Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
jxx
Inventar
#75475 erstellt: 07. Mai 2025, 10:25
Die Nachricht müsste aktuell sein:

Übernahme B&W, Denon/Marantz


[Beitrag von jxx am 07. Mai 2025, 10:26 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#75476 erstellt: 07. Mai 2025, 11:30
Moin, an allen Kritikern und Schwarzsehern, B&W hat wieder eine Zukunft!
hifipirat
Inventar
#75477 erstellt: 07. Mai 2025, 15:43
Mal sehen wie lange.
>Karsten<
Inventar
#75478 erstellt: 07. Mai 2025, 17:31
In der Tat, mit der Ersatzteilversorgung soll es ja auch nicht so dolle im Service sein
Mettzofortemusik
Stammgast
#75479 erstellt: 07. Mai 2025, 18:21
...wenigstens die Chance, dass es besser werden könnte!?!
>Karsten<
Inventar
#75480 erstellt: 07. Mai 2025, 18:48
Bei den momentanen Design, kann es nur besser werden, der Weggang vom gelben Mitteltöner, war sozusagen der "Untergang" kein Spaß . Den silbernen "Quatsch" gibt es von unzähligen anderen Anbieter.
hifipirat
Inventar
#75481 erstellt: 08. Mai 2025, 09:08
Ich würde das jetzt nicht nur an dem gelben Kevlar Mitteltöner festmachen, obwohl der natürlich Jahrzehnte lang DAS Aushängeschild von B&W war.

Nein, vielmehr ist es das gesamte Design der Lautsprecher und natürlich auch deren Abstimmung hinzu Mainstream insbesondere bei der 800er D3 und D4 Serie. Auch wenn ich persönlich das Design der D3 mag und das Gelb des Mitteltöners nie so prickelnd fand, so hat es doch die B&W Fangemeinde stark polarisiert. Auch harmoniert die Abstimmung meiner 802D3 mit meinem Raum sehr gut. Aber der Hang zu etwas hellen Mitten und Höhen im Vergleich zu den Vorgängerserien kann in dem ein oder anderen Raum, der nicht so gut gedämmt ist, etwas nervig rüberkommen. Auch das spaltet die Anhänger der Marke B&W. Denn die alten Serien, insbesondere die 801N, waren doch eher mit einem etwas weicheren und runderem Klang gesegnet.

Mein Arbeitskollege hat sich vor Jahren noch die 801 Nautilus mit dem 38 cm Basstreiber "Marke Waschmaschine" gekauft und die klingt doch merklich anders, als meine 802D3.

Ja, mit dem Designwechsel zur D3 Serie kam ein gewisser Bruch. Aber dadurch hat man bei B&W natürlich auch neue Kundschaft generiert (mich eingeschlossen), die vielleicht mit dem alten Design so nichts anfangen konnte.

Dennoch bleibt zusammenfassend zu sagen, dass die Aufgabe der Eigenständigkeit als Firma und der Verkauf schon dazu beigetragen hat, dass die Marke B&W aus meiner Sicht einen gewissen Schaden genommen hat. Hinzu kommen natürlich noch die unverschämten Preiserhöhungen in den letzten Jahren, die auch Käufer der alten Serien tendenziell abgeschreckt haben.

Ob sich die Marke B&W in Zukunft unter dem Dach des Harman respektive Samsung Konzerns noch behaupten kann, wird man sehen. Wenn da nichts Innovatives kommt und man sich noch weiter an dem Mainstream orientiert, dann sehe ich ehrlich gesagt schwarz, ganz besonders bei den Preisen. Denn im Marktsegment der 800er Serie gibt es auch deutlich bessere Lautsprecher anderer Hersteller.
allesgeht
Inventar
#75482 erstellt: 08. Mai 2025, 10:45
[ur[/u]
>Karsten< (Beitrag #75480) schrieb:
Bei den momentanen Design, kann es nur besser werden, der Weggang vom gelben Mitteltöner, war sozusagen der "Untergang" kein Spaß . Den silbernen "Quatsch" gibt es von unzähligen anderen Anbieter.


Moin,

alles völlig Subjektiv was Du da beschreibst, und das man über Design nicht streiten kann, sollst sogar Du wissen!
Ich kenne grade Leute, die das neue Design besonders mögen.
Daher ist B&W immer was besonderes im Aussehen gewesen, und im Klang sowieso.
Für mich was auch das Design (Klang erst recht) der neuen 800 Serie ein Kaufargument!

PS. Nichts ist Langweiliger als Holzsarg-Design


[Beitrag von allesgeht am 08. Mai 2025, 10:46 bearbeitet]
jxx
Inventar
#75483 erstellt: 08. Mai 2025, 19:31
Ich bin da vollkommen beim hifipirat. Der Wechsel von gelb auf silber der Mitteltöner, gefällt mir auch besser. Vom Thema natürlich ein alter Hut. Ich kann nur hoffen das eine neue Leitung die Preisgestaltung der D5 Reihe und die unteren Baureihen wieder nach unten korrigiert, sonst hat B&W keine Chance mehr…
wummew
Inventar
#75484 erstellt: 08. Mai 2025, 19:44

allesgeht (Beitrag #75482) schrieb:
Daher ist B&W immer was besonderes im Aussehen gewesen, und im Klang sowieso.

Ich bin nach einiger Zeit aus Interesse auch mal wieder bei B&W gelandet.



Diese - ich nenne es mal - Spritzigkeit im Klang ist schon ein wenig... speziell... oder zumindest gewöhnungsbedürftig. Aber so wie die zukünftige Aufstellung geplant ist, könnte es vielleicht auch genau richtig werden. Ich werde die mal eine Weile auf mich einwirken lassen.
>Karsten<
Inventar
#75485 erstellt: 08. Mai 2025, 19:46
Welches Modell ist es bei Dir geworden ?
wummew
Inventar
#75486 erstellt: 08. Mai 2025, 19:53
705 S3 Signature

Kompakte müssen es in jedem Fall bei mir sein.
Sharangir
Inventar
#75487 erstellt: 10. Mai 2025, 15:26
Und mich nervt, dass ich die 803 Nautilus vorletzten Frühling gekauft hatte, wo 2 Monate später eine 802 Diamond (D2) für nur gerade den doppelten Preis (in Rosenut erst!) verkauft wurde.. die hatte so nen Fleck auf dem pianoschwarzen MT-Bubble, aber die Verkäuferin hatte gar nicht versucht, das wegzuputzen.

Keine 6k € in neuwertigem Zustand..
Mann hat mich das genervt!

(Wobei, mit dem kleinen Wirbelwind daheim wären die wohl etwas in Mitleidenschaft gezogen worden.. die "langweiligen" scharzen 803er interessieren den Racken kein Bischen, zum Glück..)
Ohrenschoner
Inventar
#75488 erstellt: 11. Mai 2025, 21:47
...mach sicherheitshalber NATO Draht drum....
Rainer_B.
Inventar
#75489 erstellt: 11. Mai 2025, 23:57
Gibt Ärger mit dem Jugendamt. Weidezaun funktioniert.
Ohrenschoner
Inventar
#75490 erstellt: 14. Mai 2025, 13:15
...dann aber die Stromstärke etwas erhöhen...
Fussel_804S
Stammgast
#75491 erstellt: 18. Mai 2025, 10:02
Guten Tag liebe Mithörer, hat jemand Erfahrung welche Atmos-Lautsprecher zu B&W passen ?. Hab die alte 800 D2 Serie und könnte nun nach Umzug zwei oder vier Atmos-Speaker im Heimkino ergänzen. Ich würde die dann eher ganz oben an der Wand montieren und über Halter so ausrichten das der Winkel ähnlich der Deckenmontage ist. B&W hat ja so etwas nicht im Programm. Bis jetzt gefallen mir Dali (Ateco), Canton A5 oder Monitor Audio. Welche Größe braucht man da ?. Die meisten Atmos haben nur 10 bis 11 cm Membranen. Ich würde da gerne auf 13 oder 15 cm gehen. Muss ja wohl nur bedingt Bass können, aber etwas Pegel muss schon sein.
Der_Eld
Inventar
#75492 erstellt: 18. Mai 2025, 11:05
B&W hat die AM-1er.
Das sind zwar Außen-LS, ihre funktion als Atmos-LS erfüllen sie gut. Die LS haben Bügel zur Montage und sind darauf drehbar.
ich nutze sie selber. Ich trenne bei 60Hz.

Ich würde empehlen nach gebrauchten oder Rückläufern zu suchen, diese können 200 - 300€ günstiger sein als Neue.


[Beitrag von Der_Eld am 18. Mai 2025, 11:07 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#75493 erstellt: 18. Mai 2025, 13:34
Kef Q50a würde ich nehmen. (Oder die R8 meta/ R8a, wenn es higher end sein soll)
Durch das UniQ design haben die ein verdammt gutes Abstrahlverhalten, was bei Atmos Speakern sicher wünschenswert ist.
Rainer_B.
Inventar
#75494 erstellt: 18. Mai 2025, 15:10
Du empfiehlst allen Ernstes diese Aufsetzlautsprecher? Bevor ich sowas einsetzen würde bleibe ich lieber bei 5.1.

Die AM-1 war schon ein guter Tipp. Monitor Audio hat noch die Apex Serie oder die Climate, die letzteren sind schon fast wie die AM-1 aufgebaut. Für die Effekte sollte es bei B&W auch noch die alte M Serie tun. Ist jedebfalls deutlich günstiger als die AM-1. Die Preise bei B&W haben sich ja in den Orbit verschoben.
mafi-mi
Neuling
#75495 erstellt: 19. Mai 2025, 08:33
Ich kann als Atmos Lautsprecher die Nubert NuVero 50 mit Deckelhalter empfehlen.
Sharangir
Inventar
#75496 erstellt: 21. Mai 2025, 16:33
Wer sagt denn was von Aufsetzen?!

Du willst die Atmoslautsprecher entgegen der Atmos-Guidelines an die Wände machen, statt an die Decke.
Diese "Aufsetzlautsprecher" kannste da perfekt an die Wand hängen.

Die AM-1 sind billige Outdoorspeaker. Dagegen sind die Kef R8 geradezu summit-fi
Messwerte der AM-1 sehen schlimmer aus als von meiner House of Marley Bluetooth-Box..
https://www.stereo.de/testergebnis/b-w-am-1-834/

Man beachte auch das absolut katastrophale Abstrahlverhalten (blaue und rote Linie sollte nahezu gleich verlaufen)


Dagegen die R8(meta)
https://www.audiosci...peaker-review.44520/
Die Q50 wird, erwartungsgemäss sehr ähnlich sein. Auf jeden Fall besser als die outdoor-Tröten von B&W.

In jedem Fall kann man die Kef problemlos an die Wand machen und nach unten Strahlen lassen. Durch das hervorragende Abstrahlverhalten gibt das auch einen deutlich homogeneren Klang als mit den B&W wo jede Kopfbewegung hörbare Unterschiede mitbringt.
Sharangir
Inventar
#75497 erstellt: 21. Mai 2025, 16:37
Sonst wären auch die gut geeignet, Atmos-zertifiziert und AUCH and Wand und Decke installierbar. (Nur weil sie auch aufgesetzt werden können, heisst das noch lange nicht, dass das die einzige Lösung ist)
https://www.magnat.d...0-atm?number=D148400
Rainer_B.
Inventar
#75498 erstellt: 21. Mai 2025, 18:31
Schon einmal die AM-1 gehört oder nur nach Papier geurteilt? Reden wir jetzt von Effekten oder Vollbereichswiedergabe? Bilig würde ich die AM-1 nach den letzten Preiserhöhungen nicht nennen.
Sharangir
Inventar
#75499 erstellt: 21. Mai 2025, 18:48
Billig ist nicht dasselbe wie günstig oder preiswert.

Die AM-1 sind völlig überteuert für das, was sie bieten.
Und es geht eben gerade NICHT um Vollbereichwiedergabe.

Schau den Frequenzgang an (und das in der Stereo, die bekannt dafür ist, jeden Hundehaufen als blumig duftend zu beschreiben!)!
Die massiven Probleme sind bei den Mitten und Höhen vorhanden.

Und die Probleme sind 5+ dB Unterschiede je nachdem, ob man auf ACHSE zum Lautsprecher sitzt, oder gerade mal 30° davon abweichend!

Das heisst, die Lautsprecher, selbst wenn sie mit Dirac eingemessen wurden, werden drastisch unterschiedliche Klangwiedergabe liefern, je nachdem, ob ich in der Mitte oder neben der Mitte sitze.

Klar, sind nur Effektlautsprecher..
Aber dann kann ich auch ein paar Bose-Würfel an die Decke hängen aus einem Set, das für nen Fuffi auf eBay vertickt wird.

Die B&W sind schlicht lächerlich überteuert für das was sie liefern.

Die Kef Q50 sind 5x billiger und haben ein deutlich besseres Abstrahlverhalten und klingen auch neutraler als die B&W.
hifipirat
Inventar
#75500 erstellt: 21. Mai 2025, 20:41
Oh, oh da mag einer ganz und gar die AM1 nicht.

Auch mit den Kef Q50 wird‘s bei Atmos und ganz besonders bei Auro Installationen nur ein Kompromiss. Denn selbst die Kef Lautsprecher, mögen die noch so eine neutrale Abstimmung haben, klingen wesentlich anders im Vergleich zu einer 800D2. Das ideale Ziel sollte es sein, die gleichen Chassis auf der unteren als auch auf der oberen Ebene zu haben. Nur dann ergibt es eine homogene Klangblase.

Das ist auch der Grund, warum ich bislang immer gezögert habe, mir Lautsprecher an die Decke zu zimmern. Ich habe auf der unteren Ebene Front 802D3 sowie den Center HTM1D3 und als Surround die 803D3. Da müsste es eigentlich auf der oberen Ebene schon eine 805D3 sein, um wirklich homogen zu klingen. Aber das ist mir dann doch too much. Lieber verzichte ich auf die obere Ebene und begnüge mich mit meinem 5.1 Setup, als mir irgendwelche Lautsprecher eines anderen Herstellers oben hinzuhängen.

Jetzt könnte man zwar argumentieren, über die oberen Lautsprecher laufen nur die Soundeffekte, die bei den meisten Produktionen eh nur spärlich gesät sind. Doch wenn man schon auf der unteren Ebene den Aufwand betreibt und auf möglichst gleiche Bestückung der Chassis der Lautsprecher achtet, dann sollte es für die Lautsprecher der oberen Ebene auch gelten. Nur meine Meinung! Alles andere ist eben ein Kompromiss, dem sollte man sich bewusst sein.
allesgeht
Inventar
#75501 erstellt: 22. Mai 2025, 08:32

hifipirat (Beitrag #75500) schrieb:
und als Surround die 803D3.


Moin

wohl Dem, der sich das leisten kann!
hifipirat
Inventar
#75502 erstellt: 22. Mai 2025, 08:52
Hab' auch lange darauf gespart.

Hatte zuvor auch nur ein zusammengewürfeltes 5.1 Set aus Lautsprechern und das klang nie so homogen, wie mein aktuelles Setup.

Aber es geht natürlich auch deutlich günstiger, um den gleichen Effekt zu erhalten. Man muss halt nur darauf achten, dass die Lautsprecher halbwegs die gleiche Bestückung bei den Treibern haben.

Was ich sagen will, wenn man sich dann schon die Mühe macht, bei der Installation der unteren Ebene darauf zu achten, sollte man das bei einem Atmos Setup erst recht für die obere Ebene auch tun. Nur so ergibt alles einen Sinn.

Leider hatte ich mich schon früh auf 5.1 festgelegt und wollte dabei auch einen sehr guten Stereoklang haben. Daher sind's die 800er geworden. Und jetzt hab' ich eben das Problem, etwas Adäquates für Atmos zu finden.

Klar, B&W haben auch dedizierte Deckenlautsprecher im Programm. Aber selbst die empfinde ich noch als Kompromiss. Die können klanglich auch nicht mit den 800ern mithalten. Daher bleibe ich vorerst bei meinem klanglich sehr guten 5.1 Set. Ich bin sowieso der Auffassung lieber ein hervorragend zusammengestelltes 5.1 als ein zusammengewürfeltes Atmos. Atmos ist mMn nicht das Ultima an Klang und wird nur unnötig gehypt.


[Beitrag von hifipirat am 22. Mai 2025, 08:53 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#75503 erstellt: 22. Mai 2025, 09:02

hifipirat (Beitrag #75502) schrieb:
.
Ich bin sowieso der Auffassung lieber ein hervorragend zusammengestelltes 5.1 als ein zusammengewürfeltes Atmos. Atmos ist mMn nicht das Ultima an Klang und wird nur unnötig gehypt.


Das sehe ich genau so, und mit der B&W Kombi 802/803, bist Du da bestens aufgestellt!
Mettzofortemusik
Stammgast
#75504 erstellt: 22. Mai 2025, 11:39
trilos
Inventar
#75505 erstellt: 22. Mai 2025, 11:58
Mit meinem 5.2 System im Wohnzimmer bin ich sehr zufrieden.

Von daher stimme ich hier gerne zu: Lieber ein klassisches, aber wirklich stimmiges System, als ein Maximalausbau, der Kompromisse mit sich bringt.

Da ist dann "weniger" weniger tatsächlich "mehr".
Sharangir
Inventar
#75506 erstellt: 22. Mai 2025, 16:35
Man sieht schon, da hat noch nie jemand ein anständiges Heimkino "erlebt"..

Die B&W 805D3 (Ohrenschaden, yikes) wäre katastrophal an der Decke, da sie ebenfalls ein ziemlich schlechtes Abstrahlverhalten haben.

Klar, wenn du nur alleine Filme schaust, dann kann man das machen. Dann werden die4-6 an der Decke auf den Hörplatz gerichtet und dann passt das.
Sobald da aber 2-3 Personen, oder sogar 2 Sitzreihen im Spiel sind, dann würde ich auf jeden Fall auf andere Lautsprecher setzen.

(Ganz davon ab, würde ich für Heimkino sowieso nicht auf B&W setzen. Da gibts für deutlich weniger Geld deutlich bessere Lautsprecher von Magnat, Kef, etc. die allen Beteiligten ein besseres Erlebnis bieten; B&W sind hervorragend für Musikgenuss, aber bei Filmen mag ich Neutralität dann doch lieber)
allesgeht
Inventar
#75507 erstellt: 22. Mai 2025, 17:07

Sharangir (Beitrag #75506) schrieb:
Man sieht schon, da hat noch nie jemand ein anständiges Heimkino "erlebt"..


Moin,

Du machst hier aber ziemlich auf dicke Hose!!!
Und stenkerst nur rum.
Warum bist Du überhaupt im B&W Thread?
Mettzofortemusik
Stammgast
#75508 erstellt: 22. Mai 2025, 17:29
...und wieder
hifipirat
Inventar
#75509 erstellt: 22. Mai 2025, 17:34
@Sharangir
Kannst mir glauben oder auch nicht, ich hab' schon einige dedizierte Heimkinos erlebt u. a. das bei Grobi. Ich muss sagen, das hat mich klanglich jetzt nicht wirklich vom Hocker gehauen.

Aber es scheint so, als ob jeder denkt, sein Heimkino sei das beste der Welt. Ich sage nicht, das meines perfekt ist, aber es passt zu mir. Hätte auch gerne einen extra Raum für Heimkino, jedoch nicht den Platz dafür und dann muss man eben nehmen, was vorhanden ist.

Also von daher sollte man das alles relativ sehen.

Bei mir sind es auch mehrere Sitzplätze (5). Allerdings ist das immer noch ein Wohnzimmer und keine schwarze Höhle und das soll auch so bleiben.

Wie du allerdings auf Ohrenschaden bei der 805er kommst, ist mir ein Rätsel. Bislang hat sich noch kein Gast bei mir wegen zu lautem Ton beschwert.

Und das es deutlich günstigere und speziell für Heimkino besser geeignete Lautsprecher als die 800er gibt, habe ich nie angezweifelt. Nur wenn so ein Vorschlag mit den Kef Q50 als Deckenlautsprecher kommt und die AM1 von B&W im selben Atemzug dermaßen schlecht gemacht wird, dann frage ich mich, ob das nicht doch völlig am Ziel vorbei geht, besonders wenn auf der unteren Ebene eine 800D2 Serie werkelt. Da klingt es auch mit der Kef nicht homogener als mit der AM1. Daher auch mein Vorschlag mit den gleichen Chassis auf allen Ebenen oder wenn's nicht zu realisieren ist, dann eben Atmos sein lassen. Alles andere ist ein Kompromiss.

Übrigens wie kommst du darauf, dass Lautsprecher von B&W nicht für Heimkino taugen sollen. Dann schau' bzw. höre dir mal die CT Serie an. Die sind alles andere als ungeeignet. Selbst Installer wie Hollywood-Zuhause haben die früher in ihren Kunden Kinos verbaut, bis sie irgendwann ihre eigenen Lautsprecher entwickelten. Also so schlecht können die B&Ws jetzt nicht sein.
Das Hifi Lautsprecher nicht der Bringer in speziellen Heimkinos sind, sollte auch klar sein und dafür sind sie nicht gebaut. Aber das trifft markenübergreifend auch für die Teile von Kef und Magnat ebenso zu. Dafür gibt es ja speziell für den Heimkinobereich entwicklte Lautsprecher wie eben die CT Serie von B&W.
jxx
Inventar
#75510 erstellt: 22. Mai 2025, 19:00
Vor 25 Jahren hätte ich gesagt, für das echte Heimkino geht nur das Teufel Theater 10

Nun gut, hier am Thema vorbei und Atmos gab es da natürlich auch noch nicht. Ich habe vor langer Zeit entschieden, im Wohnzimmer reicht mir zum Film gucken 5.1 und das geht mit der B&W Serie 800 ganz vorzüglich. Da klingt dann die Filmmusik umso besser
allesgeht
Inventar
#75511 erstellt: 22. Mai 2025, 19:03

hifipirat (Beitrag #75509) schrieb:
@Sharangir
Übrigens wie kommst du darauf, dass Lautsprecher von B&W nicht für Heimkino taugen sollen.


Ich kann den Sharangir nicht mehr Ernst nehmen!
Der redet was daher, nur um sich wichtig zu nehmen.
Hat aber Null Ahnung von B&W Systemen, besonders im Heimkinobereich.
Rainer_B.
Inventar
#75512 erstellt: 22. Mai 2025, 19:06
Früher (TM) war THX Ultra zuhause das Optimum (nicht wirklich), aber das böse an der Geschichte war eben das man sich darüber Musik nur noch im Surroundmodus anhören konnte. Stereo ging da gar nicht.
Ansonsten kann ich so einen Mist wirklich nicht stehen lassen. Natürlich kann man sich ein Heimkino aus Monitorlautsprechern aufbauen. Bleibt jedem selbst überlassen. Leider hat nicht jeder mal einen eigenen Raum nur für das Kino übrig. Man sollte auch mal Fünfe grade lassen.
hifipirat
Inventar
#75513 erstellt: 22. Mai 2025, 20:40
Weil du gerade THX Lautsprecher erwähnst.
Ich hatte gaaaanz früher (gefühlt vor 100 Jahren) mal das THX Lautsprecher Set von Jamo. Vielleicht kennt das noch einer hier. Die Boxen besaßen so längliche rechteckige Gehäuse. Die Teile waren für die Wandmontage konzipiert und auch THX Ultra zertifiziert. Mit denen hatte ich auch keinen guten Stereoklang hinbekommen.

THX war sowieso nur Marketing und hat im Heimkino nicht wirklich etwas gebracht.

Das mit den Monitoren mag zwar einen neutralen Klang ergeben. Die Neumann KH 420 hatte ich mal gehört. Was Neutralität angeht sind die spitze und das mag im Heimkino auch so gewollt sein. Doch beim Musikhören kam bei mir keine richtige Begeisterung auf. Es klang alles für mich zu steril. Da mag ich doch lieber den Badewannen Frequenzgang der B&Ws. Und ein Film Score besteht ja nicht nur immer aus Krach-Bum-Bang, sondern da sind viele Musikanteile enthalten. Mit der B&W typischen Abstimmung klingt das einfach runder. Da möchte ich persönlich keine neutralen Lautsprecher haben


[Beitrag von hifipirat am 22. Mai 2025, 20:40 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#75514 erstellt: 22. Mai 2025, 21:08
Sehe ich auch so , ich vermisse bei mein Heimkino Setup absolut nichts. Für Krach - Bum sind eh die Subwoofer zuständig.
Sharangir
Inventar
#75515 erstellt: 22. Mai 2025, 22:04
Homogenität...
Und ganz auf Atmos verzichten, nur weil ein Konzert nicht mit 802ern an der Decke hören kannst, ist doch idiotisch...
Atmos-Lautsprecher sollen Atmosphäre schaffen, nicht den Hendrix über dir schweben lassen...

Aber die AM1 haben mit dem Rest von B&W überhaupt GAR nichts am Hut.. da bekommst überhaupt keine "Homogenität" hin..

Die Kef, wenngleich deutlich preiswerter, sind neutral und haben ein hervorragendes abstrahlverhalten. Wenn du da mit Dirac dein 100'000€ Wohnzimmer-"Kino" eingemessen hast, passen die mehr als nur perfekt rein. (Die AM1 kannst auch einmessen, aber Abstrahlverhalten bleibt beschissen)

das war doch eben gerade mein Argument!
Blinde Markenliebe ist echt zum Kotzen!
hifipirat
Inventar
#75516 erstellt: 23. Mai 2025, 07:08
[quote="Sharangir (Beitrag #75515)Blinde Markenliebe ist echt zum Kotzen! :.[/quote]

Und blindes Vertrauen in Einmesssysteme und das Hochjubeln von Atmos auch.

Atmos ist nicht der Heilsbringer beim Ton. Darauf kann man gut und gerne auch verzichten. Aber klar wenn man dem aggressiven Marketing mancher Heimkinohändler erstmal erlegen ist, glaubt man allen Mist.
allesgeht
Inventar
#75517 erstellt: 23. Mai 2025, 11:09

Sharangir (Beitrag #75515) schrieb:

nicht mit 802ern an der Decke hören kannst, ist doch idiotisch...
Blinde Markenliebe ist echt zum Kotzen! :.



Ich finde Deine ganze Argumentation und Ausdrucksweise zum Kot.........!
Moe78
Inventar
#75518 erstellt: 23. Mai 2025, 11:52
Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass das einfach GESCHMACKSACHE ist. Ich finde zum Beispiel sehr wohl, dass man mit den AM-1 oder auch den Monitor Audio Climate CL2 M und S ein gutes Atmos Setup hinbekommt, von schlechtem Abstrahlverhalten habe ich noch nix gemerkt.

Wer natürlich Goldohr ist und das absolute Gehör hat, mag das anders sehen.
Sharangir
Inventar
#75519 erstellt: 23. Mai 2025, 15:55
Ging hier nie um Goldohren und absolutes Gehör.. Bei mir ist, wie bei den meisten ü35ern oberhalb von 15kHz eh Sense mit Hören..

Es ging lediglich darum, dass B&W die Preise ins Lächerliche hochgetrieben hat und die Qualität dabei bestenfalls gleichbelassen, wenn nicht sogar zurückgeschraubt hat.

Die AM1 haben ein B&W Logo, aber sie sind absurd teuer für das, was man da bekommt. (Und das gilt für alles in der D3 und D4 Serie auch, aber da sind sich hier zum Glück ja 99% einig)

Mein Argument war, dass man für VIEL weniger Geld deutlich besser passende Lautsprecher für Atmos bekommt. (Diese Outdoorlautsprecher sind nunmal sub-optimal... sie sind "witterungsbeständig" und gegen Regen geschützt, etc. Das bedeutet zwangsläufig, dass da Abstriche gemacht wurden. Ich würde niemals 2 - 3 x 900€ für Atmos-Lautsprecher hinblättern... Schliesslich sind die eben nur für "Atmosphäre")


Mein Argument war NIE, dass man Atmos unbedingt benötigt.. Erst recht nicht in einem Wohnzimmer.
Aber die Frage war ja nicht, wie wir Atmos finden, sondern es ging um geeignete Lautsprecher FÜR Atmos..
hifipirat
Inventar
#75520 erstellt: 23. Mai 2025, 16:44
Und mein Argument war, wenn man sich irgendein Lautsprecher egal welche Marke an die Decke nagelt, der zur unteren Ebene nicht passt, weil Chassis nicht mit denen auf der unteren Ebene übereinstimmen, dann klingt das suboptimal, Einmessen hin oder her. Aber Hauptsache man kann damit prahlen, dass man Atmos zu Hause hört. Ob's dann homogen klingt ist nebensächlich. Hauptsache Atmosphäre. Nee danke, so kann ich darauf verzichten.

Und wer die Wichtigkeit von Homogenität beim Klang leugnet, der hat das ganze Thema Surround Sound nicht verstanden. Warum wohl wird bei Frontlautsprechern darauf geachtet, dass die halbwegs gleich im Klang sind und die Treiberbestückung möglichst identisch ist. Antwort ist ganz einfach, weil z.B. das Auto, was von links nach rechts durchs Bild fährt auf allen Frontlautsprechern identisch klingen soll. Und wenn nun ein Soundeffekt von der unteren Ebene links zur oberen Ebene rechts wandert, soll der auch möglichst gleich wahrgenommen werden. Warum sollte man darauf nicht achten wollen, wenn's doch bei Frontlautsprechern gemacht wird.

Erzähl mir keiner, dass bekommt das Einmesssystem 100 prozentig hin. Nein, eben nicht. Das kann auch nicht zaubern. Wenn die Chassis unterschiedliche Klang Charakteristik haben, dann kann zwar das Einmesssystem versuchen daran etwas zu verbiegen, aber gleich klingen tun sie dennoch nicht.


[Beitrag von hifipirat am 23. Mai 2025, 17:05 bearbeitet]
Fussel_804S
Stammgast
#75521 erstellt: 23. Mai 2025, 22:14
Hallo, ich danke für die Anregungen. Aktuell ist das 5.1 Setup im alten Raum schwer zu toppen. Ist alles 80x D2 plus ein alter ASW 825. Mit einer Musical Fidelity M6x250.7 ist das sehr souverän und von Auflösung und Dynamik her passt das. Gefühlt ist im richtigen Kino da auch nicht mehr geboten. Eine 805 D2 / HTM 4 D2 werde ich nicht unter die Decke oder ausgerichtet an die Wand bekommen.... Hab mir jetzt günstig zwei Dali Oberon LCR geschossen. Wenn der neue Raum fertig ist probiere ich es einfach mal aus. Es wird eine Art Wohnzimmerkino. Also bewusst ein Kompromiss mit dem ich leben kann. Wenn es was bringt bleibt sie dran, wenn nicht habe ich eine alternative Verwendung dafür. Klar haben die eine andere Abstimmung. Dafür kann ich sie bei mir schön ausrichten und einen mehrfach verstellbaren Halter habe ich auch. Ich gebe Hifipirat klar Recht. Wenn es nicht homogen ist und sich der Klang von Box zu Box ändert klingt das wahrscheinlich nicht überzeugend. Nach dem Test weiß ich dann ob es passt und Sinn macht. Hier im Forum hatte ich halt auch schon Diskussionen bei denen mir überzeugend klar zu Atmos geraten wurde. Allerdings hatten die meisten alle Lautsprecher vom gleichen Hersteller, wenn auch nicht aus der gleichen Serie.
Sharangir
Inventar
#75522 erstellt: 23. Mai 2025, 22:29

hifipirat (Beitrag #75520) schrieb:
Und mein Argument war, wenn man sich irgendein Lautsprecher egal welche Marke an die Decke nagelt, der zur unteren Ebene nicht passt, weil Chassis nicht mit denen auf der unteren Ebene übereinstimmen, dann klingt das suboptimal, Einmessen hin oder her. Aber Hauptsache man kann damit prahlen, dass man Atmos zu Hause hört. Ob's dann homogen klingt ist nebensächlich. Hauptsache Atmosphäre. Nee danke, so kann ich darauf verzichten.

Und wer die Wichtigkeit von Homogenität beim Klang leugnet, der hat das ganze Thema Surround Sound nicht verstanden. Warum wohl wird bei Frontlautsprechern darauf geachtet, dass die halbwegs gleich im Klang sind und die Treiberbestückung möglichst identisch ist. Antwort ist ganz einfach, weil z.B. das Auto, was von links nach rechts durchs Bild fährt auf allen Frontlautsprechern identisch klingen soll. Und wenn nun ein Soundeffekt von der unteren Ebene links zur oberen Ebene rechts wandert, soll der auch möglichst gleich wahrgenommen werden. Warum sollte man darauf nicht achten wollen, wenn's doch bei Frontlautsprechern gemacht wird.

Erzähl mir keiner, dass bekommt das Einmesssystem 100 prozentig hin. Nein, eben nicht. Das kann auch nicht zaubern. Wenn die Chassis unterschiedliche Klang Charakteristik haben, dann kann zwar das Einmesssystem versuchen daran etwas zu verbiegen, aber gleich klingen tun sie dennoch nicht.


Du hast es nach wie vor nicht kapiert...

Klar sollen die ähnlich sein, aber die AM-1 ist eben TOTAL anders! Und das Abstrahlverhalten ist so grottenschlecht, dass der Sitznachbar nochmal was völlig anderes hört, mit bis zu 10dB Abweichung in den Mitten... Da kann auch Dirac nicht mehr helfen..

Eine 805er an die Decke machen wäre dämlich. Das weiss man auch bei B&W und darum haben die keine 800er Atmos-Lautsprecher..
Das Abstrahlverhalten von denen ist schlicht nicht geeignet für Atmos..
(Deshalb haben sehr viele Atmos-Speaker ein Coax-Design..)

Erzähl mir auch nicht, dass dein 5-Kanal Surround ohne Einmessung in einem Wohnzimmer "homogen" klingt.. Ich sehe mein Stereo-Paar und höre da schon Unterschiede von links zu rechts.. Gemessen siehts aus, als wären das verschiedene Lautsprecher.


Ausserdem übersiehst du die wichtigste Komponente beim heimKINO: das Bild!
Sobald du Material mit Bild hast, rückt der Ton in den Hintergrund. (Ja, er ist nach wie vor extrem wichtig! Aber beim Filme schauen hörst du die Nuancen zwischen B&W und Wharfedale oder Kef nicht mehr so deutlich raus.. und du möchtest die Stimmwiedergabe gut habe, nicht mit einer B&W-typischen Badewanne im Frequenzgang. Darum nutzt man für Filme und Surround eben Dirac und Audyssey.. und darum eignen sich die klangneutralen Kef viel besser für Heimkino.)
NC9210
Ist häufiger hier
#75523 erstellt: 23. Mai 2025, 23:03

Fussel_804S (Beitrag #75521) schrieb:
Eine 805 D2 / HTM 4 D2 werde ich nicht unter die Decke oder ausgerichtet an die Wand bekommen....

Du könntest mal die CDM SNT versuchen.
Die hat die selben Chassis wie die 805.
Oder die SCMx, sind aber selten zu haben.
hifipirat
Inventar
#75524 erstellt: 24. Mai 2025, 08:40

Fussel_804S (Beitrag #75521) schrieb:
Aktuell ist das 5.1 Setup im alten Raum schwer zu toppen. Ist alles 80x D2 plus ein alter ASW 825. Mit einer Musical Fidelity M6x250.7 ist das sehr souverän und von Auflösung und Dynamik her passt das.


Das glaube ich gern. Ist auch ein tolles Setup.


Fussel_804S (Beitrag #75521) schrieb:
Eine 805 D2 / HTM 4 D2 werde ich nicht unter die Decke oder ausgerichtet an die Wand bekommen....


Das sollst auch nicht. Das war nur so ein Gedanke von mir für mein Setup und wenn man wirklich auf homogenen Klang achten möchte. Ich würde das auch nicht machen und hatte ich auch geschrieben, das sowas too much ist. Aber theoretisch natürlich machbar, abseits was Sharangir davon hält.


Fussel_804S (Beitrag #75521) schrieb:
Hab mir jetzt günstig zwei Dali Oberon LCR geschossen. Wenn der neue Raum fertig ist probiere ich es einfach mal aus. Es wird eine Art Wohnzimmerkino. Also bewusst ein Kompromiss mit dem ich leben kann.



Das ist die richtige Herangehensweise. Ich sag‘ auch immer, erstmal probieren und sich seine eigene Meinung dazu bilden, egal was andere hier im Forum dazu meinen. Und wenn man sich dem bewusst ist, dass es nur ein Kompromiss sein kann und es für einen selbst vom Klang her passt, ist alles gut.


Fussel_804S (Beitrag #75521) schrieb:
Allerdings hatten die meisten alle Lautsprecher vom gleichen Hersteller, wenn auch nicht aus der gleichen Serie.


Tja, warum wohl. Eben wegen dem homogenen Klang, Aber das will hier ein spezieller Teilnehmer absolut nicht einsehen. Daher hätte ich mir mal über das Internet die AM1 bestellt und ausprobiert. Wenn’s dann nicht passt, kann man Sie ja auch wieder zurückgeben. Lautsprecher kann man immer nur dann richtig beurteilen, wenn sie in den eigenen Räumen spielen, mal unabhängig von allen Messprotokollen. Aber anscheinend gibt es Leute die Lautsprecher nur nach Ihren Daten und nach Messprotokollen beurteilen, ohne sie je gehört zu haben.
hifipirat
Inventar
#75525 erstellt: 24. Mai 2025, 09:47

Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:
Du hast es nach wie vor nicht kapiert...


Wer hier was und warum nicht kapiert, möchte ich wirklich nicht weiter diskutieren Ich glaube das haben hier alle deutlich sehen können. Kannst gerne bei deinem Glauben bleiben. Ist mir völlig egal.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Klar sollen die ähnlich sein, aber die AM-1 ist eben TOTAL anders! Und das Abstrahlverhalten ist so grottenschlecht, dass der Sitznachbar nochmal was völlig anderes hört, mit bis zu 10dB Abweichung in den Mitten... Da kann auch Dirac nicht mehr helfen..


Das liegt aber in der Natur der Sache / des Raumes. In einem Wohnzimmer (und darum ging es hier und nicht um ein dezidierten Heimkinoraum) wird man es nie hinbekommen, dass auf allen Plätzen der gleiche Klang wahrgenommen wird. Und da gebe ich dir Recht, da kann auch ein noch so ein gutes Raumeinmesssystem nichts ausrichten. Aber das liegt nicht hauptsächlich an den Lautsprechern oder welche Marke zum Einsatz kommt, sondern eben am Raum selbst. Ein Wohnzimmerkino ist immer ein Kompromiss, egal was man für Lautsprecher da zu stehen hat und welche an die Decke genagelt werden. Das hat mit dem Abstrahlverhalten der AM1 erstmal nichts zu tun.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Eine 805er an die Decke machen wäre dämlich. Das weiss man auch bei B&W und darum haben die keine 800er Atmos-Lautsprecher..
Das Abstrahlverhalten von denen ist schlicht nicht geeignet für Atmos..
(Deshalb haben sehr viele Atmos-Speaker ein Coax-Design..)


Das hatte ich auch nicht vor. Das war nur ein Gedankenspiel, um zu verdeutlichen, dass wenn es um Homogenität beim Klang geht, dies die theoretische beste Lösung für mein Setup wäre. Wie kommst du darauf, dass das Abstrahlverhalten nicht geeignet wäre. Hast du die 805er mal selbst gehört. Ach ja, hatte ganz vergessen, dass du Lautsprecher nur nach Frequenzgang - und Messprotokollen beurteilst.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Erzähl mir auch nicht, dass dein 5-Kanal Surround ohne Einmessung in einem Wohnzimmer "homogen" klingt.


Das habe ich nie behauptet. Ich nutze selbst Audyssey mit einer Marantz 8805 Vorstufe. Nur kann Audyssey oder sonst ein Einmesssystem nicht zaubern, wenn man ein zusammengewürfeltes Lautsprechersystem zu stehen hat. Das klingt alles andere als harmonisch. Physik lässt sich nun mal auch mit technischen Helferlein nicht überlisten.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:
Ich sehe mein Stereo-Paar und höre da schon Unterschiede von links zu rechts.. Gemessen siehts aus, als wären das verschiedene Lautsprecher.


Dann liegt das nicht an den Lautsprechern, sondern an deinem Raum und vielleicht der Aufstellung.

Ich höre bei mir im Wohnzimmer Stereo Musik nur mit einem Vollverstärker (MA9000 von McIntosh) und habe da maximal den EQ zugeschaltet. Keine Einmessung! Und es klingt damit harmonisch. Unterschiede zwischen beiden Lautsprechern konnte ich beim besten Willen nicht hören. Das liegt aber auch daran, dass mein Raum schon etwas vorbehandelt ist (Stichwort akustische Deckenplatten) und ausreichend Abstand der Lautsprecher zu den Seitenwänden sowie auf den Millimeter genau ausgemessenes gleichseitiges Stereo Dreieck. Was ich damit sagen möchte, wenn ein Wohnzimmer schon einigermaßen akustisch vorbehandelt ist und die Aufstellung der Lautsprecher passt, braucht es nicht zwingend für Stereo ein Einmesssystem. Bei Surround und bei Atmos ist es allerdings unabdingbar, schon wegen der Laufzeiten der vielen Lautsprecher.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:
Ausserdem übersiehst du die wichtigste Komponente beim heimKINO: das Bild!


Kann ich bei mir nicht übersehen. Hab‘ 2,90m breite 16:9 Leinwand.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

Sobald du Material mit Bild hast, rückt der Ton in den Hintergrund. (Ja, er ist nach wie vor extrem wichtig! Aber beim Filme schauen hörst du die Nuancen zwischen B&W und Wharfedale oder Kef nicht mehr so deutlich raus..


Komisch, ich kann mich auf beides konzentrieren und höre jede Nuance heraus. Nicht umsonst habe ich bei meinem jetzigen Setup auf den selben Hersteller, die gleiche Modellreihe und die einigermaßen gleiche Abstimmung der Lautsprecher geachtet. Ich hatte vorher ein zusammengewürfeltes Lautsprecher Setup. Da hab‘ ich jeden Unterschied zwischen den einzelnen Lautsprechern gehört, wenn Effekte gewandert sind. Da konnte auch Audyssey nichts daran ändern.
Schon mal darüber nachgedacht, warum professionelle Kinos auf allen Ebenen die gleichen Lautsprecher vom selben Hersteller (allerdings kann natürlich die Größe variieren) einsetzen. Eben weil’s homogen klingen soll.


Sharangir (Beitrag #75522) schrieb:

du möchtest die Stimmwiedergabe gut habe, nicht mit einer B&W-typischen Badewanne im Frequenzgang. Darum nutzt man für Filme und Surround eben Dirac und Audyssey.. und darum eignen sich die klangneutralen Kef viel besser für Heimkino.)


Also mein HTM1 Center gibt die Stimmen extrem gut wieder. Und das wichtigste ist, wenn Stimmen mal durchs Bild wandern, dann klingt es wegen der gleichen Chassis Bestückung der Front halbwegs harmonisch. Ich kann daher nicht klagen. Und wenn man Mehrkanal Musik hört, was ich auch mache, dann klingt für mich der Badewannen Frequenzgang der B&Ws absolut rund. Nur Audyssey macht dem ein Strich durch die Rechnung. Die Referenzkurve ist für Musik nicht wirklich geeignet.
Was man für Lautsprecher letztlich verwendet ist reine Geschmacksache und jedem selbst überlassen. Daher werde mit deinen klangneutralen Kef glücklich.


[Beitrag von hifipirat am 24. Mai 2025, 09:56 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1460 . 1470 . 1480 . 1490 . 1499 1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.660 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedlupelozano62615
  • Gesamtzahl an Themen1.560.930
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.384