Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#61074 erstellt: 13. Aug 2017, 11:29
Hi,


greggi69 (Beitrag #61063) schrieb:
@quamen, tolle Anlage! Welchen Neuwert in etwa hatten all diese Geräte und Lautsprecher zusammen?
Ich tippe auf 50k€.Oder reicht das noch nicht? Damit kann man schon mal angeben.
Meine hat einen Neuwert von knapp 15k€.
An Deiner Stelle würde ich auf die neuen 802d3 upgraden, falls finanziell machbar.
Ich finde wer High-End als Hobby betreibt, der kann für die Anlage durchaus mehr ausgeben als z.B. für ein Auto.
Ist bei mir NOCH nicht der Fall!
Grüsse


mir blieben 3 Anlagen im Gedächtnis, die ich als überragend empfand.

Eine MBL Radial 101 mit MBL Elektronik. Unglaublich. Aber preislich halt unerreichbar.

Dann die Schnecke. Komplett mit Accuphase. Das gleiche Problem. Das Geld

Aber jetzt kommts. Bei einem Nachbarn eines Arbeitskollegen. Eine Paar Rogers LS 3/5a. Mit nen Mission Cyrus one Verstärker mit externen PSX Netzteil. Das werde ich nie vergessen. Da passte alles. Wohl auch einer glücklichen Symbiose aus Raum und Aufstellung geschuldet.

Für relativ kleines Geld eine absolute Hammeranlage.

Es geht also auch bissl günstiger.

Mfg Franz
>Karsten<
Inventar
#61075 erstellt: 13. Aug 2017, 12:32

greggi69 (Beitrag #61063) schrieb:
@quamen, An Deiner Stelle würde ich auf die neuen 802d3 upgraden


Warum .... Die 802D2 sieht doch 10x besser aus
jxx
Inventar
#61076 erstellt: 13. Aug 2017, 21:48
Wie kommt eine Jungfrau zum Kind?, sehr wahrscheinlich so wie ich über Nacht einen gebrauchten B&W HTM2 D3 Center erstanden habe. Aus Zufall gefunden, Preis passt für beide und neuwertiger Zustand aus dem gleichen Monat/Baujahr wie meine 804 D3. Ich freue mich total, am Mittwoch steht er bei mir, meine Front ist damit schneller komplett als ich es mir je erträumt hätte
>Karsten<
Inventar
#61077 erstellt: 13. Aug 2017, 22:08
Glückwunsch und dann Bilder zeigen
greggi69
Hat sich gelöscht
#61078 erstellt: 14. Aug 2017, 08:22

>Karsten< (Beitrag #61075) schrieb:

greggi69 (Beitrag #61063) schrieb:
@quamen, An Deiner Stelle würde ich auf die neuen 802d3 upgraden


Warum .... Die 802D2 sieht doch 10x besser aus :X

Ja, finde ich auch!

Das umgekehrte Design, wie es B&W selbst nennt, mag dem Klang zuträglich sein. Aber die Rückseite ....
Wozu Alukühlrippen? Sind die Dinger aktiv? Wobei eine gerade Rückwannd ja eigentlich reflektiert...
Der neue Continuum MT ist auch nicht mein Ding. Grau und ohne den festen schimmernden Phasenpfug.
Aber trotzdem sehen die neuen 800er immer noch viel besser aus wie alles andere was aktuell da ist.


[Beitrag von greggi69 am 14. Aug 2017, 08:23 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#61079 erstellt: 14. Aug 2017, 08:33

greggi69 (Beitrag #61078) schrieb:

>Karsten< (Beitrag #61075) schrieb:

greggi69 (Beitrag #61063) schrieb:
@quamen, An Deiner Stelle würde ich auf die neuen 802d3 upgraden


Warum .... Die 802D2 sieht doch 10x besser aus :X

Ja, finde ich auch!

Das umgekehrte Design, wie es B&W selbst nennt, mag dem Klang zuträglich sein. Aber die Rückseite ....
Wozu Alukühlrippen? Sind die Dinger aktiv? Wobei eine gerade Rückwannd ja eigentlich reflektiert...
Der neue Continuum MT ist auch nicht mein Ding. Grau und ohne den festen schimmernden Phasenpfug.
Aber trotzdem sehen die neuen 800er immer noch viel besser aus wie alles andere was aktuell da ist.



ist doch geschmackssache.mir gefallen die 802d3 auch besser. Dieses Kühlrippending ist halt zu Kühlung der Frequenzweiche da. Wie auch immer.
KlaWo
Inventar
#61080 erstellt: 14. Aug 2017, 08:42
Preis/Leistungstechnisch würde ich persönlich auch die 802d2 vorziehen... konnte keinen Unterschied wahrnehmen, welcher die immense Verteuerung rechtfertigen würde...
NeroNepolus81
Gesperrt
#61081 erstellt: 14. Aug 2017, 08:43
Du hast die beide vergleichen können ?
harvensaenger
Stammgast
#61082 erstellt: 14. Aug 2017, 10:42
Eine gekühlte Frequenzweiche " Der war gut"

Gut gekühlt = schön gespielt


[Beitrag von harvensaenger am 14. Aug 2017, 10:43 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#61083 erstellt: 14. Aug 2017, 11:37

harvensaenger (Beitrag #61082) schrieb:
Eine gekühlte Frequenzweiche " Der war gut"

Gut gekühlt = schön gespielt :D



Ich weiss zwar jetzt nicht was du willst,aber ok !?!

Stimmt es etwa nicht was ich da geschrieben habe ?

Klär uns auf
>Karsten<
Inventar
#61084 erstellt: 14. Aug 2017, 12:15
@nero hatte ich schon mal geschrieben wenn man gleich nach ein Beitrag antwortet kann man sich das Vollzitat sparen
voire
Hat sich gelöscht
#61085 erstellt: 14. Aug 2017, 12:16

KlaWo (Beitrag #61080) schrieb:
Preis/Leistungstechnisch würde ich persönlich auch die 802d2 vorziehen... konnte keinen Unterschied wahrnehmen, welcher die immense Verteuerung rechtfertigen würde...


Also wenn ich diverse Testberichte richtig interpretierte habe, dann spielt nun eine 803 D3 eher in der Liga die vormals die 802 D2 besetzt hatte. Insofern würde sich dann ein Preisvergleich wieder etwas relativieren. Erfahrungsberichte 803 D3 vs. 802 D2 wären hier deshalb auch interessant.
>Karsten<
Inventar
#61086 erstellt: 14. Aug 2017, 12:21
Leider wird das kaum zu realisieren sein. Da bei die Händler schon alle D2 weg sind. Ausser jemand der die 802D2 zu Hause hat, läßt sich die 803D3 ankarren.
Und auf die Testberichte, wenn du die Zeitung meinst, darauf kann man nichts geben.
arizo
Inventar
#61087 erstellt: 14. Aug 2017, 12:38

voire (Beitrag #61085) schrieb:

Also wenn ich diverse Testberichte richtig interpretierte habe, dann spielt nun eine 803 D3 eher in der Liga die vormals die 802 D2 besetzt hatte. Insofern würde sich dann ein Preisvergleich wieder etwas relativieren. Erfahrungsberichte 803 D3 vs. 802 D2 wären hier deshalb auch interessant.


Meiner Meinung nach wird das nur verbreitet, um den immensen Preisanstieg zu rechtfertigen.
voire
Hat sich gelöscht
#61088 erstellt: 14. Aug 2017, 12:41

>Karsten< (Beitrag #61086) schrieb:

Und auf die Testberichte, wenn du die Zeitung meinst, darauf kann man nichts geben.


Genau deshalb wäre ein persönlich direkter Vergleich auch das sinnvollste.
Ich meine mein Händler zb. hat sowohl die 802 und 803 der aktuellen Serie, sowie aber auch noch eine D802 der Vorgängerserie in seinen Räumen stehen.
arizo
Inventar
#61089 erstellt: 14. Aug 2017, 12:47
Na dann gehe doch mal für uns vergleichen!
Wir freuen uns über deinen Bericht.
voire
Hat sich gelöscht
#61090 erstellt: 14. Aug 2017, 12:53

arizo (Beitrag #61087) schrieb:

Meiner Meinung nach wird das nur verbreitet, um den immensen Preisanstieg zu rechtfertigen.


Ich denke mit so einer Meinung macht man es sich wiederum aber auch etwas arg einfach wenngleich auch ich die Preise als etwas happig empfinde. Da hätte sich B&W eigentlich die Mühe jahrelanger Entwicklungsarbeit sparen können und einfach halt mal wieder ein Update auf die alten Gehäuse aufpflanzen, den Preis vielleicht etwas moderater erhöhen können und das Hifi Herz wäre glücklich gewesen.
Zum anderen, einen Lautsprecher kauft man sich nicht wie zb. ein iPhone immer dann wenn ein neues Modell auf den Markt kommt sondern sind zumindest bei mir immer langfristige Investitionen. Meine Fugas kamen hier immerhin auf fast zwanzig Jahre.
voire
Hat sich gelöscht
#61091 erstellt: 14. Aug 2017, 13:05

arizo (Beitrag #61089) schrieb:
Na dann gehe doch mal für uns vergleichen!
Wir freuen uns über deinen Bericht. :prost


Ich glaube für jemand anderen Vergleichen kann man nicht, da ist schon der persönliche Eindruck relevant, alles andere liese sich immer in Zweifel ziehen.

Ich persönlich kann mich nur noch recht vage an die 802 D2 an einem Accuphase 560E erinnern. Zöge ich hier nun Parallelen zur neuen 803 D3 (die 802 D3 habe ich noch nicht gehört) dann wäre hier wohl am ehesten folgendes zu sagen. Die D802 D2 geht hier im Bassbereich wohl etwas tiefer und kraftvoller als die 803 D3 in den Keller, die 803 D3 hingen wirkt insgesamt aber homogener / geschlossener. Was die räumliche Darstellung angeht, so denke ich, nehmen sich beide wohl wenig.

Aber wie gesagt, das ist nur ein ganz grobe Einschätzung.
jxx
Inventar
#61092 erstellt: 14. Aug 2017, 14:06
Der hohe Aluminium Anteil der D3 Serie, auch auf der Rückseite, dienen meines Wissens nach nicht zu Kühlung sonder verstärken insgesamt das Gehäuse um sie noch stabiler als die D2 zu machen. Ich finde es sieht zumindest sehr edel aus...
tcherbla
Inventar
#61093 erstellt: 14. Aug 2017, 14:22
Hallo voire,

Du sollst ja auch nicht mit einer wagen Erinnerung, womöglich in einem ganz anderen Raum, vergleichen, sondern Du schriebst, dass Dein Händler
alle 3 Probanden noch in seinen heiligen Hallen stehen hat. Somit wäre auch ein Vergleich durchaus aussagekräftig.

Wäre schön, wenn Du mal vergleichen und berichten könntest Dann muss man nicht immer spekulieren.

Gruß
Peter
NeroNepolus81
Gesperrt
#61094 erstellt: 14. Aug 2017, 14:28

jxx (Beitrag #61092) schrieb:
Der hohe Aluminium Anteil der D3 Serie, auch auf der Rückseite, dienen meines Wissens nach nicht zu Kühlung sonder verstärken insgesamt das Gehäuse um sie noch stabiler als die D2 zu machen. Ich finde es sieht zumindest sehr edel aus...



Ok

Und ich habe mal gelesen das direkt an der alu leiste hinten die frequenzweiche mit ihren bauteilen entlang läuft und die platte auch als wärmeableitung dient.Ich werd spaeter nochmal genau nachschauen.
erk1975
Stammgast
#61095 erstellt: 14. Aug 2017, 15:10
Hier ist Vergleich direkt vom Herr Soldan.


https://youtu.be/GmVZ01YN3VE
Schäferhund
Stammgast
#61096 erstellt: 14. Aug 2017, 15:56
Ich wüsste nicht, dass eine Frequenzweiche Temperaturen entwickelt, die über Kühlrippen abgeleitet werden müssten...
harvensaenger
Stammgast
#61097 erstellt: 14. Aug 2017, 16:26
Die neue 800er Serie aus Mehrschicht Birkenholz wird an den wesentlichen Spannungspunkten mit Metall verstärkt,so habe ich es jetzt nachgelesen.
Schade ich dachte es gäbe noch eine Minibar.
harvensaenger
Stammgast
#61098 erstellt: 14. Aug 2017, 16:26
Die neue 800er Serie aus Mehrschicht Birkenholz wird an den wesentlichen Spannungspunkten mit Metall verstärkt,so habe ich es jetzt nachgelesen.
Schade ich dachte es gäbe noch eine Minibar.
arizo
Inventar
#61099 erstellt: 14. Aug 2017, 16:30

Schäferhund (Beitrag #61096) schrieb:
Ich wüsste nicht, dass eine Frequenzweiche Temperaturen entwickelt, die über Kühlrippen abgeleitet werden müssten... :.


Deshalb hatten hier ja einige vermutet, dass bald eine aktive Variante auf den Markt kommt...
jororupp
Inventar
#61100 erstellt: 14. Aug 2017, 17:09

Ich wüsste nicht, dass eine Frequenzweiche Temperaturen entwickelt, die über Kühlrippen abgeleitet werden müssten..


Hallo,

wenn man den Empfehlungen von B&W zum Thema Verstärkerleistung folgt, z.B. "50-1000 Watt an 8 Ohm" für die 800 D3, und diese dann mit entsprechenden Monos, z.B. von McIntosh (MC1.2 KW AC oder MC2 KW) betreibt, dürfte es in der Frequenzweiche durchaus schön warm werden, wenn man mal Party daheim macht....



Gruß

Jörg
KlaWo
Inventar
#61101 erstellt: 14. Aug 2017, 18:32

NeroNepolus81 (Beitrag #61081) schrieb:
Du hast die beide vergleichen können ?

Nein... kein direkter Vergleich! Hab selbst die 802d und die 802d2 und auch die 802d3 nun bereits mehrmals gehört...mein Favorit ist nach wie vor die 802d! Optisch ist die D2 schöner - klanglich imho kein großer Unterschied (wurde hier im Thread auch mal von einem User - der beide Modelle hatte - direkt verglichen.... und auch bei ihm hatte die d knapp die Nase vorn). Und wenn ich bei der 802d3 an >€20k teurer McIntosh Elektronik keinen exorbitanten Unterschied beim Musikhören zu meiner Anlage wahrnehmen kann, dann ist es für MICH definitiv nicht relevant auf die neue, "bessere" zu wechseln...
"georg"
Ist häufiger hier
#61102 erstellt: 14. Aug 2017, 18:56
Bezüglich gekühlte Frequenzweiche: Das ist schon lustig....
Die bei B&W haben die Rückseite aus Designgründen so gestaltet, dann die Bauteile da drauf gebaut weil es sich so anbot, und dann diese gekwirlte Sch.....e verzapft.
......... und manch einer glaubts noch
erk1975
Stammgast
#61103 erstellt: 14. Aug 2017, 20:26
Was mir bei der D3 Serie gefällt, ist die neue Farbe bei der Mitteltöner. Sonnst die alten sind besser 😉
greggi69
Hat sich gelöscht
#61104 erstellt: 14. Aug 2017, 20:54
Alles was ohmschen Wiederstand hat erzeugt theoretisch und praktisch Wärme. Eigentlich alle Bausteine einer Frequenzweiche, v.a. Widerstände aber auch Spulen. Aber falls es jetzt so einen riesen Kühlkorper braucht, würde das für hohe Verluste sprechen und das glaube ich nicht. Vor allem würde mich interessieren wie die Wärme von den einzelnen Bauteilen begeleitet wird?
Wahrscheinlich, wenn überhaupt, dann 10% Funktion und 90% Show.
Und die neuen müssen sich schliesslich von den alten absetzen.
Man muss aber letzendlich froh und glücklich sein, dass es noch solche Lautsprecher gibt. Solange es noch dafür Käufer gibt, wird es weiter gehen.
jxx
Inventar
#61105 erstellt: 14. Aug 2017, 21:13
In dem Video mit Herr Soldan wird zwar eine Kühlende Wirkung erwähnt, aber ich glaube das ist zu vernachlässigen. Was ich sehr geil finde ist das "Klong" Geräusch bei den neuen D3 Teilen im Vergleich zur D2

Nun gut, ich bin ein Fan der D3 Serie. Ich mag Silber lieber wie Gelb und die Ideen/Veränderung zur D2 Serie finde ich überzeugend. Trotzdem bin ich genauso überzeugt das die D2 Serie tolle Lautsprecher sind/waren.

Kennt jemand die Serie Daredevil? Da wird öfter mal die Wohnung des Bösewichts Fisk gezeigt. Er hat hinter dem Esstisch in den Ecken jeweils eine 800 D2 und in der Mitte den großen HTM2 D2 (wofür auch immer, eine Leinwand/TV ist nicht zu sehen). Dazwischen sind auf beiden Seiten so komische Würfel mittig der Kabel, weiß irgendwer was das für Würfel sind?
KlaWo
Inventar
#61106 erstellt: 14. Aug 2017, 21:44
Ist jedenfalls keine 800D2 sondern "nur" ne N802... und der HTM1 wenn ich mich nicht irre...
IMG_0164
IMG_0165

Was die beiden "Würfel" für Subs sein sollen... keine Ahnung...


[Beitrag von KlaWo am 14. Aug 2017, 21:45 bearbeitet]
hs65
Inventar
#61107 erstellt: 14. Aug 2017, 22:41
Die Kühlrippen sind eine Kundenbindungsmaßnahme. Bei den neuen Modellen kann man sage, dass man alle Teile eines Reviews unterzogen hat und dabei stellte man fest, dass die Kühlrippen bei bestimmten Tönen schwingen und Störgeräusche verursachen. Das hat man dann bei den neuen Modell nicht mehr - 50 Jahre und kein bisschen Weise - Das ich das "Fan" schreiben darf
quamen
Stammgast
#61108 erstellt: 15. Aug 2017, 08:21
jepp, ist die n serie
StreamFidelity
Inventar
#61109 erstellt: 15. Aug 2017, 09:33

KlaWo (Beitrag #61106) schrieb:
Ist jedenfalls keine 800D2 sondern "nur" ne N802...


In diesem schallharten Raum klingt keine Box.

Hier ist ein interessanter Vergleich 802 D und 802 D3 aus dem Audio-Markt.

http://audio-markt.de/_markt/uploaded/2876110644_2_g.jpg
NeroNepolus81
Gesperrt
#61110 erstellt: 15. Aug 2017, 09:42
Was für ein vergleich meinst du ? Die stehen einfach nur nebeneinander.
Dan_Seweri
Inventar
#61111 erstellt: 15. Aug 2017, 11:23

voire (Beitrag #61085) schrieb:
Also wenn ich diverse Testberichte richtig interpretierte habe, dann spielt nun eine 803 D3 eher in der Liga die vormals die 802 D2 besetzt hatte. Insofern würde sich dann ein Preisvergleich wieder etwas relativieren.


B&W 803 D3 Vorführung

Dass die 803 D3 die vorhergehende 802 ersetzt, möchte B&W gerne als Legende verbreitet sehen. Ich konnte unlängst die 803D3 probehören. Das Fazit finde ich eher ernüchternd: Für meinen Geschmack klingt diese Box nüchtern und transparent, aber ohne großartigen Tiefgang. Der Klang ist durchaus sehr ordentlich, aber irgendwie fehlt das "gewisse Etwas". Es fehlt der "Fußwippfaktor". Bei der musikalischen Darbietung reißt einen nichts wirklich mit. Die Titel von meiner mitgebrachten, selbstgebrannten CD mit Musikbeispielen hatte ich schon besser gehört.

Ein wenig glich meine Begegnung mit der 803 D3 der Begegnung mit einer unbekannten Schönheit in einem Straßencafé, die aufregend und begehrenswert zu sein scheint und mit der man ins Gespräch gerät, um dann enttäuscht festzustellen, dass ihr Charakter doch ein wenig flach und schlicht ist. Und als vergleichsweise flach würde ich den Klang der 803 D3 durchaus charakterisieren.

B&W 804 D3

Die kleine Schwester der unbekannten Schönen ist dagegen ein kleines Luder, das mich begeistert hat. Sie hat für meinen Geschmack den Charakter, der ihrer größeren Schwester etwas fehlt. Die 804 D3 hat mich beim Hören der bekannten Titel meiner CD in den Bann gezogen und meinen Fuß mitwippen lassen. Diese Box klingt sehr stimmig und kohärent. Das Klangbild wie "aus einem Guss" und zugleich doch sehr detailreich und unangestrengt. Mit dieser Box kann man sicherlich stundenlang auf höchstem Niveau Musik hören, ohne dass es nervig wird. Bezüglich Stimmwiedergabe und der Wiedergabe von akustischen Instrumenten war der Klang sehr natürlich und durch den dadurch vermittelten "livehaftigen" Charakter packend. Obwohl die 804 D3 kleiner ist als die 803 D3, lieferte sie sogar im Bassbereich mehr Klangfülle ab (ohne zu übertreiben).

Fazit dieser Hörsession: Im direkten Vergleich würde ich jederzeit die 804 D3 der fast doppelt so teuren 803 D3 vorziehen. Eine solche Box könnte ich mir durchaus in meinem Wohnzimmer vorstellen. Vor allem auch, weil mir neben dem Klang auch die Optik gefällt.

Jetzt kommt aber das große ABER.... Meine bisherigen B&W CDM 9NT mit getunter Frequenzweiche sind so gut, dass sie recht nah an Tonalität und Klangqualität der 804 D3 dran sind. Oder andersherum formuliert: Die 804 sind kein "Schnäpp'sche" und da fragt man sich dann, ob der überschaubare Klanggewinn die erhebliche Investition eigentlich wert ist. Denn den ambitionierten Preis der 804 D3 darf man bei der Beurteilung dieser Lautsprecher nicht außer acht lassen.


voire (Beitrag #61085) schrieb:
Erfahrungsberichte 803 D3 vs. 802 D2 wären hier deshalb auch interessant.


Die 802 D2 konnte ich vor längerer Zeit einmal probehören. Mit Langzeitvergleichen ist es natürlich immer schwierig, aber ich würde sagen, dass sich Besitzer einer 802 D2 keine Sekunde lang mit der 803 D3 zu befassen brauchen.


[Beitrag von Dan_Seweri am 15. Aug 2017, 11:32 bearbeitet]
NeroNepolus81
Gesperrt
#61112 erstellt: 15. Aug 2017, 11:32
Komisch hier drin wird gerne erzählt das die 804d3 im Bassbereich nicht so der bringer sein soll.Eher Flachbrüstig und zu Schwach.

Ich hätte eh die Olympicas rechts genommen.
Dan_Seweri
Inventar
#61113 erstellt: 15. Aug 2017, 11:45

NeroNepolus81 (Beitrag #61112) schrieb:
Komisch hier drin wird gerne erzählt das die 804d3 im Bassbereich nicht so der bringer sein soll.Eher Flachbrüstig und zu Schwach.

804 D3? Ich dachte, dass man sich dies über die 804 D2 erzählt.


NeroNepolus81 (Beitrag #61112) schrieb:
Ich hätte eh die Olympicas rechts genommen. :D

Sonus Faber
Die Sonus Faber Olympica konnte ich auch noch hören. Sind tatsächlich ebenfalls sehr gute Lautsprecher, deren Klangqualität in einer Liga mit den beiden gehörten B&Ws spielt. Die Olympicas lieferten noch etwas mehr Bass ab als die 804 D3 - aber zugleich auch noch mehr Höhen. Je nach gespielter Musik kann dies bis an den Rand des Nervigen gehen. Ich will damit nicht sagen, dass die Olympicas tatsächlich nerven - aber man hatte den Eindruck, dass manchmal nicht viel Höhen fehlten, um den Bereich des Nervigen zu erreichen. Ich würde sagen, dass die Abstimmung der Olympicas gerade das Maximum an Höhen ausschöpft, das möglich ist, ohne ins Nervige abzugleiten. Wer sich für diese Boxen interessiert, sollte man auf jeden Fall im heimischen Wohnzimmer testen, ob dieser Klang zur heimischen Akustik kompatibel ist. Die B&Ws erschienen mir in dieser Hinsicht deutlich gutmütiger.

Apropos "heimisches Wohnzimmer": Vielleicht könnte man den von mir oben bemängelten geringeren Bass der 803 D3 auch dadurch ausgleichen, dass man diese Boxen etwas wandnaher aufstellt. Für viele heimische Hörsituationen dürfte eine wandnahe Aufstell-Möglichkeit durchaus positiv sein.
NeroNepolus81
Gesperrt
#61114 erstellt: 15. Aug 2017, 12:02
Danke für dein Super Bericht.Sowas liest man doch gerne
jxx
Inventar
#61115 erstellt: 15. Aug 2017, 13:46
@KlaWo, Jupp die Serie und die Wohnung, ok das ich Modellmäßig etwas daneben lag...

@Dan Seweri, dein Hörbericht geht runter wie Öl Ich versuche die Eindrücke meiner 804 D3 auch so wiederzugeben bzw. unterschreibe ich das so

Noch einmal schlafen und dann kommt der HTM2 D3 in ihre Mitte...
erk1975
Stammgast
#61116 erstellt: 15. Aug 2017, 14:56
Die neue D3 Serie finde ich auch nicht schlecht. Aber wenn vorne diese besche..... Abdeckung kommt, sieht es eigentlich hässlich aus. Die Abdeckung ist für mich No Go. Wenn ich irgendwann auf D3 umsteige, landen die in die Mülltonne.
greggi69
Hat sich gelöscht
#61117 erstellt: 15. Aug 2017, 15:12

erk1975 (Beitrag #61116) schrieb:
Aber wenn vorne diese besche..... Abdeckung kommt, sieht es eigentlich hässlich aus. Die Abdeckung ist für mich No Go. Wenn ich irgendwann auf D3 umsteige, landen die in die Mülltonne. :X

Glaube ich nicht denn, dann würdest Du den Wiederverkauf mindern. Die lässt doch eh keiner mehr dran.

Toller Bericht von Den Seweri!
Freut mich v.a. was über die 804d3 geschrieben wurde. Das sind potentielle Nachfolger für meine 804d2 in ein paar Jahren.
Und gut sehen sie aus, denn ohne die "kühlrippen" auf der Rückseite :).

Die weissen Vulkane oder Titan, die da standen, wurden nicht gehört?
Sollen angeblich gut sein!
Bloß aussehen tun sie in weiss wie Kühlschränke :L.
Wie kann man so was bauen?
Die alten Vorgänger sahen so gut aus, alle Aurum!
Besseres bekommen schon einige Selbstbauer hin.
voire
Hat sich gelöscht
#61118 erstellt: 15. Aug 2017, 17:50

Dan_Seweri (Beitrag #61111) schrieb:


Ein wenig glich meine Begegnung mit der 803 D3 der Begegnung mit einer unbekannten Schönheit in einem Straßencafé, die aufregend und begehrenswert zu sein scheint und mit der man ins Gespräch gerät, um dann enttäuscht festzustellen, dass ihr Charakter doch ein wenig flach und schlicht ist. Und als vergleichsweise flach würde ich den Klang der 803 D3 durchaus charakterisieren.
Die kleine Schwester der unbekannten Schönen ist dagegen ein kleines Luder, das mich begeistert hat. Sie hat für meinen Geschmack den Charakter, der ihrer größeren Schwester etwas fehlt.


Sorry, das kann ich leider so nicht bestätigen.
Ich hatte, bevor ich mir das Testpärchen 803 D3 zu mir nach Hause holte, ebenfalls einen direkten Vergleich zur 804 D3 und von "flach" kann hier eigentlich keine Rede sein. Ich weiß noch wie ich damals bei der Einführung der 803 D3 auch eher etwas enttäuscht war (hatte hier darüber geschrieben), aber die Dinger waren damals, kurz vor Weihnachten 2015 praktisch Nagelneu, frisch aus der Verpackung und nicht mal Ansatzweise eingespielt. Nach der neuerlichen Begegnung knapp 1 1/2 Jahre später mit genau demselben Pärchen und auch im Vergleich dann noch mit der 804 D3 bot sich dann ein gänzlich anderes Bild.
Um es kurz zu machen, weder die 804 D3 noch die 803 D3 klangen im Studio flach, allerdings hatte die 803 D3 im Bassbereich doch etwas mehr an Substanz zu bieten und das gab dem Klanggeschehen dadurch noch etwas mehr Tiefe.

Nun stehen die 803 D3 seit fast vier Wochen bei mir Zuhause denn aus organisatorischen und urlaubstechnischen Gründen verzögert sich die Ankunft meines Pärchens im Augenblick noch etwas, werden an einem Accuphase E560 betrieben und auch hier bestätigen sich die Eindrücke aus dem Studio im Grunde. Also ich bin soweit zufrieden....


[Beitrag von voire am 15. Aug 2017, 17:57 bearbeitet]
erk1975
Stammgast
#61119 erstellt: 15. Aug 2017, 17:54
Warum gibt es keine Nacfolger von HTM 4 d2. Kann nicht jeder Htm1 und 2 d3 leisten;)
frank60
Inventar
#61120 erstellt: 15. Aug 2017, 20:04

erk1975 (Beitrag #61095) schrieb:
Hier ist Vergleich direkt vom Herr Soldan.

Bei dem Video frage ich mich, wie mies alle bisherigen B&W Produkte klingen müssen. Marketinggeschwurbel in Reinkulktur. Hätte ich mir nicht kürzlich die vorzüglich spielenden (was ja laut Video eigentlich gar nicht sein kann) CM5 S2 geholt, wäre B&W seit dem Video bei mir unten durch.
Ganz davon abgesehen (Geschmäcker sind halt verschieden), ich habe schon viele häßliche Lautsprecher gesehen, die im Video stehen da in allererster Reihe, so etwas im Wohnzimmer und mir wäre ständig schlecht. Das ist meine persönliche Meinung.


Schäferhund (Beitrag #61096) schrieb:
Ich wüsste nicht, dass eine Frequenzweiche Temperaturen entwickelt, die über Kühlrippen abgeleitet werden müssten... :.

Das frage ich mich auch.
Ein Lautsprecher, der so viel Leistung an der Weiche in Wärme umwandelt, muß einen saumiesen Wirkungsgrad haben, ist also eine Fehlkonstruktion.
Aber: schaut man sich das Video an, ist bei der Weiche kein einziges Bauelement zu sehen, das wärmeleitenden Kontakt zum Kühlkörper hat. Also auch wieder nur Marketinggewäsch?


[Beitrag von frank60 am 15. Aug 2017, 20:05 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#61121 erstellt: 15. Aug 2017, 20:27

frank60 (Beitrag #61120) schrieb:
Aber: schaut man sich das Video an, ist bei der Weiche kein einziges Bauelement zu sehen, das wärmeleitenden Kontakt zum Kühlkörper hat.

Dies stimmt so nicht. Schau noch mal genau hin und achte auf den blauen Widerstand der Hochtonweiche. Nichtsdestotrotz ist eine Kühlung dieser Widerstände über einen Kühlkörper natürlich nicht notwendig, so dass diese Geschichte schon etwas von "Pseudo-Feature" hat.
NeroNepolus81
Gesperrt
#61122 erstellt: 15. Aug 2017, 20:31
Wie schaut eure Meinung zur Sonus Faber olympica 2 gegen die b&w804d3 aus. Jemand da der schonmal beide vergleichen konnte ??
Dan_Seweri
Inventar
#61123 erstellt: 15. Aug 2017, 20:37

voire (Beitrag #61118) schrieb:
Um es kurz zu machen, weder die 804 D3 noch die 803 D3 klangen im Studio flach, allerdings hatte die 803 D3 im Bassbereich doch etwas mehr an Substanz zu bieten und das gab dem Klanggeschehen dadurch noch etwas mehr Tiefe.

Nun stehen die 803 D3 seit fast vier Wochen bei mir Zuhause ...

Ist doch gut, dass Dir die 803 D3 gefallen! Ich wollte auch keinesfalls sagen, dass es sich dabei um schlechte Lautsprecher handelt. Ganz im Gegenteil: Das Klangniveau fand ich auch bei den 803 D3 sehr hoch. Aber die 804er haben mir eben noch besser gefallen. Der Unterschied ist nicht groß - mehr so wie zwischen 15-jährigem Whisky und 18-jährigem Whisky derselben Marke. Es geht also um Nuancen. Vielleicht lag es auch an der Raumakustik im Vorführraum bzw. an der Aufstellung der Lautsprecher? An meiner Testmusik lag es jedenfalls nicht. Da war von Blues über Jazz, Rock, Pop, Disco, Gesang, Instrumentalmusik bis zu Klassik und Opernarien alles dabei. Und zwar nicht so audiophiles Geklimper, sondern völlig "normale" Titel, die ich schon auf etlichen Anlagen gehört habe.


[Beitrag von Dan_Seweri am 15. Aug 2017, 20:40 bearbeitet]
greggi69
Hat sich gelöscht
#61124 erstellt: 15. Aug 2017, 21:24
Der ganze Kühlkörper nur für der blauen Wiederstand?
Dafür genügt ein kleinerer Kühlkörper, der im Inneren des LS sitzen könnte.
Die übrigen Bauteile werden wohl nicht gekühlt, da sie gar nicht an dem Alu montiert sind.
Die Leiterplatinen der Weichen sind nur bodenseitig an dem Alu befestigt, da kann nichts gekühlt werden.
Und wie Frank60 schon schrieb würde eine dermassen aufwendige Kühlung dafür sprechen, dass die Weiche sehr hoche Wärmeverluste produziert. Und Wärmeverluste = schlechter Wirkungsgrad, d.h. LS spielen leise.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das so konzipiert ist.
Die alten 800er brauchten das nicht, also brauchen die neuen das auch nicht.

Theoretisch denkbar wäre noch der Anspruch nach Möglichkeit jegliche Wärme, die erzeugt wird abzuführen.
Aber bringt das wirklich was am Klang? Vielleicht?
Aber so wie das ganze montiert ist, kann es nicht funktionieren.

Da müsste ein B&W-Entwickler aus dem Nähkästchen plaudern, und dann noch ehrlich sein!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 . 170 . 180 . 190 . 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.295 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedB0lle87
  • Gesamtzahl an Themen1.560.149
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.744.179