HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Harman Kardon HK 990VXI | |
|
Harman Kardon HK 990VXI+A -A |
||
Autor |
| |
Feuerhahn
Ist häufiger hier |
21:23
![]() |
#1
erstellt: 20. Dez 2017, |
Moin, ich bin vor einiger Zeit zu oben genanntem Receiver gekommen. Er klingt soweit ganz gut, recht warm und angenehm. Damit kann man lange hören, ohne dass es anstrengend wird. Die Kontakte machen ein bisschen Ärger, aber wenn man die in Ruhe lässt, läuft er solide. Meine Frage: Sollte ich den Receiver überholen lassen oder ihn so lassen, wie er ist, solange er nicht mehr Ärger macht? Lohnt sich die Revision eurer Meinung nach? Der HK ist derzeit nur zweite Wahl nach dem Yamaha AX 450, aber ich baue ab und zu mal um ![]() |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#2
erstellt: 21. Dez 2017, |
Ja, ich habe den HK 880 VXI. |
||
Apalone
Inventar |
07:55
![]() |
#3
erstellt: 22. Dez 2017, |
Was bedeutet denn "Lohnt sich die Revision eurer Meinung nach?" ?? Wenn die Geräte vermehrt rumzicken (Kratzen Poties, Klacken v Eingangswahlschaltern, ggf. Relaisprobleme usw. usf.) gehen sie in die "Revision", d.h. es wird wieder eine einwandfreie Funktion hergestellt. Wenn sie denn schon mal "unter dem Messer" liegen, werden ggf. auch Kondensatoren getauscht. Teilweise auch prophylaktisch! Wenn ein Gerät 40 Jahre alt ist, und nunmal gerade zur Überarbeitung ansteht, dann lasse ich das halt machen. Hier noch zu überlegen, "ach vielleicht halten sie ja doch noch" ist mMn unökonomisch. Das läuft unter der Prämisse "Wiederherstellen v dauerhafter Betriebssicherheit", nicht unter klanglichen Aspekten. |
||
Passat
Moderator |
10:58
![]() |
#4
erstellt: 22. Dez 2017, |
Die Revision lohnt schon. Der hk990VXi war damals das größte Receivermodell von HK und hatte eine UVP von afaik um die 2000,- DM. Der Yamaha AX-450 hatte eine UVP von 500,- DM. Grüße Roman |
||
Feuerhahn
Ist häufiger hier |
21:33
![]() |
#5
erstellt: 09. Jan 2018, |
Da er ja soweit funktioniert, stellte sich mir die frage, ob ich ihn einfach so nutzen sollte, ohne ihn zu revidieren. Aber das wurde ja beantwortet. Ob der Neupreis das 4fache des Yamaha war, ist dabei nicht das Argument. Das liefern nur die Ohren. Und da klingen die beiden schon recht unterschiedlich. Der HK hat einen schönen warmen Klang, dem man stundenlang entspannt lauschen kann. Der Yamaha geht da meiner Meinung nach "klarer" an die Sache und auch irgendwie dynamischer. Somit dürfen derzeit auch beide bleiben. Danke für eure Antworten |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman Kardon HK 6800 axel001 am 11.07.2006 – Letzte Antwort am 11.07.2006 – 7 Beiträge |
HARMAN / KARDON hk-330i doigge am 15.04.2009 – Letzte Antwort am 16.04.2009 – 2 Beiträge |
Harman-Kardon HK 880Vxi kinodehemm am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 24.07.2009 – 5 Beiträge |
Harman / Kardon HK 6500 Northernlight9769 am 12.08.2014 – Letzte Antwort am 15.08.2014 – 19 Beiträge |
Harman Kardon HK-503 jigeasy am 15.07.2015 – Letzte Antwort am 07.08.2015 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon HK 450 Receiver mandre am 10.01.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2006 – 2 Beiträge |
Harman Kardon Receiver HK-330i rapoxy am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 23.05.2006 – 3 Beiträge |
Harman Kardon hk 395 i bummelero am 27.01.2011 – Letzte Antwort am 28.01.2011 – 3 Beiträge |
Balance Regler Harman/kardon HK 3400 Berliner2006 am 24.02.2006 – Letzte Antwort am 25.02.2006 – 3 Beiträge |
Erfahrungen mit Harman/Kardon HK 6500 666company am 22.04.2008 – Letzte Antwort am 25.04.2008 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Geräte der 80er Jahre
- Empfehlung für Vintage-Verstärker mit guter Phono-Sektion erbeten
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Welche FineArts geräte sind höherwertig
- Der Rosita und Audion Thread
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Was ist das beste Tape Deck das es gibt?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
- Die ATL-Geschichte
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- DENON CD-Player - Klassiker Übersicht
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Sonofer SF-5
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder897.919 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedAverydal
- Gesamtzahl an Themen1.496.407
- Gesamtzahl an Beiträgen20.450.219