HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Nakamichi Re-3 | |
|
Nakamichi Re-3+A -A |
||
Autor |
| |
PhilippR
Neuling |
17:01
![]() |
#1
erstellt: 10. Jan 2005, |
Hi , habe schon länger ein Nakamichi Re-3 und bin immernoch ziemlich begeistert ... Intressant fänd ich aber mal die genauen techn. Daten davon zu erfahren . hat die vieleicht jemand zur hand ? mfg Philipp |
||
PhilippR
Neuling |
16:10
![]() |
#2
erstellt: 11. Jan 2005, |
keiner ne Idee ? |
||
crawford
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:32
![]() |
#3
erstellt: 11. Jan 2005, |
Hallo, das einzigste was zu erfahren war ist RE-3 AM/FM Receiver 2 x 70 Watt an 4 Ohm. ![]() |
||
Michael-Otto
Stammgast |
09:12
![]() |
#4
erstellt: 12. Jan 2005, |
Hallo Philipp, hier ein paar Infos aus meinem Archiv. Quelle: Nakamichi Prospekt von 1994 RE-3 Receiver: 2 x 37 Watt an 8 Ohm • Verstärkerschaltung mit niederohmiger Hochstrom-Endstufe • Mehrfach geregelte Netzteile • Massepotentialfreie Schaltungstopologie • Zuschaltbare gehörrichtige Lautstärkeregler • Phasenstarrer PLL-Frequenz Synthesizer-Tuner • Multiplexstufe mit Keramikschwingkreis • 10 UKW/MW-Festsenderspeicher • Vorverstärker-Ausgangsbuchse • Fernsteuerbare Lautsprecherumschaltung • Lautsprecheranschluß über massive Klemmen • Infrarot-System-Fernbedienung Receiver/Tuner RE-3 Verstärker-Endstufe Nennleistung (beide Kanäle angest., an 8 Ohm, 20-20.000 Hz) 2 x 37 W Leistungsbandbreite 5-40.000 Hz Signal-Rauschabstand(IHF-A-202bew.) Bei Nennleistung über 98 dB bei l W Ausgangsleistung über 83 dB Kopfhörer-Ausgang ja Vorverstärker Eingangsempfindlichkeit und-impedanz Phono MM 2,5 mV/47 kOhm CD/Tape/Video 150 mV/20 kOhm Max. zulässiger Phono-Eingangspegel (b.1 kHz) 150mV Klirrfaktor (b.1 kHz, zwischen Phono und RecOut, l V Ausgangspegel) Phono MM <0,010 % Signal-Rauschabstand (IH F-A-202, zwischen Phono und Speaker Out) Phono MM >78dB UKW-Empfangsteil Nutzbare Eingangsempfindlichkeit(IHF)Mono 12 dBf/2,2 µV dito bei 50 dB Signal-Rauschabstand Mono 15,7 dBf/3,3 µV Stereo 38,5 dBf/46,1 µV Klirrfaktor(b.1 kHz) Mono <0,15% Stereo <0,20% Gleichwellenselektion 2,0 dB Trennschärfe (±400kHz) 55 dB Nebenwellenunterdrückung > 80 dB MW-Empfangsteil Empfindlichkeit 53 dBµ/m Signal-Rauschabstand (bei 90 dBµ/m) >52dB Leistungsaufnahme max.220 W Abmessungen (B x H x T in mm) 430x100x275 Gewicht ca. 6 kg Gruß Michael-Otto |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nakamichi CR 3 E Jason_King am 03.02.2012 – Letzte Antwort am 07.02.2012 – 3 Beiträge |
Nakamichi Fan nakahei am 25.10.2008 – Letzte Antwort am 27.10.2008 – 5 Beiträge |
Technische Daten Nakamichi Amplifier 2 MarcelS am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2020 – 5 Beiträge |
Nakamichi Jens330 am 20.05.2010 – Letzte Antwort am 21.05.2010 – 5 Beiträge |
Nakamichi Dragon Abmessungen DerSchatten2 am 21.05.2017 – Letzte Antwort am 21.05.2017 – 2 Beiträge |
Nakamichi Dragon eschmalz77 am 23.06.2009 – Letzte Antwort am 18.12.2009 – 12 Beiträge |
Nakamichi Cassette-Deck 1 Jason_King am 16.07.2011 – Letzte Antwort am 28.07.2011 – 36 Beiträge |
Nakamichi 530 Receiver valvox am 10.03.2011 – Letzte Antwort am 11.03.2011 – 3 Beiträge |
Nakamichi MB-4S tobitobsen am 17.03.2006 – Letzte Antwort am 23.12.2009 – 5 Beiträge |
Nakamichi CDP2E highfreek am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 04.08.2012 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
JBL bringt Charge 5 ? Was kann der Nachfolger der Charge 4?
JBL Tour One & Tour Pro+ ? Die Kopfhörer der neuen Business-Serie von JBL
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.339 ( Heute: 68 )
- Neuestes Mitgliedtimeout-HiFi
- Gesamtzahl an Themen1.492.433
- Gesamtzahl an Beiträgen20.374.027