HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Suche passenden Verstärker | |
|
Suche passenden Verstärker+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
jandus
Stammgast |
21:21
![]() |
#151
erstellt: 21. Aug 2024, |||||||
Doch,doch,es gibt da einen Händler in Berlin... ![]() |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
22:14
![]() |
#152
erstellt: 21. Aug 2024, |||||||
![]() |
||||||||
|
||||||||
Zaianagl
Inventar |
01:52
![]() |
#153
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Yo, pfffff, der hat aber bestimmt keine durch Erhören selektierten Bauteile.... ![]() |
||||||||
hifi_raptor
Inventar |
08:42
![]() |
#154
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Morgähn Wie könnte man denn dem „unwissenden und unerfahrenen“ zukünftigen Nutzer eines Amp helfen? Eigentlich kann man dann doch die Antwort allgemein gültig ins Forum stellen. Natürlich mit dem Hinweis bei ganz speziellen Fragen selbstverständlich einen Thread eröffnen zu dürfen. Zu allererst stellen wir dem Unwissenden anheim das er sich über Klang keine Sorgen machen muss, egal welche Summe er opfern möchte, natürlich mit dem Hinweis das der billigste Amp eigentlich ausreichend ist, da alle Amp gleich klingen. Dann stellen wir fest, dass man dem TE eigentlich sowieso nichts empfehlen kann, weil die Empfehlenden gar nicht wissen in welchem akustischen Umfeld sich der zukünftige Unwissende Musikhörer sich bewegt. Nun könnte man noch eine Tabelle dazu geben für welche Raumgrößen welche Leistung bei welcher Lautstärke notwendig ist. Selbstverständlich verweisen wir darauf das innerhalb bestimmter Grenzen mit Hilfe entsprechender Tools eine Anpassung an den Raum möglich sind. Der Fragesteller liefert aber auf jeden Fall Fotos mit wie er gedenkt seine LS zu stellen. Sollte da schon eine unmögliche Konstellation zu erkennen sein, könnte man dem geneigten Käufer raten für maximal kleines Geld einen Amp zu kaufen, also unter Berücksichtigung von v.g. Kriterien. Klar verweisen wir auch darauf das es selbstverständlich auch teurer geht. Man will ja nicht voreingenommen sein. Der geneigte Käufer muss dann nur noch prüfen ob alle von ihm erforderlichen Features vorhanden sind. Das kann er auch selbst ohne Wissen und Beratung hinbekommen. Oh es könnte auch hilfreich sein wenn er ein Messergebnis seines Hörvermögens eines Hörgerateakustikers mitliefert. Denn wenn sein Löffel / Hirnkombination eher ungeeignet erscheint reicht auch ein Chinakracher für 99,99€. Weniger geht wahrscheinlich nicht. Der Hinweis auf DIY darf natürlich nicht fehlen. Hab bestimmt noch Punkte vergessen die man in einen allgemein gültigen Berater schreiben kann. Blöd ist nur das dann der Unwissende nicht umhin kommt seine eigenen Erfahrungen zu machen. Und zwar exakt in seiner Abhörsituation, mit seiner Musik. Und er wird selbst entscheiden müssen ob es dann das ist was seinen Ansprüchen genügt. Denn selbst der beste Ratschlag hilft nicht, wenn es dem Hörer nicht gefällt. Das würde mich ankotzen wenn ich einem Ratschlag folgen würde, egal welche Summe man ausgibt und dann paßt es trotzdem nicht. Wir haben ja schon treffend festgestellt das ein jeder ganz individuell, unabhängig von der Physik „Klang“ wahrnimmt. HiFi und Beratung ist so eine Sache, selbst für wissende und erfahrene Menschen. Im gewerblichen Verkehr wenn ich berate erfasse ich alle relevanten Punkte, vergleiche darauf hin was der Markt hergibt, und empfehle dann. Und muss dann dafür gerade stehen! Unter all diesen Umständen kann man sich da auf die Schnelle mit ein paar hingeworfenen Infos schwer verreiten. Ich weiß allerdings auch nicht welche Erwartungen ein TE hegt. Viel Spaß beim Empfehlen. Und schöne Restwoche.. [Beitrag von hifi_raptor am 22. Aug 2024, 08:45 bearbeitet] |
||||||||
JoshiesCastle
Neuling |
09:07
![]() |
#155
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Warum eine Hummel fliegen kann ist durchaus wissenschaftlich nachvollziehbar bewiesen aber vielleicht verstehst Du es so: "Stell dir vor, die Hummel hat ganz starke Flügel, die wie kleine Propeller schnell hin und her schlagen. Obwohl ihr Körper groß und rund ist, sind ihre Flügel so kräftig und schnell, dass sie sie in die Luft heben können. Es ist ein bisschen wie bei einem Hubschrauber, der auch fliegen kann, obwohl er schwer ist. Die Hummel hat also einen ganz besonderen Trick, um zu fliegen – und das ist richtig cool, oder?" ![]() LG! [Beitrag von JoshiesCastle am 22. Aug 2024, 09:11 bearbeitet] |
||||||||
Valentino_II
Stammgast |
09:30
![]() |
#156
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Ganz deiner Meinung! Man sollte vorsichtshalber noch darauf hinweisen, daß sich immer wieder User melden, die eine andere Meinung haben. Die verlassen sich ganz simpel auf ihre Ohren und verprassen sinnlos ihr Geld. Das sind arme Geschöpfe, sog. "Goldohren", der Traum eines jeden HiFi-Händlers. ![]() Kann man getrost ignorieren. ![]() |
||||||||
jandus
Stammgast |
10:15
![]() |
#157
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Das Leben ohne Goldohren ist zwar möglich,aber sinnlos. ![]() Es ist immer kurzweilig und interessant deren Hörberichte zu lesen. Denn nur aus Fehlern anderer, kann man dazulernen. ![]() |
||||||||
Just_music
Stammgast |
10:21
![]() |
#158
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
welche persönlichen Erfahrungen hast Du den mit vergleichen von verschiedenen Verstärkern? Berichte bitte mal. Mich würde auch sehr interessieren mit welchen Komponenten du persönlich hörst. Beschreibe doch mal bitte deine Anlage im Detail, damit man sich ein Bild davon machen kannst. |
||||||||
ardina
Inventar |
10:27
![]() |
#159
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Der Beitrag von Peter (hifi_raptor) enthält schon viel Wahres, wenn auch etwas sarkastisch verfasst. Die ganze Auswahl um die richtigen Hifi-Geräte ist etwas emotional aufgeladen, obwohl es nur um technisches Gerät geht. Die Musik die darauf abgespielt werden soll ergreift uns ggf. emotional, aber die Geräte transportieren das nur. Hifi-Geräte sind keine Instrumente, nicht mal Lautsprecherboxen, sondern technisches Gerät für bestimmte Funktionen. Da wird ein wenig viel rein interpretiert, daher auch der große Anteil der Psychoakustik. Gerade für technisch wenig beschlagene Menschen ist da eine sachliche Auswahl nicht einfach. Ich denke mal das ist die Mehrheit der potenziellen Kunden und das meine ich gar nicht negativ. Menschen haben unterschiedliche Talente und Fähigkeiten. Ich bin schon seit früher Jugend technisch interessiert, insbesondere an elektrotechnischen Geräten und habe dann auch einen entsprechenden Beruf im Ingenieurwesen gewählt und arbeite auch seit Jahrzehnten in der Industrie in dem Beruf. Ich hatte auch schon frühzeitig Zugriff auf hochwertige Geräte, die im Freundes- und Bekanntenkreis beeindruckt haben. Daher wurde ich, bei geplanten Anschaffungen, gerne um Rat gebeten. Ich habe an unzähligen Vorführungen bei den ortsansässigen Händlern teilgenommen und meinen Senf dazu gegeben, bis zum heutigen Tage. Wie laufen solche Vorführungen ab und was kann der mögliche Kunde da tatsächlich mitnehmen. Das was da gehört wird ist zu Hause schon wieder vergessen und lässt sich in der eigenen Umgebung auch nicht nachstellen. Kommt es zu einem Kauf, egal ob durch Beratung in eine bestimmte Richtung gebracht, ist die Chance fifty/fifty, ob das auch wirklich den Erwartungen entspricht. Tut es das nicht, wird es nicht an dem ausgewählten Verstärker, CD-Player oder Ähnlichem liegen, sondern mehr an den Umständen und vielleicht auch an der falschen Erwartungshaltung des Menschen. Eigentlich kann bei solchen Terminen / Beratungen nur nach sichtbarer Qualität der Produkte geschaut werden, Verarbeitungsqualität, Haptik, Funktionsumfang und technische Daten. Alles was gehört wird ist nicht, oder nur sehr bedingt übertragbar. Ich persönlich würde nie das einfachste und billigste Gerät kaufen, ich mag eine gewisse Qualität und theoretische Leistungsfähigkeit. Das sagt aber nur bedingt was über die benötigte und gewünschte Leistungsfähigkeit aus. Und ja, wir haben einen Hang hier über das Ziel hinauszuschießen. Und wir diskutieren gerne über solche Anschaffungen und rechtfertigen unsere überlegte Auswahl. Das ist alles nur stark psychologisch belastet und die technische Funktion der Geräte verschieben sich in den Hintergrund. Alles menschlich und nicht so schlimm, aber man sollte beizeiten die Dinge immer wieder relativieren, sonst kommt es zu den heutzutage in Mode gekommenen alternativen Realitäten. Damit tun wir uns alle keinen Gefallen. ![]() |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
10:31
![]() |
#160
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
So wie du es beschreibst, könnte es ja aussehen, was die Empfehlungen und Hilfe zu einer Neuanschaffung anbelangt. Hier empfiehlt aber jeder sein eigenes Geraffel und das ist immer das beste. ![]() Die Erfahrung muss Jeder selber erarbeiten, mit seinen Ohren, Hörgewohnheiten und Raumakustik. Ratschläge müssen nachvollziehbar sein und nicht auf Basis von Voodoo oder "ich höre es doch" Alleine das Vergleichen von Amps, welche von Hause aus mit einem 3 Band Equalizer ausgestattet sind, führt die ganze Sache schon ad absurdum. Genauso verhält es sich meiner Meinung nach mit dem ganzen Kabeldeöns, welche Einfluss auf den Klang haben sollen und das noch gegen den wissenschaftlichen Beweis, von den ganzen Blindtests mal abgesehen, welche auch noch nie den Beweis von Kabelklang erbracht haben. Aber seis drum, jeder wie er mag und was er für Verstärker und Kabel auch ausgibt, ist bestimmt seine Sache. Behauptungen aufzustellen, Verstärker x klingt "besser", ohne eine plausible Erklärung warum, halte ich pers. schlichtweg für Unsinn. Ich muss da immer an den Unsinn in einem Fachforum Holz denken, wo die Behauptung aufgestellt wird, das eine Schale mit Eicheln, neben dem vom Holzwurm befallenen Möbelstück aufgestellt, den Holzwurm dazu bringt in diese umzuziehen. Tatsächlich gibt es auch nach Tagen den Beweis, die Eicheln haben Wurmlöcher... Andere haben es nachgemacht und das gleiche Ergebnis erziehlt. Juhuuuu Mein Einwand, das das ganze aber Unsinn ist, da die Löcher in den Eicheln vom gemeinen Eichelbohrer sind, welcher schon im Wald die Eier unter den Deckel gelegt hat und seine Larven dafür verantwortlich sind, ferner der Holzwurm physisch gar nicht den Weg in die Schale finden kann, wurde stoisch ignoriert. Der Themenersteller hat mir dann mal nahegelegt, ich solle es doch mal probieren, dann würde ich schon sehen das es klappt. ![]() Gruss aus dem Pott ![]() |
||||||||
ardina
Inventar |
10:32
![]() |
#161
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Was für ein Bild möchtest du dir den davon machen? Du hast schon alle möglichen Geräte in allen möglichen Kombinationen, in unterschiedlichen akustischen Bedingungen gehört? Dieses „ganze Anlagen posten“ ist für die Tonne und hat keine Aussagekraft, keine! So wie du fragst, suggeriert das schon, das du Preisklassenbezogen die Dinge aus der Ferne beurteilen wirst. ![]() |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
10:36
![]() |
#162
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Noch so was das nicht zwischen goldene Ohren will und immer gedacht wird mit dem zwanghaften "50 Euro China Kracher" das Totschlagargument himself zu liefern: Amps (oder auch DACs, etc) mögen unterschiedlich klingen, ok. Dann ist das aber messbar. Ganz simpel. Es werden aber immer wieder Dinge gehört, die halt messtechnisch, physikalisch und logisch nicht nachvollziehbar sind... Hier im Fred ist die Grenze nun den der Amp. OK, kann klingen, kann man dann auch nachweisen. Woanders ist es ein Router, dessen Netzteil, Netzkabel, ein USB Kabel, eine Wandsteckdose, ein Sicherungsautomat, ein Rack... Aber IMMER wird ein Einfluss auf den Klang auch nachweisbar sein... oder halt eben erst gar nicht möglich, da keinerlei Verbindung zum Klangereignis. Hallo? USB Kabel?? Router Netzteile??? Ja, es mag weitere Größen geben, die die kognitive Wahrnehmungen beeinflussen, wie zB Körper oder Trittschall. Aber auch das lässt sich erfassen und erklären. Und DAS sind die Dinge um die es geht: Vorhandene, erklärbare und messbare Unterschiede vs unmotiviert dahergelaberte subjektive Wahrnehmungen, dargestellt als allgemeingültige Fakten. |
||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
10:40
![]() |
#163
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Vielleicht solltest Du über diesen Blödsinn nochmal nachdenken, oder zumindest in Erwägung ziehen, dass Deine Meinung nicht für alle relevant ist. Wenn sie sich einfach auf ihre Ohren verlassen und so etwas gefunden haben, das sie zufrieden gemacht hat, haben sie ihr Geld nicht sinnlos verprasst. Ganz im Gegenteil wird es sich vermutlich für sie gelohnt haben. Wie Du das beurteilst, ist dann völlig irrelevant und man kann es getrost ignorieren ![]() |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
10:42
![]() |
#164
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Frag ihn mal nach seinem LS und was er dafür bezahlt hat, und dann frag @Skala was dahinter steckt und das Geraffel eigentlich kostet. Alle weiteren Fragen an ihn werden sich dann erübrigen... PS: Ich muss heut noch grinsen wenn ich daran denke... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 22. Aug 2024, 10:46 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
11:03
![]() |
#165
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
[Beitrag von Skaladesign am 22. Aug 2024, 11:06 bearbeitet] |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
11:08
![]() |
#166
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Beginnt eigentlich bei #11317... |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
11:09
![]() |
#167
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
stimmt habs neu verlinkt ![]() |
||||||||
Just_music
Stammgast |
11:13
![]() |
#168
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
war sowas von klar, dass da nix kommt ![]() |
||||||||
ardina
Inventar |
11:20
![]() |
#169
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Ja, ich erinnere mich auch daran, eine „Neuauflage“ einer Dali 104. Ein Lautsprecher der beliebt war und sicher auch nicht schlecht war, aber auch Schattenseiten hatte. Man kann schon mit resonierenden Gehäusen arbeiten um den Lautsprecher voluminöser wirken zu lassen, aber ein wirklich gutes und kontrolliertes Ergebnis wird man dabei nicht erzielen. Die Kunden dann mit externer, freiverkabelter Weiche zu beeindrucken ist ein gutes Beispiel für albernes Marketing. Das suggeriert, dass man sich ausgesprochen Tief mit der Materie beschäftigt hat. Eine Aussage wie „gehört preisunabhängig zu den bestklingenden Lautsprechern am Weltmarkt“ habe ich nun wirklich schon oft gehört und ist natürlich eine vollkommen unhaltbare Aussage. Schwer das zu entkräften, wer hat hier die Beurteilungshoheit? Allerdings lassen konstruktive Merkmale schon erheblich an so einer Aussage zweifeln. Und nein, mit Voodoo kann man da nichts erreichen, nur unbedarfte Menschen fangen. Wie man für so eine relativ instabile Holzkiste Richtung 20.000€ ausgeben kann, erklärt sich mir nicht. Vermutlich Ergebnis eines Hörvergleichs. ![]() |
||||||||
ardina
Inventar |
11:28
![]() |
#170
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Das ist doch nur kindisch und zeigt ein schwaches Bewusstsein. Ich habe schon Anfang der 80`Jahre eine vollaktive EV Sentry 3 betrieben. Über die Jahre standen bei mir Quadral Vulkan, verschiedene B&W, mit und ohne Diamant-Hochtöner, eine Wilson Audio Watts Puppy 8, auch schon mal eine Gaudner Berlina und diverse DIY Lautsprecher, als kleine Auswahl. Angesteuert über Vollverstärker und Vor- und Endstufen Kombinationen. Accuphase, Marantz, Symphonic Line, Yamaha (mag ich besonders) und andere. Was bringt dir das jetzt? ![]() |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
12:13
![]() |
#171
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
![]() |
||||||||
Just_music
Stammgast |
13:14
![]() |
#172
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
wieso hast DU soviel Geld verbrannt, wenn eh alles gleich klingt ![]() |
||||||||
ardina
Inventar |
13:25
![]() |
#173
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Wieviel Geld ich dabei verbrannt habe geht daraus nicht hervor. Das alles angeblich gleich klingt hast du jetzt gesagt, genau die unfaire Art und Weise die hier schon mehrfach beschrieben wurde. Das sollte nur zeigen, dass auch wir mächtig probiert und gehört haben. Bei Lautsprechern gibt es das perfekte Produkt nicht, das ist immer eine Kombination von Kompromissen. Ich suche dabei nach einer für mich passenden Kombination von Kompromissen und das bezieht sich auf Geräteseite hauptsächlich auf Lautsprecher. Mittlerweile suche ich nicht mehr, sondern höre nur noch. Und nein, das sind nicht die ultimativen Geräte die bei mir stehen. Ausgetauscht wird, wenn was defekt ist und mir eine Reparatur nicht sinnvoll erscheint. ![]() |
||||||||
Highente
Inventar |
15:48
![]() |
#174
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Da bin ich bei dir. So handhabe ich das auch. ![]() |
||||||||
Moonlightshadow
Inventar |
16:02
![]() |
#175
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Ich frage mich gerade, wie es Hersteller solcher Gehäuse, u.a. Spendor und Rogers, in der Vergangenheit bis in die staatlichen Rundfunkanstalten geschafft haben. Die waren wohl dort alle taub. ![]() [Beitrag von Moonlightshadow am 22. Aug 2024, 16:03 bearbeitet] |
||||||||
Just_music
Stammgast |
16:28
![]() |
#176
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
![]() |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
16:50
![]() |
#177
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Resonierende Gehäuse sind ganz einfach eine "Bauart" bzw ein Trick um mehr Körperlichkeit zu erzielen. Eine Klipsch Cornwall zB bedient sich diesem Prinzip "erfolgreich" seit Jahrzehnten. Ist jetz aber halt nix großartiges, exotisches oder gar innovatives, sondern eher einfach die billigste Bauform deren "Eigenheit" man sich evtl zu Nutze machen kann... und es gab halt auch Zeiten als Gehäusebau noch nicht in der heutigen Form plan und umsetzbar war, wenn man im gewissen Preisrahmen bleiben wollte. Stehn die Teile denn heute noch in Rundfunkanstalten? |
||||||||
hifi_raptor
Inventar |
17:00
![]() |
#178
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Morgen Andere Frage - wann werden Boxen in Rundfunkanstalten per se getauscht. Die IT erneuert alle 5 Jahre. Gruß und schöne Restwoche |
||||||||
Valentino_II
Stammgast |
17:02
![]() |
#179
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Nein, hab´ ich schon ausgiebig gemacht. Mein Beitrag war pure Ironie und das hättest du erkennen können, wenn du etwas mitgelesen hättest (Bsp.: #19) Um es klar zu sagen: Ich bin nicht der Meinung, daß alle Verstärker gleich klingen. Auch wenn einige das auf jeder Seite penetrant wiederholen, bleibt es doch nur eine Meinung. Davon sollte sich niemand abhalten lassen, sich selbst verschiedene Verstärker anzuhören. Meine Meinung: Die Unterschiede sind da, klar und deutlich. |
||||||||
jandus
Stammgast |
17:05
![]() |
#180
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Um es klar zu schreiben... ![]() |
||||||||
DerHilt
Inventar |
17:08
![]() |
#181
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Du meintest bestimmt: "dieses Prinzips", aber is ja egal... ![]() Die weiter oben benannten Living Voice bedienen sich allerdings nicht dieses Prinzips und steifen stattdessen die bis zu 36 mm starken Hartholz-Gehäuse ihrer Zweiweger noch zusätzlich mehrfach aus. Wahrscheinlich resonieren die trotzdem ganz wild, hat ardina ja gesagt... ![]() |
||||||||
jandus
Stammgast |
17:15
![]() |
#182
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Du meintest bestimmt "hat ardina geschrieben "aber ist ja egal ![]() |
||||||||
ardina
Inventar |
17:51
![]() |
#183
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Immer diese engstirnige schwarz/weiß Sicht der Dinge, das kann auch ermüden. Auch die Spendor/Rogers Monitore waren nicht das Maß der Dinge. Bei vielen Radiostationen wurden sie wohl dem Einsatzzweck gerecht. Wie ich schon sagte, eine Lautsprecherbox ist eine Ansammlung von Kompromissen und man kann auf unterschiedliche Weise gute, aber nicht perfekte Ergebnisse erzielen. Welchen Tod man dabei stirbt ist von der Philosophie der Endwickler abhängig. Auch hat niemand behauptet das die Lautsprecher von Just_Music scheiße sind, sondern man stolpert über den Preis. Derartige Produkte werden nicht kalkuliert, sondern vielmehr mit entsprechendem Marketing platziert. Da es endsprechende Kundschaft gibt, schaut man wie man dann das Produkt für einen möglichst hohen Preis verkauft. Laut Angabe wiegt eine Living Voice Avatar OBX-RW4 20Kg, inklusive Lautsprecher und ist aus einem besonderen Pressspan gebaut. Bei der Größe kann das Gehäuse nicht allzu stabil sein. Und wenn ich das richtig lese, ist das auch so beabsichtig, so ist das Konzept des Endwicklers. Jetzt setzt eine große Mehrheit von Endwicklern auf möglichst maximal stabile Gehäuse, auch bei den meisten High-End-Lautsprechern. Das wird seine Gründe haben, aber auch diese Konstruktionen haben Schwachstellen und sind nicht der einzig gangbare Weg. ![]() |
||||||||
DerHilt
Inventar |
19:01
![]() |
#184
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
Wenn wir uns mal von den Angaben und den Vermutungen abwenden und ins reale Leben zurückkehren, wäre doch die Frage, wer hat denn diese Living Voice mit seinen Brocken bei sich zu Hause gehört und wer hat denn die Obx mal mit der Ibx direkt vor Ort vergleichsweise gehört? Muss es ja geben, sonst wüsste ja keiner, dass die aufgedickt klingen und die außenliegenden Frequensweichen keinen Unterschied machen und nur voodoo-Gedönsrat sind. Oder sind das womöglich alles nur Meinungen und Vermutungen? ![]() Ich hätte das aus Interesse gerne mal gemacht, könnte ich wenigstens mitreden. Da die aber schon platzmäßig nicht infrage kommen, hab ich nicht versucht. ![]() |
||||||||
13mart
Inventar |
21:53
![]() |
#185
erstellt: 22. Aug 2024, |||||||
So hatte ich ihn auch verstanden. ![]() Gruß Mart |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
01:15
![]() |
#186
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Du meintest bestimmt "Frequenzweichen", aber ist ja egal... ![]() Und ob die Dinger jetz außen oder innen liegen ist erst mal wurscht, das alleine hat keinen Einfluss auf den Klang. Wenn dann liegts am geänderten Volumen, evtl Einfluss auf Gehäusewände oder sonstigem. Eine Weiche wird aber nicht dadurch besser dass man sie in nem externen Gehäuse verbaut... Außer Marketing ist da nix dahinter.
Wer hat das wo und wann behauptet? Bei "penetranter Wiederholung auf jeder Seite" sollte es ja recht einfach sein auch nur eine solche Aussage zu finden...? [Beitrag von Zaianagl am 23. Aug 2024, 01:52 bearbeitet] |
||||||||
Baumi4271
Ist häufiger hier |
08:52
![]() |
#187
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Was mich jetzt wirklich interessieren würde, und das meine ich ganz ohne Sarkasmus, hier wird ja immer gesagt es sei physikalisch nicht möglich dass ein Verstärkter den Klang hörbar beeinflusst. Könnte mir das mal jemand erklären (also welche physikalischen Gesetze da zu Grunde liegen)? |
||||||||
AusdemOff
Inventar |
09:17
![]() |
#188
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
In dieser Deutlichkeit habe ich die Argumente pro/contra Verstärkerklang niemals verstanden. Es ist eher so zu verstehen das die Grundaufgabe eines Verstärkers darin besteht ein eingehendes Signal um einen Faktor x zu verstärken, ohne die Charakteristik des Signals (eben bis auf den Pegel) zu verändern. Aufgrund unterschiedlicher Bauarten, dabei kommt es gar nicht auf die sogenannten Verstärkerklassen wie A, B A/B, D, etc. an, verändert der eine oder andere Verstärker sehr wohl mehr am Eingangssignal als den Pegel. Grund hierfür sind dann entsprechende nichtlineare Bauteile die dort, eben Bauart bedingt, Verwendung finden. Die Aussage: "Es gibt keinen Verstärkerklang" lässt sich zurückführen auf die Annahme das dieser auch so konstruiert wurde, mit dem Ziel das das Signal ohne klangverändernde Eigenschaften zu verstärken. Das dies nicht immer gelingt, liegt somit auf der Hand. Eher müsste man es vielleicht anders herum sehen: Jeder Verstärker der den Klang verändert ist am Ziel vorbei konstruiert und gebaut worden. Auch wenn dies mit Absicht geschah. Aber nur unter der Prämisse einen unverfälschten Klang erhalten zu wollen. |
||||||||
Baumi4271
Ist häufiger hier |
09:37
![]() |
#189
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Aber unter welchen physikalischen Bedingungen haben denn die im Verstärker verwenden Bauteile keinen - also wirklich 0 - Einfluß auf das Signal um dann der. perfekte Verstärker zu sein???? |
||||||||
Zaianagl
Inventar |
09:44
![]() |
#190
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Das habe ich auch schon mehrfach in ähnlicher Form versucht klarzustellen. Bisher vergeblich...
Und wo wird das bitte gesagt??? Also langsam erkenne ich eine wirklich befremdliche Tendenz der Goldohren nicht nur Dinge zu Hören die nicht da sind, sondern auch Zeug zu lesen das nie jemand geschrieben hat... Würde natürlich einiges erklären... [Beitrag von Zaianagl am 23. Aug 2024, 09:45 bearbeitet] |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
09:51
![]() |
#191
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
![]() Und genau so verstehe ich die Aussagen der "Verstärkerklang gibt es nicht Fraktion" bzw. wird es auch immer geschrieben, das ein Verstärker, der das Signal verändert am Ziel vorbei konstruiert wurde und nix anderes wird "behauptet". ![]() |
||||||||
jandus
Stammgast |
09:54
![]() |
#192
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Eigentlich ohne sarkastisch zu sein,lernt man das schon in der Schule ![]() ![]() |
||||||||
Valentino_II
Stammgast |
10:02
![]() |
#193
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Eben, das gibt es nicht ![]() Es gibt gut klingende und weniger gut klingende Verstärker, aber gundsätzlich nimmt jeder Verstärker Einfluß auf den Klang. |
||||||||
jandus
Stammgast |
10:13
![]() |
#194
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Stimmt! Wenn man einen klopftest macht,werden der Haptik wegen gut konstruierte Verstärker(Vollmetall)besser klingen, als dünne Blechghäuse,preiswerter Verstärker. ![]() Nachtrag Da fällt mir noch was ein,Thema Hörphsychologie,wie wir Töne wahrnehmen... ![]() [Beitrag von jandus am 23. Aug 2024, 10:25 bearbeitet] |
||||||||
sealpin
Inventar |
10:22
![]() |
#195
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Hilfreich wäre es, wenn man sich mit dem Thema Hörschwellen beschäftigen würde. Und natürlich messen sich alle Verstärker unterschiedlich. Die Frage ist halt, ab wann wird das hörbar. Und weiterhin gibt es Konstruktionen, die bewusst andere/schlechtere Messwerte nutzen, um den Klang zu beeinflussen, Stichwort Röhren Amps und gradzahllige harmonische Verzerrungen. Gradzahlige harmonische Verzerrungen sind Verzerrungen, die bei ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz auftreten, wie z.B. bei 2f, 4f, 6f usw. Diese Verzerrungen entstehen durch nichtlineare Elemente in einem Audiosystem. Auswirkungen auf den Klang von HiFi-Geräten: - Wärmerer Klang: Gradzahlige harmonische Verzerrungen können den Klang wärmer und voller erscheinen lassen, da sie zusätzliche harmonische Inhalte hinzufügen, die oft als angenehm empfunden werden. - Verfälschung des Originalsignals: Obwohl einige Verzerrungen als angenehm empfunden werden können, verfälschen sie dennoch das Originalsignal und können die Klangtreue beeinträchtigen. - Erhöhte Lautstärke: Diese Verzerrungen können auch zu einer scheinbaren Erhöhung der Lautstärke führen, da sie zusätzliche Frequenzen hinzufügen. Long story short: heutzutage ist es kein Problem Verstärker zu bauen, die im Bereich des Hörbaren für Menschen klanglich transparent sind. Bei Amir von audiosiencereview gibt es viele Messungen dazu. Aber wenn man das technisch machbare beim Verstärker umsetzt, dann unterscheiden sich die Geräte klanglich nicht mehr und es wird schwierig sein Gerät gegenüber einem anderen hervorzuheben. Ich spreche im Übrigen nur von End-Verstärkern bzw. Verstärkersektionen eines Gerätes. Sobald DSPs oder andere mManipulationsoptionen ins Spiel kommen, ist das Ergebnis beliebig. |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
10:30
![]() |
#196
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Nein, Das ist deine postfaktische Meinung. |
||||||||
Just_music
Stammgast |
10:36
![]() |
#197
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
erklär mal warum das nicht stimmt ![]() |
||||||||
Brunello09
Stammgast |
10:44
![]() |
#198
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Wenn man spitzfindig die Einflussgröße = 0, also kein Einfluss (alle ordentlich gebauten Verstärker) dazu nimmt, könnte die Aussage richtig sein. Gruß Klaus |
||||||||
Skaladesign
Inventar |
10:44
![]() |
#199
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Was willst du denn hören ? Es ist dir doch schon so oft erklärt worden ..... und was hat es gebracht. ? Nix ![]() [Beitrag von Skaladesign am 23. Aug 2024, 10:46 bearbeitet] |
||||||||
DerHilt
Inventar |
10:46
![]() |
#200
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
@jandus: Guter Witz. Die klingen auch alle anders, wenn sie auf den Boden fallen. ![]() Ich denke, das ist hier ein sprachliches Problem, denn der Klang kommt nicht aus dem Verstärker, sondern aus den Lausprechern. Der Verstärker dagegen verstärkt lediglich ein Signal, das eingspeist wird auf ein Level, dass damit ein Lautsprecher sinnvoll betrieben werden kann und die eigentliche Frage ist, kann ein Signal, das verstärkt wird und währenddessen durch verschiedene Bauteile geht, am Ende, abgesehen von seiner Stärke, indentisch sein mit dem, was reingeht. Kaum. Aber wie groß ist der Unterschied, und ist das hörbar? Ich halte also die Aussage, dass alle Verstärker gleich klingen schon deshalb für falsch, weil sie überhaupt nicht klingen. Ebenso für falsch halte ich die Annahme, dass während der Verstärkung eines Signal der Inhalt dieses Signals völlig unverädert bleibt, weil es durch verschiedene Bauteile geht, was immer eine Auswirkung hat. Bleibt die Frage übrig, wie viel wird ein Signal beeinflusst, wenn es durch eine Anzahl Bauteile geht. Echt, Null? Unwahrscheinlich. Ein wenig, oder sehr gering? Eher. Also. Verändern alle Verstärker das Signal gleich? Nein, außer sie sind absolut baugleich. Kommt deshalb notwendigerweise ein anderer Klang aus den Lautsprechern? Nein. Hilft das bei der ewigen Diskussion? Nö, natürlich nicht, weil es dabei ja ums Prinzip geht. ![]() [Beitrag von DerHilt am 23. Aug 2024, 10:56 bearbeitet] |
||||||||
ardina
Inventar |
11:07
![]() |
#201
erstellt: 23. Aug 2024, |||||||
Das wird wohl die Mehrheit der seriösen Ingenieure anders sehen. Nur die die davon profitieren, dass sich bestimmte Produkte besser verkaufen, lassen sich zu so Aussagen hinreißen. Natürlich nimmt jeder Verstärker Einfluss auf den Klang, wenn man anfängt an den Knöpfen und Reglern herumzustellen. Und dann kommt es auch zu unterschiedlichen Ergebnissen, weil die Regler und Knöpfe zwar meist gleich beschriftet sind, aber dann doch technisch anders veranlagt sind. Wie aber manche Menschen diese „Unterschiede“ wahrnehmen, schreiben Redakteure/innen gerne in Testberichten blumig auf. Hier mal ein Beispiel aus einem beliebigen Testbericht, habe die Produktnamen bewusst rausgenommen, um nicht noch zusätzliche Diskussionen anzuregen. Gleich als Erstes fällt mir der flinke, sehr tiefe Bass auf Der Bass bleibt jederzeit neutral, sauber, schnell und äußerst präzise Okay, mein XXX-Vollverstärker kommt noch ein Stückchen tiefer in den Basskeller, neigt aber auch ganz leicht zum Aufdicken Nicht so der YYY, der in Kombination mit den im Bass ebenfalls neutral aufspielenden Kompaktlautsprechern XYZ jede Kleinigkeit auf dem Servierteller präsentiert. Er findet genau die goldene Mitte aus Substanz, Tiefgang und Detailverliebtheit, die bassstarke Stücke zum Genuss macht. Diese vorbildliche Neutralität zieht sich durch das gesamte Klangbild: Stets habe ich den Eindruck, dass der YYY die Musik tonal so wiedergibt, wie sie aufgenommen wurde. Die Ansicht mancher HiFi-Tester, wonach der YYY auf der warmen Seite spielen soll, kann ich nicht bestätigen. Leicht warm und voluminös, so klingt mein XXX-Vollverstärker, aber nicht dieser Testkandidat. Auf der anderen Seite weist er auch keine Spur von Kühle oder Nüchternheit auf, die Class-D-Verstärkern schon mal nachgesagt wird. Im Vergleich mit dem All-in-One-Gerät ZZZ, das ich 2021 testen durfte, hinterlässt der YYY einen kräftigeren Klang mit mehr Fleisch auf den Rippen. Der ZZZ klingt schlanker und nicht ganz so hochauflösend, bietet dafür aber mehr Ausstattung, … Während CD-Zuspielung über den ABC-Player minimal schwungvoller als der Streamingweg wirkt, bleibt alles gleich, wenn Signale digital (koaxial) zugespielt werden, in diesem Fall vom DEF-Musikserver. Okay, über den XXX-Verstärker hat das Ganze eine Spur mehr Schmelz, aber die Transparenz und Auflösung des YYY beeindrucken. Und glauben Sie mir: Das Lautsprecher-Paar RST deckt Schwächen bei Stimmen und generell in den Mitten gnadenlos auf. Doch die klingen für mich mit dem YYY in allen Bereichen so, wie sie sein sollen. Das hätte ich in der 6.000-Euro-Klasse jetzt nicht unbedingt erwartet. Die Preisklasse der Verstärker die hier verglichen werden geht ja aus dem Text hervor. Da bietet das Gerät YYY einen sehr tiefen Bass, aber das Gerät XXX geht noch ein Stück tiefer. Man, Verstärker spielen nicht in verschiedenen Tonlagen, aber da wird eine Mitte aus Substanz, Tiefgang und Detailverliebtheit gefunden. Da bekommt der Tester/in den Eindruck, dass die Musik tonal so wiedergeben wird wie aufgenommen. Das dürfte die Kernkompetenz eines Verstärkers sein und die Tonalität bestimmt doch mehr der Lautsprecher. Wenn wir weiterlesen haben wir hier einen Verstärker der aufdickt, einen der neutral spielt, aber mit kräftigem Klang und mehr Fleisch, und einer ist schlanker und kann wohl nicht richtig auflösen. Das alles bei Geräten in der 6.000€ Klasse. Weiter geht es mit einer CD-Zuspielung die schwungvoller ist als Streaming. Dann muss man sich entscheiden ob man Schmalz, Transparenz oder Auflösung möchte. Das mit der Transparenz und Auflösung verstehe ich am wenigsten. Wären hier Schwächen, wären die auf zu hohen Klirr zurückzuführen, was messbar wäre, in der 6.000€ Klasse. Gut, theoretisch könnte ich mir vorstellen, dass in dieser Branche Leute unterwegs sind, die nicht wissen wie man einen Verstärker baut, aber das sehe ich hier erstmal nicht. Was müsste jetzt im Vergleich bei einem 500€ Verstärker rauskommen? Noch was bei dem man das abgespielt Stück erkennt, oder geht das dann schon in der Unzulänglichkeit des Verstärkers unter. Nicht nur das solche Beschreibungen Mist sind, der ganze Betrachtungsansatz ist Mist. ![]() |
||||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedProbe_Droid
- Gesamtzahl an Themen1.560.951
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.832