Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Lautstärkeunterschied bei Stromfiltern

+A -A
Autor
Beitrag
marah
Stammgast
#1 erstellt: 01. Jun 2025, 12:46
Ich habe mir 2 verschieden DIY Stromfilter (DC Blocker) gekauft, beim Vergleichen ist mir aufgefallen das einer den Amp lauter erscheinen lässt.

Was bedeutet das, ist die Dämpfung niedriger oder die Dynamik schlechter

Alles andere ist baugleich nur die Filterplatine ist anders. Besser als die 100€ Dinger sind sie auf jeden Fall.

Sonnigen Sonntag noch
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 01. Jun 2025, 13:04
Welche Stromfilter sind das?
Welcher Amp wurde für die Tests verwendet?
marah
Stammgast
#3 erstellt: 01. Jun 2025, 13:19
der laute

der Leise

getestet am Soulnote A2

Fantastisch sind sie beide aber die Unterschied in der Lautstärke bring einem zum grübeln
der_Lauscher
Inventar
#4 erstellt: 01. Jun 2025, 17:46
ich hoffe, du hast eine Elektrikerausbildung oder bist zumindest eine "unterwiesene Person" ? Außerdem darfst du diese Geräte ohne gültiges CE-Zeichen (und ich meine nicht das gerne verwendete Fakezeichen C hina- E xport ) in Deutschland/Europa nicht betreiben und hast somit keinen Schutz bei einem auftretenden Fehler
LEBENSGEFAHR !

Leiser sollte da nichts werden. Sicher, daß du alles richtig bestückt und verlötet hast. Es sieht so aus, als wäre ggf. ein Brückengleichrichter falsch rum eingebaut und daß am Ausgang deshalb nur 1 Sinushalbwelle der Netzspannung ankommt. Was sagt eine Spannungsmessung für einen Wert, Wechselspannung am Ausgang

Wenn es so eine große Auswirkung im Klang hat, deutet das darauf hin, daß das Netzteil des Soulnote relativ schlecht konstruiert ist Hast du ohne die DC-Filter Störungen, also Trafobrummen o.ä. ?


[Beitrag von der_Lauscher am 01. Jun 2025, 17:47 bearbeitet]
marah
Stammgast
#5 erstellt: 01. Jun 2025, 18:13

Wenn es so eine große Auswirkung im Klang hat, deutet das darauf hin, daß das Netzteil des Soulnote relativ schlecht konstruiert ist

dein ernst oder ist das ein Witz? schon mal einen Stromfilter probiert oder willst du hier Leute veralbern?

Hast du ohne die DC-Filter Störungen, also Trafobrummen o.ä. ?


es geht hier auch nicht um ein Brummen sondern um die unterschiedliche Lautstärke des Verstärkers je nach dem welcher Netzfilter genutzt wird, minimal aber hörbar.
Die Spannung ist bei beiden gleich, 230V und ich hoffe doch das nur der Gleichstrom gekillt wird und nicht auch der Wechselstrom.

Was bedeutet das, ist die Dämpfung niedriger oder die Dynamik schlechter
der_Lauscher
Inventar
#6 erstellt: 01. Jun 2025, 18:30

marah (Beitrag #5) schrieb:
schon mal einen Stromfilter probiert ?

sicher, selbst Entwickelte und auch aktuell von 3 verschiedenen Herstellern. Frage mal, was man damit für Unterschiede hören kann
Und dein DC-Filter ist nur ein relativ kleiner Teil eines eigentlichen "Netzfilters", der wie gesagt nur eingesetzt wird, falls durch Gleichspannungsanteile im Netz der Trafo in die Sättigung geht und das Brummen anfängt. Sonst kann der DC-Filter nichts

P.S. ich glaube trotzdem, daß da ein massiver Fehler bei einem Bausatz besteht Außerdem ist der von den Bauteilen her relativ unterdimensioniert für deinen 600 VA-Ringkerntrafo des Soulnote


[Beitrag von der_Lauscher am 01. Jun 2025, 18:35 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#7 erstellt: 01. Jun 2025, 18:50

marah (Beitrag #3) schrieb:
der laute

der Leise

getestet am Soulnote A2

Fantastisch sind sie beide aber die Unterschied in der Lautstärke bring einem zum grübeln


Was machen die denn fantastisches?
marah
Stammgast
#8 erstellt: 01. Jun 2025, 18:52
wenn du ausserhalb der EU wärst dürftest du so ein Teil ja mal testen, da hast du leider Pech gehabt
Die IfI oder Audiolab Dinger helfen schon, bei nem aktellen Accuphase war es deutlicher als beim A2.
Aber diese Platinen bringen auch alles andere auf Trab.
Der A2 nimmt 180W ohne musik und 180 mit, egal wie empfindlich die LS auch immer sein mögen

Klar hätte ich gerne nen Accuphase PS irgendwas, aber das kostet.


Frage mal, was man damit für Unterschiede hören kann


Womit genau höre ich die?
marah
Stammgast
#9 erstellt: 01. Jun 2025, 18:57

Was machen die denn fantastisches?


die Filtern den Gleichstromanteil und auch die NF Störungen raus, besser als zB ein SilentPower DC Blocker.
Dem geneigten Zuhörer fallen da evtl Unterschiede auf am Wiim Pro Plus Ultra leider nicht.
Zaianagl
Inventar
#10 erstellt: 01. Jun 2025, 19:10
Was für Unterschiede?
marah
Stammgast
#11 erstellt: 01. Jun 2025, 19:17

Was für Unterschiede?


Ich will hier nichts verkaufen.

Thema war der Lautstärkeunterschied und ob das was gutes oder schlechtes ist, gerne erfahre ich deine Meinung dazu.
Zaianagl
Inventar
#12 erstellt: 01. Jun 2025, 19:31
Meine Meinung?

Wenns ne 20 Euro Bastellösung braucht damit ein 4000 Euro Amp anständig funzt, dann ist da doch ganz schön was daneben gegangen.

Deswegen würde ich gern wissen was die Filter fantastisches leisten, was die Elektronik des Amps jetz nicht schafft...
marah
Stammgast
#13 erstellt: 01. Jun 2025, 19:40

Wenns ne 20 Euro Bastellösung braucht damit ein 4000 Euro Amp anständig funzt, dann ist da doch ganz schön was daneben gegangen.


Du musst nichts kaufen, du musst nichts hören, niemand wird zu irgendetwas gezwungen, erlaubt ist nur was beiden Spass macht.

Deine Meinung zu den Lautstärkeunterschieden ist wohl verloren gegangen oder du willst hier nur stänkern und auf solche Forenteilnehmer hab ich heute keine Lust. Ich wünsche dir weiter einen fröhlichen Abend.
Zaianagl
Inventar
#14 erstellt: 01. Jun 2025, 19:50
macjigger
Stammgast
#15 erstellt: 01. Jun 2025, 19:56
peinlich, Zaianagl.
ostfried
Inventar
#16 erstellt: 01. Jun 2025, 19:59

Zaianagl (Beitrag #10) schrieb:
Was für Unterschiede?


Der Blaue klingt kühler und beim Schwarzen ist die Bühne dunkler, was sonst.

Al1969
Inventar
#17 erstellt: 01. Jun 2025, 20:10
...und die Frau stürzt, beinahe über die eigene Kücheschürze stolpernd, schnappatmend aus der Küche ins Wohnzimmer: "Wer hat hier die Vorhänge von den Lautsprechern weggezogen?!"

Nein, nein, ich denke wenn die Entwickler von Soulnote ein Netzfilter für sinnvoll erachtet hätten, dann wäre selbiges implementiert.

Und an den TE: Das Gehör unterliegt der Psychoakustik. Ein Messgerät nicht.
Zaianagl
Inventar
#18 erstellt: 01. Jun 2025, 20:13
Ob er wohl bei den Kondensatoren auch übers Ohr (sic!) gehauen wurde?
marah
Stammgast
#19 erstellt: 01. Jun 2025, 20:20

Al1969 (Beitrag #17) schrieb:


Nein, nein, ich denke wenn die Entwickler von Soulnote ein Netzfilter für sinnvoll erachtet hätten, dann wäre selbiges implementiert.
.

Das war nicht die Frage aber ich freue mich über jeden Kommentar egal wie sinnlos er auch immer sein mag, hast du auch noch dumme Ratschläge zu anderen Themen?
Mir ist völlig egal was du denkst aber schön das wir drüber gesprochen haben.

Geh einfach ich mag dich nicht und belästige mich bitte nicht weiter.
Zaianagl
Inventar
#20 erstellt: 01. Jun 2025, 20:22
Du widersprichst dir:


marah (Beitrag #19) schrieb:

Das war nicht die Frage aber ich freue mich über jeden Kommentar egal wie sinnlos er auch immer sein mag, hast du auch noch dumme Ratschläge zu anderen Themen?
Mir ist völlig egal was du denkst aber schön das wir drüber gesprochen haben.

Geh einfach ich mag dich nicht und belästige mich bitte nicht weiter.
marah
Stammgast
#21 erstellt: 01. Jun 2025, 20:22

Zaianagl (Beitrag #18) schrieb:
Ob er wohl bei den Kondensatoren auch übers Ohr (sic!) gehauen wurde?

Was stimmt denn mit dir nicht?
Geh bitte einfach weg und belästige mich nicht weiter
marah
Stammgast
#22 erstellt: 01. Jun 2025, 20:23

Zaianagl (Beitrag #20) schrieb:
Du widersprichst dir:


Ich habe dir mehrfach höflich geschrieben das ich keine Lust auf dein gelalle habe.
Geh bitte einfach ohne Scene.


[Beitrag von marah am 01. Jun 2025, 20:25 bearbeitet]
der_Lauscher
Inventar
#23 erstellt: 01. Jun 2025, 20:27

marah (Beitrag #9) schrieb:
die Filtern den Gleichstromanteil raus

ja

marah (Beitrag #9) schrieb:
die Filtern auch die NF Störungen raus

nein, von der Schaltung her und den Bauteilen selbst technisch NICHT mal möglich.

Und beim "Leisen" ist der max. Ausgangsstrom von 20A in der Beschreibung falsch angegeben, es sind nur 2 A. Somit kann der ca. max. 400 W übertragen, was deinem Soulnote zu wenig sein dürfte und der deshalb leiser wirkt. Außerdem belastest du den Filter beim Einschalten z.T. extrem, daß er sogar einen Schaden nehmen könnte. der "China-Mann" muß deswegen ja keine Verantwortung übernehmen.
Kann dir nur dringend empfehlen, den hier nicht zu verwenden
Zaianagl
Inventar
#24 erstellt: 01. Jun 2025, 20:27

marah (Beitrag #21) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #18) schrieb:
Ob er wohl bei den Kondensatoren auch übers Ohr (sic!) gehauen wurde?

Was stimmt denn mit dir nicht?
Geh bitte einfach weg und belästige mich nicht weiter



Das ist jetz schon das zweite mal dass du einen Beitrag persönlich nimmst der gar nicht an dich adressiert war.


[Beitrag von Zaianagl am 01. Jun 2025, 20:27 bearbeitet]
marah
Stammgast
#25 erstellt: 01. Jun 2025, 20:31

Zaianagl (Beitrag #24) schrieb:

Das ist jetz schon das zweite mal dass du einen Beitrag persönlich nimmst der gar nicht an dich adressiert war.


Ich habe mal die Moderation angefragt ob sie es unterbinden könnten das du mich belästigst. Freiwillig hörst du mit dem Nachstellen ja nicht auf.
Zaianagl
Inventar
#26 erstellt: 01. Jun 2025, 20:33
Ja, gib mir dann Bescheid.
marah
Stammgast
#27 erstellt: 01. Jun 2025, 20:41

der_Lauscher (Beitrag #23) schrieb:
nein, von der Schaltung her und den Bauteilen selbst technisch NICHT mal möglich.

das war nur für den Störenfried

Und beim "Leisen" ist der max. Ausgangsstrom von 20A in der Beschreibung falsch angegeben, es sind nur 2 A. Somit kann der ca. max. 400 W übertragen, was deinem Soulnote zu wenig sein dürfte und der deshalb leiser wirkt.

er wirkt ja auch ganz leise leiser

Außerdem belastest du den Filter beim Einschalten z.T. extrem, daß er sogar einen Schaden nehmen könnte. der "China-Mann" muß deswegen ja keine Verantwortung übernehmen.
Kann dir nur dringend empfehlen, den hier nicht zu verwenden :(


Am Dac und Hub tut er auch was er auch immer tut. ich denke der lautere tuts auch besser am Amp.

Du erwähntest etwas von Stromfiltern.
Frage mal, was man damit für Unterschiede hören kann

Ist das was preislich interessanteres als die Accuphase?
der_Lauscher
Inventar
#28 erstellt: 01. Jun 2025, 21:02

marah (Beitrag #27) schrieb:
Am Dac und Hub tut er auch was er auch immer tut.

an diesen beiden Geräten ist ein DC-Filter absolut sinnlos, da die wegen ihrer meist Schaltnetzteilen oder winzigen Traföchen nie in die Sättigung wegen Gleichstromanteilen fahren


marah (Beitrag #27) schrieb:
Du erwähntest etwas von Stromfiltern.
Frage mal, was man damit für Unterschiede hören kann
Ist das was preislich interessanteres als die Accuphase?

ich wollte mit meinem Ausspruch nur andeuten, daß ich bis jetzt bei KEINEM Netzfilter (also nicht nur DC-Filter) bisher einen Unterschied hören konnte. Da waren auch so Teile wie ein Burmester 948 Power-Conditioner oder sogar Stromtank S5000 dabei
Das Geld würde ich da lieber in etwas Anderes investieren, andere Lautsprecher, Raumakustik usw., das bringt mehr Unterschiede.
DB
Inventar
#29 erstellt: 01. Jun 2025, 21:09
Bei einem Verstärker mit Allstromnetzteil bräuchte man kein DC-Filter vorschalten. Da wird der Gleichanteil mit verarbeitet.
marah
Stammgast
#30 erstellt: 01. Jun 2025, 21:44

DB (Beitrag #29) schrieb:
Bei einem Verstärker mit Allstromnetzteil bräuchte man kein DC-Filter vorschalten. Da wird der Gleichanteil mit verarbeitet.

findest du das nicht etwas peinlich zu denken das dich jemand fragen müsste wenn er etwas kauft?
Mich zum Beispiel interessiert es herzlich wenig.

Aber vielen Dank das du hier mal kurz reingekotzt hast.
der_Lauscher
Inventar
#31 erstellt: 01. Jun 2025, 21:54
@marah
da bist schon du peinlich und zeigst damit, daß du ein echter "Elektrotechnik-Spezialist" bist

Und traurig, wenn du einem "Fehlinvest" von ganzen 9 € nachtrauerst, weil du so sehr dran hängst

Ich bin dann jetzt auch raus, deinen Ton brauche ich nicht Bedaure bereits, dir bereits Info gegeben und geholfen zu haben
DB
Inventar
#32 erstellt: 01. Jun 2025, 22:03
Typischer Sonntagnachmittagsschlechtwetterthread.
Denon_1957
Inventar
#33 erstellt: 01. Jun 2025, 22:03

marah (Beitrag #30) schrieb:


Aber vielen Dank das du hier mal kurz reingekotzt hast.

Du kritisierst Zaianag! du kritisierst DB
Jeder kann hier seine Meinung zu dem Thema kundtun und da muß man nicht ausfällig werden.
Also überdenke mal deinen Ton hier.
DB
Inventar
#34 erstellt: 01. Jun 2025, 22:07
Wenn es mit einem Netzfilter lauter und mit dem anderen leiser ist, müßte sich ja mit den beiden Filtern zusammengeschaltet genau der richtige Pegel mit ungeahnter Tiefenstaffelung und höchstem Detailreichtum ergeben.
Zaianagl
Inventar
#35 erstellt: 01. Jun 2025, 23:52
Das dachte ich auch schon, aber ich darf ja nix mehr sagen.
y0r
Inventar
#36 erstellt: 02. Jun 2025, 03:15
Als ob sich jemand einen Chinakracher vor die teure Hardware und einen Defekt dieser riskieren würde. Leute gibts…
marah
Stammgast
#37 erstellt: 02. Jun 2025, 06:05

der_Lauscher (Beitrag #31) schrieb:
Ich bin dann jetzt auch raus
dabei warst du der einzige der hier was beizutragen hatte nund schade das du auf meine frage nicht geantwortet hast.

Denon_1957 (Beitrag #33) schrieb:
Jeder kann hier seine Meinung zu dem Thema kundtun und da muß man nicht ausfällig werden.
Meine Meinung ist das ich auf unnütze Kommentare gerne verzichte und wenn du das als unhöflich empfindest dann ist das halt so.

Zaianagl (Beitrag #35) schrieb:
aber ich darf ja nix mehr sagen. :L
ja wir sind uns mal einig


Ich freu mich ja schon wenn wir uns über die Veränderungen des Klangs durch Stromkabel austauschen
ostfried
Inventar
#38 erstellt: 02. Jun 2025, 06:35
Die in der Wand oder die außerhalb? Die außen klingen irgendwie freier.

Und vergiss ja nicht auch den Steckdosentausch. Weißt ja - beste Kette, schwächstes Glied und so weiter.

Und was ist mit Ökostrom? Natürlicherer Klang, schmutzigerer oder Voodoo? Müsste man da gemäß dem Kettenkonzept nicht schon anfangen?

Die Transparenz einer sauberen Solaranlage oder die Luftigkeit eines Windkraftwerkes muss jedenfalls erstmal erreicht werden. Ob da Kabeltausch und Filter allein reichen? Und dann auch nur die Kabel außerhalb, hmmm. Da ist noch Luft nach oben. Auch son genereller Vorteil einer Freiluftstromerzeugung.


[Beitrag von ostfried am 02. Jun 2025, 06:48 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#39 erstellt: 02. Jun 2025, 07:20
Hallo

Tja, was man an einen "DC-Blocker" falsch machen kann.. Vergleich Schaltplan mit Ausführung

Letztlich: Tinnef bleibt Tinnef. Wer glaubt so einen Schwachfug?


Peter
DB
Inventar
#40 erstellt: 02. Jun 2025, 07:23

marah (Beitrag #37) schrieb:

der_Lauscher (Beitrag #31) schrieb:
Ich bin dann jetzt auch raus
dabei warst du der einzige der hier was beizutragen hatte

Das ist nicht ganz richtig. Ich hatte Dir auch fachlich korrekt geantwortet. Du warst lediglich nicht in der Lage, den Gehalt meiner Aussage zu erfassen.


marah (Beitrag #37) schrieb:
Meine Meinung ist das ich auf unnütze Kommentare gerne verzichte und wenn du das als unhöflich empfindest dann ist das halt so.

Das hier ist ein Forum. Da wirst Du auch mit Meinungen, die Deiner nicht entsprechen, leben müssen. Wenn Du das nicht möchtest, gehst Du auf Profil / Profil bearbeiten und dann ganz rechts unten auf den Button "Account löschen" klicken. Dann bist Du die widerborstigen Hifi-Forumianer los.


marah (Beitrag #37) schrieb:
Ich freu mich ja schon wenn wir uns über die Veränderungen des Klangs durch Stromkabel austauschen

Darüber wird sich hier Jeder freuen, glaub's mir.
Wohlan.
Bevor Du an den Kabeln herummehrst, hast Du den wirklichen Flaschenhals schon beseitigt, die klangschädlichen Leitungsschutzschalter? Sollte man durch induktionsarme Typen oder Schmelzsicherungen ersetzen lassen.
Dem Highender wird's ja schwer gemacht, weil heutzutage zusätzlich ein FI für den Steckdosenkreis vorgeschrieben ist, in dem ein Summenstromwandler sitzt.
Ansonsten, wenn Du Störungen weghaben willst, wird es schwer, weil in der weitverbreiteten Netzform TN-C-S der PE vom Energieversorgungsunternehmen (EVU) angeliefert wird. Da die Netzfilter sämtliche Störungen zum PE ableiten, liefert der auch gratis Störungen an. Hier ist es zweckmäßig, eine Änderung der Netzform in TT beim EVU zu beantragen. Dann hat man seinen eigenen PE, der von Störungen unbelastet ist.
Oder man wählt Netzform IT, mit vorgeschaltetem Sinuswechselrichter, z.B. einer alten größeren Online-USV. Dann bekommt man ordentliche sinusförmige Wechselspannung mit einem geringeren Verzerrungsgrad als die Wechselspannung des EVU. Transienten auf dem Netz spielen auch keine Rolle mehr. Das ist das Optimum, wird Dich aber finanziell etwas strapazieren.


[Beitrag von DB am 02. Jun 2025, 10:00 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#41 erstellt: 02. Jun 2025, 09:24
Bitte bleibt sachlich und unterlasst die gegenseitigen persönlichen Angriffe!


Und nebenbei:

der_Lauscher (Beitrag #4) schrieb:
Außerdem darfst du diese Geräte ohne gültiges CE-Zeichen (und ich meine nicht das gerne verwendete Fakezeichen C hina- E xport ) in Deutschland/Europa nicht betreiben

Es gibt kein "Fakezeichen China Export". Das ist und bleibt eine Urban Legend.
flexiJazzfan
Inventar
#42 erstellt: 02. Jun 2025, 10:19
Der Themenersteller hat zwei Geräte, die in der EU nicht vertrieben/verwendet werden dürfen und die er als Nichtfachmann auch nicht in die Stromversorgung einbauen dürfte. Eines der Geräte ist zudem offenbar unterdimensioniert und widersprüchlich beschriftet.

Das dürfte eigentlich reichen, um sich für die Hinweise zu bedanken und den Kram in den Elektronikschrott zu werfen.

Warum sollen die Forumsmitglieder sich weiter mit Begründungen für wahrgenommene Lautstärkeunterschiede beschäftigen, wenn es sich offenbar um gefährlichen Unsinn handelt?

Gruß
Rainer
DB
Inventar
#43 erstellt: 02. Jun 2025, 10:37
Das ist doch alles kalter Kaffee und war schon mit dem Eingangsbeitrag klar. Da bastelt ein Laie an Netzspannung. Besser wäre es, den Thread zu löschen, um keine Nachahmung zu befördern.

MfG
DB
Speed_King
Stammgast
#44 erstellt: 02. Jun 2025, 10:39
Sehe ich auch so.

Für Anwender bzw. Laien geht so etwas wenn überhaupt nur steckerfertig und nicht als Teil eines Bausatzes.

Qualität, Tauglichkeit und CE können daher hinten anstehen. Es würde nichts ändern.
Just_music
Stammgast
#45 erstellt: 02. Jun 2025, 11:04

marah (Beitrag #22) schrieb:

Zaianagl (Beitrag #20) schrieb:
Du widersprichst dir:


Ich habe dir mehrfach höflich geschrieben das ich keine Lust auf dein gelalle habe.
Geh bitte einfach ohne Scene.



+1
8erberg
Inventar
#46 erstellt: 02. Jun 2025, 11:04
Hallo,

der TE wurde vor dem Einsatz dieser äusserst bedenklichen (und für den gewünschten Einsatzzweck völlig untauglichen) Produkte gewarnt- wenn er es doch "besser weiß" ist es seine Entscheidung..

Die Gefahr für Haus und Leben akzeptiert er anscheinend. Oke....

Lassen wir es einfach dabei. Ich bin froh das der Zeitgenosse nicht in meiner Nachbarschaft wohnt.

Eine Unfallversicherung würde im Schadensfall wie wohl auch eine Hausratversicherung nicht aufkommen.

Peter
Zaianagl
Inventar
#47 erstellt: 02. Jun 2025, 14:29
Nun werden wir wohl nie erfahren was die Dinger fantastisches leisten... naja, außer nen Amp ausbremsen.
Am DAC tut er ja immerhin "was er tut".
Natürlich nicht nachvollziehbar an einem klanglich minderwertigen Produkt der Klasse WiiM Ultra, das ist wichtig!
Just_music
Stammgast
#48 erstellt: 02. Jun 2025, 14:32
anstrengend
ostfried
Inventar
#49 erstellt: 02. Jun 2025, 14:47
Wortkarg.
Zaianagl
Inventar
#50 erstellt: 02. Jun 2025, 14:52
Zum Glück.
8erberg
Inventar
#51 erstellt: 02. Jun 2025, 17:01
Allerdings

Peter
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.760 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitgliedgrenzdezibel
  • Gesamtzahl an Themen1.561.149
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.768.513

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen