HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Grundig CD 7500 knistert ohne Ende | |
|
Grundig CD 7500 knistert ohne Ende+A -A |
||
Autor |
| |
Zappi
Ist häufiger hier |
21:02
![]() |
#1
erstellt: 27. Mai 2006, |
Habe einen Grundig CD 7500 vom Flohmarkt erstanden. Wie das mit der Katze im Sack halt so ist, kommt gelentlich auch ei Griff ins Klo vor!? Das Teil knistert beim Playerbetrieb wahnsinnig. Egal welche CD eingelegt ist. Aussetzer sind es meines Erachtens nicht,eher ein andauerndes mal starkes mal nicht so starkes Knistern, das teils den klang der Musik übertönt. Woran kann es liegen? Zappi |
||
Wraeththu
Inventar |
21:10
![]() |
#2
erstellt: 27. Mai 2006, |
kalte Lödstellen vermute ich mal...kann man recht einfach reparieren (lassen), und das lohnt sich bei dem Player auch. |
||
|
||
Zappi
Ist häufiger hier |
09:34
![]() |
#3
erstellt: 28. Mai 2006, |
Danke Wraeththu für deine Antwort. Man hört immer mal wieder von kalten Lötstellen, ich kenne mich damit nicht aus. Wenn ich all die Lötstellen sehe, weiß ich gar nicht welche kritisch sein könnten. Habe die Chinch Stecker etwas gereinigt und meine es istetwas besser. Die Kabel sind jabei dem Gerät fest verbsut. Bringt ein Austausch was? Z. |
||
airmax78
Stammgast |
20:59
![]() |
#4
erstellt: 09. Jul 2006, |
Hallo! Falls mit dem "Knistern" ein ständiges Nebengeräusch gemeint ist, welches die Musikwidergabe bruchstückhaft oder verzerrt erscheinen lässt, so fallen mir aus Erfahrung mit den Schwestermodellen Marantz CD 73 und Philips CD 303 eigentlich nur 2 Ursachen ein: 1) Klemmkraft des magnetischen Plattenhalters nicht i.O. d.h. Andruckhebel steht zu hoch oder zu tief; Einstellschraube links oben am Andruckhebel nachstelllen, sodass der Plattenhalter nirgends shleift; ausschliesslich die Haltekraft des Magneten bestimmt den Anpressdruck... Diese Erscheinung tritt typischerweise nach einer Spieldauer von rd. 10-20 min. auf (Tonwidergabe bis dahin in Ordnung) 2) Elkos im Netzteil ausgetrocknet; Hatte ich bei allen CD Playern der 1. Generation von Philips/Marantz/Grundig/ Loewe. Als Begleiterscheinung stellt sich hierzu aber oft noch ein 50Hz. Brummton an den Ausgängen ein, der nach ein paar Minuten/Sekunden "warmlaufen" auch schon mal verschwindet, oder auch nicht... Grüße, Maurice |
||
Zappi
Ist häufiger hier |
10:51
![]() |
#5
erstellt: 10. Jul 2006, |
Hallo Airmax78, danke für deine Antwort. Nummer 1 kann ich ausschließen, das Knistern ist von Anfang an da. Nummer 2 müsste ich mal verfolgen. Gibt es spezielle, heute erhältliche Elkos, die du im Austausch empfehlen kannst? Zappi |
||
hf500
Moderator |
15:51
![]() |
#6
erstellt: 10. Jul 2006, |
Moin, im Prinzip genuegt jeder Elko der hineinpasst und die geforderten Daten hat. Eine hoehere Lebensdauer duerften Elkos fuer 105°C haben, da sie hier weit unterhalb der zulaessigen Temperatur betrieben werden. Ausserdem haben diese meist etwas bessere elektrische Eigenschaften. 73 Peter |
||
airmax78
Stammgast |
18:51
![]() |
#7
erstellt: 11. Jul 2006, |
Hallo! Ich kann mich dem, was Peter hier gesagt hat, nur anschliessen... in diesem Netzteil sind insgsamt 13 Elkos verbaut, die man kommentarlos durch 105°C Typen ersetzen sollte; Die Neuen sind jedoch von der Gehäuseform und vom Rastermaß (Abstand zw. den Anschlußbeinchen) leicht abweichend (kleiner!) Die beiden Axialelkos (10 und 22 Microfarad) hab ich nur in radialer Form auftreiben können, das tut der Funktion aber keinen Abbruch... beim Biegen der Anschlussbeinchen aber darauf achten, dass keine benachbarten Bauteile berührt werden (Isolierschlauch verwenden). Wenn man das Netzteil schon mal auf dem Tisch hat, natürlich auch mal die Lötpunkte der Spannunusregler (5 Stück; liegen teilweise unter dem angeschraubtem Isolierstreifen!) nacharbeiten... ich bin mir ziemlich sicher, dass es hier eine Menge "kalter" Lötstellen zu sehen gibt! Grüße, Maurice |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schubladen-Motor für Grundig CD 7500 stockero am 07.02.2005 – Letzte Antwort am 06.03.2005 – 10 Beiträge |
Grundig CD 7500 Kühlkörper wird sehr Warm 1oll2 am 20.10.2020 – Letzte Antwort am 21.10.2020 – 4 Beiträge |
Grundig Tuner 7500 Karo3792 am 09.11.2004 – Letzte Antwort am 28.12.2017 – 10 Beiträge |
Bedienungsanleitung Grundig T 7500 icknam am 28.01.2005 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 4 Beiträge |
Schaltplan V 7500 Grundig donschotter am 06.02.2005 – Letzte Antwort am 10.02.2005 – 4 Beiträge |
Grundig T 7500 Genau am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 12.03.2005 – 15 Beiträge |
Grundig T 7500, Produktionsjahr iigna am 30.10.2006 – Letzte Antwort am 30.10.2006 – 3 Beiträge |
Trafo Grundig R 7500 yannis03 am 03.11.2006 – Letzte Antwort am 09.05.2008 – 4 Beiträge |
Grundig XV 7500 & T 7500 & Grundig - Aktiv-Boxen - XSM 3000 El_Sol am 12.01.2006 – Letzte Antwort am 28.01.2006 – 10 Beiträge |
Displayausfall beim Grundig V-7500 fledermann am 19.05.2006 – Letzte Antwort am 21.05.2006 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Teufel Motiv Go im Test: Großer Sound im Business-Look
JBL Flip 5 im Test ? Was kann das beliebte Leichtgewicht?
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Die neuen Sony Fernseher 2021 ? alles, was du wissen musst
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Tonbandgerät 2- oder 4- Spur?
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Leistung Sharp system 7700
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Wie gut sind die "alten" Verstärker?
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.248 ( Heute: 44 )
- Neuestes MitgliedKuzey333
- Gesamtzahl an Themen1.492.266
- Gesamtzahl an Beiträgen20.370.921