Muss ein Subwoofer auf dem Boden stehen?

+A -A
Autor
Beitrag
SunjyKamikaze
Stammgast
#1 erstellt: 15. Sep 2024, 11:47
Grüße


Ga´nz einfache frage.


Muss ein Subwoofer auf dem Boden stehen um richtig zu Funktionieren? Oder könnte ich den auch Entkoppelt an die Wand dübeln übertrieben gesagt?

Ich möchte nichts auf dem Boden stehen haben aber 99% der Subs sind halt nicht für die Wandmontage ausgelegt. Wenn ich 2 Subs jetzt auf 20CM über den Boden stelle auf einen Festen untergrund macht das einen unterschied der sich sehr Negativ auswirkt oder wird nach dem einmessen eh wieder ein schuh draus?
Sibe
Inventar
#2 erstellt: 15. Sep 2024, 12:24
es gibt auch Subs, die man legen kann oder an die Wand stellen oder aufhängen (zB Buchardt Sub10, Canton Smart 10)

aber wenn keine Vorrichtung vorhanden ist, dann ist es eher unpraktisch, gegen das Funktionieren spricht eigentlich weniger (aber vielleicht kann da noch ein Experte was zu beitragen)
ostfried
Inventar
#3 erstellt: 15. Sep 2024, 12:57
Die - teils auch durchaus sportliche - Herausforderung wird darin bestehen, ihn vibrationsfrei an die Wand gehängt oder aber vibrationsfrei auf nen Schrank/Regal/Hocker o. Ä. gestellt zu bekommen. Ein Sub am Boden kann schon ungewollten Rabatz machen, weil irgendwas mitscheppert. Man stelle ihn sich etwa auf einem Schrank in ggf. noch Leichtbauweise und damit einem riesigen Resonanzkörper vor.
SunjyKamikaze
Stammgast
#4 erstellt: 15. Sep 2024, 13:41
Mein Raum ist was das angeht recht unkompliziert.

Es geht vor allem darum das die Subs die man an die Wand hängen kann halt nicht wirklich viel Rums haben. Keine ahnung ob es was bringt wenn man davon dann 4 oder 8 aufreiht. Aber ich dachte halt eher an 2 Größere Subs.

entkoppelt von der Wand bekomm ich das ganze schon das is eher nich das problem.
alex560
Stammgast
#5 erstellt: 15. Sep 2024, 13:49
Einen Sub nicht auf den Boden zu stellen ist überhaupt kein Problem.
Der Subwoofer braucht den Boden nicht um zu funktionieren.

Mit REW kannst du einen erhöht stehenden Sub simulieren.


[Beitrag von alex560 am 15. Sep 2024, 13:50 bearbeitet]
WirbelFCM
Gesperrt
#6 erstellt: 15. Sep 2024, 14:09
Ich hatte mal einen, der schwebte frei im Raum. Klang eigentlich super, ohne resonanzen. Aber dann ließ ich aus versehen mal das fenster offen und ging weg…
Kunibert63
Inventar
#7 erstellt: 15. Sep 2024, 14:43
In meinem KinoKeller sind beide Subwoofer auf knappe 2 Meter höhe auf einem Wandregal wie man sie im Keller verwendet.

Gugel denen mal hinterher. Tipp das oben mal ein

Metall-Wandschiene 2-reihig

Einer der beiden Subwoofer wiegt rund 30 Kilo. Mit dem Doppelreihigen System kein Problem. Die Wandschienen können in der Wandverkleidung verschwinden. Die Schienen so längen damit du drei Schrauben dübelst.
fplgoe
Inventar
#8 erstellt: 15. Sep 2024, 15:22
Du meinst im Prinzip so was, oder?

s-l1600

So ähnlich hatte ich mal meine Surrounds im alten Wohnzimmer angehängt. Also nur auf den Schienen ohne die Bretter.
Skaladesign
Inventar
#9 erstellt: 15. Sep 2024, 15:35
Warum nicht einfach ein paar stabile Konsolen ? zum Beispiel Die hier pro Sub dann ein Paar

Edit: evtl ist zu bedenken, steht der Sub auf einen schwimmenden Estrich, überträgt er nichts auf die Wände. Ist er an der Wand ....... ihr wisst schon.


[Beitrag von Skaladesign am 15. Sep 2024, 15:40 bearbeitet]
StaticX
Inventar
#10 erstellt: 26. Sep 2024, 20:07
IMG_0831

Ihr meint ungefähr sowas? Wenn man ein stabiles Gerüst baut, wackelt und schäppert auch nichts. Ein Subwoofer muss definitiv nicht auf dem Boden stehen!
Die Qualität der Basswiedergabe hängt von der besten 3 dimensionalen Positionierung des Subs im Raum zum Hörplatz ab. Daher am besten den Sub herumschieben und stapeln und an der Hörposition messen.
Meine Erfahrungen sind, dass einzig die optimale Platzierung im Raum den besten Bass bringt.
Ich habe noch letztens Messungen über MiniDSP und REW für 3 Subs gemacht. Alle 3 Subs behielten immer die identische Kurve, egal was ich mit Delays und Phasen veranstaltet habe. Einzig den Standort der Subs wechseln schafft hier imho Abhilfe.
Das sind meine Erfahrungen.


[Beitrag von StaticX am 26. Sep 2024, 20:15 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 26. Sep 2024, 20:44
Hier mal ein Beispiel für einen Subwoofer bei welchem explizit die Wandmontage angedacht ist:
https://www.aia-cinema.com/de/aktiv-lautsprecher/smsg10.html
SunjyKamikaze
Stammgast
#12 erstellt: 27. Sep 2024, 12:43
Wow Static.. heftige Wand XD.

Danke für die info.


Woofer speziel für die wand haben leider oft nicht annähernd den Tiefgang von standart Geräten. Warum weiß ich nicht aber würde ungern auf Tiefgang und druck verzicheten. Daher die idee mit dem Regal.
AusdemOff
Inventar
#13 erstellt: 27. Sep 2024, 13:24
Technisch/Physikalisch gesehen sind Subs Kugelstrahler. Deshalb ist es auch wurscht in welcher Richtung
der Treiber zeigt (nach unten, vorne, hinten, etc.). Gleiches gilt für die Bassreflexöffnung.

Wie bei jeder Aufstellung von "bassgewaltigen" LS sollte man darauf achten wie möglicherweise eine Einkopplung
des Schalls in den Boden oder die Wand verhindert werden kann. So, z.B. kann ein Dielenboden oder eine doppelte Wand
mit Hohlraum plötzlich zum Basssumpf werden. Ist so ein ähnlicher Effekt wie das Bassresonanzrohr in Standlautsprechern.
Will sagen, gewisse Konstellationen können dazu führen das die Schallenergie schlicht woanders hin geführt wird und eben
nicht im Hörraum bleibt.
Ma3nNi68
Inventar
#14 erstellt: 12. Mai 2025, 13:27
Ich hänge mich mal dran. Kann auch 1 Sub auf dem Boden stehen und ein zweiter, identisches Modell irgendwo drauf z. B auf dem AV Rack . Ich denke an 2 SB 3000 aber der Platz ist für den zweiten Trick. Mit den Absorberfüssen von SVS natürlich. Oder beide aufeinander und sollten die dann in die gleiche Richtung zeigen oder 90 Grad oder 180 Grad gedreht?


[Beitrag von Ma3nNi68 am 12. Mai 2025, 13:29 bearbeitet]
AusdemOff
Inventar
#15 erstellt: 12. Mai 2025, 14:13
Was erwartest du bei der Verwendung von 2 Subs die mehr oder weniger am gleichen Platz stehen?

Eine Pegelerhöhung ist hier nur etwa von 6 dB zu erwarten. Wenn du den Sub nicht schon am Limit fährst
sind das teure 6 dB.

Die Verwendung eines zweiten Subs wird i.d.R. dafür genutzt den Raum gleichmäßiger mit Schall zu fluten oder
gezielt, aufgrund der physikalischen Raumgeometrie, Pegelabsenkungen zu eliminieren.
Die Aufstellung wäre für ersteres schräg gegenüber.
Zweiteres hängt vom Raum ab und muss individuell ermittelt werden.
Speed_King
Stammgast
#16 erstellt: 12. Mai 2025, 15:50
Ich kann nur immer wieder empfehlen, das in REW zu simulieren.

Hier mal ein Beispiel einer Diagonalaufstellung, die ich die Tage für einen Mitschreiber erstellt habe:

https://ibb.co/Gvqcdrxz

Eine "unregelmäßige" Aufstellung (vorne / hinten, oben / unten) ist bei Konzepten mit zwei Subs fast immer im Vorteil. Eine merkliche Pegelerhöhung findet nicht statt, sondern es werden Löcher aufgefüllt).

(SBA, DBA setzen dagegen Symmetrie voraus und dann funktionieren auch die einfachen Formeln zur Pegeladdition).
Ma3nNi68
Inventar
#17 erstellt: 12. Mai 2025, 17:36
Cool danke. Also auf jeden Fall unterschiedliche Positionen. Ich hatte mal ein Video gesehen wo es stapeln hieß. Rew sehe ich mir an aber als Mega Laie . Mir geht es um die bessere Abdeckung mit Bass kein Volumen.


[Beitrag von Ma3nNi68 am 12. Mai 2025, 17:37 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#18 erstellt: 12. Mai 2025, 18:00
Die Funktion "Room Sim" in REW ist genau dafür da und laientauglich, kann aber nur rechteckige Räume. Ggf. muss man etwas improvisieren und erhält zumindest eine Tendenz.

Selbst ein Pseudo-Mini-DBA könntest Du spaßeshalber damit simulieren.
Ma3nNi68
Inventar
#19 erstellt: 12. Mai 2025, 19:22
Nice, rechteckig ist der Raum aber leider rechts vom Sofa noch 60% Wand offen zum Essbereich mit 9qm. Der Raum ist 6x4,2 Meter und halt 3x3 dran.
BassTrap
Inventar
#20 erstellt: 13. Mai 2025, 00:03

Ma3nNi68 (Beitrag #19) schrieb:
Nice, rechteckig ist der Raum aber leider rechts vom Sofa noch 60% Wand offen zum Essbereich mit 9qm.

Das ist nicht rechteckig. Du meinst vielleicht rechtwinklig.
Ma3nNi68
Inventar
#21 erstellt: 13. Mai 2025, 08:15
Nope, das Wohnzimmer ist rechteckig aber ein weiterer offener Raum hängt dran.
BassTrap
Inventar
#22 erstellt: 13. Mai 2025, 13:57

Ma3nNi68 (Beitrag #21) schrieb:
Nope, das Wohnzimmer ist rechteckig aber ein weiterer offener Raum hängt dran.

Damit wird's jetzt kindisch. Gestern war's noch "der Raum", heute ist es "das Wohnzimmer". Zusammen mit Deinem offenem Raum ist das ein Raum, sowohl geometrisch und baulich als auch akustisch. In der Gestaltung und Nutzung sind das für Dich vielleicht zwei Räume, das hat hier aber keinerlei Bedeutung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Muss der Sub am Boden stehen?
luig am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2006  –  3 Beiträge
Subwoofer
yin am 23.11.2006  –  Letzte Antwort am 24.11.2006  –  7 Beiträge
Subwoofer nicht auf boden!
michi26 am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 24.05.2009  –  12 Beiträge
Subwoofer Position - direkt auf dem Boden?
teQUil4 am 20.06.2010  –  Letzte Antwort am 20.06.2010  –  2 Beiträge
Subwoofer "nicht am Boden aufstellen"
ghostwriter2 am 09.12.2008  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  3 Beiträge
Subwoofer an Boden ankoppeln wegen schlechter Raumakustik?
m.mlchl am 01.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  23 Beiträge
Subwoofer gesucht für 15m² gefliester Boden
Zeewolf am 25.03.2007  –  Letzte Antwort am 27.03.2007  –  5 Beiträge
Subwoofer auf Tisch?
Tourban am 02.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  3 Beiträge
Subwoofer u Frage zu Schallschluckenden Boden
meatlove88 am 03.07.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  11 Beiträge
Granitplatte unter Subwoofer?
barbaraluise am 27.04.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2019  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.273