HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig Fine Arts : Amp A-903 | |
|
Grundig Fine Arts : Amp A-903+A -A |
||
Autor |
| |
PIWI
Inventar |
13:58
![]() |
#1
erstellt: 16. Jul 2004, |
Hallo Leute ! Habe noch eine vollfunktionsfähige Fine Arts als Zweit-Anlage am laufen. Amp A-903 Player CD-9000 Tuner T-903 Doppeldeck CCT-903 Aus nostalgischen Gründen möchte ich die Anlage weiterhin betreiben. Zumal mich das Design nachwievor fasziniert. Nun mein Problem : Wenn ich am Amp die Lautstärkeregelung betätige, kommt ein Kratzen aus einem LS. Verschwindet danach allerdings zum Glück wieder. --> Habt Ihr einen Tip, ob man da selbst was machen könnte ? (Bevor ich den Amp wahrscheinlich zur Reparatur gebe.) --> Eventuell eine, Idee was überhaupt defekt sein könnte ? --> Oder was so eine Reparatur kosten könnte ? Vorab schon mal Dankeschön für Eure Tips. --------------------- Nachtrag : Weiß zwar nicht, ob ich bei den "Klassikern" richtig aufgehoben bin, aber für mich selbst ist die erste Fine Arts Serie schon irgenwie "klassisch". --------------------- MfG PIWI [Beitrag von PIWI am 16. Jul 2004, 14:12 bearbeitet] |
||
palucca
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#2
erstellt: 16. Jul 2004, |
hallo PIWI, ich benutze Waffenoel. Ein kleiner Trofen in das Poti und das Kratzen sollte weg sein. |
||
|
||
PIWI
Inventar |
14:48
![]() |
#3
erstellt: 16. Jul 2004, |
Hallo palucca ! Danke, ![]() das hört sich ja nicht so kompliziert an. Hatte zwar nicht unbedingt an Öle gedacht, aber wären dann Kontakt-Sprays/Mittel eventuell nicht sogar besser ? MfG PIWI |
||
steve65
Stammgast |
15:36
![]() |
#4
erstellt: 16. Jul 2004, |
Hi bei einfachen Verschmutzungen hilft das Öl schon ganz gut. Sind die Kontaktflächen Oxidiert hilft Kontakt 60 besser. Aber nach dieser Behandlung sollte man mit dem Öl in jedem Falle nach einigen Tagen die Kontakte erneut einsprühen. Ich benutze für sowas Kontakt 61 da ist das Öl gleich mit enthalten. Die Kontaktflächen werden mit dem Öl vor Oxidation geschützt. Ansonsten kratzt es bald wieder. Gruß Steve |
||
PIWI
Inventar |
07:36
![]() |
#5
erstellt: 21. Jul 2004, |
Hallo ! Sorry, ich war ein paar Tage auf Kurzurlaub. Nochmal vielen Dank für Euro Infos. ![]() So long PIWI |
||
dollse
Ist häufiger hier |
06:08
![]() |
#6
erstellt: 22. Jul 2004, |
Entschuldige, aber was ist an dieser anlage nostalgisch? ![]() |
||
PIWI
Inventar |
09:21
![]() |
#7
erstellt: 22. Jul 2004, |
Hi dollse !
Die Frage ist berechtigt, bezogen auf mich, allerdings etwas "falsch" gestellt. --> Die Anlage selbst muss nicht zwingend nostalgisch sein. (Habe ich, genaugenommem, auch nicht gesagt. Ich redete von nostalgischen Gründen.) --> Gibt es für Nostalgie überhaupt eine feste Regel (Mindestalter der Geräte) ? --> Entscheidend ist doch, wie ich sie sehe, oder was ich dabei empfinde. --> Nostalgie hat doch wohl auch mit Gefühl zu tun. Es hängen sehr viele schöne Erinnerungen dran. Sie gefällt mir vom Design auch immer noch besser als Vieles, was heute produziert wird. Klanglich finde ich sie ebenfalls noch einwandfrei. --> Also völlig subjektiv und daher für andere Personen eventuell nicht ganz zu verstehen. ![]() MfG PIWI [Beitrag von PIWI am 22. Jul 2004, 09:57 bearbeitet] |
||
am2400
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:06
![]() |
#8
erstellt: 08. Aug 2004, |
noch ein später Nachtrag zum Thema "kratzende" Lautstärkeregler: Auch ich habe sehr gute Erfahrungen mit "Waffenöl", speziell Ballistol. Das Zeug neutralisiert Säuren und ist extra dafür da, leichte Oxidschichten von Metallen runterzuholen, das aber sehr schonend. Im Gegensatz zu anderen Ölen verdirbt es nicht zu einer klebrig-ranzigen Konsistenz, aber es fließt auch nicht weg, sondern verfestigt sich bei Abkühlung zu einem sehr weichen Wachs, das aber bei geringstem Druck wieder fließt. Bis auf einige hartnäckige Yamaha-Jahrgänge funktionierte das an allen meinen Geräten tadellos, mein alter Akai brauchte allerdings alle 3 Jahre wieder einen kleinen Sprühstoß. Vorsicht ist natürlich bei allen Teilen mit 220V Netzspannung angebracht. Absolute Elektro-Laien lieber jemand ranlassen, der sich damit auskennt MfG |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Grundig Fine Arts A 903 klaus2002 am 11.07.2005 – Letzte Antwort am 13.07.2005 – 7 Beiträge |
GRUNDIG FINE ARTS T-903 bobbyj am 30.12.2010 – Letzte Antwort am 31.12.2010 – 2 Beiträge |
Grundig Fine Arts A-9000 MAC666 am 02.09.2006 – Letzte Antwort am 03.09.2006 – 3 Beiträge |
Grundig Fine Arts Anlage abzugeben Janengel am 26.04.2009 – Letzte Antwort am 02.10.2009 – 5 Beiträge |
Grundig Fine Arts A-9000 MAC666 am 29.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 13 Beiträge |
Plattenspieler Fine Arts TT 903 oke am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 03.02.2005 – 4 Beiträge |
Grundig Fernbedienung Fine Arts stephan1892 am 07.05.2010 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 13 Beiträge |
Grundig Fine Arts 9009 Chris-Alex am 14.06.2007 – Letzte Antwort am 16.06.2007 – 4 Beiträge |
grundig fine Arts - Klang nobile am 24.09.2004 – Letzte Antwort am 25.09.2004 – 3 Beiträge |
Grundig Fine Arts ONE Davidehh am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 22.01.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Panasonic HZW2004 Test: Bild und Ton auf Referenz-Niveau
KEF präsentiert platzsparenden Subwoofer KC62
JBL enthüllt Vollverstärker SA750 zum 75. Jubiläum
B&O Beoplay E8 im Test ? Wie gut sind die True Wireless Kopfhörer?
JBL feiert Jubiläum mit Lautsprecher L100 Classic 75
Sennheiser IE 300: Neue In-Ears Made in Germany
Teufel stellt Designer-Earbuds SUPREME IN vor
Denon Home Sound Bar 550: Neue Premium-Soundbar mit Streaming
Bose SoundLink Revolve im Test: Was kann der 360°-Lautsprecher?
LG Fernseher 2021: Alles was du wissen musst
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Sony SRS-RA3000 und SRS-RA5000: kabellos, raumfüllend und anpassungsfähig
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt
- DIN-Stecker Belegung
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- BIG Radio's/Ghettoblaster
- Geräte der 80er Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
- Was taugen die Braun Atelier-Geräte?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Grundig Space Fidelity Infos
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.800 ( Heute: 46 )
- Neuestes Mitglied#HiFiMaus#
- Gesamtzahl an Themen1.493.070
- Gesamtzahl an Beiträgen20.385.231