Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1450 . 1460 . 1470 . 1480 . 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 . 1500 . Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Lightroom
Inventar
#74875 erstellt: 13. Okt 2024, 15:56
Die Definition von "besser"?

Was möchtest du genau wissen?

Wenn du dich zwischen der B&W 801 Matrix 80 und der B&W 802 S2 entscheiden musst, stehst du quasi vor der Wahl zwischen einem Schwergewichts-Boxer und einem agilen Tänzer.

Die 801 Matrix ist eher wie auf Steroiden. Mit ihrem 12-Zoll-Treiber wummert sie tiefe, satte Basswellen durch den Raum, ideal für Musik, die dich durchrüttelt – Klassik, Rock oder Filmmusik, die dich regelrecht umhaut. Allerdings regt sie auch schnell den ganzen Raum an und könnte dir mehr als nur zitternde Weingläser in der Küche bescheren (Problem:Raummoden). Ein spontanes Kennenlernen des Nachbarn? Mit der 801 durchaus auch nach 23 Uhr möglich! Die 802 S2 hingegen ist im Bassbereich etwas feiner. Ihre zwei 8-Zoll-Treiber liefern präzise, kontrollierte Bassschläge, die perfekt für elektronische Musik oder alles geeignet sind, was schnelle, scharfe Impulse erfordert – sie ist eher der gepflegte Jazz-Schlagzeuger“ unter den Lautsprechern.

Wenn du Platz hast wie ein Schlossbesitzer, ist die 801 Matrix wohl eher dein Ding. Sie braucht Raum zum Atmen und eine kräftige Verstärkung (bitte keine AVR-Sparlösungen), um ihr volles Potenzial zu entfalten. In kleineren Räumen fühlt sie sich vermutlich schnell eingeengt.
Die 802 hingegen ist der kompakte LS, der auch in normalen Wohnzimmern glänzt. Sie fühlt sich in kleineren Räumen wohl und zwingt dich nicht dazu, das Sofa, Frau und Hund zu verkaufen.

Kurz gesagt: Hast du viel Platz und willst Bass, der dich umhaut, dann greif zur 801. Stehst du auf "präzise" Klänge und brauchst etwas, das auch in kleineren Räumen zur Geltung kommt? Dann ist die 802 ggf die bessere Wahl. Übrigens galt die 801 ursprünglich als Studiomonitor, während die 802 die Home-Version war ... aber größer ist halt einfach immer geil...

Die 801 Series 80 ist fast ein Jahrzehnt älter als die 802 S2 – also quasi das ältere Pferd im Stall. Aber auch bei der 802 S2 gab’s noch keinen Hochtöner mit Ferrofluid-Kühlung. Das kam erst mit der 802 S3.

Probehören oder Vergleichen ist in deinem Fall wahrscheinlich nicht drin , das ist natürlich schade, denn bei solchen Klassikern will man sie am liebsten selbst erleben. Also bleibt's bei einem 50:50-Entscheid. Persönlich wäre ich eher bei der 801 – die bringt einfach diesen voluminösen, satten Sound mit. Aber das hängt natürlich auch von deinem Raum / Elektronik ab.

Anbei noch ein Familienfoto aus vergangener Tage:

Matrix800-Series


[Beitrag von Lightroom am 13. Okt 2024, 16:52 bearbeitet]
Mettzofortemusik
Stammgast
#74876 erstellt: 13. Okt 2024, 16:09
...den Beweis hast du gerade selbst geliefert:
Informativ, witzig, nicht besserwisserisch, keine Polemik - auf den Punkt!
.
...und beste Grüße
Mettzo
Lightroom
Inventar
#74877 erstellt: 13. Okt 2024, 16:14

Mettzofortemusik (Beitrag #74876) schrieb:
.keine Polemik - auf den Punkt!


Dann wäre es vermutlich eher so: "Nimm die 801, und dann ist Ruhe im Karton". die 802 ist nur die Zwischenlösung zur 801
Mettzofortemusik
Stammgast
#74878 erstellt: 13. Okt 2024, 16:16
Lightroom
Inventar
#74879 erstellt: 13. Okt 2024, 16:25
und nach der 801 kommt dann noch die 800er.... zur Not auch so:

Kopie
KellerkindNRW
Stammgast
#74880 erstellt: 13. Okt 2024, 17:21

Lightroom (Beitrag #74875) schrieb:

Übrigens galt die 801 ursprünglich als Studiomonitor….

Die waren sogar als Studiomonitore bei den Abbey Road Studios im Einsatz.

Zu Ferrofluid in den Hochtönern.
Da gibt es Firmen die es austauschen und den Hochtönern wieder gängig machen.
Klangmeister ist so eine Firma, ich hatte da meine Ecoutons mal überbeiten lassen.
Kostet auch nicht die Welt
Ohrenschoner
Inventar
#74881 erstellt: 13. Okt 2024, 17:23
DAS ist doch bestimmt ne Spezial Lightroom Photoshop Edition ...oder etwa doch nicht
KellerkindNRW
Stammgast
#74882 erstellt: 13. Okt 2024, 17:44

Lightroom (Beitrag #74879) schrieb:
und nach der 801 kommt dann noch die 800er.... zur Not auch so:
Kopie
Das müsste es komplett sein, war im
Netz zu finden
4 x Matrix 801
IMG_2266
Lightroom
Inventar
#74883 erstellt: 13. Okt 2024, 18:55

KellerkindNRW (Beitrag #74880) schrieb:

Zu Ferrofluid in den Hochtönern.
Da gibt es Firmen die es austauschen und den Hochtönern wieder gängig machen.


Ja wenn allerdings die Spule mit dem Oel verbacken ist, wirds nahezu unmöglich, ohne das dass Diaphragma beschädigt wird.....aber Ja, Du hast recht.

Zur 4 x 801
Ja genau....die Gesamtansicht hatte ich nicht. Vielen Dank !

Trotzdem bevorzugte ich meine damalige Situation mit der org. 800er eindeutig mehr


[Beitrag von Lightroom am 13. Okt 2024, 19:34 bearbeitet]
KellerkindNRW
Stammgast
#74884 erstellt: 13. Okt 2024, 19:19
Hab mal die Bildersuche bei Google angeschmissen, erstaunlich was da heutzutage geht.
Buddelbaby
Gesperrt
#74885 erstellt: 14. Okt 2024, 17:41
Danke für Erklärung 801 Matrix 80 vs 802 S2.
Mein Raum ist nur 20 qm gross da wäre dann wohl dir 802 s2 besser geeignet, Akustik Decke ist vorhanden und ein paar Bass Absorber in den Ecken. Verstärker ist ein Arcam 850 mit Dirac Live Raum Einmessung.

Musik höre ich sehr viel Elektronische, da würdest du mir jetzt sicher die 802 s2 empfehlen wegen den schnelleren Bässen oder?

Danke für deine Lustige Schreibweise, ich hab mich Amüsiert. Vielen Dank
Lightroom
Inventar
#74886 erstellt: 14. Okt 2024, 23:51

Buddelbaby (Beitrag #74885) schrieb:
da würdest du mir jetzt sicher die 802 s2 empfehlen wegen den schnelleren Bässen oder?


Freut mich, dass du mit meiner Erklärung etwas anfangen konntest – und dass sie dir auch ein kleines Schmunzeln entlockt hat. 😄

Schneller Bass? Uiuiui, das verleitet zu Diskussionen.

Das ist meist eine Empfindung, die als „schneller“ im Bass wahrgenommen wird. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein „schneller Bass“ bedeutet, dass der Lautsprecher Bassimpulse präzise und ohne Nachschwingen wiedergibt, sodass der Bass klar, sauber und kontrolliert klingt, besonders bei schnellen Musikpassagen. Kleinere Membranen sind leichter und können sich schneller bewegen, was einen knackigeren, präziseren Bass erzeugt. Dadurch reagieren sie besser auf schnelle Bassimpulse und sind in der Regel weniger anfällig für Nachschwingen. Sie sind ideal, wenn du einen straffen, definierten Bass bevorzugst, benötigen jedoch mehr Membranauslenkung bei gleichem Pegel.

Größere Tieftöner bewegen mehr Luft und erzeugen tieferen und kraftvolleren Bass, sind aber aufgrund der größeren Membranmasse langsamer. Dies kann zu einem „satten“ Bass führen, der jedoch manchmal etwas „träge oder wummrig“ wirkt. Allerdings braucht man bei größeren Tieftönern mehr Kontrolle (Dämpfungsfaktor).

Gehen wir mal kurz auf ein Konzert.
(Sorry, ich kann mich gerade nur schnell auf mein Musikgenre fokussieren)

Da siehst du meist auf der Bühne, dass viele Bassisten 4x10"- oder 8x10" Cabinets spielen.

Hier ein Beispiel: Video nicht in Top-Qualität. Link zum Video

Der Bassist spielt einen 5-Saiter Bolt-on-Bass mit tiefer Low-B-Saite. Schlägt es diese an, kannst das ggf nachempfinden.Hier wäre ein 15"- oder 18"l-Lautsprecher im Vorteil. Allerdings schwächeln größere Lautsprecher oft bei den höheren Tönen, besonders beim Slappen, da wir dies als „schnellen Bass“ wahrnehmen. Es liegt jedoch nicht an der Spielweise, sondern am knackigen Sound, der uns diesen Eindruck vermittelt.

Diese B-Saite ist relativ träge im Schwingungsaufbau. Dazu kommt das Instrument selbst noch hinzu. Und das kannst du im Video hören (natürlich nicht über das Mobilephone abgespielt).

Beim E-Bass gibt es zwei häufige Bauweisen:
Bolt-on und Neck-through.

• Bolt-on Bass: Der Hals wird mit Schrauben am Korpus befestigt, was einen knackigen, durchsetzungsfähigen Ton und einen schnellen Attack liefert.
• Neck-through Bass: Der Hals verläuft durch den gesamten Korpus, was für einen gleichmäßigeren, sustainreichen Klang sorgt, da die Schwingungen direkter auf den Korpus übertragen werden, aber "träger" sind.(Langer Hals) ( Von den unterschiedlichen Hölzern abgesehen)

Hier ein Bolt-on-Bass:
Bolt On

Ebenso Melvin Lee Davis mit seinem 7-Saiter Bass als Neck-through:
Neck-through Bass

Bei tiefen Tonlagen kommen 10-Zöller gegenüber 15- oder 18-Zöllern schneller an ihre Grenzen ( Schwingung/Auslenkung/Verzerrung). Im Studio oder wie hier im Hotelzimmer spielt das jedoch keine Rolle, da das Instrument direkt ins Mischpult/Interface gespeist wird.

Auf Live-Konzerten findet man bei Rock oder Reggae vielleicht noch 18-Zoll-Cabinets – und wenn der Musiker seine Roadies nicht sonderlich mag. Die Dinger sind schwerer. 😄

Ich spreche aus eigener Erfahrung: Ich selber spiele 2x 4x10", und der Nachbar hört mit – ob er will oder nicht.

bass Kopie2


Jetzt zurück ins Wohnzimmer.

Hier sei noch erwähnt, dass die 801 einen 300mm-Tieftöner und die 802 zwei 25cm-Tieftöner hat, also hätte die 802 mehr Membranfläche.

Selbst „schnelle“ Lautsprecher können in einem schlecht behandelten Raum träge und schwammig klingen. Bassabsorber ( über die Dicke von Bassabsorbern schreiben wir nur, das diese nicht mit 5cm Rockwoll erledigt sind) und Akustikbehandlungen helfen, stehende Wellen und Raummoden zu minimieren, was den Bass in einem Raum klarer und straffer erscheinen lässt. Die richtige Platzierung der Lautsprecher und Hörposition kann auch den wahrgenommenen Bass beeinflussen.
In wie weit Dir Dirac Live hier hilft, kann ich nicht beurteilen. ich kenne das nicht wirklich....Betreibe eine andere DSP-Lösung.

Also, bei deinen 20 qm, der Akustikdecke und den Bassabsorbern in den Ecken würde ich sagen: Die 802 S2 ist wahrscheinlich der richtige Flitzer für deinen Raum. Der Arcam hat schon eine gute Ausstatung mit "DSP", und bei elektronischer Musik willst du ja, dass die Bässe nicht nur kommen, sondern auch richtig knallen und schnell wieder weg sind, bevor sie anfangen, dir die Wände zum Wackeln zu bringen. 😜
Kurz gesagt: Ja, die 802 S2 wäre die vernünftigere Lösung für deine Raumverhältnisse.

Die Bowers & Wilkins 801 S80 hingegen ist ein anderes Möbel – sie braucht aufgrund ihrer Empfindlichkeit von nur 85 dB und ihren grossen Tieftönern eine Menge Leistung, um wirklich auf Touren zu kommen. Laut Spezifikationen kann sie Verstärker mit bis zu 600 Watt verarbeiten ( bei der grossen Waschmaschine Nautilus 801 sinds 50 - 1000 W.)
Der Arcam AVR850 liefert an 8 Ohm 120 Watt pro Kanal – also nicht gerade das Ende der Fahnenstange. Das ist zwar genug, um die 801 anzutreiben, aber möglicherweise fehlt ihr dann etwas an Kontrolle und Dynamik, besonders bei höheren Lautstärken oder in größeren Räumen, Bei meiner ehemaligen Matrix 800, die ja fast wie zwei 801er ist, ist eine 150W-Endstufe schnell an ihre Grenzen gestoßen und ins Clipping geraten. Vermutlich wird der Arcam dann doch etwas zu schwach auf der Brust sein.

Wenn du vorhast, die 801 richtig krachen zu lassen, könnte es sinnvoll sein, über eine separate Endstufe nachzudenken, um die volle Dynamik und Basskontrolle zu gewährleisten. Denn, seien wir ehrlich: Wenn du die Nachbarn so richtig ärgern willst, könnte es sein, dass dein Verstärker mal kurz nach Luft schnappt. 😉

Für die volle Power bräuchte es vielleicht einen Verstärker, der morgens noch ein paar Extra-Watt im Smoothie hatte! Den könntest du dann am Pre-Out anschließen – also eine separate Endstufe für die Fronts und den Arcam für Center und Rear.

Wenn du den Arcam AVR850 bereits hast, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert, zu testen, wie gut er mit deinen Lautsprechern funktioniert, bevor du in noch mehr Verstärker investierst.

Betreibst du ein 5.1- oder 7.1-Setup? Alternativ könntest du die 802 auch mit einem Subwoofer aufrüsten – das wäre dann der Extra-Kick im Bassbereich.

Die 802 S2 ist jedenfalls leichter zu betreiben als die 801, da sie mit 90 dB Empfindlichkeit etwas weniger hungrig nach Verstärkerpower ist.

Aber letztendlich wird dir keiner hier fest zu einem von beiden Lautsprechern raten – das bleibt ganz dir überlassen.
Und wenn die Vernunft mal aussetzt, kannst du immer noch eine Münze werfen.

Aber ab jetzt läuft's wie bei Streaming-Diensten: Die Gratisphase ist vorbei, und zukünftige Empfehlungen kommen im "Abo"! 😜

Und ansonsten kannst du einfach mal bei YouTube unter „Bowers & Wilkins Matrix 801“ selbst recherchieren. Dort findest du einige Videos (klar, nicht immer aussagekräftig), aber sie geben dir zumindest eine Vorstellung davon, mit welchen Verstärkern andere ihre 801 betreiben.


Oh Mann, kurz vor Mitternach, und ich wollte eigentlich noch was ganz anderes erledigen ... 😅 Na ja, Gute Nacht allerseits! 🌙

Schlaf mal eine Nacht drüber – und dann triffst du sicher eine gute Entscheidung. Bin schon gespannt, was es am Ende wird. Freue mich darauf zu lesen, wie du dich entschieden hast! 😄

und immer schön funky bleiben! 🎸✨

Ggf. haben andere User hier im Forum noch weitere Inputs, die dir weiterhelfen könnten.


[Beitrag von Lightroom am 15. Okt 2024, 01:01 bearbeitet]
adventure-team
Stammgast
#74887 erstellt: 15. Okt 2024, 00:34
Ein guter Freund von mir hat noch ein Paar 801 im Keller stehen. Er hatte sie seinerzeit mit einer 60 Kg Krell-Endstufe betrieben. Er meinte, eine Heizung im Raum bei Volllast wäre nicht notwendig gewesen. Leider hat das Setup keinen WAF, sodaß nun alles im Keller auf bessere Zeiten wartet. Mit Sicherheit das passende Set für einen adäquaten Partykeller oder eine Große-Jungs-Garage

Gruß vom Vulkan


[Beitrag von adventure-team am 15. Okt 2024, 00:35 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#74888 erstellt: 15. Okt 2024, 06:33
Die Krells sind ja auch laststabil genug. Als Class A auch schon im Leerlauf warm genug. Mir ist einmal bzw. dem Besitzer eine Krell abgeraucht da beim Anschluss ein Kanal einen Kurzschluss hatte und das an einer Apogee. Das Teil lief normal durch, mir fiel nur ein leichter Brandgerch auf. Nach dem Aufschrauben war aber erst nichts zu sehen. Dann noch ein Test, wieder der Geruch und dann sah man im Gehäuse Widerstände die wie LEDs glühten. Konnte alles repariert werden. Die Lautsprechersicherung in der Krell war falsch und sorgte dafür das sie sich nicht abschaltete. Spielte aber trotz Lichteffekt weiter.
Lightroom
Inventar
#74889 erstellt: 15. Okt 2024, 07:09
Wobei eine Apogee Scintilla berüchtigt für ihre extrem niedrige Impedanz ist , die bis auf 1 Ohm fallen kann. Im Neuzustand kommt sie quasi als "Kurzschluss auf zwei Beinen" daher.
Rainer_B.
Inventar
#74890 erstellt: 15. Okt 2024, 08:30
Stimmt leider. Im HT Bereich machte da eine Audio Research D250 Dampf. Im Bass hätte es damit Schwierigkeiten gegeben. Die alten Infinitys waren aber auch nicht ohne. Der kleine Kippschalter in den Kappas konnte da schnell zum Schmorschalter werden.
Horchposten
Stammgast
#74891 erstellt: 15. Okt 2024, 08:32
whow Lightroom

Wirklich toll geschrieben! Forumshighlight!!!

Hat mir sehr viel Freude beim Lesen gemacht, obwohl ich keine neuen Lautsprecher brauche.

Beste Grüße
Olaf
Lightroom
Inventar
#74892 erstellt: 15. Okt 2024, 18:30

Horchposten (Beitrag #74891) schrieb:
obwohl ich keine neuen Lautsprecher brauche.


Na ja Olaf, das denkst du jetzt vielleicht.


@adventure-team

Liebe Grüße zurück auf den Vulkan! Hoffe, dass bei Euch alles Gesund ist ? 😄
Mettzofortemusik
Stammgast
#74893 erstellt: 15. Okt 2024, 18:33
@Lightroom:
Bass-Männer halten zusammen!
Beste Grüße
Mettzo
Lightroom
Inventar
#74894 erstellt: 15. Okt 2024, 18:41
Mögen die tiefen Töne immer mit uns sein! 🎸🎶
speedhinrich
Inventar
#74895 erstellt: 15. Okt 2024, 20:26

Rainer_B. (Beitrag #74890) schrieb:
Stimmt leider. Im HT Bereich machte da eine Audio Research D250 Dampf. Im Bass hätte es damit Schwierigkeiten gegeben. Die alten Infinitys waren aber auch nicht ohne. Der kleine Kippschalter in den Kappas konnte da schnell zum Schmorschalter werden.

Ne Threshold dran, und gut war es. Selbst ner kleinen SA/3 war vor keiner Kappa 9 Bange.
Rainer_B.
Inventar
#74896 erstellt: 15. Okt 2024, 21:09
Stimmt. War mit meiner SA30 sehr zufrieden. Bryston klappte auch ganz gut und war preiswerter.
adventure-team
Stammgast
#74897 erstellt: 18. Okt 2024, 19:38

Lightroom (Beitrag #74892) schrieb:

@adventure-team

Liebe Grüße zurück auf den Vulkan! Hoffe, dass bei Euch alles Gesund ist ? 😄


Alles bestens. Du hast eine PN
Aurelios13
Ist häufiger hier
#74898 erstellt: 19. Okt 2024, 21:59
Hallo zusammen,

ich bin ganz frischer 802D4 Besitzer und betreibe die beiden gerade an einem ROTEL RB-1582 MkII. Soweit so gut, es kracht auf jeden Fall sehr ordentlich im Gebälk.

Ich stelle mir die Frage, ob ich zu dem Michi S5 von ROTEL upgraden sollte, da dieser nun doch deutlich mehr Leistung bieten kann. Gibt es hierzu evtl. Tipps oder Erfahrungswerte?

Vielen Dank. Mein erster Post.
>Karsten<
Inventar
#74899 erstellt: 20. Okt 2024, 09:15
Guten Morgen und willkommen in der Runde. Dein Verstärker kenne ich zwar nicht , aber erwarte nicht zu viel von ein Upgrade. Da geht es nur um Nuancen, wenn überhaupt. Was Verstärker Klang angeht.
Ein Upgrade auf die 800 wäre dann die bessere Wahl.
Aurelios13
Ist häufiger hier
#74900 erstellt: 20. Okt 2024, 09:20
Hallo, ich glaube die 800er gibts gar nicht mehr und heißt jetzt 801...D4. Ich habe die beiden gerade zwei Tage und würde Sie irgendwie ungern wieder verkaufen

Klanglich bin ich bei Dir, mit geht es eher um die Pegelfestigkeit und möglichen spitzen, bei denen der 1582 dann zusammenklappt. Weiter darum, dass man nach kurzer Zeit echt ein Ei darauf braten kann, ob das auf Dauer so gut ist?
>Karsten<
Inventar
#74901 erstellt: 20. Okt 2024, 09:25
Dann am besten den Verstärker ordern und Testen .
Horchposten
Stammgast
#74902 erstellt: 20. Okt 2024, 10:17
Moin,
deine Endstufe ist vermutlich nicht schlecht, aber erfahrungsgemäß könnte da noch was gehen.

Ich würde mal deine Endstufe zu einem B&W Händler schleppen und einfach mal ausprobieren. Eventuell ermöglicht der Händler dir auch ein Probehören zuhause.

Wie viel das bringt, hängt sowohl vom Rest deiner Anlage, den Hörbedingungen vor Ort und deinen persönlichen Voraussetzungen ab.

Viel Freude mit diesen hervorragenden Lautsprechern.


[Beitrag von Horchposten am 20. Okt 2024, 10:18 bearbeitet]
Golum_39
Inventar
#74903 erstellt: 20. Okt 2024, 11:44


[Beitrag von Golum_39 am 21. Okt 2024, 08:32 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#74904 erstellt: 20. Okt 2024, 12:22

Aurelios13 (Beitrag #74898) schrieb:
Hallo zusammen,
ich bin ganz frischer 802D4 Besitzer und betreibe die beiden gerade an einem ROTEL RB-1582 MkII. Soweit so gut, es kracht auf jeden Fall sehr ordentlich im Gebälk.
Ich stelle mir die Frage, ob ich zu dem Michi S5 von ROTEL upgraden sollte, da dieser nun doch deutlich mehr Leistung bieten kann. Gibt es hierzu evtl. Tipps oder Erfahrungswerte?
Vielen Dank. Mein erster Post. :prost


Moin,

Glückwunsch.
ich denke mit der 802 D4 bist Du gut aufgestellt (ich habe die D3). Und auf eine 800 umzusteigen bestimmt keine Lösung. Zumal es nur noch die 801 gibt.
Daher ist ein Verstärker immer einer gute Wahl.
Aber Leistung ist nicht alles, da die 802 schon einen verdammt guten Wirkungsgrad hat.
Bei mir ist es seit Jahrzehnten Accuphase der richtige Treiber, egal welcher Lautsprecher.
Zur Zeit ein E-800 (Class A hat einfach was besonderes ), und die 802 D3 laufen bestens damit, ich habe keine weiteren Wünsche nach oben!


[Beitrag von allesgeht am 20. Okt 2024, 12:22 bearbeitet]
hifipirat
Inventar
#74905 erstellt: 21. Okt 2024, 17:24

Aurelios13 (Beitrag #74900) schrieb:
Klanglich bin ich bei Dir, mit geht es eher um die Pegelfestigkeit und möglichen spitzen, bei denen der 1582 dann zusammenklappt. Weiter darum, dass man nach kurzer Zeit echt ein Ei darauf braten kann, ob das auf Dauer so gut ist?


Also wenn ich mir die Leistungsdaten der Rotel RB 1582 MKII so anschaue, sollte das für deine 802D4 völlig ausreichen.
200 W/Kanal an 8 Ohm
323 Watt/Kanal an 4 Ohm
Dämpfungsfaktor 800
Das sind schon ordentliche Werte.

Keine Ahnung welche Lautstärken du fährst. Aber bevor ich mir den McIntosh MA9000 geholt hatte, war meine Rotel RMB1585 auch an meinen 802D3 angeschlossen und die wurde nur Handwarm, selbst bei höheren Lautstärken (also alles über normaler Wohnzimmerlautstärke). Und die RMB1585 hat auch "nur" 200 Watt/Kanal.

Dein Problem kann ich daher irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Denn die Rotels gelten schon als pegelfest.

Selbst mein MA9000 hat "nur" 300 Watt/Kanal. Wenn ich den richtig laut stelle, so dass die Ohren bluten, dann pegeln sich die Nadeln der VU Meter maximal bei 30 bis 100 Watt ein. Bis zur 300 Watt Anzeige gehen die nur, wenn ich meine Anlage im Heinkinomodus betreibe und es bei Explosionen so richtig rumst. Und das auch nur, weil die 802D3 im Vollbereich laufen. Aber bei Musik habe ich noch nie die 300 Watt am VU Meter gesehen.
Aurelios13
Ist häufiger hier
#74906 erstellt: 21. Okt 2024, 17:51
Hallo und vielen Dank.

Glaubst Du, dass die Michi für die LS kein Upgrade wären? Irgendwie rausgeschmissenes Geld? Ganz neutral und objektiv geschrieben.
Aurelios13
Ist häufiger hier
#74907 erstellt: 21. Okt 2024, 17:52
Ich hatte heute noch einen Händler an der Strippe, der sagte: "GANZ FALSCHE ELEKTRONIK"...aber klar, Händler eben.
allesgeht
Inventar
#74908 erstellt: 21. Okt 2024, 17:54
Nein, keine Alternative (Laut Leistungsdaten)! Aber nichts geht über Probieren, dann weiß Du es
Wie soll man das aus der Ferne diskutieren!
hifipirat
Inventar
#74909 erstellt: 21. Okt 2024, 18:07
Ja, sehe ich genauso wie allesgeht.

Wenn du einen Verstärker wie z.B. den Michi zur Probe zu Hause hören kannst, dann würde ich das auch machen. Erst dann wirst du dir im Klaren, ob's was bringt.

Es gibt bestimmt Händler, die sowas anbieten.
Padang_Bai_
Stammgast
#74910 erstellt: 21. Okt 2024, 18:09
Ein Bekannter von mir ist Dipl. Ingenieur Motorenbau. Kennt sich aber auch mit Hifi Technik sehr gut aus.
In seiner "Männerhöhle" (also im Keller ) werkeln u.a. vier Mark Levinson Monoblöcke
Er schätzt Rotel Verstärker als laststabile Budgetlösung.
Sucht gerade ein RB 1090 oder RB 1582 gebraucht fürs Wohnzimmer. An Focal Electra.


Aurelios13 (Beitrag #74906) schrieb:

Glaubst Du, dass die Michi für die LS kein Upgrade wären? Irgendwie rausgeschmissenes Geld? Ganz neutral und objektiv geschrieben.

Die Frage ist nicht an mich gerichtet, aber meine Meinung:
Rausgeschmissenes Geld vielleicht nicht, aber imho nicht notwendig.

Antworten zu spät gesehen. Ein Vergleich zuhause bringt Dir dann Klarheit.


[Beitrag von Padang_Bai_ am 21. Okt 2024, 18:15 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#74911 erstellt: 21. Okt 2024, 18:14
Vor allem weil ein Hinweis im Chat Blödsinn ist, wo andere lange Hörsitzungen im Heim oder beim HIFI Händler brauchen!
Ich wundere mich immer wieder, wie Blauäugig manche hier auf Hinweise hinaus sind, und das bei so teuren Geräten
Man Leute, einfach mal selber aktiv werden!
>Karsten<
Inventar
#74912 erstellt: 21. Okt 2024, 18:27
In der Tat
mafi-mi
Neuling
#74913 erstellt: 21. Okt 2024, 18:34
@Aurelios13
Ich kann Dir nur Empfehlen die Kombi live in Deinem Heim zu hören.
Deine örtlichen Gegebenheiten haben am Ende einen viel größeren Einfluss als die reine Elektronik.
Aber der 802D4 tut eine potente Endstufe immer gut...
Übertragbar ist ein Höreindruck selbst wenn Du die Kombi bei einem Händler hörst, von dort in Dein Heim ohnehin nur begrenzt.
Ich selber habe die 802D4 mit der Michi S5 und dem Michi P5S2 laufen. Für mich klingt es (aktuell) perfekt.


[Beitrag von mafi-mi am 21. Okt 2024, 18:53 bearbeitet]
Sharangir
Inventar
#74914 erstellt: 21. Okt 2024, 20:52
Da Verstärkerklang zu 99.9% Einbildung ist (vorausgesetzt, das Gerät ist nicht defekt und wird gemäss Datenblatt betrieben, also nicht übersteuert, etc.), würde ich hier auch nicht einen teureren Verstärker anschaffen.

Wenn du den daheim testest, stehen die Chancen gut, dass der sich "besser anhört", weil du eine Erwartungshaltung hast, dass mehr Geld = mehr Klang sein sollte. (expectation bias)
In einem Doppelblindtest könnte niemand die beiden unterscheiden.


Wenn du wirklich ein hörbares Upgrade suchst, dann rate ich unbedingt zu raumakustischen Massnahmen. ein 20'000€ Verstärker gegenüber einem 1'000€ Verstärker kann dir nicht den massiven Klangvorteil bringen, den ein paar IKEA-Gardinen und ein flauschiger Teppich für 50€ bringen. (als Extrembeispiel)

Wenn du mal Messequipment zur Hand nimmst, dann stellst sehr schnell fest, dass die zwei Verstärker nichtmal messbare Unterschiede bieten. Schiebst aber einen Lautsprecher um 5cm weiter von der Wand weg, und der Klang ist sofort messbar völlig anders. Gardinen ziehen, drastisch anderer Klang..
Alles hörbar, aber vor allem eben auch ganz leicht messbar.

Viele würden aber lieber Kohle in Verstärker buttern, weil Akustikmassnahmen "komplexer" sind als nur neue Geräte anschliessen.. sehr schade
speedhinrich
Inventar
#74915 erstellt: 21. Okt 2024, 21:39
Ihr sollt es als erste wissen:
sehr bald wird ein Paar makelloser 800 D2 in Piano black angeboten werden.
20240427_103730
Ich finde, makelloser Zustand. OVP komplett vorhanden.
>Karsten<
Inventar
#74916 erstellt: 21. Okt 2024, 21:43
Kommt neues "Spielzeug" bzw. in Planung ?
speedhinrich
Inventar
#74917 erstellt: 21. Okt 2024, 21:49
Vielleicht Dali Epikore 11
hifipirat
Inventar
#74918 erstellt: 21. Okt 2024, 22:01
Passt die Epikore 11 da überhaupt in den Raum rein und auf den Platz, wo jetzt die 800D2 steht?

Immerhin misst die 11er ja gut 1,60m in der Höhe.

Klanglich ist die Epikore bestimmt ein anderes Kaliber. Hab sie noch nicht hören können.


[Beitrag von hifipirat am 21. Okt 2024, 22:03 bearbeitet]
Horchposten
Stammgast
#74919 erstellt: 21. Okt 2024, 22:22
Sharangir hat Recht, wenn es auf die Wichtigkeit grundlegender akustischer Maßnahmen hinweist.

Auch die Position der Lautsprecher im Raum ist sehr wichtig.

Das solltest du in der Tat vor weiteren Maßnahmen checken.

Dass ein höherwertiger Verstärker nix bringt ist allerdings sehr umstritten. Empfehlung: Ausprobieren!
speedhinrich
Inventar
#74920 erstellt: 21. Okt 2024, 22:23
Ja, passt, natürlich ausgemessen.
speedhinrich
Inventar
#74921 erstellt: 21. Okt 2024, 22:26
@Horchposten: höherwertiger Verstärker. Der war gut
hifipirat
Inventar
#74922 erstellt: 21. Okt 2024, 22:31
Na dann viel Spaß mit der vielleicht Epikore 11

Kannst ja mal deine Eindrücke im Vergleich zur 800er hier posten oder zumindest verlinken. Würde mich wirklich interessieren.

Ich finde die Epikore 11 optisch schon echt beeindruckend. Wenn die auch so klingt wie sie aussieht, dann man tau.

Nachtrag:
Den Sub brauchst dann wahrscheinlich auch nicht mehr.


[Beitrag von hifipirat am 21. Okt 2024, 22:33 bearbeitet]
Aurelios13
Ist häufiger hier
#74923 erstellt: 21. Okt 2024, 22:37
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich nehme mit, dass die Leistung des 1582 wohl reicht, auf dem Blatt, alles andere aber nur durch eine Hörprobe geklärt werden kann.

Grundsätzlich ging es mir auch nur um die Leistung, da der 1582 doch schon echt warm bis heiß wird, wenn man mal eine Stunde Pegel fährt.
speedhinrich
Inventar
#74924 erstellt: 21. Okt 2024, 22:38
Doch, den Sub brauche ich sicher noch. Mein Raum frisst Bass.
speedhinrich
Inventar
#74925 erstellt: 21. Okt 2024, 22:44

>Karsten< (Beitrag #74916) schrieb:
Kommt neues "Spielzeug" bzw. in Planung ?

Bin mir mit meinem Händler weitgehend einig. Preis und so. Die müssen grelle, schreiende E Gitsrren kön̈nen. Dann werden sie gekauft.
Alles andere machen die 800 D2 perfekt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 1000 .. 1100 .. 1200 .. 1300 .. 1400 .. 1450 . 1460 . 1470 . 1480 . 1487 1488 1489 1490 1491 1492 1493 1494 1495 1496 . 1500 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedMissJ
  • Gesamtzahl an Themen1.560.881
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.029