HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig XM 1500 | |
|
Grundig XM 1500+A -A |
||||
Autor |
| |||
Muskote63
Neuling |
18:52
![]() |
#1
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Hallo alle zusammen. Ich schreibe hier zum ersten Mal. Mein Problem: Ich habe 2 Aktiv Boxen von Grundig (XM 1500). Die haben hinten noch 2 Din Buchsen und zwar sind die bezeichnet mit R u. L. Jetzt habe ich aber schon daheim eine Surroundanlage, die ganz gut ist, darum möchte ich mir nicht extra einen Vorverstärker für die Grundigboxen kaufen. Ich möchte stattdessen die Aktiv Boxen direkt am PC anschließen. Welche Adapter oder Kabel brauche ich da? |
||||
hf500
Moderator |
20:17
![]() |
#2
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Moin, Du kannst Loeten? Dann besorge Dir ein Kabel 3,5mm Stereoklinke auf 2x RCA (vulgo Cinch), schneide die RCA-Stecker ab und loete einen 5-poligen DIN-Stecker an. Ich habe neulich gesehen, dass man so ein Kabel mit 5m Laenge bekommen kann. Die Steckerbelegung findest Du im Netz. Ohne Loetkenntnisse muss man das Kabel mit Adaptern zusammenbauen. Fuer die Verbindung zwischen den Boxen braucht man ein Stereo-Ueberspielkabel mit DIN-Steckern. Der Steuerverstaerker kommt in den Anschluss L oder R, je nachdem, ob es die linke oder rechte Box ist. Von da aus geht es zur zweiten Box weiter. Mit dem Balancesteller des Steuerverstaerkers kann man feststellen, ob man die zweite Box richtig angeschlossen hat. Zu den Boxen selbst, ich habe hier im Forum schon mehrfach darauf hingewiesen, dass dringend die Lautsprecher abgesichert werden sollten. Bei Verstaerkerdefekten sind besonders die Mittel- und Hochtoener in Gefahr, ich habe schon welche mit einer ringfoermigen Rauchwolke abbrennen sehen :-/ Am schnellsten geht es mit bedrahteten Sicherungen vom Typ Picofuse (Flink) die man direkt an den Lautsprecherchassis anloetet. Fuer den Tiefton 3A, Mittelton 1A und Hochton 0,5A. Passt bei meinen XM600 prima und hat bei einem Netzteildefekt schon Lautsprecher gerettet. Denn die sind unersetzbar und besser wegen etwas knapp bemessenen Sicherungen eine Sicherung zerschiessen, als Lautsprecher betrauern zu muessen. (besonders die HT-Sicherung ist nicht nach Verstaerkerleistung (20W), sondern der tatsaechlichen thermischen Belastbarkeit der HT-Kalotte bemessen, die zwischen 5 und 10W liegt) 73 Peter |
||||
|
||||
Gelscht
Gelöscht |
20:24
![]() |
#3
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Ich würde die Adapter-Lösung bevorzugen. Einen DIN-Stecker zu löten ist nur was für Geduldige mit einer ruhigen Hand. Bei mir ist immer wieder eine Lötfahne gebrochen. Allerdings musste ich alle fünf Anschlüsse belegen. Bei dir wären es nur zwei (plus Masse). Ich würde es mir überlegen, nicht doch einen Vorverstärker zwischenzuschalten, über den du die Lautstärke schnell und komfortabel einstellen kannst. Auf Dauer wird das Schieben des Lautstärkereglers mit der Maus nur nervig. Gruß Matthias |
||||
Muskote63
Neuling |
20:59
![]() |
#4
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Erstmal danke für die schnelle Antwort. Mein früherer Kumpel hat mir schon mal Kabel gelötet. Leider sind die Kabel beim Umzug verloren gegangen. Jedenfalls funktionierte es ohne Vorverstärker am PC. Da ich vom Löten von Kabeln keine Ahnung habe, sprich, ich bin ein vollkommener Laie, würde ich lieber die Adapterlösung bevorzugen. Was brauch ich denn jetzt genau? Etwa ein 5 Pol Stecker/cinch Buchse Adapter auf einer Buchse oder auf allen 2 Din Buchsen der Boxen? Oder brauch ich ganz was anderes? |
||||
Gelscht
Gelöscht |
21:20
![]() |
#5
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Muskote63
Neuling |
21:37
![]() |
#6
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Danke, aber Fragen hätte ich noch. Ein Adapter muß doch auf L der einen Box und R auf der anderen Box oder ist es egal? Die DIN Stecker müssen dann mit R bei der einen Box und L bei der anderen Box verbunden werden oder muß ich da auch was beachten? |
||||
audiophilanthrop
Inventar |
21:42
![]() |
#7
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Mach es am besten so, wie Peter geschrieben hat, der kennt sich mit dem Grundig-Zeug aus.
|
||||
Muskote63
Neuling |
22:46
![]() |
#8
erstellt: 06. Nov 2007, |||
Ich danke euch allen. Ich werde es gleich ausprobieren. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Aktiv XM 1500 andy1966 am 03.02.2009 – Letzte Antwort am 04.02.2009 – 8 Beiträge |
Grundig Aktivboxen XM 600 wegavision am 02.11.2005 – Letzte Antwort am 03.11.2005 – 8 Beiträge |
Grundig Super Hifi Aktiv 30 DIN Kabel? drmz am 22.11.2008 – Letzte Antwort am 22.11.2008 – 5 Beiträge |
Grundig Aktiv Boxen 30 levin03 am 18.04.2004 – Letzte Antwort am 19.04.2004 – 5 Beiträge |
Grundig Professional 50 aktiv donfuego am 14.01.2010 – Letzte Antwort am 14.01.2010 – 2 Beiträge |
Grundig Aktiv Box 40 hobby58 am 01.09.2013 – Letzte Antwort am 06.09.2013 – 7 Beiträge |
Grundig M-1500 - Passende DIN-Buchse? Alex-Hawk am 06.05.2009 – Letzte Antwort am 07.05.2009 – 8 Beiträge |
Grundig aktiv 50 donfuego am 02.02.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 2 Beiträge |
GRUNDIG Aktiv Box wiederbeleben? PurplePony am 03.12.2006 – Letzte Antwort am 03.12.2006 – 2 Beiträge |
Grundig Aktiv Box 20 Pro. Steckerbelegung? jackspost am 26.08.2010 – Letzte Antwort am 27.08.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Teufel Motiv Go im Test: Großer Sound im Business-Look
JBL Flip 5 im Test ? Was kann das beliebte Leichtgewicht?
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Die neuen Sony Fernseher 2021 ? alles, was du wissen musst
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Wie gut sind die "alten" Verstärker?
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.248 ( Heute: 80 )
- Neuestes MitgliedQuerulantin
- Gesamtzahl an Themen1.492.315
- Gesamtzahl an Beiträgen20.371.834