inventar
#75554 erstellt: 31. Mai 2025, 18:48

allesgeht (Beitrag #75543) schrieb:

GF21 (Beitrag #75542) schrieb:
@speedhinrich: Respekt, konsequent gehandelt - ich würde mir selbst so viel Mut für Veränderung wünschen.


Moin,

Mut
Nein, das nötige Kleingeld steht da für mich an erster Stelle!
Ich könnte laufend kaufen, wenn Kohle keine Rolle spielt :prost


Du hast mich falsch verstanden - das nötige „Kleingeld” setze ich natürlich voraus, dennoch gehört bei diesen Summen IMHO viel Mut dazu - das kann ja auch nach hinten losgehen…
speedhinrich
Inventar
#75555 erstellt: 31. Mai 2025, 21:10
Der Mut war vielleicht bei der Bestellung der ersten Acapella da. Nie gehört und bestellt.
Aber seit ich fette Hornlautsprecher von Horbach erleben durfte, 30 Jahre her und damals unerschwinglich, hatte ich eine Sympathie für Hörner. Die einzige Sorge, dass es der Plasma HT übertreiben könnte, wie es der Diamand HT von B&W gerne tut, speziell nach Generation D2, also D3 und D4, war nach dem Test der Acapella High Cecilia von Frank Hakopians auf Fairaudio weggewischt. Und die Lautsprecher haben das voll bestätigt.

Gerade durch den sanften Plasma Hochtöner den 800/801 ern um Längen überlegen.
Jetzt mit den Atlas ein etwas größeres Modell zu bestellen, dafür braucht es nicht viel Mut.
Weil Acapella es drauf hat. Oder meinen Geschmack trifft.

Wird passen
Sharangir
Inventar
#75556 erstellt: 01. Jun 2025, 11:53
Die Plasmahochtöner sind verlockend. (Nicht, dass die noch wirklich viel bringen, wenn die Hörschwelle irgendwo bei 12-14 kHz angelangt ist, aber aus Sicht eines Wissenschaftlers alle mal faszinierend!)

Für mich wären die Avantgarde Acoustic Trio Classico das Nonplusultra.. aber dazu bräuchte man dann auch nen entsprechenden Raum mit weit über 100 Kubikmeter Volumen.

Da ich kein Lotto spiele, wirds auch nie sowas geben (weder den Raum, noch die Lautsprecher.. erst recht nicht bei bisweilen 1.5 mio EUR Medianpreisen für Häuser aufem Land.. und in der Schweiz sind dann das eher so 150qm Gesamtwohnfläche)

Die 800 D2 oder 802 D2 ist für mich das Ziel und die werde ich dann auch bis ans Ende behalten.

Den Upgradewahnsinn kann ich nicht nachvollziehen und mir auch nicht leisten.
Das Ziel sollte immer sein, Spass zu haben beim Musikhören. (Die 800er waren halt schon vor 20 Jahren mein Traum.. deshalb sollens die auch werden)
>Karsten<
Inventar
#75557 erstellt: 01. Jun 2025, 12:32
Ich hab mir damals die 800D2 gekauft . Bin von 804,803D2 mit 800er am Ziel angekommen. Ein Wunsch nach "mehr" gibt es nicht, wird es wahrscheinlich auch nicht geben da die 800D2 für mich der schönste LS ist den es zu kaufen gab.
Lotto spiele ich, sollte in der Richtung Mal was kommen. Sieht die Sache vermutlich anders aus
speedhinrich
Inventar
#75558 erstellt: 01. Jun 2025, 21:37

Sharangir (Beitrag #75556) schrieb:
Die Plasmahochtöner sind verlockend. (Nicht, dass die noch wirklich viel bringen, wenn die Hörschwelle irgendwo bei 12-14 kHz angelangt

Die Hochtöner spielen bei Acapella ab 7 kHz. Können wir alle noch hören. Wird bei B&W ähnlich sein. Wenn die Entwickler die dann um 5 dB aufblasen, um bei geeigneten Titeln aufzufallen, kann noch richtig was versaut werden.
Sharangir
Inventar
#75559 erstellt: 01. Jun 2025, 23:45
Tatsächlich ist der Diamanthochtöner bei B&W ca. bei 2.5kHz erst abgetrennt, macht also ne heiden Arbeit.

Wie stehts um den "Duft" der Plasmahochtöner?
Früher bei Magnat wurde ja noch gewarnt wegen dem giftigen Ozon.. Einige Enthusiasten haben sich Entlüftungsanlagen eingebaut, um das Ozon abzusaugen beim Musikhören, etc.
speedhinrich
Inventar
#75560 erstellt: 02. Jun 2025, 22:17
Niemand hat hier irgendwas gerochen. Ich sowieso nicht. Die Familie nicht, obwohl wir alle geschnüffelt haben. Auch unser Dalmatiner ist immer dabei, wenn ich Musik höre. Da riecht echt nichts.
Sharangir
Inventar
#75561 erstellt: 02. Jun 2025, 23:10
Hmm..
Das ist aber extrem seltsam. Wo ein Lichtbogen ist, da entsteht Ozon..

Habe nochmal ein bisserl nachgelesen.
Scheinbar verwenden viele Hersteller heute Katalysatoren, um das Ozon wieder abzubauen, bevor es in den Raum gelangt.
Einige berichten, dass man nur gerade direkt nach dem Einschalten des Lautsprechers kurz etwas Ozon riechen würde.


Hier ein spannender Bericht. Da tat sich wohl einiges in der Entwicklung seither.
https://mapoulin.wixsite.com/audiobymartin/plasma-tweeter-part-2


Ich wollte schon immer mal einen Plasmatweeter bauen, traue mir die Bastelei mit solchen Spannungen aber schlicht nicht zu.
hifipirat
Inventar
#75562 erstellt: 03. Jun 2025, 07:39
Ich denke, die Konzentration des Ozon in den Hochtönern wird so gering sein, dass man es nicht riecht.

Ozon ist in geringen Konzentrationen geruchlos (nachzulesen bei Wikipedia).

Ansonsten frage ich mich ernsthaft, wo die Entwicklung noch hingehen soll. Ich meine wir kennen Diamant, Beryllium und noch andere seltene Materialien, die bei Hochtönern eingesetzt werden, um den Klang vermeintlich noch besser zu machen. Aber keiner hinterfragt, ob das wirklich so einen bedeutenden Einfluss auf den Klang hat. Hauptsache man kann als Hersteller auf dem Datenblatt damit angeben. So mein Gefühl bei dem ganzen Thema.

Ich habe bei meiner 802D3 mal aus Spaß die Hochtöner abgeklebt und siehe da, es klang jetzt auch nicht wesentlich anders als mit Hochtöner. Klar etwas dumpfer. Aber den wesentlichen Klangcharakter macht mMn noch immer der Mitteltöner aus. Die meisten bedeutenden Frequenzen spielen sich nun mal im Mitteltonbereich ab.
Just_music
Stammgast
#75563 erstellt: 03. Jun 2025, 09:38
sehe ich auch so
puffreis
Inventar
#75564 erstellt: 03. Jun 2025, 10:29
Ich habe mein einschneidendes Erlebnis gehabt, als ich einen Tiefpaß um 8kHz eingestellt habe und keinen Unterschied gehört habe zwischen an und aus.
Bei Musik wohlbemerkt.
Bei Rauschen hört man’s noch.
Moe78
Inventar
#75565 erstellt: 03. Jun 2025, 10:55
Ihr redete alle von Mut beim Tausch/Kauf, ich finde eher den Mut zu dieser Optik bewundernswert

Und die Preise einer D4 mit den damaligen einer D2 oä zu vergleichen ist wie in allen Lebensbereichen eher begrenzt sinnvoll
trilos
Inventar
#75566 erstellt: 03. Jun 2025, 11:07
@ puffreis:

Dann mal schnell zum HNO Arzt.....


[Beitrag von trilos am 03. Jun 2025, 11:07 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#75567 erstellt: 03. Jun 2025, 11:18
Mit neutralen Lautsprechern
Ohrenschoner
Inventar
#75568 erstellt: 03. Jun 2025, 11:25
...Puuh, gerade aus Sardinien zurück...
... und mich durch die letzten ca 80 Posts gelesen...
..der Thread lebt ja noch....bitte weiter so , auch wenns mal kontrovers ist , ich lese gerne mit...
...was Neuanschaffungen beim Geraffel angeht reicht es mir mit meinem immer noch ...
...das einzige was mich gerade juckt ist ne schicke Automatikarmbanduhr bis ca. 3k€
(wenn hier jemand Tipps hat gerne PM wegen OT, gefallen tut mir gut Mühle Glashütte Sportivo z. Bsp)
speedhinrich
Inventar
#75569 erstellt: 03. Jun 2025, 16:26
Nach einem Sardinien Urlaub an eine Automatikuhr denken zu können.. Respekt
Mettzofortemusik
Stammgast
#75570 erstellt: 03. Jun 2025, 16:45
:prost


[Beitrag von Mettzofortemusik am 03. Jun 2025, 17:13 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#75571 erstellt: 03. Jun 2025, 19:15

Ohrenschoner (Beitrag #75568) schrieb:

...das einzige was mich gerade juckt ist ne schicke Automatikarmbanduhr bis ca. 3k€
(wenn hier jemand Tipps hat gerne PM wegen OT, gefallen tut mir gut Mühle Glashütte Sportivo z. Bsp)


Moin,

eine schöne Uhr geht immer.
Ich als Uhrenfreund, bin auf den Geschmack von "Grand Seiko" gekommen!
Besonders die Technik vom "Spring Drive" hat es mir angetan, und die unbeschreibliche gute Qualität der Japaner.
Aber etwas teurer als 3K
speedhinrich
Inventar
#75572 erstellt: 03. Jun 2025, 19:45
Ich habe Spass an Chronographen, gerne mit Glasboden..
Wie zum Beispiel Sinn 6000 oder Sinn 903. Letztere passt fast in den Preisrahmen.
903
martin5783
Inventar
#75573 erstellt: 04. Jun 2025, 05:16
Ich hatte mir letztes Jahr eine Mühle Panova in blau mit Nylon-Armband in orange-blau gegönnt, auch mit Automatikwerk.
Gefällt mir nach wie vor. Ich trage sie aber nicht täglich. Dafür habe ich meine Tissot Seastar Automatik.


[Beitrag von martin5783 am 04. Jun 2025, 05:17 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#75574 erstellt: 04. Jun 2025, 13:16
Moin,

vielleicht wäre ein Uhrenforum für den Interessierten besser, sonst wir das Thema B&W aus den Augen verloren.
Sharangir
Inventar
#75575 erstellt: 04. Jun 2025, 13:27
Wenn du oberhalb 8kHz nicht einen Unterschied merkst, liegt das primär daran, dass da sehr selten viel vorhanden ist..
Die meisten Instrumente spielen nicht so hoch; Stimmen kommen eh nicht so hoch, etc.
https://sabetmusicte...rnfreqmapexample.jpg

Dazu kommt, dass die meisten Menschen im Alter (40-50) noch knapp bis 12kHz hören, wobei bei vielen ab 60 schon bei 8kHz Schluss ist.
Die meisten hören nur im Teenie-Alter so bis 20kHz und damit sind die ganzen DAC mit 24bit 96kHz Gedöns völlig irrelevant für Leute ab 30.. (Meist ist da bei 15kHz schon Schluss)
Supermega-Tweeter mit 30kHz?! Kannste brauchen als Katzenschreck..

Oftmals ist aber das Ziel, dass das Material ultrasteif ist (Beryllium und Diamant) und damit nicht verformt.. Dann soll es ultraleicht sein, damit es "schnell" schwingen kann.
Und da kommt eben der Ionenhochtöner ins Spiel, der keine Masse besitzt und damit schneller ist als alles andere je dagwesene. Leider aber auch mit extremen Problem anderer Art. (Verzerrung, Probleme beim Angleichen an die anderen Treiber, etc.)
Und nein, Ozon riechst du sogar, wenn du eine Kopiermaschine ein wenig laufen lässt. Bei alten Magnat-Plasmahochtönern konnte man das Ozon sehr wohl riechen. Die haben heute einfach eine Methode gefunden, das zu neutralisieren via Katalyse.
Sofort wenn du einen Lichtbogen generierst (auch beim Schweissen), kann man das Ozon riechen, denn da wird vergleichsweise viel produziert.


Der wichtigste Treiber in einem Lautsprecher ist üblicherweise der Mitteltöner, und wie dieser in das System eingebunden ist. (Darum gehen viele Hersteller den Weg des geringsten Widerstands und verbauen Breitbänder)
Der Mitteltöner hat die meiste Arbeit, deckt die meisten Instrumente ab, die Stimmen, etc. (B&W trennt da mit 2.5kHz sehr tief und gibt viel Arbeit an den Diamanten ab)



Etwas vom Spannendsten im Hifi finde ich immer noch diese Kurve:


Gezeigt wird, dass bei tieferem Schalldruckpegel die Wahrnehmung von tieferen Frequenzen ganz anders ist als bei höherem Pegel. Darum hört sich der "lautere" Lautsprecher auch immer besser an. (Und dazu brauchts oft nur 1dB Unterschied; und darum ist ein Blindtest und Vergleich von Systemen nur dann sinnvoll, wenn man die Pegel auf 0.1dB genau abgleichen kann)
Es klingt sofort "voller" und nach mehr Bass, einfach weil unser Gehör bei lauterem Pegel empfindlicher wird für Bass.
(Wenn ich bei 80dB Musik höre, müsste der Bass um 10dB angehoben werden, damit es "neutral" klingt. Bei 100dB klingt der Bass aber neutral. Und wenn ich bei 60dB höre, "fehlt" der Bass und müsste um sagenhafte 25dB angehoben werden, damit es sich gleich laut anhört!
Messwerte und Wahrnehmung!




Betreffend Uhren: Ich habe eine Garmin Instinct Solar
Habe vor zig Jahren eine Louis Erard 1931 Chronograph geschenkt bekommen. Wunderschöne Uhr, aber ich bin da etwas heikel. Zu schwer, zu gross, und ich will das Ding nicht zerkratzen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedGeraldShumn
  • Gesamtzahl an Themen1.560.896
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.368