Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Suche passenden Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
ardina
Inventar
#51 erstellt: 16. Aug 2024, 12:10
Um ehrlich zu sein, hier prallen scheinbar zwei Welten aufeinander.

Warum ein über 5.000€ teurer, leistungsstarker Verstärker eine kleine sehr teure 2-Weg Kompaktbox nicht richtig ansteuern kann, "passt einfach nicht" wie du sagst, erklärt sich mir nicht. Es scheint das man hier nach was anderem sucht, als eine möglichst originalgetreue Wiedergabe einer Musikproduktion. Es scheint du suchst nach einer bestimmten Wiedergabe die du für richtig hältst, aber der nächste sieht das wohlmöglich ganz anders.

Ich bin da kein großer Freund von „Geschmack“, so unterschiedlich sind unsere Gehörgänge nicht veranlagt. Wenn ich in ein Konzert gehe sind die Bedingungen auch für alle gleich. Ich denke dabei nicht zuerst an Taylor Swift im Stadion, sondern zuerst vielleicht an ein Kammerkonzert in einem geeigneten Raum. In der Regel sind dann alle gleichermaßen von dem „Wohlklang“ begeistert, da möchte keiner einen anderen Verstärker oder gar andere Kabel. Da gefällt einem was man hört, oder eben nicht, aber das bezieht sich dann mehr auf die Musik als solches.

Dein Hinweis mit den Kabeln und CD-Player lässt mich dann aber endgültig vermuten, das wir eine grundsätzlich unterschiedliche Sichtweise der Dinge haben.



[Beitrag von ardina am 16. Aug 2024, 12:12 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#52 erstellt: 16. Aug 2024, 12:20
Für mich ist das seitdem keine Sichtweise mehr sondern Fakt.
Ich möchte hier meine Erfahrung klar machen und rede nicht von meinem persönlichen Geschmack.
Zaianagl
Inventar
#53 erstellt: 16. Aug 2024, 12:25
Das Wort Fakt beschreibt eine nachweisbare Tatsache. Das ist hier nicht der Fall, lediglich eine subjektive Wahrnehmung.
Anbeck
Inventar
#54 erstellt: 16. Aug 2024, 12:31
Das habe ich mit unterschiedlichen Kabel nachgewiesen.
ardina
Inventar
#55 erstellt: 16. Aug 2024, 12:38

Anbeck (Beitrag #54) schrieb:
Das habe ich mit unterschiedlichen Kabel nachgewiesen.


Wem gegenüber? Auf technisch/wissenschaftlicher Ebene ist das noch nie passiert und da wartet man immer noch auf einen Nachweis solcher Einflüsse.
Anbeck
Inventar
#56 erstellt: 16. Aug 2024, 12:41
Gegenüber meiner Erfahrung und den Aussagen hier im Forum.
Padang_Bai_
Stammgast
#57 erstellt: 16. Aug 2024, 13:05
Die Diskussionen über die Synergie zwischen Verstärker/Quelle und Lautsprecher können einen halb in den Wahnsinn treiben.

Ich beobachte gerade das Händlerangebot einer Paradigm Persona 3F (Vorführer). Nachdem ich nicht mal eben 400 km einfach zum Hören fahren kann,
habe ich mich vorwiegend in amerikanische Foren eingelesen.
Dort wird die Persona Serie sehr kontrovers diskutiert - von großartig bis grottenschlecht.
Aber fast immer wird die passende Verstärkerkombination plus Kabel/Kabelbrücken als möglicher Gamechanger gehypt. Für 10 K aufwärts.
Das entscheidende Kriterium Aufstellung und Raumakustik kommt dagegen, wie so oft, zu kurz.
Zaianagl
Inventar
#58 erstellt: 16. Aug 2024, 13:12
Letztendlich mehr oder weniger immer das gleiche Gehopse: Endlose "Fakten" über klingende Kabel, Steckdosen, Sicherungen und ähnlichen Quark.
Aber keinerlei oder recht überschaubare Maßnahmen wirklich zielführender Art wie aktive oder passive Optimierung der Akustik oder das setzen der richtigen Prioritäten...
13mart
Inventar
#59 erstellt: 16. Aug 2024, 13:46

Zaianagl (Beitrag #53) schrieb:
Das Wort Fakt beschreibt eine nachweisbare Tatsache. Das ist hier nicht der Fall, lediglich eine subjektive Wahrnehmung.


Ich verstehe nicht, was an einer 'subjektiven Wahrnehmung' kein Faktum ist.

Gruß Mart
Zaianagl
Inventar
#60 erstellt: 16. Aug 2024, 13:54
Tja, da gehts dir wie offensichtlich vielen...


[Beitrag von Zaianagl am 16. Aug 2024, 13:58 bearbeitet]
ardina
Inventar
#61 erstellt: 16. Aug 2024, 14:26
Wie bei Wiki beschrieben:

„Eine Tatsache, auch Fakt oder Faktum, ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt“.

Leider zählen persönliche Eindrücke nicht als Faktum.

Anbeck
Inventar
#62 erstellt: 16. Aug 2024, 14:36
Okay lassen wir den "Fakt" und ich sage euch die Wahrheit "es gibt Kabelklang sowie CD-Player und Verstärkerklang"!
Zaianagl
Inventar
#63 erstellt: 16. Aug 2024, 14:40
Bitte bei der Hitze ausreichend trinken, Dehydration kann schlimme Folgen haben!
Anbeck
Inventar
#64 erstellt: 16. Aug 2024, 14:44
...aber auch hier verträgt sie nicht jeder....
ardina
Inventar
#65 erstellt: 16. Aug 2024, 14:49
Wenn wir persönlich angreifenden Sarkasmus beiseitelassen, können wir sogar über Unsinn diskutieren … und alle unseren Spaß haben.

Team-AC
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 16. Aug 2024, 14:54
Hier übrigens das einzig wahre Messgerät für wirklich guten geilen herausragenden atemberaubenden phänomenalen Klang

IMG_8500

Alles andere ist Frequenzschubsen und falsches Fachsimpeln.

Wenn einer ne fette Raummode bei 48Hz hat und die aber feiert weil er Bass liebt und ihm egal ist ob das messtechnisch korrekt ist, hat er was seinen persönlichen HighEndGeschmack angeht mehr Ahnung vom Ziel einer Stereoanlage wie viele hier 🤓🙃

Nicht jeder mag eine möglichst unverfälschte Wiedergabe und einen perfekten Frequenzverlauf

So ich klink mich hier jetzt aus der Diskussion aus und höre Musik 😉
Anbeck
Inventar
#67 erstellt: 16. Aug 2024, 14:59
Schön geschrieben!
Es geht mir aber nicht um persönliche Vorlieben sondern um die Grundsatz-Frage.
Und das kann ich seit Kurzem nicht mehr mit mir vereinbaren und gebe das weiter...
ardina
Inventar
#68 erstellt: 16. Aug 2024, 15:08

Team-AC (Beitrag #66) schrieb:
...

Wenn einer ne fette Raummode bei 48Hz hat und die aber feiert weil er Bass liebt und ihm egal ist ob das messtechnisch korrekt ist, hat er was seinen persönlichen HighEndGeschmack angeht mehr Ahnung vom Ziel einer Stereoanlage wie viele hier 🤓🙃



Dem möchte ich nicht mal widersprechen, aber dann erübrigt sich auch jede Diskussion über besseres oder schlechteres Hifi. Dann zählen nur noch persönliche Eindrücke und Empfindungen, die aber in keiner Weise übertragbar sind.

Valentino_II
Stammgast
#69 erstellt: 16. Aug 2024, 15:41

ardina (Beitrag #68) schrieb:
Dann zählen nur noch persönliche Eindrücke und Empfindungen, die aber in keiner Weise übertragbar sind.

Natürlich zählen in erster Linie persönliche Eindrücke und Empfindungen, ganz simpel: Der persönliche Geschmack.
Auch da gibt es große Schnittmengen, aber auch große Differenzen. Zum Teil übertragbar, aber eben nicht so wie Datenblätter. Da gehen nämlich die Klangbeschreibungen los. Deshalb finde ich es wichtig, daß jeder selbst ausprobiert, welchen Unterschied ein Verstärker, ein Wandler, ein Kabel, oder sonst was für ihn macht. Wer sich davon abhalten läßt, ist selber Schuld.
Zaianagl
Inventar
#70 erstellt: 16. Aug 2024, 15:41
Stellt ihr euch eigentlich nie Frage warum all diese Effekt ausschließlich in der Audio Technik auftreten sollten?
Wo es da draußen in Industrie und Technik weit anspruchsvollere Anwendungen und Anforderungen gibt?


[Beitrag von Zaianagl am 16. Aug 2024, 15:49 bearbeitet]
ardina
Inventar
#71 erstellt: 16. Aug 2024, 15:46
@:Valentino_II
Die Frage ist, sprechen wir hier von Träumereien, oder von Realismus. Wenn ich deinen Avatar sehe vermute ich du bewegst dich mehr im Bereich der Fantasie und Träumerei. Zum Thema Geschmack hatte ich ja schon was gesagt und ich spreche da mehr von Konditionierung und auch die kann weit an der Realität vorbei gehen.



[Beitrag von ardina am 16. Aug 2024, 15:48 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#72 erstellt: 16. Aug 2024, 15:49

ardina (Beitrag #68) schrieb:

Team-AC (Beitrag #66) schrieb:
...

Wenn einer ne fette Raummode bei 48Hz hat und die aber feiert weil er Bass liebt und ihm egal ist ob das messtechnisch korrekt ist, hat er was seinen persönlichen HighEndGeschmack angeht mehr Ahnung vom Ziel einer Stereoanlage wie viele hier 🤓🙃



Dem möchte ich nicht mal widersprechen, aber dann erübrigt sich auch jede Diskussion über besseres oder schlechteres Hifi. Dann zählen nur noch persönliche Eindrücke und Empfindungen, die aber in keiner Weise übertragbar sind.

:prost


Das ist auch nie Grundlage irgendwelcher Diskussionen.
Idr sind es eben irgendwelche subjektive Wahrnehmungen bzw persönliche Erkenntnisse oder gar esoterische Hirngespinste die unreflektiert als Fakten, Tatsachen oder eben Wahrheiten dargestellt werden.
Anbeck
Inventar
#73 erstellt: 16. Aug 2024, 16:03
Hast du irgendeinen Hinweis darauf das dass Hirngespinste sind oder was du da so alles schreibst?
Nur weil du das sagst? Ich bleib dabei: ich sage die Wahrheit!
Moonlightshadow
Inventar
#74 erstellt: 16. Aug 2024, 16:07

Valentino_II (Beitrag #69) schrieb:
Deshalb finde ich es wichtig, daß jeder selbst ausprobiert, welchen Unterschied ein Verstärker, ein Wandler, ein Kabel, oder sonst was für ihn macht. Wer sich davon abhalten läßt, ist selber Schuld.


Sehe ich auch so. Nur Versuch macht klug.
Anbeck
Inventar
#75 erstellt: 16. Aug 2024, 16:16
Genau!
Das hat sich bei mir auch nur durch ein Zufall ereignet, da ich kein "gutes" Cinch Kabel parat hatte und dann eins genommen habe welche ich noch hatte.
Bis dahin gab es auch für mich kein Kabelklang.
Von denen hat das billigste am besten abgeschnitten. Dann habe ich die durch Audioquest, Sommer und ein Silberkabel aus China ersetzt und auch da waren Unterschiede, die so klar waren, dass ich nach nur ein paar Sekunden einen Unterscheid raus gehört habe. Also kein langes hören nötig war.
Ein Sommer Kabel war extra für Röhrengeräte deklariert welches ich auch probiert habe und was mir die ganzes Höhen weg genommen hat.
Bei so was kann ich da nur schmunzeln, wenn man sagt das gibt es gar nicht.
Zaianagl
Inventar
#76 erstellt: 16. Aug 2024, 16:43

Anbeck (Beitrag #73) schrieb:
Hast du irgendeinen Hinweis darauf das dass Hirngespinste sind oder was du da so alles schreibst?
Nur weil du das sagst? Ich bleib dabei: ich sage die Wahrheit!


Ähm, Wissenschaft? Mal davon gehört..,?
Anbeck
Inventar
#77 erstellt: 16. Aug 2024, 16:46
"nur Versuch macht klug" und eigene Erfahrung.
Zaianagl
Inventar
#78 erstellt: 16. Aug 2024, 16:47
Ok, spring mal ausm Fenster ausm dritten Stock...
Anbeck
Inventar
#79 erstellt: 16. Aug 2024, 16:50
den verstehe ich nicht!
Zaianagl
Inventar
#80 erstellt: 16. Aug 2024, 16:58
Ja, musst du ja auch erst versuchen!
Team-AC
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 16. Aug 2024, 17:24
Irgendwie muss man ja auf seine Posts kommen um wenigstens damit Eindruck zu machen 😂


[Beitrag von Team-AC am 16. Aug 2024, 17:25 bearbeitet]
13mart
Inventar
#82 erstellt: 16. Aug 2024, 17:34

ardina (Beitrag #61) schrieb:
Wie bei Wiki beschrieben:

„Eine Tatsache, auch Fakt oder Faktum, ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt“.

Leider zählen persönliche Eindrücke nicht als Faktum.

Warum nicht? Hier veröffentlichen immer wieder Menschen tatsächlich, sprich faktisch, subjektive Eindrücke.
Diese sind offensichtlich real, so auch deren Veröffentlichung. Eine ganz andere Frage ist die der Nachvollziehbarkeit ...
Und beim zweiten Lesen fällt bei Wikipedia auch die Formulierung 'je nach Auffassung' ins Auge.

Gruß Mart

p.s. Mit der Postulierung von 'Wahrheiten' wäre ich hingegen sehr vorsichtig.
Anbeck
Inventar
#83 erstellt: 16. Aug 2024, 18:10
Ähnlich war es beim Lyngdorf CD-2 -Player den ich in einem Technics SL-700RM2 mit eindeutig mehr Futures, eintauschen wollte. Natürlich alles analog.
Bluetooth, Radio, Streamer, Metall-Laufwerk und viele andere Spielereien würde mir sehr in die Karten spielen, was ich vorher am Lyngdorf TDAI 3400 hatte.
Nur ich habe den Klang vergessen. Der Technics klingt einfach nicht so wie der CD-2 und ich habe das erste mal eine Kaufrückgabe vorgenommen.
So leid mir das für den Händler tut, der aber Verständnis hatte...
Also klingt "für mich" auch ein CD-Player, wenn es auch nur an den Wandler liegt.
Zaianagl
Inventar
#84 erstellt: 16. Aug 2024, 18:14

13mart (Beitrag #82) schrieb:

ardina (Beitrag #61) schrieb:
Wie bei Wiki beschrieben:

„Eine Tatsache, auch Fakt oder Faktum, ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt“.

Leider zählen persönliche Eindrücke nicht als Faktum.

Warum nicht? Hier veröffentlichen immer wieder Menschen tatsächlich, sprich faktisch, subjektive Eindrücke.
Diese sind offensichtlich real, so auch deren Veröffentlichung. Eine ganz andere Frage ist die der Nachvollziehbarkeit ...
Und beim zweiten Lesen fällt bei Wikipedia auch die Formulierung 'je nach Auffassung' ins Auge.

Gruß Mart

p.s. Mit der Postulierung von 'Wahrheiten' wäre ich hingegen sehr vorsichtig. :)


Hast du nach dem "je nach Auffassung" weiter gelesen? Siehe das fett hervorgehobene.

Und ein "tatsächlich, sprich faktisch" beschreibt etwas nunmal nicht "subjektiv", sondern halt objektiv!!!


[Beitrag von Zaianagl am 16. Aug 2024, 18:19 bearbeitet]
ardina
Inventar
#85 erstellt: 16. Aug 2024, 19:45

13mart (Beitrag #82) schrieb:
...

Warum nicht? Hier veröffentlichen immer wieder Menschen tatsächlich, sprich faktisch, subjektive Eindrücke.
Diese sind offensichtlich real, so auch deren Veröffentlichung. Eine ganz andere Frage ist die der Nachvollziehbarkeit ...
Und beim zweiten Lesen fällt bei Wikipedia auch die Formulierung 'je nach Auffassung' ins Auge.

Gruß Mart

p.s. Mit der Postulierung von 'Wahrheiten' wäre ich hingegen sehr vorsichtig. :)


Ich sehe das sogar etwas entspannter wie Zaianagl. Natürlich ist auch die Wissenschaft fehlbar. Wenn wir alleine die letzten 100 Jahre nehmen und schauen, wie oft wissenschaftliche Fakten korrigiert, oder gar revidiert werden mussten, in verschiedenen Fachgebieten, aber trotzdem halte ich die Wissenschaft für strukturiert genug, um Fehler mit der Zeit aufzudecken. Sogar recht aktuell, wenn wir uns die Corona Pandemie als Beispiel anschauen. Was wurde uns da von „führenden Wissenschaftlern“ alles mittgeteilt, gleich zu verschiedenen Sachverhalten, was aus heutiger Sicht und Erkenntnissen so nicht mehr haltbar ist.

Aber gerade die Signalverarbeitung, also auch die Reproduktion von Musik mit entsprechender Technik, sowie Materialeigenschaften, sind wirklich gut erforscht. Gerade weil es viel wichtigere Einsatzgebiete gibt, als das über das wir hier diskutieren, kann man hier den Forschungsergebnissen und Erkenntnissen Vertrauen schenken.

Gerade auch Themen wie Verstärkerklang und Kabelklang sind gut und lange beleuchtet und getestet worden. Man ist sich fast immer einig, dass man Röhren-Verstärker häufig gut heraushören kann, aber man weiß auch warum. Hier ist der reine Frequenzgang nicht entscheidend. Aber diverse Blind Test in denen man schlichte Verstärker gegen teure und sicher auch sehr gute Boliden gehört hat, brachten keine sicheren Ergebnisse und das bei dem großen Unterschied der Geräte.

Das was Christian da als Beweis angeführt hat ist nicht ganz fair. Einen sicher recht guten und soliden analogen Rotel RA 1592 MKII gegen diese tolle SPL Kombi mit integrierter digitaler Korrekturmöglichkeit antreten zu lassen, muss doch zu hörbaren Unterschieden führen. Das wird auch messbar sein und bezogen auf das Raumergebnis vermutlich auch besser, im akustischen Sinne. Habe mir die Teile im Internet angeschaut und finde die richtig gut, auch weil die toll aussehen.

Aber das meiste was da so als deutliche Verbesserung gehört wird, und ich war schon häufig beim gemeinsamen Hören, wo exklusive Geräte und wundersames Zubehör demonstriert wurde, würde ich tatsächlich in den Bereich der Psychoakustik verschieben. Ungefähr wie die Pizza, die irgendwo im Urlaub in Italien, natürlich viel besser schmeckt als zu Hause. Vielleicht sogar die beste Pizza ist die man je gegessen hat.

Baumi4271
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 16. Aug 2024, 19:50
Der Unterschied zwischen einem Atoll und einem Onkyo oder Yamaha war beim Probehören gravierend... Der zwischen einem Yamaha und dem Onkyo fast nicht wahrnehmbar und der zwischen einem Marantz und einem NAD wieder etwas größer
Aber das war sicherlich meiner Erwartungshaltung (ich finde Atoll ist ein guter Name für nen Verstärker) meiner Psyche oder eben der Tageszeit geschuldet ( oder sonst etwas was mir Grad nicht einfallen mag, aber mir sicher gleich wer erklären kann) geschuldet. Möglicherweise stand ich bei dem Atoll (den fand ich am Besten) auch auf dem linken und nicht auf dem rechten Fuß.
Auf gar keinen Fall kann es sein dass die den Klang unterschiedlich beeinflussen ....
Wieder was gelernt.
Baumi4271
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 16. Aug 2024, 20:04
[quote="Team-AC (Beitrag #66)"]Hier übrigens das einzig wahre Messgerät für wirklich guten geilen herausragenden atemberaubenden phänomenalen Klang

[img]1255342[/img]
Anbeck
Inventar
#88 erstellt: 16. Aug 2024, 20:10
Da lag die Wissenschaft tatsächlich schon zu oft auf der "falschen" Fährte um da mit "Sicherheit" zu sagen das dass so oder so ist. Ne das ist mir zu wenig das ich da Vertrauen schenken kann.
ardina
Inventar
#89 erstellt: 16. Aug 2024, 20:15

Baumi4271 (Beitrag #86) schrieb:
Der Unterschied zwischen einem Atoll und einem Onkyo oder Yamaha war beim Probehören gravierend....


Ich kann ehrlich gesagt mit so einem Sarkasmus nichts anfangen, wenngleich ich schon verstehe, was du sagen willst. Da halte ich mich lieber an Leute, die mit der nötigen Sachlichkeit und Sachverstand, an solche Tests gehen.

Dabei muss bei einem verblindeten hören auch gewährleistet sein, dass zunächst nichts vom Klangregelnetzwerk benutzt wird, auch keine Loudness Taste/Regler, Subsonic Filter, etc. Auch der berühmte Pegel Abgleich muss gemacht werden und kann nicht pauschal von Hand und nach Gehör gemacht werden. Da sind ja auch Eingänge an den Geräten mit unterschiedlicher Empfindlichkeit und auch bei den Zuspielern am Ausgang, ganz frappierend bei Plattenspieler/Abtaster Kombinationen.

Wenn du dann noch den Atoll vom Onkyo und Yamaha unterscheiden kannst, dann Hut ab. Genau sowas hat halt bei diversen Tests noch nie geklappt.



P.S. Und dein letzter Beitrag … man, man das beim Musikhören mächtige Emotionen hochkommen können, ist klar und sollte auch so sein. Das ist doch kein Maßstab für besser oder schlechter, nur für in dem Moment beeindruckend.
13mart
Inventar
#90 erstellt: 16. Aug 2024, 20:22

ardina (Beitrag #85) schrieb:

Ich sehe das sogar etwas entspannter wie Zaianagl.


Ich auch. Leben und hören lassen.

Mart
Baumi4271
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 16. Aug 2024, 20:50
[quote="ardina (Beitrag #89)"]
[/quote]


P.S. Und dein letzter Beitrag … man, man das beim Musikhören mächtige Emotionen hochkommen können, ist klar und sollte auch so sein. Das ist doch kein Maßstab für besser oder schlechter, nur für in dem Moment beeindruckend.[/quote]

Wenn du meinst....
Prim2357
Hat sich gelöscht
#92 erstellt: 16. Aug 2024, 21:12
Puhh, ganz schön harte Kost für den TE....

Fakten aus meiner persönlichen Sicht:
Lautsprecher klingen unterschiedlich
Verstärker können unterschiedlich klingen, was aber auch messtechnisch belegt wurde. (Gerade Class D interagiert da je nach Ausführung mehr oder weniger mit dem Lautsprecher und dessen Last) Mittlerweile ist das auch bei Class D kein großes Thema mehr.
DACs können unterschiedlich klingen. Keine Frage, auch das ist durch verschiedene Filter möglich und auch messtechnisch nachgewiesen.
Kabel. Ein bekannter Physiker kann durchaus berechnen, ab wann Unterschiede bei Lautsprecherkabeln messtechnisch erfasst werden können.
Was bisher noch nicht festgesetzt wurde, ab welchen Abweichungen die Unterschiede auch als hörbar eingestuft werden können.
Ansonsten gibt es durchaus auch empfindsam reagierende Geräte wie Phono, Röhre und Co. welche auf diverse Kabeleinflüsse deutlicher reagieren,
solche Ausnahmen oder Fehlkonstruktionen gibt es sicher in vielen Bereichen.
DSP, wird keiner anzweifeln das man damit Unterschiede erzeugen kann.
CD Player oder andere digitale Quellen welche einen DAC integriert haben, siehe oben bei DACs wenn die Wandlung im CDP erfolgt.
Bei digitaler Ausgabe habe ich persönlich noch keinen CDP oder DVD oder Blurayer gehört welcher sich unterschieden hätte, erst bei Filteraktivierung welche manche CDPs besitzen tritt das auf.

Was hab ich vergessen? Stromkabel? Klangschalen? Abstandsklötzchen für LS Kabel? Aufkleber für besseren Klang? Audiophile Sicherungen im Stromkasten? Bessere Steckdosen in der Wand?
Bei so etwas liegt die Hauptproblematik dann an einer ganz anderen Stelle, zumeist 1,5 - 2m über dem Boden...

Bin gespannt ob der TE noch was sagen kann/wird...
dialektik
Inventar
#93 erstellt: 16. Aug 2024, 22:16
Eben dem TE ging es nur darum, ob ein Hitachi, der wohl bisher mit anderen Boxen funktionierte, an den neuen Boxen nicht "an seine Grenzen" kommt - vermutlich wg. der Leistungsangabe zum Hitachi rd. 80 WA an 4 Ohm und der Angabe der Belastbarkeit der Boxen > 100 WA

Es ging nie um Klang.

Und wenn der Hitachi, trotz seines Alters, technisch fit ist(kommt durchaus vor) wird er den Klang der "neuen Boxen in seinem Raum hören"

Und wer glaubt, weil er sich einen Verstärker für mehrere k€ leisten konnte, damit besseren Klang zu haben, bitte, dass ist aber objektiv nicht nachvollziehbar.

Und ich konnte das auch nie subjektiv nachvollziehen , wie schon mehrfach dargestellt - und ja ich konnte und kann es mir leisten, viele TDM und k€ in HiFi zu versenken, was aber, außer bei Boxen und Tonabnehmer nie, zu klanglichen Erlebnissen geführt hat - von meinem Partner übrigens bestätigt.
Skaladesign
Inventar
#94 erstellt: 17. Aug 2024, 00:22
Sommerloch scheint vorbei

Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Man muss nur genug Kohle investieren, dann klappt es auch mit dem Klang.

@TE Nimm erstmal was du zur Verfügung hast und lehn dich zurück. Dann kannst du ja mal was dazukaufen, was auch immer. Dann wirst du schon die Glocken in deinem Höhrzimmer immer deutlicher, präsenter.... ja du wirst sie irgendwann sogar fühlen. Dann kommt das knarren der Pockholzlager dazu und jeder Ast im Eichenbalken singt dir ein anderes Lied. Und immer wieder flüstern dir die Menschen ins Ohr.. wenn du erstmal gehört hast, was ich höre. Wenn du erstmal die Fakten der Materie verstehst , die den Naturwissenschaften trotzt. Dann bist du an dem Punkt, wo auch du das Licht des Tunnels erblickst.

Schmunzeln ist dann genau der Moment..... dann bist du angekommen.

Unglaublich mal wieder.
dialektik
Inventar
#95 erstellt: 17. Aug 2024, 00:40
Zaianagl
Inventar
#96 erstellt: 17. Aug 2024, 01:08
Ihr stäubt euch gegen Fakten! Wahrscheinlich ungeschultes Gehör. Oder einfach nur Neid...


Baumi4271 (Beitrag #86) schrieb:
Der Unterschied zwischen einem Atoll und einem Onkyo oder Yamaha war beim Probehören gravierend... Der zwischen einem Yamaha und dem Onkyo fast nicht wahrnehmbar und der zwischen einem Marantz und einem NAD wieder etwas größer
Aber das war sicherlich meiner Erwartungshaltung (ich finde Atoll ist ein guter Name für nen Verstärker) meiner Psyche oder eben der Tageszeit geschuldet ( oder sonst etwas was mir Grad nicht einfallen mag, aber mir sicher gleich wer erklären kann) geschuldet. Möglicherweise stand ich bei dem Atoll (den fand ich am Besten) auch auf dem linken und nicht auf dem rechten Fuß.
Auf gar keinen Fall kann es sein dass die den Klang unterschiedlich beeinflussen ....
Wieder was gelernt.


Nun, ein Verstärker der den Klang beeinflusst, also das Signal verändert ist eigentlich Mist und am Ziel vorbei konstruiert.
Und jetzt fängt des Goldohrs Dilemma an: Nun klingt jeder dieser Verstärker anders, also es macht jeder von ihnen was anderes falsch.
Aber Goldohr kann ja gar nicht beurteilen welcher hier am wenigsten falsch macht, und kauft womöglich den größten Mist von allen.
Irgendwie schon witzig, tausende Euro für ein technisch gesehen recht wenig anspruchsvolles Gerät auszugeben, das dann nicht mal richtig funktioniert...


[Beitrag von Zaianagl am 17. Aug 2024, 05:17 bearbeitet]
.Harlekin.
Stammgast
#97 erstellt: 17. Aug 2024, 02:06
Also ist ihr Perfekter Stereo Verstärker eine Endstufe mit Lautstärkeregler und Eingangswahlschalter ?
Den da würde ich bedingungslos zustimmen eine Endstufe soll das Signal nur Verstärken nicht Färben oder beeinflussen .

Zum Thema unverfälscht :Nicht eine Person die am Mastering im Studio sitzt möchte das jemand einen Realen Schlagzeugsound im Wohnzimmer hat geschweigenden den Sound einer Big Band auf den Hörraum von 20qm ! Das ist Niemals das Ziel beim abmischen der Tonspuren .

Überall spielen viele Faktoren mit rein : Was ganz simples worauf wird abgehört ? Kopfhörer von Beyer oder AEG Studio Monitore von Adam Audio oder B&W oder Schwans
Wie ist der Geschmack des Tonmeisters ectr.

Und wenn wir endlich zuhause sind wie ist unser Geschmack ? der eine mag es Scharf und jemand anders findet das Fürchterlich

Ich finde es in Teilen mit Essen vergleichbar ein Gutes Gericht ist immer ein gutes Gericht aber es wird Niemals allen Menschen gleich gut schmecken .

Hauptsache Spaß beim Musikhören oder Filme schauen


[Beitrag von .Harlekin. am 17. Aug 2024, 02:06 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#98 erstellt: 17. Aug 2024, 05:30
Ist wie mit den Kabeln. Da gibt es auf der ganzen Welt in allen Bereichen der Technik zwei Kriterien:
Ein Kabel funkioniert in der Anwendung (nimmt keinen relevanten Einfluss auf das Signal),
oder das Kabel funktioniert nicht (nimmt Einfluss, also verfälscht das Signal, somit untauglich).
Ein Kabel ist ein dummes Bauteil, das kann keinen positiven Einfluss auf das Signal nehmen. es kann es nur verschlechtern

Nur bei Goldohrengeraffel ist das wieder anders: Da macht son Kabel die Mukke erst schön... und zwar immer.
Gleichwohl das Signal verfälscht wird, wirds immer nur mehr schön. Mal mehr schön so, mal mehr schön so...

Und erneut steht Goldohr vor dem Dilemma: Wieder ein Teil der Kette das das Signal verfälscht. Und am Ende steht Goldohr vor ner Kette Signal verfälschender Komponenten und weiß nun gar nicht mehr was vom eigentlich Signal übrig bleibt.
Nur eines weiß Goldohr: Es ist besser! Viel besser! Und zwar immer!
Anbeck
Inventar
#99 erstellt: 17. Aug 2024, 08:07
Sehr schöner Bericht, Prim2357.
Highente
Inventar
#100 erstellt: 17. Aug 2024, 08:25
Das ganze hier erinnert stark an eine Sommerloch Diskussion
allesgeht
Inventar
#101 erstellt: 18. Aug 2024, 11:51

ardina (Beitrag #55) schrieb:

Anbeck (Beitrag #54) schrieb:
Das habe ich mit unterschiedlichen Kabel nachgewiesen.

Wem gegenüber? Auf technisch/wissenschaftlicher Ebene ist das noch nie passiert und da wartet man immer noch auf einen Nachweis solcher Einflüsse.


Moin,

immer wieder diese Bla bla Aussagen, es muss Wissenschaftlich bewiesen sein!
Laut Technik/Gewicht dürfte eine Hummel nicht fliegen können! Ist aber so. Komisch, um nur ein Beispiel zu nennen.
Alles was wissenschaftlich noch nicht bewiesen ist, steht also noch offen. Ist aber deshalb nicht unwahr.
Daher einfach mal gelassen gewissen Dingen gegenüber stehen. Satt in Abrede zu stellen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedCHARIO_FAN
  • Gesamtzahl an Themen1.560.956
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.992